Elektrische Energie (Strom) ist nur schwer speicherbar. Sie muss dafür in chemische Energie, die an Materie wie Biomasse, fossile Rohstoffe, Wasserstoff usw. gebunden ist, umgewandelt werden. Die belebte Natur überträgt die Strahlungsenergie der Sonne seit Milliarden Jahren primär auf Wasserstoff,...
weiterlesenFür biodiversitätsfördernde Maßnahmen gibt es kein Schema F. Ihr Einsatz muss den individuellen Umwelt- und Produktionsbedingungen gleichermaßen Rechnung tragen. Gemeinsam mit 34 Modellbetrieben und dem Nachhaltigkeits-Zertifizierer Fair and Green e. V. entwickeln die Forschenden der Institute für A...
weiterlesen„Kooperationen zur Klimaanpassung in Weinbau-Landschaften“ – kurz KliA-Net – heißt das vom Bundesumweltministerium geförderte Modellprojekt, dessen Ziel es unter anderem ist, geeignete Maßnahmen zur Erhaltung der Weinbaulandschaft mit ihren Funktionen und den Reben angesichts wachsender Folgen des...
weiterlesenDie Kennzahlen der Geisenheimer Unternehmensanalyse erlauben es, die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit messbar zu machen. Wir freuen uns deshalb, dass der Deutsche Weinbauverband (DWV) wesentliche Kennzahlen der Geisenheimer Unternehmensanalyse, wie das Betriebsergebnis nach Familienlohn und die...
weiterlesenDie Geisenheimer Unternehmensanalyse wird stetig weiterentwickelt, um es den Betrieben einfacher zu machen, Schlussfolgerungen für die Strategie ihres Betriebes zu ziehen. Dazu wurden die heute verfügbaren digitalen Möglichkeiten genutzt und ein digitales Dashboard entwickelt, welches die Betriebe...
weiterlesenDie vielschichtigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Riesling – allem voran den Geschmack und die Inhaltsstoffe der Weine, aber auch auf die Arbeit in Weinberg und Keller – skizzierte Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, im Rahmen des International Riesling...
weiterlesenIm Projekt Geisenheimer Unternehmensanalyse untersuchen wir am Institut für Wein- und Getränkewirtschaft bereits seit 30 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg deutscher Weingüter. Wir können den teilnehmenden Weingütern aufzeigen, wo sie wirtschaftlich stehen und wo sie sich im Vergleich zu anderen...
weiterlesen