Die Hochschule Geisenheim bietet das ausbildungsintegrierte duale Studium an. Es verbindet ein Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung. Die dual Studierenden profitieren dabei von zwei Lernorten: Die akademische, wissenschaftliche Ausbildung findet an der Hochschule statt, die praktische Berufsausbildung kann in einem ausbildungsberechtigten Unternehmen Ihrer Wahl bundesweit erfolgen. Nach dem ersten Schritt, dem Start der Berufsausbildung im Unternehmen, folgt der Schritt an die Hochschule im darauffolgenden Jahr. Hier studieren Sie gemeinsam mit den Studierenden des regulären Studiengangs.
Für das duale ausbildungsintegrierte Studium benötigen Sie einen Ausbildungsplatz zum / zur Gärtner/-in. Sie können sich für eine der Fachrichtungen entscheiden:
Baumschule - Friedhofsgärtnerei - Garten-und Landschaftsbau - Gemüsebau - Obstbau - Staudengärtnerei - Zierpflanzenbau
Der Abschluss der Berufsausbildung und des Bachelor-Abschlusses sind innerhalb von 4,5 Jahren möglich. Sie können dieses duale Studienfach voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/2024 belegen, mit Ihrer Ausbildung müssen Sie im Jahr vor Studienbeginn starten. Weitere Informationen zum Studiengang
Mit einer Berufsausbildung als Brauer/in und Mälzer/-in, Fachkraft für Fruchtsafttechnik, Weintechnologe/Weintechnologin oder Destillateur/-in können Sie in das duale Studium starten. Beide Abschlüsse - der Abschluss der Berufsausbildung und der Bachelor-Abschluss - sind innerhalb von 4 Jahren möglich. In das Studium Getränketechnologie (B.Sc.) - dual könenn Sie sich zum Wintersemester an der Hochschule 2023/2024 einschreiben. Mit Ihrer Berufsausbildung starten Sie im Jahr vor Studienbeginn. Weitere Informationen zum dualen Studium Getränketechnologie.
Sie benötigen für dieses Studium einen Ausbildungsplatz zur/zum Gärtner/in im Garten-und Landschaftsbau. Beide Abschlüsse - der Abschluss der Berufsausbildung und der Bachelor-Abschluss - sind innerhalb von 4,5 Jahren möglich. Mit Ihrer Berufsausbildung müssen Sie im Jahr vor Studienbeginn starten. Weitere Informationen zum dualen Studiengang Landschaftsarchitektur
In das duale Studium können Sie in Kombination mit folgenden Ausbildungen starten: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Chemielaborantin / Cheamielaborant, Süßwarentechnologin / Süßwarentechnologe, Fachkraft für Fruchtsafttechnik oder mit einer anderen fachnahen Berufsausbildung. Ihre Berufsausbildung beginnen Sie zwischen Juli und September.
Bitte registrieren Sie sich mit Start der Berufsausbildung bei uns über das Voranmeldeformular. Im darauffolgenden Jahr starten Sie zum Wintersemester mit dem 6-semesterigen Studium der Lebensmittelsicherheit an der Hochschule. Die Berufsausbildung wird in den vorlesungsfreien Zeiten fortgesetzt. Innerhalb von 4 Jahren erwerben Sie beide Abschlüsse - den Abschluss der Berufsausbildung und den Bachelor-Abschluss. Weitere Informationen zum dualen Studium Lebensmittelsicherheit
Sie können das Studium mit dem Ausbildungsberuf Winzer/in oder Weintechnologe/Weintechnologin aufnehmen. Beide Abschlüsse - der Abschluss der Berufsausbildung und der Bachelor-Abschluss - sind innerhalb von 4 Jahren möglich.
Sie können dieses duale Studienfach ab dem Wintersemester 2023/2024 belegen. Mit Ihrer Berufsausbildung müssen Sie im Jahr vor Studienbeginn starten. Weitere Informationen dualen Studium Weinbau und Oenologie.
Sie interessieren sich für ein duales Studium in Geisenheim?
So ist der Ablauf:
Die Berufsausbildung fällt – wie auch die Zwischen- und Abschlussprüfungen – in die Zuständigkeit der entsprechenden zuständigen Stellen, wie z. B. Industrie- und Handelskammer oder Landwirtschaftskammer. Die Prüfungen zum Abschluss von Berufsausbildung und Studium finden unabhängig voneinander statt.
Bei Interesse an einem der Angebote gerne an dualstudieren@hs-gm.de schreiben.
Unsere allgemeine Studienberatung berät Sie
zum dualen Studium: dualstudieren(at)hs-gm.de
und zu allen Fragen rund ums Studium.
Sie möchten Kooperationspartner der Hochschule Geisenheim werden? Sie möchten weitere Informationen zum Ablauf des Studiums "Ihres" dual Studierenden haben? Sprechen Sie uns gerne an.
Voraussetzungen für Kooperationspartner
In unser duales Studien-Modell ist eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf integriert. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Kooperationspartner werden möchten. Einige Kriterien sollte Ihr Unternehmen dazu erfüllen:
Das Unternehmen muss ausbildungsberechtigt sein und die erforderlichen Kriterien gemäß BBiG (Berufsbildungsgesetz) oder HWO erfüllen. Mit dem dual Studierenden wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen. Es wird den Studierenden das Ablegen der relevanten Prüfungen vor der zuständigen Kammer ermöglicht.
Das Unternehmen ermöglicht die Arbeit an Praxisprojekten, die zu den Studieninhalten und zur Praxis der Berufsausbildung passen.
Zwischen der Hochschule Geisenheim und dem Kooperationsunternehmen wird ein Kooperationsvertrag geschlossen, der die Grundlagen der Kooperation regelt.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir informieren Sie gerne über die Chancen und Möglichkeiten des dualen Studiums für Ihr Unternehmen. Sprechen Sie uns anJutta Gadamer dualstudieren@hs-gm.de Tel. +49 6722 | 502 694
Sprechen Sie uns gerne an!
dualstudieren(at)hs-gm.de