Kulturlandschaften unterliegen in der heutigen Moderne einem starken Änderungsdruck und Wandel. Die Inanspruchnahme der Landschaften durch Intensivierung der Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbau, Energiegewinnung etc.) führt zu immer tiefgreifenderen Veränderungen dieser hochwertigen Kulturlandschaften. Wertbestimmende Merkmale gehen unwiederbringlich verloren – wie z. B. historische Elemente und biologische Vielfalt.
Das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) setzt sich mit dieser Problematik auseinander und entwickelt Strategien und Lösungsansätze, um eine nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung zu fördern.
Das Netzwerk versteht sich als "Denkfabrik", die den fachlichen Diskurs zu neuen und aktuellen Themen zwischen Experten aus Wissenschaft und Praxis fördert und daraus Initiativen entwickelt. Dieses können Bildungs- und Informationsangebote ebenso wie Forschungs- und Praxisprojekte sein.
Es will den „State-of-the-art“ zu aktuellen Fragen des Naturschutzes und der Kulturlandschaftsentwicklung pointiert darstellen, Kenntnis- und Umsetzungsdefizite identifizieren und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Wenn Sie in das Netzwerk aufgenommen werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine Mail.
Nische des Kompetenzzentrums ist die enge Vernetzung von Wissenschaft und Praxisanwendung – ganz besonders hier bestehen große Defizite in Bund und Ländern.
Es wird ein Akteurs-Netzwerk im Dreieck von anwendungsorientiert fördernden Geldgebern, Forschungsnehmern und Praxispartnern aufgebaut, welche an der direkten Umsetzung von Forschungsergebnissen in ihrer täglichen Arbeit interessiert sind.
Im Ergebnis wird praxisorientierter als bisher an den drängendsten Fragen der Kulturlandschaftsentwicklung gearbeitet. Dazu vernetzen sich Akteure verschiedenster Disziplinen.
Vorgesehen ist die Schaffung eines modularen, berufsbegleitenden Fortbildungssystems. Die Angebote sollen unterschiedliche Formate von ein- bis mehrtägigen Seminaren bis hin zu berufsbegleitenden Master-Studiengängen umfassen.
Die Weiterbildung soll nicht allein in Geisenheim stattfinden, sondern in einem bundesweiten Verbund. In vielen Fällen werden Methoden des selbstbestimmten eLearnings mit Präsenzphasen genutzt.
Das digitale System KuLaDig (Kulturlandschaft Digital) zur Erfassung und Darstellung von Kulturlandschaftselementen wird zur Lösung einer Vielzahl verschiedener kulturlandschaftlicher Fragestellungen genutzt, etwa in der Regionalentwicklung, dem Naturschutz, der Umweltbildung und dem Tourismus. Um die Vernetzung unter den verschiedenen KuLaDig-Akteuren zu fördern und Synergien für die Zukunft freizusetzen, wurde unter dem Dach des KULT ein länderübergreifender KuLaDig-Arbeitskreis gegründet. Dieser trifft sich in regelmäßigen Abständen.
Die von der Natur erbrachten Ökosystemleistungen haben eine grundlegende Bedeutung für das menschliche Leben, denn die Kulturlandschaft und Landschaftsentwicklung ist ohne fruchtbare Böden, sauberes und verfügbares Wasser, Biodiversität, dem Schutz vor Naturgefahren und der Erholungsleistung der Natur nicht funktionsfähig. Agrarökosysteme sind Bestandteile der Kulturlandschaft, die selbst Ökosystemleistungen erbringen, welche sich wiederum bei nicht nachhaltiger Nutzung auf die Leistungen der Natur negativ auswirken: Nitratbelastung, Pestizidrückstände, Wasserverschmutzung, Bodenerosion oder Monokulturen verringern unsere Lebensqualität.
Wie eine zukunftsweisende Entwicklung der Kulturlandschaft aussieht und wie das Konzept der Ökosystemleistungen als Instrument der Landschaftsentwicklung eingesetzt wird, damit befasst sich die AG Ökosystemleistungen im Kompetenzzentrum Kulturlandschaft bei regelmäßigen Treffen. Ansprechpartner ist Dr. Martin Reiss an der Hochschule Geisenheim University.
Haben Sie Fragen rund um das KULT?
Dann kontaktieren Sie uns per Mail über Joern.Schultheiss(at)hs-gm.de
26. November 2020: Digitales Netzwerktreffen des Projektes KliANet-Weinbau (Anmeldung)
9. März 2020 Tagung "Offene Trockenstandorte: Hotspots der Biodiversität erhalten - Neue Beweidungskonzepte für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung". Eine Veranstaltung des KULT gemeinsam mit der Stadt Ingelheim in Ingelheim (Anmeldung hier)
24. bis 26. März 2021 Workshop des Arbeitskreises Landschaftsforschung: "Zwischen Individualität und Repräsentativität - Erfassung & Bewertung von Landschaften" (Call for Abstracts)
8. und 9. Juli 2021 Workshop "Zeit für eine neue Nachhaltigkeit - Herausforderungen und Handlungsoptionen für die mitteleuropäischen Wälder in Zeiten des Klimawandels" im Walderlebniszentrum Neupfalz. Eine Veranstaltung des KULT, Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) (Anmeldung bald möglich, weitere Infos hier).
Im Downloadbereich des KULT können Sie Dateien aus dem KULT-Netzwerk herunterladen. Diese sind nach Datum und ggf. nach der jeweiligen Veranstaltung geordnet. Einige Dateien sind jedoch nicht zur Veröffentlichung gedacht. Um diese herunterladen zu können, benötigen Sie ein Passwort. Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail.