Sie wollen mit Ihren Ideen die Umwelt gestalten? Natur, Ökologie und Klimaschutz interessieren Sie genauso wie die Frage, wie man Städte noch lebenswerter machen kann? Auch die Arbeit mit Pflanzen, technisches Know-how und Projektmanagement reizen Sie? Dann ist das Bachelor-Studium Landschaftsarchitektur genau das Richtige für Sie. Landschaftsarchitektinnen und -architekten planen und bauen Grünräume – in Kulturlandschaften ebenso wie in urbanen Zentren. Sie bringen die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang und sind damit gefragte Spezialisten. Dank der großen Bandbreite ihres Studiums sind sie zugleich Generalisten und in vielen verschiedenen Berufsfeldern einsetzbar.
Die Hochschule Geisenheim bietet Studierenden im Rahmen des Studiums der Landschaftsarchitektur die drei praxisorientierten Vertiefungsrichtungen „Freiraumplanung“, „Garten- und Landschaftsbau“ sowie „Naturschutz und Landschaftsplanung“ an. Das gibt Ihnen die Freiheit, sich Ihren eigenen Interessen entsprechend zu qualifizieren.
Der Campus der Hochschule Geisenheim liegt in einer einzigartigen Kulturlandschaft in unmittelbarer Nähe zum Rhein-Main-Gebiet. Viele „grüne“ Unternehmen, Institutionen und Behörden sind hier ansässig. Geisenheim bildet somit einen hervorragenden Ausgangspunkt für Ihre Karriere.
Bitte beachten Sie, dass Herr Dirlenbach derzeit nur per E-Mail erreichbar ist. Nachdem Ihre Anfrage eingegangen ist, setzt sich Herr Dirlenbach gerne ebenfalls per E-Mail oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung, um Sie bestmöglich zu beraten.
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
---|---|
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Zulassungsvoraussetzung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation („Studieren ohne Abitur“) |
Praxisvoraussetzung Studium | 12 Wochen Vorpraktikum |
Praxisanteile Studium | Berufspraktisches Semester, Praxisprojekte |
Vertiefungsrichtungen | Garten- und Landschaftsbau, Freiraumplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung |
Spezialisierungsoption | Berufsschullehrer/-in für Garten- und Landschaftsbau |
Weiterführendes Studium | Landschaftsarchitektur (M.Sc.), UMSB – Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Prof. Dr. Constanze A. Petrow |
Fragen zum Vorpraktikum | Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Prof. Dr. Constanze A. Petrow |
Bewerbung | ab Mai bis Vorlesungsbeginn Wintersemester (siehe Termine und Fristen), Studienbewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bis 01. September via uni-assist |
Biotop- und Bodenkunde, Pflanzenverwendung, Entwerfen und Zeichnen, die Geschichte der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Vermessung, Kommunikation und Präsentation: Im Bachelor-Studium an der Hochschule Geisenheim lernen Studierende in sieben Semestern alle Facetten der Landschaftsarchitektur kennen.
Kreativität ist dabei ebenso wichtig wie Ökologie, Bautechnik oder Projektmanagement. Die Studieninhalte verbinden Natur, Gesellschaft, Gestaltung und Technik. Dank der drei Vertiefungsrichtungen haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Stärken optimal zu entwickeln.
Bauabwicklung, Kostenkalkulation, Bauvertragswesen und Grünmanagement stehen in der Vertiefungsrichtung Garten- und Landschaftsbau im Fokus. Den Schwerpunkt bildet die bauliche Umsetzung von Planungen für Gärten, Plätze, Parks oder Spiel- und Sportanlagen. Gelehrt werden Konstruktionsprinzipien, Bautechniken, aber auch Projektorganisation.
Eine enge Vernetzung mit ausführenden Firmen, Herstellern, Auftraggebern und berufsständischen Organisationen sowie eine intensive Ausrichtung auf die Erfordernisse der Bauleitung und der betrieblichen Organisation garantieren realitätsnahe Ausbildungsinhalte und führen zur Ausbildung von Experten für die bauliche Umsetzung von Projekten.
