Auf Grund der Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus läuft unsere Bibliothek derzeit im erweiterten Basisbetrieb. Sie können vorbestellte Medien montags bis freitags, von 09:00 bis 15:00 Uhr abholen. Ein längerer Aufenthalt in der Bibliothek ist nicht möglich.
An allen gesetzlichen Feiertagen bleibt unsere Bibliothek geschlossen.
Liebe Studierende,
dieses Jahr ist alles ein bisschen anders, auch in unserer Bibliothek. Trotzdem wollen wir den Einstieg für Sie so einfach wie möglich gestalten und haben hier die wichtigsten Infos dafür zusammengetragen.
Wir bemühen uns, immer schnell auf die aktuelle Pandemielage zu reagieren. Deswegen können sich viele Dinge sehr schnell ändern. Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, schauen Sie am besten regelmäßig hier auf unserer Homepage vorbei.
Im Moment ändern sich unsere Öffnungszeiten häufig, da wir immer sofort auf die aktuelle Lage und Bedarfe reagieren. Am besten schauen Sie regelmäßig auf der Homepage nach, wann Sie uns besuchen können.
Um Bücher auszuleihen brauchen Sie ein Nutzerkonto. Das Anlegen dauert nur wenige Minuten und alles, was Sie dafür benötigen ist Ihre Student Card. Fragen Sie einfach das Personal an der Ausleihtheke.
Normalerweise steht Ihnen unser Bestand offen. Die Bücher sind nach Themen sortiert, so können Sie in den Regalen stöbern und sich inspirieren lassen. Leider geht das im Moment aus Gründen der Hygiene nicht. Trotzdem können Sie Bücher ausleihen. In unserem OPAC (der Online-Katalog der Bibliothek) sind alle Titel verzeichnet, die in unserer Bibliothek vorhanden sind. Probieren Sie ein paar Suchworte zu Themen, die Sie interessieren. Wenn Sie auf ein Buch stoßen, das Sie ausleihen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an Auskunft-Bibliothek(at)hs-gm.de mit dem Titel und der Signatur. Wir suchen das Buch für Sie heraus und Sie müssen es dann nur noch abholen.
Bücher können Sie in der Regel vier Wochen behalten. Falls Sie sie länger benötigen, können Sie sie zweimal um jeweils wieder vier Wochen verlängern, sofern kein anderer Nutzer sie vorgemerkt hat. Es ist wichtig, dass Sie ans Verlängern denken, da wir leider für überzogene Leihfristen eine Gebühr von 3 € pro Buch und Woche erheben müssen.
Zum Semesterstart bieten wir leider keine Arbeitsplätze an und auch unsere Arbeitsräume bleiben vorerst geschlossen. Sobald sich an dieser Situation etwas ändert, geben wir das auf unserer Homepage bekannt. Es gibt allerdings über den ganzen Campus verteilt Arbeitsmöglichkeiten für Sie. Eine Liste mit allen verfügbaren Arbeitsräumen sowie den Zugangsmodalitäten finden Sie auf unserer Homepage.
Mit Ihrer Student Card können Sie die Kombi-Geräte an unterschiedlichen Standorten am Campus nutzen, unter anderem auch in unserer Bibliothek. Lassen Sie sich von unserem Personal an der Ausleihtheke Guthaben zum Drucken und Kopieren auf Ihre Student Card laden. Dafür brauchen Sie eine Bankkarte, das Aufladen mit Bargeld ist leider nicht möglich. Große Dokumente laden Sie zum Drucken auf Ihren USB-Stick, kleine Dokumente können Sie auch per E-Mail an printme(at)hs-gm.de schicken. Ganz wichtig: Nutzen Sie dafür unbedingt Ihre Hochschul-E-Mailadresse.
eMedien sind unheimlich praktisch, denn man kann sie von überall nutzen. Wir haben für Sie nicht nur eBooks sondern auch eJournals und Datenbanken lizenziert. Fast alle können Sie auch von zu Hause nutzen, indem Sie sich mit Ihrem Endgerät ins VPN der Hochschule einloggen. Wie das geht, erfahren Sie auf der Homepage der Hochschule, auf den Seiten des IT-Service-Portals.
Sie erreichen uns nicht nur über Telefon und E-Mail. Auch über WhatsApp können Sie Medien verlängern oder Fragen an die Auskunft stellen. Gerade in der momentanen Situation wollen wir Ihnen möglichst viele Wege bieten, uns schnell und unkompliziert zu erreichen, ohne dass Sie persönlich in der Bibliothek vorbeikommen müssen. Unsere WhatsApp-Nummer lautet 0171 10 27 571.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
wir möchten Ihnen wieder teilweise den Zugang zur Bibliothek ermöglichen. Dabei steht natürlich der Infektionsschutz an erster Stelle, weshalb die Bibliotheksnutzung nur sehr reduziert stattfinden kann.
Nach wie vor bitten wir Sie, Ihre Medien per Mail bei uns zu bestellen. Geben Sie dafür bitte Titel, Autor und Signatur an. Die Medien können Sie, nachdem Sie von uns benachrichtigt wurden, während unserer Öffnungszeiten
Mo. - Fr.: 09:00 – 15:00
an der Ausleihtheke abholen. Zur Rückgabe nutzen Sie bitte weiterhin die Rückgabebox im Foyer.
Ebenfalls steht der Studierendendrucker für Kopien und Ausdrucke über USB-Stick zur Verfügung.
Wie in Supermärkten herrscht auch bei uns Maskenpflicht für Nutzer. Ein längerer Aufenthalt in der Bibliothek oder die Nutzung der Arbeitsplätze und Gruppenräume ist leider nicht möglich. Die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig die Bibliothek betreten dürfen, ist auf 8 Personen beschränkt.
Natürlich stehen wir Ihnen bei Fragen und Auskünfte weiterhin über E-Mail, Telefon und WhatsApp zur Verfügung.
Bitte helfen Sie uns durch Abstandhalten und aktive Rücksichtnahme dabei, den Bibliotheksbetrieb wieder Stück für Stück aufzunehmen.
Kurz gefasst:
- Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 09:00 – 15:00
- Bitte Maskenpflicht, Abstandsregeln und Zugangsbeschränkung beachten
- Bitte Medien per Mail vorbestellen (Titel, Autor, Signatur)
- Medien können an der Ausleihtheke abgeholt werden, der Freihandbestand ist nicht zugänglich
- Drucker kann für Kopien und Ausdrucke per USB-Stick genutzt werden
- Arbeitsplätze und Arbeitsräume können leider nicht benutzt werden
- Bei Fragen : Telefon, E-Mail, WhatsApp
Die Bibliothek hat seit Mitte März und bis auf weiteres den Mahnlauf ausgesetzt. Damit wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, um unsere Nutzerinnen und Nutzer in der aktuellen Situation zu entlasten.
Wir bitten trotzdem darum, auch aus Fairness gegenüber Ihren Mitstudierenden, die Bücher weiterhin rechtzeitig zurückzugeben oder zu verlängern. Sie helfen so dabei, dass alle die Chance haben, unsere Medien zu nutzen.
Die Bibliothek dient der Literaturversorgung der Studierenden, der Mitarbeiter/innen und der Forschenden an der Hochschule Geisenheim University. Unser Bestand ist auf deren Bedürfnisse abgestimmt.
Auf unseren Internetseiten finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Bibliotheksnutzung und Bestandsrecherche. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, helfen unsere Mitarbeiter/-innen Ihnen gerne weiter.
Auch Nutzer, die nicht der Hochschule angehören, sind bei uns herzlich willkommen.
Um auf die aktuelle Lage zu reagieren, haben wir unser E-Book-Angebot nochmal massiv ausgebaut. Über www.utb-studi-e-book.de können Sie nun im Campusnetz auf das gesamte Online-Programm des UTB-Verlags zugreifen. Hier finden Sie wichtige Titel, wie "Handbuch Stadtkonzepte", "Phytomedizin" oder "Lebensmittelmanagement"
Wenn das WG-Zimmer plötzlich zum Hörsaal wird, ändert sich einiges im Studienalltag. Um Ihnen bei diesem Umstieg zu helfen, haben wir das E-Book-Bundle „Digital Studieren“ lizenziert. Diese drei Titel befassen sich mit Selbstorganisation, Zeitmanagement und Selbstmotivation im digitalen Studium und sind speziell auf die aktuelle Situation abgestimmt:
Leg jetzt los und bleib am Ball!
Besieg den inneren Schweinehund!
Sie können die DRM-freien E-Books im Campusnetz und über VPN herunterladen.
In Zeiten wie diesen wird deutlich, wie wichtig es ist, sich ortsunabhängig mit Informationen versorgen zu können. Das wussten wir schon vor Covid-19 und haben deswegen immer großen Wert auf ein umfangreiches Online-Angebot gelegt. Um Ihnen die Nutzung zu vereinfachen, hier ein paar Tipps:
VPN steht für Virtual Privat Network. Es erlaubt Ihnen, sich auch außerhalb des Campus in das Netz der Hochschule einzuwählen. Das ist wichtig, da die meisten unserer Lizenzen über Campusnetz laufen. Mit VPN können Sie diese Lizenzen nutzen, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Eine Anleitung, wie Sie das VPN einrichten finden Sie auf der Seite des IT-Services.
