Da die Hochschule Geisenheim auf die Gliederung in Fachbereiche verzichtet, übernimmt der Vizepräsident oder die Vizepräsidentin Lehre auch Aufgaben eines Dekans/einer Dekanin bzw. Studiendekans/-dakanin. Sie oder er vertritt Lehre und Studium innerhalb der Hochschule und verantwortet die Studien- und Prüfungsorganisation. Ihr bzw. ihm obliegt die Leitung des ständigen Ausschusses für Lehre und Studium. Der Vizepräsident oder die Vizepräsidentin Lehre übt das Aufsichts- und Weisungsrecht gegenüber den zur Lehre verpflichteten Personen hinsichtlich der ordnungsgemäßen Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus. Er oder sie nimmt die Vorgesetztenfunktion bezüglich Fragen der Lehre und des Studiums an Stelle eines Dekans/einer Dekanin wahr.
Zu dem Verantwortungsbereich des Vizepräsidenten bzw. der Vizepräsidentin Lehre gehören insbesondere:
Prof. Dr. Mirjam Hey studierte von 1994 bis 1998 Lebensmittelchemie an der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt und promovierte 2003 am Institut für Lebensmittelchemie.
Von 2003 bis Dezember 2009 war sie als Lebensmittelchemikerin an der Forschungsanstalt Geisenheim, Institut für Weinanalytik und Getränkeforschung, tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasste sowohl die Mitarbeit im interdisziplinären Projekt „Sekundäre Pflanzenmetabolite“ der Forschungsanstalt Geisenheim, als auch Forschung in den Bereichen Analytik und Technologie der Getränke, pflanzliche Sekundärmetabolite und Aromastoffe in Wein, Obst und Gemüse, sowie analytische Methodenentwicklung und Sensorik.
Im Dezember 2009 übernahm sie die Professur für Chemie an der Hochschule RheinMain Fachbereich Geisenheim bzw. seit 2013 Hochschule Geisenheim University.
Die Mitarbeiterin ist Kontaktperson sowohl telefonisch, schriftlich wie persönlich im allgemeinen Besucherverkehr
Sprechzeiten: Montag – Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Referentin unterstützt den Vizepräsidenten bzw. die Vizepräsidentin Lehre bei der Wahrnehmung seiner bzw. ihrer Funktion durch
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Der Referent unterstützt den Vizepräsidenten bzw. die Vizepräsidentin Lehre bei der Wahrnehmung seiner bzw. ihrer Funktion durch
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Die Mitarbeiterin ist für die Durchführung der Investitions- und Beschaffungsmaßnahmen im Bereich der Vizepräsidentin Lehre zuständig
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Der Mitarbeiter unterstützt den Vizepräsidenten Lehre bzw. die Vizepräsidentin Lehre bei der Organisation der Lehre durch Bereitstellung von kapazitätsrelevanten Daten.
Im Einzelnen umfasst das die
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Die Leiterin der Abteilung Organisation Studium und Lehre verantwortet alle Bereiche der Studienverwaltung („student live cycle“): das Studierendenbüro, die Studienorganisation und das Prüfungswesen, die Stundenplanung sowie die Studienberatung und den Career Service.
In dieser Funktion ist sie u.a. zuständig für
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Die Abteilung VL2 Hochschuldidaktik und eLearning bearbeitet sämtliche Aufgaben und Anfragen rund um Hochschuldidaktik und digitale Lehre.
Sprechzeiten: wöchentliche eLearning Sprechstunde, freitags 10 - 11 Uhr unter https://bbb-srv.hs-gm.de/b/hoc-eye-vtp, oder nach Vereinbarung
Die Abteilung Qualitätsentwicklung Studium und Lehre bearbeitet sämtliche Aufgaben und Anfragen rund um Evaluation, Akkreditierung und Studienprogrammentwicklung.
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Das Team der Studiengangsentwicklung an der HGU ist eine Serviceeinheit, welches seine Kompetenzen in allen Phasen der Veränderung und Neuentwicklung von Studienprogrammen und den sie tangierenden Prozessen einbringt. Die Studiengangsentwicklung analysiert Inhalte von Studienprogrammen, Trends, Mitbewerber, Studierendenzahlen usw., bereitet Daten aus der Hochschulstatistik und der Evaluation studiengangsbezogen auf, moderiert und unterstützt bei der curricularen Weiterentwicklung von Studiengängen, gestaltet Prozesse und Leitfäden zur Entlastung der Studiengangsleitungen und berät zu didaktischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Studiengängen und deren Akkreditierung. Durch die unterschiedlichen fachlichen Hintergründe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann ein ganzheitlicher Ansatz umgesetzt werden, der Studiengangsentwicklung aus didaktisch-, prozess-, curriculum- und strukturorientierter Perspektive betrachtet.
Die Studiengangsentwicklung an der HGU wird - ebenso wie der Aufbau des Berichtswesens in den Bereichen Evaluation und Statistik sowie der Förderung der Internationalisierung und Mobilität - durch das Programm QuiS21 der Hessischen Landesregierung gefördert.
Kontakt: Studiengangsentwicklung(at)hs-gm.de