In der Vertiefungsrichtung Freiraumplanung beschäftigen sich die Studierenden mit der Entwicklung von Freiräumen im urbanen Bereich. Entwerfen, Baukonstruktion, Pflanzenverwendung und die Auseinandersetzung mit sozialen Aspekten sind wesentliche Inhalte der Lehre. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung städtischer Grünanlagen, aber auch steinern geprägter Freiräume wie Fußgängerzonen oder Stadtplätze sowie von Privatgärten.
Gefragt sind Kreativität, konzeptionelles Denken und Neugierde für gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirklungen auf städtische Räume. Kenntnisse über die sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen an Freiräume im urbanen und ländlichen Raum bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Ideen.
Auf den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt fokussiert diese Vertiefungsrichtung. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden, um Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Landschaften, Biotopen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu planen und in die Praxis umzusetzen. Es widmet sich den Umweltmedien Boden und Wasser sowie den Anforderungen des Klimawandels. Gefördert werden vernetztes Denken und eine hohe Kommunikationsfähigkeit.
Ein Studium ohne Vertiefung ist ebenfalls möglich. Dies eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen nach eigenen Interessenschwerpunkten zu kombinieren.
Das Studium ist in allen Vertiefungsrichtungen praxisorientiert. Mit dem berufspraktischen Semester bietet sich den Studierenden die zusätzliche Möglichkeit, in einem Planungsbüro oder Unternehmen ihrer Wahl im In- oder Ausland Einblicke in den späteren Berufsalltag zu gewinnen. Projekte der Landschaftsarchitektur sowie Betriebe und Institutionen lernen sie auch im Rahmen von Exkursionen kennen.
Die Vorlesungszeiten und Prüfungszeiträume der Hochschule Geisenheim University werden im Senat der Hochschule beschlossen.
Die spezifischen Termine der Studiengänge und der Prüfungstermine (Klausuren) werden in der Geschäftsstelle Prüfungswesen festgelegt. Die Übersicht finden Sie in den spezifischen Informationen zu Ihrem Studiengang.
Bei der Bewerbung zum Studium an der Hochschule Geisenheim müssen Sie neben der Hochschulzugangsberechtigung ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Im Vorpraktikum erlangen Sie erste Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten zu berufspraktischen Anforderungen des Garten- und Landschaftsbaus oder der ausführenden Landschaftspflege. Sie legen damit die Grundlage für Ihr Studium und erhalten frühzeitig Einblicke ins Berufsfeld.
Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb beträgt 12 Wochen. Die Ausbildungsdauer pro Betrieb muss mindestens 4 bis 6 Wochen betragen. Bewerberinnen und Bewerber, die im gleichen Jahr der Erlangung der Studienberechtigung (z.B. Abitur) ihr Studium beginnen wollen, müssen zur Einschreibung mindestens 6 Wochen ihres Vorpraktikums nachweisen. Die weiteren 6 Wochen können sie bis zur Einschreibungsfrist in das 3. Semester nachweisen.
Beim Vorpraktikum steht das Erlernen praktischer Fertigkeiten im Vordergrund. Während dieses Praktikums sollten Sie Einblicke in die Betriebs- und Büroorganisation erhalten, sich mit der baulichen Realisierung landschaftsarchitektonischer Projekte beschäftigen, Pflanzen, Materialien und Bauweisen kennenlernen oder sich mit Kultur- und Landschaftspflegemaßnahmen auseinandersetzen. Der Umgang mit Geräten und Maschinen des Garten- und Landschaftsbaus und der Landschaftspflege sind weitere Inhalte des Praktikums. Eine abgeschlossene Ausbildung als Gärtnerin oder Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ersetzt das Vorpraktikum.
Die Hochschule Geisenheim bietet Interessierten die Möglichkeit eines dualen Studiums: Parallel zur Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau können Studierende den Abschluss „Bachelor of Engineering Landschaftsarchitektur“ in der Vertiefung Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) erwerben. Die Stärke des dualen Studiums besteht neben dem Zeitvorteil auch in der frühen Vernetzung ins Berufsfeld. Die enge Anbindung der Hochschule Geisenheim an das wirtschaftlich florierende Rhein-Main-Gebiet bietet Studierenden beste Möglichkeiten, das duale Studium erfolgreich und effizient zu bewältigen.
Dual Studierende absolvieren zunächst das 1. Ausbildungsjahr im Betrieb und starten dann ihr Studium. Dabei besuchen sie grundlegende Lehrveranstaltungen zu Planung, Technik und Naturschutz. Ihr Fokus im GaLaBau liegt auf dem Bauvertragswesen, der Kalkulation, der Bauabwicklung und dem Grünflächenmanagement.
Zwischen dem 1. und 2. sowie dem 2. und 3. Studiensemester durchlaufen dual Studierende ihre betriebliche Ausbildung weiter in der vorlesungsfreien Zeit. Diese schließen sie im vierten Semester mit der Abschlussprüfung ab. Die Ausbildungszeit wird ihnen für ihr Studium als berufspraktische Zeit anerkannt. Das Studium beenden dual Studierende regulär mit der Bachelor-Thesis im 7. Semester.
Im Studium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim können sich Interessierte auf eine Tätigkeit als Berufsschullehrerin oder -lehrer vorbereiten. Sie verbinden dafür spannende Inhalte aus dem Garten- und Landschaftsbau mit didaktischen und pädagogischen Modulen. Die Spezialisierung ist für all diejenigen das Richtige, die ihr Wissen über Kalkulation, Planung und Bauabwicklung später weitergeben wollen.
Das Studium der Landschaftsarchitektur verläuft stark praxisorientiert. Studierende beschäftigen sich in den einzelnen Modulen mit aktuellen Fragestellungen und der Planung realitätsnaher Projekte.
Aufgabenbereiche künftiger Freiraumplaner sind die Gestaltung öffentlicher und privater Freiräume von der Bestandsaufnahme über den Entwurf bis hin zu Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe sowie dem Projektmanagement. Im Garten- und Landschaftsbau zählen der Bau und die Unterhaltung von Freianlagen, der Sportplatz-, Wege- und Grünflächenbau sowie die Betriebsleitung und das Finanzmanagement zum Tätigkeitsspektrum. Die nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung, Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie Arten- und Biotopschutz gehören zu den Aufgaben im Bereich Naturschutz und Landschaftsplanung.
Das abwechslungsreiche und breit gefächerte Studium eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen finden ihren Job in:
Das Bachelor-Studium befähigt dazu, Planungsaufgaben nach höchsten praktischen Standards zu lösen – die beste Voraussetzung für ein anschließendes Master-Studium. Im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (M.Sc.) vertiefen Studierende praxisorientiert und forschungsbasiert ihre Kenntnisse, wahlweise in den Bereichen Landschaftsentwicklung oder Freiraumentwicklung. Das interdisziplinär angelegte Studium Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng.) orientiert sich am Wandel urbaner Räume und den daraus resultierenden Gestaltungsaufgaben.
Die Forschung in der Landschaftsarchitektur ist praxisorientiert. Während sich Fragen des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel durch viele unserer Forschungsprojekte ziehen, widmen sich die Institute im Einzelnen folgenden Themenbereichen:
Im Landschaftsbau erforschen wir, wie der Einsatz und die Verwendung von Baustoffen optimiert werden können, insbesondere von Substraten, Dränbaustoffen und wurzelfesten Abdichtungen. Wir erproben neue Begrünungsstrategien und innovative Bautechniken für die Be- und Entwässerung. Aktuell entwickeln wir das Building Information Modeling (BIM) für die Landschaftsarchitektur weiter.
In der Freiraumplanung widmen wir uns dem gesellschaftlichen Wandel und den damit verbundenen Anforderungen an die Planung städtischer Freiräume. Im Fokus stehen die vielfältigen Nutzungsansprüche an öffentliche Räume und die Potenziale der Landschaftsarchitektur als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Im Naturschutz erforschen wir, wie die biologische Vielfalt und der Biotopverbund wirksam geschützt, wie Böden und Gewässer erhalten und wie Kulturlandschaften gesichert und weiterentwickelt werden können. Wir fragen danach, wie die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig zu gestalten ist – gemeinsam mit den Menschen.