ERASMUS+ Studium

Studium im eurpäischen Ausland

Erasmus+ ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an einer Hochschule im europäischen Ausland zu absolvieren. Neben der Erweiterung Ihrer sozialen und kulturellen Kompetenzen und dem Verbessern Ihrer Sprachkenntnisse, lernen Sie das akademische System einer ausländischen Hochschule kennen und profitieren von deren unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden.

Voraussetzungen
  • reguläre Immatrikulation (Bachelor-oder Masterstudiengang) bzw. Promotion an der Hochschule Geisenheim;
  • Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule, mit der die Heimathochschule eine ERASMUS-Kooperationsvereinbarung hat;
  • Heimat- und Gasthochschule besitzen eine gültige Erasmus-Charta für die Hochschulbildung (ECHE);
  • Teilnahme am Erasmus+ Studium frühestens nach dem zweiten Hochschulsemester möglich;
  • die Dauer des Auslandsstudiums muss mindestens 3 und darf maximal 12 Monate umfassen.

Sie können während jedem Ihrer Studienzyklen - Bachelor, Master, PhD - bis zu 12 Monate über Erasmus+ im Ausland studieren beziehungsweise ein Praktikum absolvieren. Hierbei kann das Zielland variieren.

Sie können während eines Bachelor-Studiums also zum Beispiel 5 Monate an einer Hochschule in Frankreich studieren, ein 3-monatiges Pflichtpraktikum in Italien absolvieren und dann zwei weitere 2-monatige Praktika während und im Anschluss an Ihren Bachelor z.B. in einem Betrieb in Portugal und Spanien verbringen.

Leistungen von Erasmus+
  • Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule;
  • Mobilitätsstipendium;
  • akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen;
  • Unterstützung bei der Vorbereitung (kulturell, sprachlich, organisatorisch);
  • “Social Top Up” möglich
Mobilitätsstipendium

ERASMUS-Studierende erhalten von Ihrer Heimathochschule einen finanziellen Zuschuss für den Auslandsaufenthalt. Dieser Zuschuss soll die Extrakosten decken, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen.

Für einen Erasmus-Studienaufenthalt im Studienjahr 2025/26 werden folgende Stipendienhöhen gezahlt:
600 EUR/Monat für die Länder höheren Lebenshaltungkosten:
Belgien, Dänemark,Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden;
Partnerländer aus den Regionen 13 (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikan Staat) und 14 (Färöer-Inseln, Schweiz, Großbritannien).

540 EUR/Monat für die Länder mit mittleren und niedrigen Lebenshaltungskosten:
Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern;
Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn.

700 EUR/Monat für ausgewählte Partnerhochschulen außerhalb Europas

Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen an Erasmus+ wird ein Förderzeitraum bewilligt, für den ein Mobilitätszuschuss ausgezahlt wird. Dieser Förderzeitraum muss nicht der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entsprechen.

Ihre Aufenthaltsdauer wird nach den Erasmus+ Richtlinien tagesgenau berechnet. Der mögliche Förderzeitraum steht somit erst fest, wenn Sie uns am Ende Ihre Aufenthaltsbestätigung abgeben.
Die maximale Förderdauer pro Semester sind 5 Monate.

Bewerbung

Grundlage für den Austausch von Studierenden im Rahmen von Erasmus+ sind bilaterale Kooperationsabkommen zwischen der Hochschule Geisenheim und ihren Partnerhochschulen.

Informieren Sie sich deshalb zuerst über die verfügbaren Austauschkooperationen. Interessieren Sie sich für eine Hochschule, mit der bislang noch kein Abkommen besteht, wird sich das International Office um den entsprechenden Kontakt bemühen.

Bewerbungsfrist für Erasmus+ ist jeweils der 1. März für das darauffolgende Hochschuljahr (z.B. 1. März 2025 für Auslandsaufenthalte im WS 25/26 oder SS 2026). Sind noch Plätze frei, ist auch im Herbst eine Nominierung an der Partnerhochschule für das darauffolgende Sommersemester möglich.

