Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)

wissenschaft.praxis.diskurs.

Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) bearbeitet in einem kooperativen Netzwerk aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften. Hierzu führen wir Veranstaltungen, Weiterbildungen und Projekte durch und bringen damit die Entwicklung fachlicher Standards voran.

Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.

 

Veranstaltungen

23.11.2023: Symposium § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes im Spannungsfeld von Biodiversität und botanischem Artenschutz. Tagung des Vereins Naturgarten e.V. mit der Hochschule Geisenheim unter Beteiligung des Instituts für angewandte Ökologie und des KULT zur genetischen Vielfalt bei Saat- und Pflanzgut. Infos: https://naturgarten.org/event/symposium-%c2%a7-40-des-bundesnaturschutzgesetzes/

30.11.2023: Praxis-Talk Landnutzung im Wandel: Multifunktionale Agrarlandschaften für mehr Vielfalt auf den Äckern. Online-Seminarreihe zu Handlungsfeldern der Ackerbaustrategie 2035 im Rahmen des BMEL-Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau. Als Experte des KULT diskutiert Eckhard Jedicke mit. Infos & Anmeldung: https://netzwerk-ackerbau.de/wp-content/uploads/2023/11/LB21_Praxis-Talk_04_Einladung_231130.pdf

Kontakt

Haben Sie Fragen rund um das KULT?

Dann kontaktieren Sie uns per Mail über

kult(at)hs-gm.de

 

Downloadbereich

Im Downloadbereich des KULT können Sie Dateien aus dem KULT-Netzwerk herunterladen. Diese sind nach Datum und ggf. nach der jeweiligen Veranstaltung geordnet. Einige Dateien sind jedoch nicht zur Veröffentlichung gedacht. Um diese herunterladen zu können, benötigen Sie ein Passwort. Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail.