Zum ersten Mal öffnet die Hochschule Geisenheim am 29. September 2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr ihre Türen für einen "Langen Abend der Wissenschaft". Diese besondere Veranstaltung bietet allen interessierten Menschen der Region spannende Einblicke in die innovative Forschung und Bildungsarbeit der Hochschule, die sich darauf fokussiert, den Anbau von Sonderkulturen zukunftsfähig zu gestalten und auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren.
Auf geführten Erkundungstouren erleben die Besucher:innen, wie an der Hochschule Geisenheim nach Antworten auf diese globalen Aufgabenstellungen gesucht und wie dies konkret in Forschungsprojekten und Versuchsanordnungen umgesetzt wird.
Alle Interessierten sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mitzubringen sind lediglich Neugier und jede Menge Fragen an die Forschenden.
Leider können wir am Langen Abend der Wissenschaft keine Verpflegung zur Verfügung stellen.
Umbau im Anbau - Zukunft des Sonderkulturanbaus im Fokus
In diesem Zusammenhang stellen sich die Forschenden der Hochschule Geisenheim an den verschiedenen Instituten vielfältige Fragen, die unsere Ernährung in der Zukunft betreffen: Wie können wir – insbesondere im Hinblick auf Pflanzen wie Weinreben, Obst und Gemüse, die eine intensive Kulturführung benötigen – nachhaltige Formen der Landbewirtschaftung entwickeln? Wie lassen sich Städte und Kulturlandschaften so gestalten, dass sie sich an Auswirkungen des Klimawandels anpassen und gleichzeitig Potenzial bieten, diesen entgegenzuwirken? Wie können wir auch zukünftig eine wachsende Bevölkerung mit gesunden, sicheren und nachhaltig produzierten Lebensmitteln versorgen?
Der lange Abend der Wissenschaft wendet sich an interessierte Menschen aller Altersstufen.