Lebensmittelsicherheit, Bachelor of Science

Erfolg durch Sicherheit – Erfolg mit Sicherheit

Alle reden vom Klimawandel. Doch Klimawandel heißt nicht nur, dass es immer wärmer wird. Die Veränderungen haben auch große Auswirkungen auf unsere Lebensmittel, den Anbau und die Inhaltsstoffe. Möchtest Du mithelfen, dass Menschen sich auch zukünftig sicher ernähren können? Dass weniger Lebensmittel verderben und ihre Produktion nachhaltiger wird? Dann hol' Dir mit einem Bachelor in Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim die natur- und lebensmittelwissenschaftlichen Grundlagen dafür.

Wer Lebensmittelsicherheit studiert hat, kann nach genauer Analyse einschätzen, wie Unternehmen Lebensmittel sicher herstellen, verpacken, transportieren und beste Qualität bis auf unsere Teller garantieren können. Im Studiengang Lebensmittelsicherheit bündeln die staatliche Hochschule Geisenheim und die private Hochschule Fresenius, Idstein, ihre Kompetenzen, um Dich optimal auszubilden. Dir stehen modernste Hörsäle und Labore an beiden Standorten zur Verfügung. Damit bist Du in der Pole Position für einen erfolgreichen Karrierestart im Bereich „Food Safety“. 

Mit Sicherheit Erfolg – Deine Karrierechancen

Egal, ob Du in einem Unternehmen arbeitest oder eine Karriere als Betrater:in anstrebst – mit einem Abschluss in Lebensmittelsicherheit hast Du sichere Jobperspektiven. Zum Beispiel:

Qualitätsmanager:in

Als Angestellte:r, Führungskraft oder Laborleitung im Qualitäts- oder Hygienemanagement bist Du zuständig für die Umsetzung der Lebensmittelsicherheitsmaßnahmen in einem Betrieb. Unter anderem befasst Du Dich mit den Inhaltsstoffen von Rohwaren, organisierst Hygieneverfahren und erstellst Qualitätsberichte.

Berater:in Food Safety

Du berätst namhafte Unternehmen der Lebensmittelbranche in der Optimierung ihrer internen Prozesse zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit ihrer Produkte.

Produktentwickler:in

Du begleitest die Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte von der Idee bis zur Markteinführung, bist verantwortlich für den kreativen Prozess, die Konzeption sowie die technische Umsetzung. Du prüfst Geschmack, Geruch und Farbe von unterschiedlichen Lebensmitteln und hast dabei stets die aktuellen Trends und Kundenbedürfnisse im Blick.

Warum Du Lebensmittelsicherheit studieren solltest

Im Studium der Lebensmittelsicherheit erwirbst Du vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse, die Dir im Verlauf Deiner Karriere weiterhelfen. Durch den starken Praxisbezug eignest Du Dir umfassendes Fachwissen rund um die Herstellung von Lebensmitteln, deren Analytik, Qualitätsparameter und rechtliche Rahmenbedingungen an. Ebenso wichtig für Deine professionelle Entwicklung sind Soft Skills wie Fremdsprachenkompetenz, Teamfähigkeit und wissenschaftliches Arbeiten. All das erwirbst Du an der Hochschule Geisenheim und der privaten Hochschule Fresenius, Idstein. Mit dem Abschluss stehen Dir Fach- und Führungspositionen und damit auch höhere Gehaltsklassen offen. Ein anschließendes Masterstudium sichert Dir zusätzliche Karriere- und Aufstiegschancen.

Studium, und dann? Das sind Deine Karriereaussichten

Qualität und Sicherheit spielen in der Lebensmittelbranche die entscheidende Rolle. Mit einem Abschluss in Lebensmittelsicherheit bist Du deshalb gefragt – nicht nur in der Analytik und der Produktion, sondern auch im Handel. Mit Deinem Wissen und Deinen Fähigkeiten hast Du auch beste Chancen, Dich selbstständig zu machen oder in einem innovativen Start-up anzuheuern. Im Studiengang Lebensmittelsicherheit lernst Du natürlich auch, Produktionsprozesse zu bewerten, Präventivmaßnahmen und Prüfstrategien für Lebensmittel zu gestalten. Du garantierst mit dieser Expertise nicht nur, dass bei uns sichere Lebensmittel auf den Tisch kommen, sondern kannst auch maßgeblich an Produktentwicklungen mitwirken. Das Studium eröffnet Dir zudem die Möglichkeit, verschiedene berufsrelevante Zertifikate zu erwerben (bspw. „Qualitätsbeauftragte:r DGQ“ oder „Ausbilderbefähigung IHK“). Deine Karriereperspektiven sind auf jeden Fall eins: sicher!

