Lebensmittellogistik und -management (B.Sc.)

Als Experte für die Lebensmittelbranche: vernetzt denken, nachhaltig handeln

Die Anforderungen von Verbraucherinnen und Verbraucher an unsere Lebensmittel steigen kontinuierlich: Lebensmittel müssen frisch, qualitativ hochwertig, nachhaltig produziert und am besten ständig verfügbar sein. Um das zu gewährleisten, braucht es Expertinnen und Experten, die die Prozesse der Lebensmittelproduktion und -logistik von der Landwirtschaft über die Industrie und den Handel bis zu den Kundinnen und Kunden verstehen und kontinuierlich verbessern. Expertinnen und Experten, die fachübergreifend Zusammenhänge verstehen und sowohl regionale als auch globale Lebensmittelketten nachhaltig gestalten.

Sie möchten zukünftig im vielfältigen und wachsendem Berufsfeld der Lebensmittelbranche tätig sein? Darauf bereitet Sie der Bachelor-Studiengang Lebensmittellogistik und -management an der Hochschule Geisenheim vor. Sie erlernen und kombinieren in diesem Studiengang das Fachwissen aus Logistik, Management und Lebensmittelproduktion.

Unsere Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen rund um Lebensmittelproduktion, Qualitätsmanagement, Logistik, Handel und Vermarktung von Lebensmitteln. Sie erwerben das Know-how und die Managementmethoden, um Lebensmittelproduktions- und Beschaffungsprozesse sowie Lieferketten zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.

Das Studienangebot richtet sich sowohl an Abiturientinnen und Abiturienten mit Interesse an Lebensmitteln und Logistik, als auch an Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung aus dem Bereich des Lebensmittelhandwerks sowie an Industrie-, Handels- und Speditionskaufleute.

Fakten, Fristen und Voraussetzungen auf einen Blick
Studienabschluss Bachelor of Science
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Zulassungsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation („Studieren ohne Abitur“)
Zulassungsbeschränkung keine
Praxisvoraussetzung Studium 8 Wochen Vorpraktikum, davon mindestens 4 bis Vorlesungsbeginn.
Praxisanteile Studium 12 Wochen Praxisphase, Projekte und Exkursionen
Studienfachberatung Prof. Dr. Andreas Holzapfel
Vorpraktikumsberatung Marius Drechsler, M.Sc.
Bewerbungsfrist Mitte Juni bis Vorlesungsbeginn Wintersemester (siehe Termine und Fristen), Studienbewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bis 01. September via uni-assist
Inhalte des Studiums

Lebensmittellogistik und -management

Mit seiner einmaligen Kombination von Inhalten aus Logistik, Management und Lebensmittelproduktion bereitet der Bachelor-Studiengang Lebensmittellogistik und -management passgenau auf eine Tätigkeit in der Lebensmittelbranche vor. Als Studierende entwickeln Sie hier ein umfassendes Verständnis für Verarbeitungs-, Herstellungs- und Logistikprozesse von Lebensmitteln von der Agrarproduktion bis zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Praxisnah und international

In Ihrem Studium erwerben Sie wichtige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken, Projekt- und Zeitmanagement. Das große Fremdsprachenangebot der Hochschule Geisenheim eröffnet Ihnen die Möglichkeit, in internationalen Lebensmittelketten zu arbeiten oder während des Studiums an einer der vielen Partneruniversitäten der Hochschule zu verbringen. Der Hochschulstandort im Rhein-Main-Gebiet mit über fünf Millionen Verbrauchern und dem Waren-Drehkreuz Flughafen Frankfurt ermöglicht Ihnen den direkten Zugang zu den großen Playern der Lebensmittelbranche.

In Praxisprojekten erarbeiten Sie früh eigenständig Lösungen für reale Problemstellungen. Im Rahmen von Exkursionen sowie einer zwölfwöchigen Praxisphase im Unternehmen lernen sie die Vorgänge hinter den Kulissen der Lebensmittelbranche kennen. Die Unternehmenskooperation der Hochschule Geisenheim bieten Ihnen darüber hinaus eine sehr gute Möglichkeit, sich schon im Studium gut zu vernetzen.

Das Grundstudium

Im dreisemestrigen Grundstudium besuchen Sie einführende Veranstaltungen wie Logistik, Betriebswirtschaft, Digitalisierung sowie Lebensmittelverarbeitung. Ergänzt werden diese Inhalte beispielsweise um Nachhaltigkeitsthemen und Qualitäts- sowie Handelsmanagement. Sie lernen die Besonderheiten von Wertschöpfungsketten aus den verschiedenen Blickwinkel kennen.