Suchen Sie selbstständige oder unselbständige Literatur? Selbstständige Literatur sind z.B. Bücher oder Zeitschriften. Sie stehen für sich allein. Unselbstständige Literatur braucht ein übergeordnetes Werk, in dem es erscheint. Zum Beispiel braucht ein Zeitschriftenartikel (unselbstständig) die übergeordnete Zeitschrift (selbstständig). Beides gibt es auch in der Online-Variante. Und beides braucht eine ganz eigene Suchstrategie:
Selbstständige Literatur
Elektronische Zeitschriften recherchieren Sie über die ezb. Passen Sie auf, dass in der rechten oberen Ecke das Hochschullogo erscheint. Nur dann bekommen Sie die Zeitschriften angezeigt, die wir lizenziert haben. Wird das Logo nicht angezeigt, gehe Sie bitte zurück zu Tipp 1 und richten sich das VPN ein. Evtl. müssen Sie danach den Cache des Browsers leeren.
E-Books können Sie über unseren Online-Katalog recherchieren. Wählen Sie dazu den neuen Button „nur e-books“.
Für die beste Suchstrategie, sehen Sie sich unseren ILIAS-Kurs „Selbstständige Literatur finden“ an. Das dauert nur 5 Minuten und wird Ihnen die Recherche erleichtern.
Unselbständige Literatur
Wenn Sie den ILIAS-Kurs „Selbstständige Literatur finden“ gemacht haben, wissen Sie schon, dass Sie nach Zeitschriftenartikeln nicht in unserem Online-Katalog suchen können. Dafür brauchen Sie Datenbanken.
Jede Datenbank hat von uns einen kurzen Begleittext erhalten, der die wichtigsten Informationen zur Datenbank enthält:
a) wie der Zugriff zur Datenbank geregelt ist
b) um welche Art von Datenbank es sich handelt
c) welche Inhalte und Themen enthalten sind.
Nicht alle Datenbanken führen zum Text des Artikels („Volltext“). Manchmal bekommen Sie nur die bibliografischen Angaben, also z.B. Titel, Autor, Zeitschrift, Jahr und Seitenzahlen. Überprüfen Sie ggf. über die ezb, ob wir Zugriff auf den entsprechenden Jahrgang der Online-Zeitschrift haben. Falls ja, finden Sie dort den Artikel zum Runterladen.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Gerade am Anfang braucht man deshalb manchmal die Hilfe von Profis. Auch wenn Sie uns im Moment nicht in der Bibliothek besuchen können, wir stehen Ihnen trotzdem weiter mit Rat und Tat zur Seite. Da wir im Moment mit wechselnder Besetzung arbeiten, schreiben Sie uns am besten eine E-Mail. So können Sie sicher sein, dass Ihr Anliegen an die Person weitergeleitet wird, die Sie am besten unterstützen kann.
Sie erreichen unseren Verlängerungs-Service jetzt auch über WhatsApp:
0171 10 27 571
Wir beantworten Ihre Anfragen während unserer Öffnungszeiten. Aus organisatorischen Gründen kann dies bis zu einem Arbeitstag dauern.
Sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, löschen wir alle dazugehörigen Daten. Abgeschlossene Vorgänge können deswegen nicht mehr nachverfolgt werden.
Hinweis:
Falls Sie nicht auf den Katalog zugreifen können, finden Sie hier mögliche Fehlerquellen.
Im Foyer stehen jetzt eine begrenzte Anzahl Sitzplätze zur Nutzung des WLAN mit eigenem Laptop zur Verfügung. Die meisten unserer Datenbanken können Sie aber auch von zu Hause über VPN nutzen.
Campusgebäude
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Tel.: +49 6722 502 261
Fax.: +49 6722 502 260
E-Mail allgemein:
Auskunft-Bibliothek@hs-gm.de
Verlängerungen:
Verlaengerung-Bibliothek@hs-gm.de
Fernleihe:
Fernleihe-Bibliothek@hs-gm.de
Sie finden das Fundbüro der Hochschule im oberen Stock der Bibliothek.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Auskunft-Bibliothek@hs-gm.de
oder rufen Sie uns an:
Tel.: 06722 502 261
Brauchen Sie einen Ort, um in Ruhe mit anderen zu lernen?
Dann können Sie sich hier über die Angebote in der Bibliothek und auf dem gesamten Campus informieren.
Nutzen Sie über das Virtual Private Network (VPN) die Datenbanken, E-Books und E-Journals bequem von Zuhause aus.
Hier finden Sie Informationen und Ansprechpartner zum Forschungsinformationssystem und dem Forschungsportal der Hochschule Geisenheim.