So sieht Dein Studium der Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim aus

Im ersten Jahr des Studiums setzt Du Dich theoretisch und praktisch intensiv mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen auseinander. In vielfältigen Laborpraktika führst Du Sterilisationsversuche durch, kultivierst Mikroorganismen, extrahierst und analysierst einzelne Bestandteile von Lebensmitteln.

Ab dem zweiten Studienjahr produzierst Du eigenständig viele Lebensmittel: Du stellst vegane Ersatzprodukte, pflanzliche Öle und Brötchen her, röstest Kaffee oder braust Bier. Du beschäftigst Dich mit den Inhaltsstoffen von Rohwaren, der Beurteilung von Qualitätsmerkmalen von Lebensmitteln, mit Lagerung und Transport, den Anforderungen an die Produzenten sowie mit gesetzlichen Rahmenbedingungen. Deinem gewünschten Karriereweg entsprechend, kannst Du Dich im Bereich tierische und pflanzliche Lebensmittel, Fertigprodukte, Back- und Süßwaren oder Getränke vertiefen.

Im dritten Studienjahr schärfst Du Dein individuelles Profil. In einem Fallstudienprojekt bearbeitest Du eine aktuelle Case-Study eines Lebensmittelunternehmens. Dabei knüpfst Du auch wichtige Kontakte in die Berufspraxis. Mit der Bachelor-Thesis schließt Du Dein Studium der „Lebensmittelsicherheit“ ab.

Fakten, Fristen und Voraussetzungen auf einen Blick

Studienform Vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation; „Studieren ohne Abitur“ möglich
Praxisvoraussetzungen 12 Wochen, davon mindestens 6 Wochen bis Vorlesungsbeginn des 1. Semesters
Duales Studium Möglich
Weiterführendes Studium Lebensmittelsicherheit (M.Sc.)
Bewerbungsfrist Mitte Mai bis 1. September; eine Verlängerung der Frist ist möglich. Bitte informiere Dich unter Termine und Fristen.

Du willst noch mehr wissen? Hier findest Du die Details.

Das Vorpraktikum

Das Vorpraktikum bietet Dir die Möglichkeit, schon vor Studienbeginn erste Praxiserfahrung zu sammeln und tiefer in die Lebensmittelwirtschaft einzutauchen. Damit hast Du die besten Voraussetzungen, Dein Studium passend zu Deinem Karriereziel zu gestalten. Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum beträgt 12 Wochen, davon musst Du allerdings nur die Hälfte vor Studienbeginn absolvieren. Eine einschlägige Berufsausbildung ersetzt das Vorpraktikum.

Als Praktikumsbetrieb in Frage kommen Firmen aus der Lebensmittelherstellung, -analytik oder -überwachung sowie dem Groß- und Einzelhandel. Wir helfen Dir gern, das passende Unternehmen zu finden!

Dein ausgezeichnetes Studium

Du hast Fragen? Die beantworten wir gerne!

Fragen zum Studiengang

Simone Loos-Theisen
Prof. Dr. Simone Loos-Theisen
Gebäude 6601
Raum Erdgeschoss
Tel. +49 6722 502 789
Simone.LoosTheisen(at)hs-gm.de Details

Fragen zum Vorpraktium

Christian Altenkirch
Christian Altenkirch, B.Sc.
Gebäude 6601
Raum 02
Tel. +49 6722 502 403
Christian.Altenkirch(at)hs-gm.de Details

Fragen zum dualen Studium

Teresa-Maria Schinabeck
Dipl.-Ing. Teresa-Maria Schinabeck
Gebäude 6601
Raum 02
Tel. +49 6722 502 403
TeresaMaria.Schinabeck(at)hs-gm.de Details