Profilierung ab dem 4. Semester

Ab dem 4. Semester können Sie gemäß Ihrer Stärken und Interessen bestimmte Profile wählen und dort Ihr Wissen vertiefen:

  • Frischproduktlogistik deckt die Schwerpunkte Frischprodukterzeugung, Nacherntephysiologie und Verpackungstechnologie ab.
  • Im Supply Chain Management stehen Produktions- und Prozessmanagement sowie die IT-gestützte Optimierung und Steuerung von Wertschöpfungsketten im Fokus.
  • Lebensmittelmanagement vermittelt vertiefende Kenntnisse in Marketing, Organisation und Mitarbeiterführung.
Studierende und eine Dozentin beraten über ein Projekt © Filmagentur Rheingau
Drei Studierende schauen sich intelligente Verpackungslabels an. © Filmagentur Rheingau
Eine Dozentin erklärt Studierenden ein Gerät zur Bestimmung der Qualität von Tomaten. © Hochschule Geisenheim / pps-studios.com
Informationen zum Vorpraktikum

Neben der Hochschulzugangsberechtigung müssen Sie bis zum Beginn des Studiums ein mindestens vierwöchiges Vorpraktikum nachweisen. Weitere vier Wochen holen Sie bis zum Beginn des 3. Semesters nach. Sie können die insgesamt acht Wochen aber auch am Stück vor Studienbeginn absolvieren. Durch das Vorpraktikum erhalten Sie einen wichtigen Einblick in technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Abläufe und Strukturen von Unternehmen der Logistik- oder Lebensmittelbranche. Dank des Praktikums haben Sie erste Erfahrungen in Ihrem späteren Arbeitsumfeld gesammelt und wissen, was im Studium und im Beruf auf Sie zukommt.

Sie können das Praktikum beispielsweise in einem Unternehmen der Logistikbranche, des Produktionsgartenbaus, der Agrar- und Ernährungswirtschaft, im Groß- und Einzelhandel oder verwandten Branchen, die mit temperaturempfindlichen Produkten handeln, absolvieren. Das Praktikum kann die Arbeitsbereiche Produktion, Einkauf, Logistik und Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement, Controlling, Marketing, Vertrieb oder Handel abdecken. Eine einschlägige Berufsausbildung erkennen wir als Vorpraktikum entsprechend an.

Ihr Ansprechpartner für die Studien- und Vorpraktikumsberatung
Andreas Holzapfel
Prof. Dr. Andreas Holzapfel
Gebäude 5903
Raum 101
Tel. +49 6722 502 451
Andreas.Holzapfel(at)hs-gm.de Details
Marius Drechsler
Marius Drechsler, M.Sc.
Gebäude 5903
Raum 11
Tel. +49 6722 502 4562
Marius.Drechsler(at)hs-gm.de Details
Ihre Perspektiven nach dem Bachelor-Studium

Das Studium Lebensmittellogistik und -management bietet Studierenden eine große individuelle Wahlfreiheit und den direkten Bezug zur Praxis. So können Sie nach ihrem Abschluss als Bachelor of Science den Karriereweg einschlagen, der zu Ihnen passt. Sie haben das Zeug zur Fach- und Führungskraft – und die Wahl zwischen einer Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Karrierewege.

Als Lebensmittellogistiker und -manager sind in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette gefragt:

  • als Logistiker,
  • im Prozess-, Qualitäts- oder Produktmanagement der Lebensmittelverarbeitung,
  • im Handel,
  • im Einkauf,
  • im Controlling,
  • oder im Marketing.

Ich möchte, dass die Studierenden für ihre späteren beruflichen Aufgaben bestens gewappnet sind. Gerade der Lebensmittelhandel ist für die Logistik ein unglaublich spannendes und vielfältiges Feld mit speziellen Herausforderungen.Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Professor für Logistikmanagement

Das sagen Ehemalige über den Studiengang

In Geisenheim zu studieren war für mich die beste Wahl! Das familiäre Verhältnis an der Hochschule und der Umgang zwischen den Dozierenden und den Studierenden hat das Studentenleben sehr angenehm gemacht.Selina Pinger, Absolventin Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.)

Das Studium an der Hochschule Geisenheim war für mich eine sehr gute Entscheidung. Die thematisch breitgefächerten Vorlesungen wurden immer wieder durch externe Experten bereichert. In Kombination mit regelmäßigen Exkursionen in namenhafte Unternehmen war bereits in frühen Phasen des Studiums ein sehr hoher Praxisbezug zu spüren. Durch zahlreiche Semesterprojekte wurde uns neben klassischer Wissensvermittlung, stets die Gelegenheit gegeben, konzeptionell zu arbeiten.Leon Gemmerich, Absolvent Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.)

Die praxisnahe Lehre, die vielen Einblicke in Betriebe und ein durchaus großes Angebot an Modulen für den recht neuen Studiengang sowie die gute Kommunikation und Betreuung in Geisenheim machen das Studium besonders.Elena Jakob, Absolventin Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.)