Marketing und Betriebswirtschaft faszinieren Sie genauso wie die Kunst der Weinbereitung? Der praxisorientierte Studiengang Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim bietet Ihnen die ideale Kombination!
Das Studium verbindet ökonomische Themen mit Wissen über Weinbau und Kellerwirtschaft. Anwendungsbezogene Projekte, die Einbindung von Dozenten und Referenten aus der Wirtschaft, Exkursionen und Praktika im Ausland oder international agierenden Wirtschaftsunternehmen sind wichtige Bestandteile des Studiums. Damit sind die Studierenden fit für den Einstieg in die verschiedenen Zweige der Weinwirtschaft.
Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Geisenheim genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Das engmaschige Geisenheimer Partner-Netzwerk ermöglicht es den Studierenden, in Studienaustauschprogrammen oder Praktika auf der ganzen Welt Erfahrungen zu sammeln. Von der Campus-Hochschule Geisenheim in bester Lage zwischen Weinbergen, Rhein und der Metropolregion Frankfurt gelingt ihnen nach dem Abschluss so der Sprung ins Berufsleben oder ein Master-Studium.
Aufgrund der Corona-Pandemie gilt für das Vorpraktikum derzeit eine Sonderregelung: Interessierte, die zum Wintersemester 2022/23 ihr Studium aufnehmen wollen, müssen bis zum Studienbeginn nur die Hälfte der Vorpraktikumszeit absolvieren. Die zweite Hälfte des Vorpraktikums können Sie bis zum Beginn des 3. Semesters nachholen.
Sie wollen erst in den nächsten Jahren Ihr Studium beginnen und wissen nicht, wie Sie einen Betrieb finden können, in dem Sie Ihr Vorpraktikum absolvieren können, oder sind unsicher, ob Ihre praktische Erfahrung als Vorpraktikum anerkannt wird? Setzen Sie sich einfach per E-Mail mit der Vorpraktikumsberatung in Verbindung. Wir unterstützen Sie gerne!
Ansprechpartnerin | Funktion | Telefonsprechzeiten | Beratung vor Ort |
---|---|---|---|
Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz | Studienfach- und Praktikumsberatung | mittwochs, 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr | von Montag bis Donnerstag, nach vorheriger Absprache per E-Mail |
Silvia Diemer-De Schepper | Praktikumsberatung | dienstags, 11:30 bis 15:00 Uhr |
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Zulassungsvoraussetzung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation („Studieren ohne Abitur“) |
Praxisvoraussetzung Studium | 26 Wochen Vorpraktikum |
Praxisanteile Studium | 12 Wochen Praxisphase im Ausland oder einem international agierenden Wirtschaftsunternehmen, Projekte und Exkursionen |
Weiterführendes Studium | Weinwirtschaft (M.Sc.), Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.), VITIS-VINUM (M.Sc.), Vinifera EuroMaster (M.Sc.) |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Jon Hanf, Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz |
Beratung zum Vorpraktikum | Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz |
Genehmigung des Vorpraktikums | Silvia Diemer-De Schepper |
Bewerbung | Mitte Juni bis Vorlesungsbeginn Wintersemester (siehe Termine und Fristen), Studienbewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bis 01. September via uni-assist |
Der Studiengang Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim kombiniert ökonomische Themen mit Wissen über Weinbau und Oenologie. Er vermittelt umfassende Kenntnisse von Betriebsführung, Marketing und der Weinbereitung. Dazu erwerben die Studierenden wichtige Schlüsselqualifikationen wie Sprachkompetenz und Projektmanagement.
Rund zwei Drittel der Module im Studium sind Pflichtveranstaltungen. Im ersten Studienjahr legen die Studierenden in Modulen wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Grundlagen Marketing, Recht, Sensorik sowie Weinmärkte der Welt die Basis für den weiteren Studienverlauf.
Wein- und Getränkemarketing, anwendungsbezogene Marketingprojekte, Unternehmensführung, Kostenrechnung, Weinbau und Oenologie sind Pflichtmodule des zweiten Jahrs.
Um ihr persönliches Fachprofil zu schärfen, können Studierende frei entscheiden, welche von über 30 Wahlpflicht- und Wahlmodulen sie belegen:
Die Durchführung von Projekten und Fallstudien, die Einbindung von Dozenten und Referenten aus der Wirtschaft und zahlreiche Exkursionen bereiten die Studierenden an der Hochschule Geisenheim gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags vor. Früh knüpfen sie wichtige Kontakte innerhalb der Branche.
Das mindestens zwölfwöchige berufspraktische Studium zwischen dem 4. und 5. Semester leisten die Studierenden im Ausland oder im wirtschaftlichen Bereich international tätiger Unternehmen in Deutschland ab. Schon während des Studiums wenden sie dabei erworbene Kenntnisse in Betrieben der Wein- und Getränkewirtschaft an.
1. Studienjahr | 2. Studienjahr | 3.Studienjahr |
---|---|---|
Betriebswirtschaft (4 CP) | Kostenrechnung (5 CP) | Berufspraktisches Studium – 12 Wochen Pflichtpraktikum in einem Unternehmen im Ausland oder einem international agierenden Betrieb in Deutschland (12 CP) |
Volkswirtschaftslehre (4 CP) | Unternehmensführung (4 CP) | Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation (6 CP) |
Recht (6 CP) | Wein- und Getränkemarketing (6 CP) | Bachelor-Thesis (12 CP) |
Grundlagen Marketing (4 CP) | Marketingprojekt Frankreich (6 CP) | |
Mathematik und Statistik (6 CP) | Marketingprojekt Verbrauchermärkte West- und Nordeuropas (6 CP) | |
Informationstechnologie (6 CP) | Weinbau I (6 CP) | |
Weinmärkte der Welt (4 CP) | Weinbeurteilung (4 CP) | |
Sensorik (4 CP) | Mikrobiologie (4 CP) | |
Lebensmittel- und Weinrecht (6 CP) | Oenologie (6 CP) | |
Allgemeine Chemie und Weinchemie (6 CP) | ||
Fach- und Wirtschaftsenglisch I (6 CP) |
Vorlesungszeiten
Die Vorlesungszeiten und Prüfungszeiträume der Hochschule Geisenheim University werden im Senat der Hochschule beschlossen.
Termine der Studiengänge
Die Termine der Studiengänge (s. Terminpläne rechts) werden in den jeweiligen Prüfungsausschüssen festgelegt.
Prüfungstermine
Die Prüfungstermine (Klausuren) werden im Sachgebiet Studienorganisation und Prüfungswesen (StoP) geplant.
Diese und weitere Infos und Ansprechpartner,finden Sie unter den "spezifischen Informationen zu Ihrem Studiengang"
-> Seite nach unten scrollen.
Für den Studiengang Internationale Weinwirtschaft müssen Sie bis zur Einschreibung oder dem Studienbeginn ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Sie sammeln erste Erfahrungen an der Basis der Weinerzeugung und in der Weinwelt, Ihrem späteren Arbeitsumfeld. Sie wissen so schon frühzeitig, was im Studium auf Sie zukommt. Und Sie haben die Chance, zu testen, ob die Branche Ihren Vorstellungen entspricht.
Die Mindestdauer des Vollzeitpraktikums beträgt 26 Wochen. Sie dürfen das Vorpraktikum dabei in mindestens zweimonatige Abschnitte aufteilen. Mögliche anerkannte Praktikumsbetriebe sind Weingüter, Winzergenossenschaften, Wein- und Sektkellereien, Weinhandelsunternehmen aus dem Groß- und Einzelhandel sowie Wein- und Getränkeimportunternehmen.
Ein Einblick in die Weinerzeugung steht im Vordergrund. Daher ist ein jeweils mindestens vierwöchiges Praktikum in den Bereichen Traubenerzeugung und Weinbereitung Pflicht. Weitere Praktikumserfahrungen in Weinvermarktung, Auftragsabwicklung und Rechnungswesen können Sie ebenfalls gern mitbringen.
Berufsausbildungen erkennen wir abhängig von der Ausrichtung ganz oder in Teilen als Vorpraktikum an. Details zur Anerkennung von Berufsausbildungen, Spezialbetrieben und Auslandspraktika finden Sie in der Praktikumsordnung. Dort finden Sie auch Informationen zu Erfahrungsberichten und Praktikumsbescheinigungen.
Fragen zur Auswahl der Praktikumsstelle, dem zeitlichen Ablauf und weitere praxisrelevante Fragen beantwortet Ihnen Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz.
Das Studium Internationale Weinwirtschaft bietet Studierenden den direkten Bezug zur Praxis und eine große individuelle Wahlfreiheit. So können sie nach ihrem Abschluss als Bachelor of Science den Karriereweg einschlagen, der zu ihnen passt.
Mit ihrer Kompetenz sind sie gesucht – sei es in Weinhandelsunternehmen, dem Lebensmittelhandel, Weingütern, Kellereien oder Genossenschaften, der Zulieferindustrie oder dem Journalismus.
Mehr als 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Internationale Weinwirtschaft arbeiten später im Produktmanagement, Marketing und Vertrieb, als Experten für Im- und Export oder im Weineinkauf. Weitere Arbeitsbereiche finden sich im Qualitätsmanagement, Controlling sowie dem Personal- und Rechnungswesen oder der Marktforschung.
Das Bachelor-Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Fragestellungen nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden zu lösen; die beste Voraussetzung für ein anschließendes Master-Studium.
An der Hochschule Geisenheim haben Studierende die Möglichkeit, noch tiefer in die Weinwirtschaft einzusteigen. Ihnen stehen der Master-Studiengang Weinwirtschaft (M.Sc.) sowie die internationalen Kooperationsstudiengänge VITIS-VINUM (M.Sc.), Vinifera EuroMaster (M.Sc.) und Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.) offen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind mit dem Abschluss ihres Studiums zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung zum Master of Wine berechtigt; ein Erwerb des WSET Diploma Level 4 ist in diesem Fall nicht notwendig.
Das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft erforscht Verbraucher, Unternehmen, Märkte sowie Management- und Wertschöpfungsprozesse der Wein- und Getränkewirtschaft. Unser Forschungsfeld deckt dabei ein breites Spektrum an verschiedenen ökonomischen Fragestellungen und Methoden ab. Dazu gehören unter anderem die Verbraucherforschung, die Analyse internationaler Wein- und Getränkemärkte, die Bewertung von Unternehmen, die Analyse des wirtschaftlichen Erfolges von Unternehmen, strategisches Management, Genossenschaftswesen, Wertschöpfungsmanagement, sensorische Produktforschung und Weintourismus.
Im Rahmen des Wissenstransfers für die Praxis wird quartalsweise die konjunkturelle Lage der Weinwirtschaft gemessen und die Vermarktungsstruktur der Weinproduzenten erfasst.
Mitarbeiter des Instituts übernehmen eine zentrale Rolle in der Lehre in den Studiengängen „Internationale Weinwirtschaft“ (B.Sc.), „International Wine Business“ (B.Sc.) und „Weinwirtschaft“ (M.Sc.). Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen in den Studiengängen „Weinbau und Oenologie“ sowie „Getränketechnologie“ angeboten.