Forschung der Professur für Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau

Forschungsprojekte der Professur

Projektanfang: 14.06.2022
Projektende: 31.03.2023
Förderer: Europäische Kommission

Der Schwerpunkt der Hochschule Geisenheim in Forschung und Lehre liegt auf den Sonderkulturen und deren Produkten sowie der nachhaltigen Entwicklung von Kulturlandschaften und städtischen Freiräumen. Die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeitsziele und Biodiversitätsverlust sind essentieller Bestandteile aller Forschungsfragen, denen sich Geisenheimer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im regionalen aber auch nationalen und internationalen Kontext widmen. Sie stellen sich damit in ihren Fachbereichen den globalen Anforderungen und tragen zur Bewältigung der Klimakrise bei. Die Hochschule hat fünf Forschungsfelder definiert, in denen sie sich den Anforderungen der heutigen Zeit im Bereich der gesamten Wertschöpfungskette der Sonderkulturen – von der Landschaft zum Anbau über primäre und sekundäre Verarbeitungsprodukte bis hin zur Vermarktung und Ökonomie – widmet. 1. Ertragssichere, qualitätsorientierte und nachhaltige Anbausysteme für Sonderkulturen entwickeln 2. Agrarische Produkte mit Schwerpunkt pflanzliche Erzeugnisse innovativ und sicher verarbeiten und vermarkten und im Sinne der Bioökonomie nutzen 3. Kulturlandschaften und städtische Freiräume zukunftsfähig gestalten und weiterentwickeln 4. Risiken des Klimawandels beurteilen und Strategien zur Anpassung und Minderung der Folgen erarbeiten 5. Digitalisierung in der Produktion und Vermarktung von Sonderkulturen und in der durch Landschaftsplanung verwirklichten Abläufe. Um Nachhaltigkeitsaspekte in der Forschung auf breiter Basis zu verankern, wurde in diesem Projekt apparative Ausstattung für die anwendungsbezogene Forschungs- und Innovationsinfrastruktur im Kontext der Nachhaltigkeit beantragt. Die Infrastruktur kommt vier der fünf oben genannten Forschungsfelder zu Gute, häufig auch in Querschnittsfunktion über mehrere Bereiche.

Projektanfang: 01.04.2019
Projektende: 31.03.2022
Förderer: Europäische Kommission, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Projektanfang: 01.05.2014
Projektende: 31.12.2018
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

African indigenous leafy vegetables (ALV) play a significant role in food security in Africa. They are mainly produced by small -scale farmers and are marketed or traded locally, regionally or even internationally. Currently, the magnitude of postharvest losses of AVLs in Kenya can reach up to 50%, depending on the product. These losses are attributed to various factors including; inadequate application of plant nutrients and water supply during production, rapid physiological deterioration and microbiological decay of products during transport, storage and marketing. Inadequate harvest techniques and facilities for storage and transport, insufficient processing and preservation methods, insufficient hygiene conditions in the markets as well as poor infrastructure aggravate the problems, causing massive losses along “the field to consumer” chain. The overall aim of this project is physiological and molecular investigation of African leafy vegetables (ALVs) for quality assurance and loss reduction in post-harvest management. Pre-harvest endogenous Carbohydrates in some plants like Pelargonium spp and Portulaca grandiflora and have been reported to play a role in post-harvest storability by decreasing ethylene sensitivity hence reducing leaf senescence (Rapaka et al., 2007; Rapaka et al., 2006).The carbohydrates serve as basic source of energy and initial substrate for the microbes involved in fermentation. Fermentation is one of the preservation methods in which the nutrients are preserved, and therefore vegetables can be used for a longer time. The study specific aims incudes;- determining carbohydrates at different development stages, different irrigation regimes and Soil nutrients, different harvesting method and daytime, to study changes during storage and correlation of different levels to ethylene production, storability duration, and fermentation rates.

Projektanfang: 01.08.2015
Projektende: 31.12.2017
Förderer: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst