Die "neuen Medien" stehen im steten Wandel der Zeitgeschichte und deren Gesellschaften. Immer schneller werden "neue" Medien, zunächst "State of the Art" und dann zum "alten" Medium.
Die Medienentwicklung wird immer vom Verhältnis zwischen „neuen“ (Soziale Plattformen, Internet, PC, Handy, Spielekonsolen) und „alten“ (TV, Radio, Zeitung, Buch) Nachrichtenträgern geprägt. Die neuen Medien verdrängen dabei die alten nicht, sondern es findet oft eine parallele Nutzung beider Formen statt.
Die Grundlagen werden im Rahmen des Moduls "Informationstechnologie" mit einer Vorlesung "Medien und Digitalisierung" von Dipl.-Ing. Robert Lönarz (Leitung Kommunikation und Hochschulbeziehungen, Hochschule Geisenheim University) vermittelt. Zahlreiche hochkarätige Lehrbeauftragte aus der beruflichen Praxis übernehmen spannende Projektgruppen und präsentieren, gemeinsam mit den Studierenden, am Semesterende öffentlich die Ergebnisse!
- 13.30 Uhr Begrüßung
Dipl.-Ing. Robert Lönarz
Lehrbeuaftragter Dgitalisierung und Neue Medien /
Leiter Kommunikation und Hochschulbeziehungen der HS Geisenheim
- 13.45 Uhr Lehrbeauftragte Cordula Eich (Sektgut in den Niederlanden, Stammteam des Gault&Millau)
Projekt 1 - Das Nespresso-Phänomen – Wir bauen eine Marke!
Projket 2 - Going viral – Auf der Suche nach dem Hamecker
- 14.15 Uhr Lehrbeauftragter Dr. Alex Jakubowski (Reporter, CvD und Planer bei ARD-aktuell in Frankfurt)
Projekt 3 - Eine Minute und 30 Sekunden
- 14.30 Uhr Lehrbeauftragter Wolfgang Junglas (SWR Mainz | TV Redakteur & Reporter)
Projket 4 - Story Telling in Social Media
- 14.45 Uhr Lehrbeauftragter Frank Schulz (Kommunikationsleiter Deutsches Weininstitut)
Projekt 5 - Instagram takeover
- 15.00 Uhr Lehrbeauftragter Sebastian Matthias (Fotograf + Cinemagraph artist)
Projekt 6 - Produktfotografie
Projekt 7 - Portraitfotografie
- 15.30 Uhr Lehrbeauftragter Bernd Brückmann (Laufbahnberater Olympiastützpunkt Hessen)
Projekt 8 - Persönlichkeitsentwicklung - Bedeutung im Leistungssport und Beruf
- 15.45 Uhr Lehrbeauftragtte Simone Böhm (Alumni-Referentin der HS Geisenheim)
Projekt 9 - Wie kommt der Pfirsich in den Wein? Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Informationsmodulen
- 16.00 Uhr Lehrbeauftragte Isabella Rutayungwa (Junior Manager Business Development at WeinArt Handelsgesellschaft mbH Weinakademikerin (DipWSET) / Robert Lönarz
Projekt 10 - Geisenheimer Wein-Unikeller 4.0 (Wein-Club)
- 16.15 Uhr Lehrbeauftragter Andreas Herzog (Commercial Excellence) / Robert Lönarz
Projekt 11 - Weinprobe 4.0
- 16.30 Uhr Lehrbeauftragter Robert Lönarz (Leiter Kommunikation der HS Geisenheim)
Projekt 12 - Livestream aus dem Geisenheimer Unikeller
- 16.45 Uhr Lehrbeauftragter Michel Polderrmann (Consultancy – entrepeneur)
Projekt 13 - Zwei revolutionäre Marketing-Konzepte "Vinkül trifft Winzer.Cloud"
- 17.00 Uhr Verleihung des "Goldenen Wingertsknorzen" für die beste Präsentation durch eine Fach-Jury
- 17.15 Uhr Ende - Möglichkeit zur Kontaktaufnahme