Professur für Entwerfen in der Landschaftsarchitektur

Professur für Entwerfen in der Landschaftsarchitektur

Stadt und Land bilden komplexe urbane Systeme, die nicht mehr den tradierten Bildern von Stadt und Land entsprechen. Dies führt zu unklaren und komplexen Situationen und wir müssen oftmals mit unvollständigem Wissen und unklaren Akteurskonstellationen arbeiten. Dieser Ansatz erfordert eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen und Akteure, nicht nur in der Praxis, sondern auch in Lehre und Forschung. Die Stadt, die Landschaft und die Freiräume sind also integrative Arbeitsfelder, in denen jede Disziplin ihre spezifischen Perspektiven und Stärken einbringt. Dabei ist das Entwerfen ein kreativer Prozess zur Entwicklung möglicher Lösungen, dient aber auch als ein Mittel zur Erforschung von Kulturen, Geschichte und Raum. Hierbei ist konzeptionelles Denken, aber auch eine entsprechende Kommunikation mittels grafischer Darstellungen notwendig.

Landschaftsarchitektur wird häufig als Luxus und reine Verschönerung der Lebenswelt derjenigen wahrgenommen, die sich einen hohen Lebensstandard leisten können. Demgegenüber steht die alltägliche Realität, also den Teilen der Bevölkerung, die traditionell nicht im Fokus von Entwurfslösungen stehen und massiv von sozialer Ungerechtigkeit, Unsicherheit, Klimawandel und eingeschränktem Zugang zu Basisinfrastruktur betroffen sind. Es gilt die jeweils spezifischen Zusammenhänge zwischen Orten und Systemen, Form und Prozessen, Praktiken und Werten zu verstehen, um dann angemessene und ortsspezifische Antworten auf die jeweiligen ökologischen, kulturellen und sozioökonomischen Herausforderungen zu finden. Wasser als zentralem Element kommt dabei eine besondere Rolle zu, da es für alle Lebensformen eine essenzielle Grundlage bildet, aber in Form von Überflutung auch eine Gefahr darstellt. Ein besonderes Augenmerk liegt daher auf der akteursorientierten Gestaltung von Alltagsräumen, „climate-responsive Design“ und wasser-sensitiven Konzepten. Diese Ansätze bieten ein breites Betätigungsfeld für die Landschaftsarchitektur, insbesondere im internationalen Kontext.

Mein Ziel ist es, neugierige, motivierte und begeisterungsfähige Studierende als Expertinnen und Experten für die Gestaltung zukünftiger urbaner Landschaften auszubilden.

 

Bildergalerie

Globale Herausforderungen erkennen und lokale Lösungen entwerfen: Wasser in Kochi (Indien); Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle
Großräumige Zukunftsbilder entwerfen; Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle / AgenceTer
Transformationsräume entwerfen (Parc Belval Sud, Esch sur Alzette); Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle
Alltagsräume entwerfen (Rhone Ufer, Lyon); Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle
Urbane Räume entwerfen (Place des Celestins, Lyon); Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle
Gärten entwerfen (Botanischer Garten, Bordeaux); Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle
Internationale Workshops (IUSD, Fayoum, Ägypten); Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle
Zeichnerisch denken; Bildquelle: Prof. Dr. Jan Dieterle