Sie wollen internationale Wertschöpfungsketten nicht nur steuern, sondern die dahinterstehenden Prozesse verstehen? Dann sind Sie an der Hochschule Geisenheim richtig! Im Studiengang Logistik und Management Frischprodukte kombinieren Sie Logistik, Betriebswirtschaftslehre und Produktion auf einmalige Art und Weise.
Konsumgüter kommen heute aus aller Welt. Damit gerade sensible Waren wie Obst und Gemüse, Molkerei- und Fleischprodukte, Blumen und Zierpflanzen in einem top Zustand zum Verbraucher kommen, benötigen Manager und Logistiker fundierte Produktkenntnisse.
In Geisenheim lernen Sie alles, um diese Verbindungen zwischen Produzenten, Lieferanten und Abnehmern zu schaffen: Dank Einsätzen im Gewächshaus und Exkursionen zu herstellenden Betrieben kennen Sie sich bestens mit den Besonderheiten von Frischprodukten aus. Sie vertiefen sich ebenso in Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement und Recht oder entwickeln innovative Transportwege und Lagertechniken. Damit werden Sie zu einem gefragten, vernetzt denkenden Experten im Frischesektor!
Studienabschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Praxisvoraussetzung Studium | 8 Wochen Vorpraktikum |
Praxisanteile Studium | Praxisprojekte, Berufspraktisches Projektsemester |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Kai Sparke |
Vorpraktikumsberatung | Julia Brunck, M.Sc. |
Weiterführendes Studium | Gartenbauwissenschaft (M.Sc.) |
Bewerbungsfrist | ab Mai bis Vorlesungsbeginn Wintersemester (siehe Termine und Fristen), Studienbewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bis 15. August via uni-assist |
Der Bachelor-Studiengang Logistik und Management Frischprodukte ist mit seiner besonderen Kombination von Lehrinhalten aus den Bereichen Produktion, Logistik und Betriebswirtschaft einmalig in Deutschland.
Die Studierenden arbeiten unmittelbar mit Obst und Gemüse, Molkerei- und Fleischprodukten sowie Zierpflanzen – Einsatz im Gewächshaus inklusive. Sie werden im Studium zu Spezialisten für ökologische und konventionelle Produktion, Nacherntephysiologie und Lagertechnik dieser speziellen Warengruppen. Parallel belegen sie Module aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Qualitätsmanagement und Recht. Sie entwickeln innovative Transportsysteme und -routen, behalten die Aspekte Ressourceneffizienz und Umwelt im Blick.
In den ersten drei Semestern lernen die Studierenden die Grundlagen der Produktion, Logistik und BWL kennen. In der zweiten Hälfte ihres Studiums spezialisieren sie sich – beispielsweise in den Bereichen grüne Logistik und Nachhaltigkeit. Eine wichtige Orientierung bieten zahlreiche Exkursionen, Praktika und Projekte, in denen Studierende sich mit renommierten Unternehmen vernetzen. Im 18-wöchigen Berufspraktischen Projektsemester bereiten sie sich auf den Einstieg ins Arbeitsleben vor.
Der Hochschulstandort Geisenheim in unmittelbarer Nähe zum Rhein-Main-Gebiet mit über fünf Millionen Verbrauchern und dem Waren-Drehkreuz Flughafen Frankfurt ermöglicht den Studierenden den direkten Zugang zu den großen Playern der Frische-Branche.
In ihrem Studium erwerben die Frischeexperten wichtige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken, Projekt- und Zeitmanagement. Um im globalisierten Weltmarkt Fuß fassen zu können, belegen sie Module in Fach- und Wirtschaftsenglisch, können zusätzlich Spanisch, Französisch, Niederländisch und Chinesisch lernen – oder ein ganzes Semester an einer der vielen Partneruniversitäten der Hochschule Geisenheim in aller Welt verbringen.
Neben der Hochschulzugangsberechtigung müssen Sie bei der Einschreibung für das Studium an der Hochschule Geisenheim ein Vorpraktikum nachweisen. Warum? Durch das Vorpraktikum erhalten Sie einen wichtigen Einblick in technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Abläufe und Strukturen von Unternehmen der Logistik- oder Lebensmittelbranche. Dank des Praktikums haben Sie erste Erfahrungen in Ihrem späteren Arbeitsumfeld gesammelt und wissen, was im Studium und im Beruf auf Sie zukommt.
