Die Forschung zum Thema Weintourismus ist an der Hochschule Geisenheim am Institut für Wein- und Getränkewirtschaft angesiedelt. In verschiedenen Projekten und Studien analysieren Geisenheimer Forschende den nationalen und internationalen Weintourismussektor, identifizieren Erfolgsfaktoren und formulieren Handlungsempfehlungen für die Praxis. Ziel dieser Seite ist es, getreu zu dem Motto „Forschung, Bildung, Praxis“, aktuelle Ergebnisse von Studien sowie Neuigkeiten im Bereich Weintourismus mit der Praxis und mit Studierenden zu teilen. Letztere können sich im Modul „Weintourismus“ der Bachelor-Studiengänge Internationale Weinwirtschaft, Weinbau und Oenologie sowie Getränketechnologie intensiver mit den Strukturen des Weintourismus und den Grundlagen der Tourismusökonomie auseinandersetzen. Im berufsbegleitenden MBA-Fernstudium Management in der Weinwirtschaft bearbeiten die Studierenden das Thema im Modul „Veranstaltungs- und Tourismusmanagement“.
Auf dieser Seite haben wir für Sie
zusammengestellt.
Titelbild © Woody T. Herner
In ihrem Kompendium „Sustainable and innovative wine tourism – Success models from all around the world“ stellen Prof. Dr. Gergely Szolnoki, Professor für Marktforschung an der Hochschule Geisenheim, und Prof. Raúl Compés López von der Technischen Universität von Valencia den Status Quo des Weintourismus weltweit dar. Das sowohl für Akademikerinnen und Akademiker als auch für Praktikerinnen und Praktiker verfasste Buch beschreibt die Situation und Entwicklung des Weintourismus in 15 Ländern und steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) und die Hochschule Geisenheim haben vor der Corona-Pandemie und mit Unterstützung aller 13 Gebietsweinwerbungen die wirtschaftliche Bedeutung des Weintourismus in Deutschland wissenschaftlich untersucht. Danach reisen damals jährlich 50 Millionen Menschen primär wegen des Weines in die deutschen Weinregionen und geben dort 5,5 Milliarden Euro aus. Damit war das Einkommen von rund 86.000 Menschen in den 13 Anbaugebieten zu diesem Zeitpunkt direkt vom Weintourismus abhängig.
Die Verbindung von Weinbranche und Caravaningtourismus scheint auf den ersten Blick eher ungewöhnlich. Doch nicht wenige Weingüter bieten bereits Wohnmobilstellplätze an und erschließen damit ein neues Geschäftsfeld, das in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt von großer Bedeutung ist. Um diese Verbindung zwischen beiden Bereichen zu untersuchen, kooperieren das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim und der Caravaning Industrie Verband e. V. offiziell.
Die erste gemeinsame Studie untersuchte das Angebot an Stellplätzen, das von Weingütern zur Verfügung gestellt wird; beide Partner wollen im nächsten Schritt auf dieser Basis sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite mit quantitativen Methoden analysieren, um die Ergebnisse der ersten Studie zu bestätigen und gleichzeitig die Caravaning-Reisenden detailliert beschreiben zu können. Ziel ist auch, Weingütern die vielfältigen Nutzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten aufzuzeigen und konkrete praxisnahe Hinweise für die Erschließung von Stellplätzen zu erarbeiten.
Bild: Auftaktveranstaltung im Rahmen des Moduls „Projekt Marktforschung“, im Rahmen dessen Studierende des 4. Semesters im SoSe 2023 unter der Leitung von Prof. Dr. Gergely Szolnoki, Christoph Kiefer und Thomas Nitsch vom Caravaning Industrie Verband e. V. Caravaningtourismus in deutschen Anbaugebieten untersuchen © Christoph Kiefer, M.Sc.
Global Wine Tourism Study – Sustainable Wine Tourism
Nachhaltigkeit spielt auch im Weintourismus eine zunehmend große Rolle: Das zeigt die Sustainable Wine Tourism Survey, im Rahmen derer die Hochschule Geisenheim und winetourism.com im November 2021 rund 1.600 Weingüter in über 40 Ländern befragte. Demnach gehen 62 Prozent der Befragten davon aus, dass nachhaltige Weintourismuspraktiken für die Besucherinnen und Besucher schon heute relevant seien. Neben einer effizienteren Energienutzung und langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie streben die Betriebe vielfach auch eine engere Zusammenarbeit mit anderen regionalen Akteuren an. Die Ergebnisse der gesamten Studie stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.
WOW Conference Sustainable Wine Tourism
Über 150 Studierende, Forschende, Vertreterinnen und Vertreter der Weintourismusbranche aus Griechenland, Deutschland, Italien, Portugal, Frankreich, Ungarn und anderen Ländern nahmen im Dezember 2021 an einer zweitägigen Hybridkonferenz zu nachhaltigem Weintourismusan der Hochschule Geisenheim teil. Nationale und internationale Gremien wie die OIV, das DWI, das griechische Tourismusministerium und die Deutsch-Griechische Versammlung hielten Impulsreferate, während Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern, die Auswirkungen von Covid19 auf den Weintourismus, die Digitalisierung des Sektors und innovative Strategien im Mittelpunkt der 14 Vorträge standen.
Die Konferenz war eine Veranstaltung des WOW-Projekts, einer Kooperation zwischen der Hochschule Geisenheim und der University of West Attica über Herausforderungen in der Weinbranche. Ziel des Projekts ist es, eine langfristige Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen im Bereich Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft aufzubauen. Das im Januar 2020 gestartete Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Alle Impulsreferate und Vorträge können Sie in voller Länge nachschauen.
MDPI Sustainability – Special Issue: Sustainable Wine and Beverage Tourism
Ziel der MDPI-Sonderausgabe ist es, zu untersuchen, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte ein nachhaltiges Weintourismus-System ausmachen. Das Zusammenspiel der vielen Elemente des Systems – von den Produzierenden bis zu den Weintouristinnen- und touristen selbst – ist entscheidend für dessen Nachhaltigkeit, und das Konzept kann auf der Ebene des einzelnen Weinguts, der Weinregion oder der Nation als Ganzes bewertet werden. In der Sonderausgabe werden Fachbeiträge gebündelt, die sich mit der gesamten Wertschöpfungskette oder einzelnen Stufen auseinandersetzen. Auch Beiträge, die Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Tourismusaktivitäten mit Fokus auf andere alkoholischen Getränke (z. B. Bier, Apfelwein, Whisky) behandeln, werden inkludiert.
Global Wine Tourism Study – Online Wine Tastings
Wie haben Weingüter weltweit ihre touristischen Angebote während der Corona-Pandemie erweitert oder angepasst? Dieser Frage ging die Anfang 2021 durchgeführte Studie der Hochschule Geisenheim und von winetourism.com nach. 65 Prozent der befragten 1.423 Weingüter aus 42 Ländern haben demnach reguläre Weinproben durch Online-Weinproben ersetzt. Mehr als die Hälfte davon bewertet die Veranstaltungen sogar als profitabel oder sehr profitabel und zieht nicht nur einen Nutzen mit Blick auf die Steigerung der Bekanntheit daraus. Wenig überraschend spielen deshalb 97 Prozent derjenigen, die während der Pandemie Online-Weinproben eingeführt haben, mit dem Gedanken, diese auch Post-Covid anbieten. Die gesamte Studie steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.