Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten und zur Studienorganisation Ihres Studiums jederzeit an die Abteilung Studienorganisation und Prüfungswesen.
Nehmen Sie die Möglichkeit unserer Unterstützung und Hilfestellung gerne in Anspruch:
Vormittags:
Die. – Mi. 09:00 Uhr -12:00 Uhr
Nachmittags:
Mi. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung
Die An- und Abmeldungen zu allen Klausuren müssen online innerhalb des vorgebenen An-/Abmeldezeitraums über das Prüfungsportal QIS erfolgen. Sie ENDEN 5 TAGE vor dem Klausurtermin. Nachmeldungen oder Rücktritte sind nach Ablauf des An-/Abmeldezeitraums nicht mehr möglich.
Der An-/Abmeldezeitraum wird zu einem einheitlichen Termin für alle Klausuren, bereits einige Wochen vor der ersten Klausur, im QIS freigeschaltet. Daher haben Sie die Möglichkeit Ihre Anmeldungen zu den Klausuren früh zu planen und die Anmeldung sehr rechtzeitig zu erledigen.
An-/Abmeldeprozedere:
Detaillierte Informationen und Regularien für die Anmeldung zu Klausuren finden Sie hier.
Krankmeldung:
Bei Krankmeldung beachten Sie dringend die folgenden Hinweise und Regularien!
Bitte beachten Sie:
Es kann jederzeit zu Änderungen kommen.
Die stets aktualisierten Pläne auf der Website des Prüfungswesen (Sachgebiet: Studienorganisation und Prüfungswesen - StoP) sind für Sie maßgeblich.
Bitte prüfen Sie grundsätzlich auf eventuelle Änderungen.
Anmeldungen zu den semesterbegleitenden Prüfungsleistungen im QIS:
Die An-/Abmeldezeiträume der Module, die nicht zum Ende des Semesters mit einer terminierten Klausur abschließen, sondern deren Prüfungen über das ganze Semester laufen, sind einheitlich über das ganze Jahr festgelegt:
Wintersemester: 01. bis 30. November
Sommersemester: 01. bis 30. April
Bitte beachten Sie dringend, dass eine Anmeldung zur Teilnahme an diesen Modulen in Studip, nicht die Anmeldung im Prüfungsportal QIS ersetzt!
Wie bei den Klausuren gilt auch bei den "semesterbegleitenden Prüfungen", dass nach Ablauf der An-/Abmeldefrist, keine Nachmeldung und auch kein Rücktritt mehr möglich ist.
An-/Abmeldeprozedere:
Detaillierte Informationen und Regularien für die Anmeldung im QIS zu Modulen mit Prüfungen während des Semesters finden Sie hier.
Studienleistungen der Pflichtmodule werden vom System "serviceangemeldet".
Studienleistungen von Wahlmodulen müssen online über das QIS Prüfungsportal innerhalb des vorgegebenen Zeitraums angemeldet werden.
Stand: 17.11.2017
Um den Studiengang erfolgreich abschließen zu können, müssen Sie eine bestimmte Anzahl von ECTS (= European Credit Transfer System) erfüllt haben. Die nebenstehenden Listen geben Ihnen die genaue Übersicht über die Anzahl von Modulen, die Sie absolvieren müssen.
Um sich für die Thesis online anmelden zu können, müssen Sie sich bei ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) anmelden.
Zum Thesisantrag geht es hier.
Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, müssen Sie den Thesisantrag ausdrucken und von Ihnen, der Referentin/ dem Referenten und der Korreferentin/ dem Korreferenten unterschrieben werden.
Reichen Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag mit den benötigten Unterlagen im Prüfungswesen, Sachgebiet Studienorganisation und Prüfungswesen (StoP), Müller-Thurgau-Haus, Erdgeschoss, bei Ihrer Studiengangbetreuung, Anna Bakalo, ein.
Anmeldung zur Thesis (Sommer- und Wintersemester)
Die Anmeldung zur Bachelor-Thesis ist jederzeit möglich, sobald die Voraussetzungen zur Zulassung erfüllt sind (s. BBPO). Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Es können nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anträge bearbeitet werden. Die Bestätigung der Zulassung erfolgt per E-Mail.
Ergänzend dazu der Terminplan des Studiengangs: hier
Voraussetzung für die Zulassung zur Thesis Gartenbau B.Sc. PO 2019:
Informationen zur Erstellung und Anfertigung einer Bachelor Thesis finden Sie in den Richtlinien zur Anfertigung von Seminar- und Bachelorarbeiten.
Voraussetzung für die Zulassung zur Thesis Gartenbau B.Sc. PO 2023 (6 und 7 Semester):
Informationen zur Erstellung und Anfertigung einer Bachelor Thesis finden Sie in den Richtlinien zur Anfertigung von Seminar- und Bachelorarbeiten.
Bitte organisieren Sie Ihr Kolloquium frühzeitig. Besprechen Sie mit Ihrer Erstreferentin/ Ihrem Erstreferenten den Zeitpunkt und die Prüfungskommission. Füllen Sie das Formular "Rückmeldung zum Kolloquium" bitte vollständig aus und geben Sie es unterschrieben bei Frau Bakalo in der Geschäftsstelle Prüfungswesen zusammen mit Ihrer Thesis ab.
Alle Leistungen über die 210 ECTS/Credits hinaus, werden zusätzlich im Zeugnis aufgeführt - ohne Einfluss auf die Gesamtnote.
Bitte teilen Sie der Geschäftsstelle Prüfungswesen per E-Mail mit, welche Wahlpflicht-/Wahlmodule Sie in der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt haben möchten. Ansonsten werden die besten Noten hierfür ausgewählt.
Das Diploma Supplement wird zusammen mit dem Zeugnis verschickt.
Angaben und Erläuterungen zum Diplomas Supplement finden Sie bei den "Allgemeinen Informationen"