Die Mindestdauer für das Vollzeitpraktikum in einem Unternehmen der Logistikbranche, des Produktionsgartenbaus, der Agrar- und Ernährungswirtschaft, im Groß- und Einzelhandel oder verwandte Branchen, die mit Frischprodukten handeln, beträgt 8 Wochen. Das Praktikum kann die Arbeitsbereiche Produktion, Einkauf, Logistik und Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement, Controlling, Marketing, Vertrieb oder Handel abdecken. Das Erlernen praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten steht im Vordergrund. Eine einschlägige Berufsausbildung erkennen wir als Vorpraktikum entsprechend an.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Internationale Frischproduktmärkte (5 CP) | Logistik II: Systeme, Einsatzgebiete und Controlling (7 CP) | Warenkunde und Sensorik für Frischprodukte (5 CP) | Logistik der Frischprodukte (6 CP) | Logistik-Seminar: Aktuelle Themen (3 CP) | Berufspraktisches Projektsemester (30 CP) | Wahlmodule (insgesamt 15 CP) |
Logistik I: Organisation, Planung und Instrumente (6 CP) | Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (3 CP) | Supply Chain Management (6 CP) | Qualitätsmanagement für Frischprodukte (6 CP) | Wahlmodule (insgesamt 15 CP) | Bachelor-Kolloquium (3 CP) | |
Volkswirtschaftslehre (4 CP) | Rechnungswesen und Controlling (6 CP) | Marketing und Marktforschung (5 CP) | Wahlpflichtmodul: Produktion Frischprodukte (6 CP) | Projekt II (12 CP) | Bachelor-Thesis (12 CP) | |
Einführung gärtnerischer Pflanzenbau (5 CP) | Grundlagen der Frischprodukt-Erzeugung I (8 CP) | Handelsmanagement (5 CP) | Projekt I (12 CP) | |||
Planspiel Logistik und Schlüssel-qualifikationen (4 CP) | Informations- und Kommunikationstechnik (3 CP) | Grundlagen der Frischprodukt-Erzeugung II (6 CP) | ||||
Mathematik (3 CP) | Biometrie (3 CP) | |||||
Fach- und Wirtschaftsenglisch (6 CP), 1. + 2. Semester |
CP=Credit Points
Die Vorlesungszeiten und Prüfungszeiträume der Hochschule Geisenheim University werden im Senat der Hochschule beschlossen.
Die spezifischen Termine der Studiengänge und der Prüfungstermine (Klausuren) werden in der Geschäftsstelle Prüfungswesen festgelegt. Die Übersicht finden Sie in den spezifischen Informationen zu Ihrem Studiengang.
Das Studium Logistik und Management Frischprodukte bietet Studierenden eine große individuelle Wahlfreiheit und den direkten Bezug zur Praxis. So können sie nach ihrem Abschluss als Bachelor of Science den Karriereweg einschlagen, der zu ihnen passt. Den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs stehen klassische Jobs in der Logistik-Branche und solche in der Produktion, dem Qualitäts- oder Produktmanagement offen.
Als Einkäufer einer Supermarktkette, Qualitätskontrolleurin von Schnittblumen oder Obst, im Marketing eines Lebensmittelherstellers, als Leiterin bzw. Leiter eines Gemüsebaubetriebs oder als Großkundenbetreuerin/-betreuer bei einem Importeur
exotischer Früchte: Mit ihren Fähigkeiten und Kenntnissen sind sie für verschiedenste Positionen als Fach- und Führungskraft in regional und international agierenden Unternehmen hervorragend ausgebildet.
Das Bachelor-Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Fragestellungen nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden zu lösen; die beste Voraussetzung für ein anschließendes Master-Studium. Im Master-Studiengang Gartenbauwissenschaft (M.Sc.) an der Hochschule Geisenheim können die Frischeexperten ihre Kenntnisse in Themengebieten vertiefen, die für die Logistik von Frischprodukten eine enorme Rolle spielen: strategisches Management und Marketing, Controlling und internationaler Gartenbau.
Das Institut für Frischproduktlogistik beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit vielfältigen Fragestellungen rund um die Logistik, Qualität, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. Dabei steht bei nahezu allen Themen in Forschung und Lehre die ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain von der Produktion bis zum Kunden im Fokus.
Durch das interdisziplinäre Team aus Logistikern, Ökonomen, Technologen und Agrarwissenschaftlern am Institut sowie durch die gute Vernetzung mit den anderen Instituten an der HGU gewähren wir Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Die engen Kontakte und die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Unternehmen der Supply Chain „Lebensmittel“ sorgen außerdem für eine hohe Praxisrelevanz in Forschung und Lehre in einem zukunftsträchtigen Anwendungsbereich.
Das Institut organisiert darüber hinaus den bis dato in Deutschland einmaligen Studiengang „Logistik und Management Frischprodukte“.
Ich möchte, dass die Studierenden für ihre späteren beruflichen Aufgaben bestens gewappnet sind. Gerade der Lebensmittelhandel ist für die Logistik ein unglaublich spannendes und vielfältiges Feld mit speziellen Herausforderungen.