DUAL STUDIEREN IN GEISENHEIM

Das Beste aus zwei Welten

Die Hochschule Geisenheim bietet das ausbildungsintegrierte duale Studium an. Es verbindet ein Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung. Die dual Studierenden profitieren dabei von zwei Lernorten: Die akademische, wissenschaftliche Ausbildung findet an der Hochschule statt, die praktische Berufsausbildung kann in einem ausbildungsberechtigten Unternehmen Ihrer Wahl bundesweit erfolgen. Nach dem ersten Schritt, dem Start der Berufsausbildung im Unternehmen, folgt der Schritt an die Hochschule im darauffolgenden Jahr. Hier studieren Sie gemeinsam mit den Studierenden des regulären Studiengangs.

Für Studieninteressierte

Studiengänge mit dualem Studien-Angebot

Gartenbau (B.Sc.) - dual

Für das duale ausbildungsintegrierte Studium benötigen Sie einen Ausbildungsplatz zum / zur Gärtner/-in. Sie können sich für eine der Fachrichtungen entscheiden:

Baumschule - Friedhofsgärtnerei - Garten-und Landschaftsbau - Gemüsebau - Obstbau - Staudengärtnerei - Zierpflanzenbau

Der Abschluss der Berufsausbildung und des Bachelor-Abschlusses sind innerhalb von 4,5 Jahren möglich. Sie können dieses duale Studienfach voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/2024 belegen, mit Ihrer Ausbildung müssen Sie im Jahr vor Studienbeginn starten. Weitere Informationen zum Studiengang

Getränketechnologie (B.Sc.) - dual

Mit einer Berufsausbildung als Brauer/in und Mälzer/-in, Fachkraft für Fruchtsafttechnik, Weintechnologe/Weintechnologin oder Destillateur/-in können Sie in das duale Studium starten. Beide Abschlüsse - der Abschluss der Berufsausbildung und der Bachelor-Abschluss - sind innerhalb von 4 Jahren möglich. In das Studium Getränketechnologie (B.Sc.) - dual könenn Sie sich zum Wintersemester an der Hochschule 2023/2024 einschreiben. Mit Ihrer Berufsausbildung starten Sie im Jahr vor Studienbeginn. Weitere Informationen zum dualen Studium Getränketechnologie.

Landschaftsarchitektur (B.Eng.) - dual

Sie benötigen für dieses Studium einen Ausbildungsplatz zur/zum Gärtner/in im Garten-und Landschaftsbau. Beide Abschlüsse - der Abschluss der Berufsausbildung und der Bachelor-Abschluss - sind innerhalb von 4,5 Jahren möglich. Mit Ihrer Berufsausbildung müssen Sie im Jahr vor Studienbeginn starten. Weitere Informationen zum dualen Studiengang Landschaftsarchitektur

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) - dual

In das duale Studium können Sie in Kombination mit folgenden Ausbildungen starten: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Chemielaborantin / Cheamielaborant, Süßwarentechnologin / Süßwarentechnologe, Fachkraft für Fruchtsafttechnik oder mit einer anderen fachnahen Berufsausbildung. Ihre Berufsausbildung beginnen Sie zwischen Juli und September.

Bitte registrieren Sie sich mit Start der Berufsausbildung bei uns über das Voranmeldeformular. Im darauffolgenden Jahr starten Sie zum Wintersemester mit dem 6-semesterigen Studium der Lebensmittelsicherheit an der Hochschule. Die Berufsausbildung wird in den vorlesungsfreien Zeiten fortgesetzt. Innerhalb von 4 Jahren erwerben Sie beide Abschlüsse - den Abschluss der Berufsausbildung und den Bachelor-Abschluss. Weitere Informationen zum dualen Studium Lebensmittelsicherheit

 

Weinbau und Oenologie (B.Sc.) - dual

Sie können das Studium mit dem Ausbildungsberuf Winzer/in oder Weintechnologe/Weintechnologin aufnehmen. Beide Abschlüsse - der Abschluss der Berufsausbildung und der Bachelor-Abschluss - sind innerhalb von 4 Jahren möglich.
Sie können dieses duale Studienfach ab dem Wintersemester 2023/2024 belegen. Mit Ihrer Berufsausbildung müssen Sie im Jahr vor Studienbeginn starten. Weitere Informationen dualen Studium Weinbau und Oenologie.

FAQ

Wie läuft das duale Studium ab?

Sie interessieren sich für ein duales Studium in Geisenheim?
So ist der Ablauf:

  1. Kontakt aufnehmen: Sprechen Sie uns an, wir informieren und beraten Sie gerne: dualstudieren(at)hs-gm.de
  2. Ausbildungsplatz finden: Sie haben bereits einen Ausbildungsplatz? Dann können Sie direkt zu Punkt 3 übergehen. Andernfalls suchen Sie sich selbständig ein Unternehmen, das Ihnen eine Berufsausbildung im Rahmen des dualen Studiums in Ihrem Wunsch-Studienfach ermöglicht. Sie starten mit Ihrer Berufsausbildung im Jahr vor Studienbeginn. Bedenken Sie bitte den zeitlichen Vorlauf und bewerben Sie sich rechtzeitig um einen Ausbildungsplatz. Bei Fragen dazu sprechen Sie uns gerne an.
  3. Studieninteresse voranmelden: Sobald Sie Ihren Ausbildungsvertrag unterzeichnet haben, melden Sie sich per Voranmeldung bei uns, wir merken Sie für einen Studienplatz für das Wintersemester im Folgejahr vor. Für die Voranmeldung benötigen wir außerdem Ihre Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. (Fach-)Abiturzeugnis) und den unterschriebenen Ausbildungsvertrag. Eine Bewerbung um einen Studienplatz ist dennoch zwingend erforderlich (siehe Punkt 5).
  4. Start der Berufsausbildung: Sie beginnen Ihre Berufsausbildung und besuchen parallel die jeweils zuständige Berufsschule. Den Berufsschulbesuch stimmen Sie mit Ihrem Ausbildungsbetrieb ab.
  5. Bewerben und einschreiben: Ab Mitte Juni des Folgejahres bewerben Sie sich im Bewerbungsportal für einen Studienplatz und senden die Bewerbungsunterlagen postalisch an das Studierendenbüro, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Bewerbungsfrist für Ihren Studiengang. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an unser Studierendenbüro.
  6. Start an der Hochschule: Zum Wintersemester (Oktober), ein gutes Jahr nach Ausbildungsbeginn, folgt der Start ins Studium an der Hochschule Geisenheim.
  7. Fortsetzen der Berufsausbildung: Die noch fehlenden Ausbildungszeiten vervollständigen Sie während der Semesterferien und je nach Studiengang in der Pflichtpraxisphase.

Die Berufsausbildung fällt – wie auch die Zwischen- und Abschlussprüfungen – in die Zuständigkeit der entsprechenden zuständigen Stellen, wie z. B. Industrie- und Handelskammer oder Landwirtschaftskammer. Die Prüfungen zum Abschluss von Berufsausbildung und Studium finden unabhängig voneinander statt.

 

Zusatzangebote für dual Studierende

Bei Interesse an einem der Angebote gerne an dualstudieren@hs-gm.de schreiben.

  • Am Ende des vorgelagerten Ausbildungsjahrs: Meet & Greet zum Kennenlernen und zur Orientierung im September
  • Regelmäßige Online-Treffen zu Themen rund um das duale Studium, auch zur Vernetzung, zum Austausch und zur Diskussion von Angelegenheiten in der Gruppe
  • Individuelle Betreuung durch die Allgemeine Studienberatung
Vorteile des Dualen Studium an der Hochschule Geisenheim
  • Zwei Abschlüsse: eine akademische Ausbildung und einen ersten qualifierenden Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf
  • Für die Theoriephasen an der Hochschule bieten die Erfahrung aus der Ausbildungspraxis und die Grundlagen aus der Berufsschule eine optimale "Wissensbasis".
  • Dual Studierende lernen Ihren Beruf "von der Pike auf" und dabei ihren Ausbildungsbetrieb, alle Bereiche und die Kollegen bestens kennen. Im ersten Jahr, vor dem Start an de Hochschule, heißt es volle Konzentration auf die Berufsausbildung. Die Studierenden sammeln Berufserfahrung und erwerben wichtige Soft Skills für ihren weiteren beruflichen Werdegang.
  • Bereits während des dualen Studiums können über die Praxisunternehmen, den Austausch in der Berufsschule und an der Hochschule, Kontakte zur Branche hergestellt und ein berufliches Netzwerk aufgebaut werden. Das bietet den Absolventen top Chancen für den Einstieg ins Berufsleben.
  • Die Praxisphasen werden, je nach Branche und Unternehmensgröße, teilweise vergütet, so dass die Finanzierung des Studiums unterstützt wird.

Fragen zum Studium?

Unsere allgemeine Studienberatung berät Sie
zum dualen Studium: dualstudieren(at)hs-gm.de
und zu allen Fragen rund ums Studium.

Moritz Möller
Moritz Möller, M.A.
Gebäude 5905
Raum 01.01
Tel. +49 6722 502 7048
Moritz.Moeller(at)hs-gm.de Details

Für Unternehmen

Bieten Sie duale Studienplätze an - Ihre Vorteile
  • Das duale Studium bietet die Möglichkeit, qualifizierte Nachwuchskräfte an Ihr Unternehmen zu binden, die bereits dank ihrer Ausbildung bestens mit ihren betrieblichen Abläufen vertraut sind. Der Kosten- und Zeitaufwand für notwendige Personalrekrutierung kann sich verringern.
  • Ausbildungsintegriert dual Studierende zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft aus.
  • Über die dual Studierenden können Sie einen engeren Kontakt zur Hochschule aufbauen und vom Technologie- und Wissenstransfer profitieren. In Kooperation mit Ihrem Unternehmen kann zudem ein spezifisches Thema ihrer betrieblichen Praxis in der Bachlor-Abschlussarbeit bearbeitet werden.

Sie möchten Kooperationspartner der Hochschule Geisenheim werden? Sie möchten weitere Informationen zum Ablauf des Studiums "Ihres" dual Studierenden haben? Sprechen Sie uns gerne an.

Kooperationspartner werden: Voraussetzungen

Voraussetzungen für Kooperationspartner

In unser duales Studien-Modell ist eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf integriert. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Kooperationspartner werden möchten. Einige Kriterien sollte Ihr Unternehmen dazu erfüllen:

  • Das Unternehmen muss ausbildungsberechtigt sein und die erforderlichen Kriterien gemäß BBiG (Berufsbildungsgesetz) oder HWO erfüllen. Mit dem dual Studierenden wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen. Es wird den Studierenden das Ablegen der relevanten Prüfungen vor der zuständigen Kammer ermöglicht.

  • Das Unternehmen ermöglicht die Arbeit an Praxisprojekten, die zu den Studieninhalten und zur Praxis der Berufsausbildung passen.

  • Zwischen der Hochschule Geisenheim und dem Kooperationsunternehmen wird ein Kooperationsvertrag geschlossen, der die Grundlagen der Kooperation regelt.

Möchten Sie mehr erfahren? Wir informieren Sie gerne über die Chancen und Möglichkeiten des dualen Studiums für Ihr Unternehmen. Sprechen Sie uns anJutta Gadamer dualstudieren@hs-gm.de  Tel. +49 6722 | 502 694

Fragen zu Unternehmenskooperationen?

Sprechen Sie uns gerne an!
dualstudieren(at)hs-gm.de

Simone Böhm
Dipl.-Ing. (FH) Simone Böhm
Tel. +49 6722 502 7049
Simone.Boehm(at)hs-gm.de Details
Jutta Gadamer
Dipl.-Betriebsw. (BA) Jutta Gadamer
Gebäude 5905
Raum 01.01
Tel. +49 6722 502 7046
Jutta.Gadamer(at)hs-gm.de Details