Sprachenförderung online (Online Linguistic Support)

Wer erfolgreich im Ausland studieren möchte, benötigt dazu eine gute sprachliche Vorbereitung. Erasmus+ unterstützt Studierende bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen. Die Sprachenförderung OLS gliedert sich in zwei Komponenten: einen verpflichtenden Sprachtest vor Beginn und zum Abschluss der Erasmus+ Mobilität sowie gegebenenfalls einen Sprachkurs.

Die Europäische Kommission stellt für mittlerweile 24 Sprachen einen Online-Sprachtest ("language assessment") zur Verfügung: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch,  Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Diesen Test müssen alle Studierenden/Graduierten sowohl vor Beginn als auch nach Beendigung des Aufenthalts in der Hauptunterrichts-/Hauptarbeitssprache  absolvieren. Er ist jedoch kein Auswahlkriterium für die Förderung im Programm Erasmus+ und gilt nicht für Muttersprachler. Der OLS-Sprachtest ist verpflichtend und Bestandteil des geschlossenen Grant Agreement. Bei mehrfacher Förderung müssen entsprechend mehrfach Tests nachgewiesen werden.

Die Durchführung des Sprachtests dient der Dokumentation des aktuellen Sprachstandes. Der Test sollte sowohl vor als auch am Ende des jeweiligen Auslandsaufenthalts stattfinden, um miteinander vergleichbare Ergebnisse zu erhalten und ggf. erzielte Fortschritte der geförderten Teilnehmer beim Spracherwerb erfassen zu können.

Die systematische, europaweit flächendeckende Überprüfung der Entwicklung der individuellen Sprachkompetenz ermöglicht eine Evaluierung der Wirksamkeit von Erasmus+.

Die zwischen Partnerhochschulen/-einrichtungen in Inter-Institutional Agreements (IIA) und Learning Agreements (LA) getroffenen Vereinbarungen über bestimmte Sprachlevel sind somit nicht mit dem Online-Test zu belegen/zu verwechseln. Diese Sprachkompetenzen müssen bei der Auswahl der Teilnehmer durch andere Nachweise abgesichert werden.

NEU: Sofern beim 1.Test schon ein Ergebnis auf Niveau C2 erreicht wurde, ist nun kein abschließender 2. Test mehr vorgeschrieben.

Falls Sie die Frist für den Anfangssprachtest verpasst haben, so setzen Sie sich umgehend mit uns in Verbindung. Falls Sie die Frist des Abschlusssprachtests verpasst haben (bei der Rückkehr von Ihrem Mobilitätszeitraum), gehen Sie wie folgt vor: Melden Sie sich auf der Erasmus+ OLS Webseite an. Sehen Sie unten auf der Seite nach, ob die Taste „Sprachtest starten“ noch verfügbar ist. Sollte dies der Fall sein, können Sie den Sprachtest immer noch durchführen. Wenn nicht, dann setzen Sie das Datum des Endes Ihrer Mobilität in Ihrem OLS Profil auf den laufenden Monat. Wenn es bereits auf den laufenden Monat gesetzt wurde, dann speichern Sie Ihr Profil. Es sollte nun für Sie möglich sein, den Test durchzuführen.

Sonderförderung "Social Top Up"

Inklusion und Chancengleichheit sind zentrale Anliegen des Programms Erasmus+. Das Ziel von mehr Chancengleichheit und Inklusion in allen Bildungsbereichen will das Programm durch verschiedene Maßnahmen und Möglichkeiten erreichen. Ein wichtiger Baustein im Hochschulbereich ist die zusätzliche finanzielle Unterstützung für benachteiligte Teilnehmende durch Aufstockungen (Top-Ups) und Realkostenförderung.

Alle Begünstigten einer Aufstockungsförderung erhalten pauschal 250 Euro pro Monat zusätzlich zu ihrer Erasmus-Finanzierungsbeihilfe. Die Aufstockung kommt nur einmal zur Anwendung und ist nicht-kumulativ. D.h., dass ein Erstakademiker, der sein Kind mit ins Ausland nimmt ebenso wie eine an einer chronischen Erkrankung leidende Studierende 250 Euro pro Monat erhält. 

  • Aufstockung für Studierende mit Kind
    Studierende, die ihr Kind oder ihre Kinder mit ins Ausland nehmen, können  monatlich 250 Euro zusätzlich erhalten. Voraussetzung ist, dass das Kind oder die Kinder während des gesamten Aufenthalts mitgenommen wird/werden. Der Zuschuss beträgt pro Familie 250 Euro im Monat, unabhängig von der Anzahl der Kinder. Die Beantragung ist auch möglich, wenn eine Betreuungsperson (Partner/Partnerin) mitreist.
     
