Bildung, Forschung und Praxis bilden die Eckpunkte des Lehrens und Lernens an der Hochschule Geisenheim. Wir ermöglichen Ihnen ein Hochschulstudium, das forschungsbasierte und praxisorientierte Elemente miteinander verbindet. Unsere Studierenden lernen und arbeiten in modernsten Laboren, auf großzügigen Forschungsflächen sowie projektorientiert mit Partnern aus der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens. Wir pflegen einen engen Kontakt zu den Branchen und Institutionen und bearbeiten in Studium und Forschung aktuelle Fragestellungen. Wir sind ein starker Partner für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Netzwerk für Ihr duales Studium.
Ein duales Studium zeichnet sich durch die Verbindung eines regulären Hochschulstudiums mit einer Berufsausbildung (ausbildungsintegriert) oder einer umfangreichen Praxisphase (praxisintegriert) aus. Die dual Studierenden profitieren dabei von zwei Lernorten: An der Hochschule wird eine akademische Bildung vermittelt und wissenschaftlich qualifiziert, im Unternehmen lernen die Studierenden ihr theoretisches Wissen unter realen Bedingungen praktisch umzusetzen. Für die Studierenden ergeben sich daraus folgende Vorteile:
Für ein duales Studium gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen, die sich durch die Art und Weise der Verzahnung von akademischer und berufspraktischer Ausbildung unterscheiden. Die Hochschule Geisenheim legt den Schwerpunkt auf ausbildungsintegrierte duale Studiengänge. Der Vorteil: Unsere dual Studierenden können innerhalb von sechs bzw. sieben Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss und einen Bachelor- Abschluss erreichen. Mit dieser Doppelqualifikation sind Sie bestens für Ihren zukünftigen Berufsstart vorbereitet.
Weiterführende allgemeine Informationen zum dualen Studium in Hessen finden Sie hier
Unser duales Studienangebot kombiniert eine wissenschaftliche mit einer praktischen Ausbildung. Alle Studierenden des dualen Modells besuchen die regulären Studienveranstaltungen ihres jeweiligen Studienfaches. Damit sind die Lernziele und die wissenschaftliche Qualifikation identisch mit denen eines klassischen Bachelorstudiengangs. Das duale Studium in Geisenheim ermöglicht es auch, sich in einem regulären oder dualen Masterstudiengang weiter zu qualifizieren. Unser Studienmodell ist flexibel und passt sich Ihren Zukunftsplänen an.
Zusätzlich werden unsere dual Studierenden durch die parallele Ausbildung frühzeitig in betriebliche Abläufe eingebunden und lernen so ihr zukünftiges Berufsfeld kennen. Im Studium erworbenes Wissen, erlernte Theorien, Verfahren und Techniken werden in der praktischen Anwendung vertieft und um berufspraktische Kompetenzen erweitert. Die optimale Betreuung unserer dual Studierenden hat dabei oberste Priorität.
Unser duales Studienmodell ist in Blöcken organisiert. Nach den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes beginnen Sie zunächst Ihre Ausbildung in dem Ausbildungsbetrieb Ihrer Wahl. Zwölf bis achtzehn Monate nach Ausbildungsbeginn folgt der Start ins Studium. Die bei Studienstart noch fehlenden Ausbildungszeiten vervollständigen Sie während der Semesterferien und/oder in der drei- bis sechsmonatigen Pflichtpraxisphase. Die Ausbildung fällt – wie auch die Zwischen- und Abschlussprüfungen – in die Zuständigkeit der entsprechenden länderspezifischen Stellen. Die Prüfungen zum Abschluss von Berufsausbildung und Studium finden unabhängig voneinander statt.
Unser duales Studienangebot entwickeln wir stetig weiter, um frühzeitig wissenschaftliche Innovationen in die Lehre zu integrieren und den Bedürfnissen unserer Wirtschaftspartner zu entsprechen. Unterstützt werden wir dabei durch das Land Hessen und seine Dachmarke "Duales Studium Hessen".
Aktuell bieten wir Ihnen folgende duale Studienoptionen:
Weinbau und Oenologie (B.Sc.) – Dualer Einstieg
Die Hochschule Geisenheim ermöglicht ihren Studierenden auch den dualen Einstieg ins akkreditierte Bachelor- Studium Weinbau und Oenologie. Sie können das Studium schon parallel zur Lehre aufnehmen und die Ausbildungszeit auf 18 bis 24 Monate reduzieren. Das Modell ist flexibel und kann individuell angepasst werden. Mehr Informationen zum Studiengang
Getränketechnologie (B.Sc.) – Dualer Einstieg
Die Hochschule Geisenheim ermöglicht Interessierten den dualen Einstieg ins akkreditierte Bachelor-Studium Getränketechnologie; sie können das Studium parallel zur Ausbildung aufnehmen. Mehr Informationen zum Studiengang
Das duale Studium – Viele Vorteile für Ihr Unternehmen
Aufgrund der hohen Anforderungen, die an ein duales Studium gestellt werden, zeichnen sich dual Studierende in der Regel durch eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft aus.
Das duale Studium bietet die Möglichkeit, qualifizierte Nachwuchskräfte an Ihr Unternehmen zu binden, die bereits dank ihrer Ausbildung bestens mit ihren betrieblichen Abläufen vertraut sind. Der Kosten- und Zeitaufwand für notwendige Personalrekrutierung kann sich verringern.
Weitere Informationen für Unternehmen finden Sie auf den Seiten "Duales Studium Hessen".
Unsere Qualitätsstandards als Ihr Partner
Als Mitglied der Dachmarke „Duales Studium Hessen“ fühlen wir uns den gemeinsamen „Qualitätskriterien für die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis“ sowie dem „Kriterienkatalog der Dachmarke Duales Studium Hessen“ verpflichtet. Zu unserem Qualitätsversprechen zählen u.a.:
Ihre Qualitätsstandards als unser Partner
In unser duales Modell ist eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf integriert, so dass Ihr Betrieb verschiedene inhaltliche und personelle Kriterien erfüllen sollte, um die berufspraktische Ausbildung gemäß dem Studienplan durchführen zu können. Dazu zählen u.a.:
Das Unternehmen muss die Eignungskriterien für diesen Beruf gemäß BBiG (Berufsbildungsgesetz) erfüllen und den Studierenden ermöglichen, dass sie eine entsprechende Prüfung vor der zuständigen Kammer ablegen können.
Das Unternehmen unterstützt die Studierenden in der gesamten Studienzeit und stellt die benötigte Infrastruktur zur Verfügung (Arbeitsplatz, Arbeitsmittel etc.). Mit dem dual Studierenden wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen.
Das Unternehmen setzt den dual Studierenden in Tätigkeitsfeldern ein, die zu den Studieninhalten und zur Praxisausbildung passen.
Kooperationspartner der Hochschule Geisenheim werden
Möchten Sie einen dual Studierenden für Ihr Unternehmen gewinnen? Dann werden Sie Partner der Hochschule Geisenheim. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl des passenden Studiengangs, unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Bewerbern und Bewerberinnen oder informieren Sie unverbindlich über die Besonderheiten des dualen Studiums.
Sprechen Sie das Team von ProDUALan, Tel. 06722 / 502-694
Unsere zentrale Studienberatung für alle Fragen rund um das Studium an der Hochschule Geisenheim:
Sie erreichen die Studienberatung derzeit unter
0160 970 660 44
Ihre Ansrpechpartner/innen für spezielle Fragen zum jeweiligen Studienfach finden Sie hier über die links.