  • Aufstockung für Studierende mit einem »Grad der Behinderung (GdB)« ab 20 oder Studierende mit einer chronischen Erkrankung, die einen finanziellen Mehrbedarf im Ausland mit sich bringt
  • Aufstockung für Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus
    Studien haben ergeben, dass Studierende, deren Eltern nicht schon selbst studiert haben, seltener einen Auslandsaufenthalt in Erwägung ziehen. Mit einer Zusatzförderung möchte das Erasmus-Programm diese Studierenden ermutigen, den Schritt ins Ausland zu wagen. Als Erstakademikerinnen und Erstakademiker gelten in diesem Fall Studierende, deren Elternteile oder Bezugspersonen über keinen Abschluss einer Hoch- oder Fachhochschule verfügen. Auch hier gibt es 250 Euro zusätzlich zur regulären monatlichen Erasmus-Förderung. Der Abschluss einer hochschulähnlichen Berufsakademie gilt dabei als akademischer Abschluss. Ebenso gelten im Ausland absolvierte Studiengänge als akademischer Abschluss, auch wenn sie in Deutschland nicht anerkannt sind. Ein Meisterbrief gilt nicht als akademischer Abschluss.
    Bitte geben Sie den Antrag auf Zusatzförderung mit den entsprechenden Nachweisen zusammen mit Ihrem Erasmus-Antrag ab.
  • Aufstockung für erwerbstätige Studierende 
    Studierende, die ihren Lebensunterhalt in erheblichem Maße selbst verdienen, zögern möglicherweise, einen Auslandsaufenthalt anzutreten, da sie im Ausland oft nicht weiterarbeiten können und der Verdienst wegfällt. Um diese Problematik abzumildern, gibt es ab sofort einen Aufstockungsbetrag von 250 Euro, wenn folgende Kriterien zutreffen:
    - sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
    - mit einem Netto-Verdienst von über 450 Euro und unter 850 Euro in jedem Monat
    - durchgängig über mindestens 6 Monate vor Bewerbungsbeginn.
Reisekostenzuschuss

Ab dem Erasmus+ Aufruf 2025 erhalten Sie zusätzlich zu Ihrem Stipendium eine Reisekostenpauschale, welche je nach Distanz mit Ihrem Stipendium ausgezahlt wird. Dabei unterscheiden sich die Reisekostenzuschüsse nach "Standardreisen" (Flugreisen, Auto) und nachhaltigem Reisen (Bus, Zug, Fahrrad, Fahrgemeinschaft).

Entfernungsrechner

ReisedistanzStandardreiseGreen Travel
10 und 99 KM28 EUR56 EUR
100 und 499 KM211 EUR285 EUR
500 und 1999 KM309 EUR417 EUR
2000 und 2999 KM395 EUR535 EUR
3000 und 3999 KM580 EUR785 EUR
4000 und 7999 KM1.188 EUR1.188 EUR
8000 KM oder mehr1.735 EUR1.735 EUR

 

Zusätzliche Reisetage

Wussten Sie, dass Sie zusätzlich zu Ihren Reisekosten auch Reisetage beantragen können? Dabei unterscheidet das Programm bei Standardreisen (Reisen, die mit dem Flugzeug angetreten werden oder eine alleinige Autofahrt) und nachhaltigem Reisen (Bus, Bahn, Fahrrad, Fahrgemeinschaft).

Reisetage bei nachhaltigem Reisen: 1 -  6 zusätzliche Tage
Reisetage bei Standardreise: 1 - 2 zusätzliche Tage.

 

 

Kontakt

Elke Reichel
Dipl.-Ing. (FH) Elke Reichel
Gebäude 5905
Raum 02.04
Tel. +49 6722 502 728
Elke.Reichel(at)hs-gm.de Details
Sonja Thielemann
Dipl.-Ing. Agr. Sonja Thielemann
Gebäude 5905
Raum 02.02
Tel. +49 6722 502 718
Sonja.Thielemann(at)hs-gm.de Details