Die Anforderungen von Verbraucher:innen an unsere Lebensmittel steigen kontinuierlich: Lebensmittel müssen frisch, qualitativ hochwertig, nachhaltig produziert und am besten ständig verfügbar sein. Möchtest Du regional und global vernetzt arbeiten, um Menschen optimal mit hochwertigen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln zu versorgen? Dann hol' Dir mit einem Bachelor in Lebensmittellogistik und -management an der Hochschule Geisenheim die betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Grundlagen dafür.
Wer Lebensmittellogistik und -management studiert hat, kann – je nach gewählter Vertiefung – sowohl regionale als auch globale Lebensmittelketten nachhaltig steuern, neue Lebensmittel entwickeln und deren Qualität managen oder den Vertrieb von Lebensmitteln gestalten. Werde auch Du gefragte:r Expertin oder Experte in der vielseitigen Lebensmittelindustrie. Studiere Lebensmittellogistik und -management an der Hochschule Geisenheim.
Jobperspektiven? Krisensicher! Mit einem Abschluss in Lebensmittellogistik und -management hast Du die Wahl zwischen einer Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Karrierewege in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen der deutschen und internationalen Lebensmittelwirtschaft. Zum Beispiel:
Als Produkt- oder Qualitätsmanager:in entwickelst Du in großen Unternehmen innovative Lebensmittelprodukte. Ebenso führst Du neue Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements ein. Damit verbesserst Du nicht nur die Produkte selbst, sondern gestaltest auch Verarbeitungs- und Lieferprozesse nachhaltiger.
Als gefragte Fach- oder Führungskraft sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf der Lieferketten von regionalen, nationalen und globalen Produzenten. Dabei begleitest und optimierst Du den gesamten Prozess von der Beschaffung der Rohstoffe über Logistik und Kostenkalkulation bis zur Lieferung an die Endverbraucher:innen.
Als Expert:in für Lebensmittelmanagement berätst Du namhafte Unternehmen der Lebensmittelbranche bei der Optimierung des Lebensmitteltransports und -vertriebs.
Im Studium erwirbst Du vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse, die Dir im Verlauf Deiner Karriere weiterhelfen. Du entwickelst ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten von Lebensmittelproduktion und -handel und lernst, wie Du Planungstools nachhaltig einsetzt. Ebenso wichtig für Deine professionelle Entwicklung sind Soft Skills wie Fremdsprachenkompetenz, Teamfähigkeit und Projektmanagement, die Dir die Dozierenden in kleinen Gruppen und praxisnah vermitteln. Dein akademischer Abschluss eröffnet Dir den Zugang zu Leitungspositionen und damit auch zu höheren Gehaltsklassen.
Interesse an den Themen „Food Chain“ oder „Food Management“ sind die beste Voraussetzung für eine Karriere in der Lebensmittelbranche. Der Studiengang Lebensmittellogistik und -management ermöglicht Dir, diese erfolgreich zu gestalten: Du baust das notwendige fachspezifische Know-how auf und eignest Dir Managementmethoden an, um Lebesmittelproduktions- und Beschaffungsprozesse zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten. So agierst Du als Berater:in im Unternehmen selbst – oder auch selbständig. Du kannst Lieferketten steuern, Prozesse optimieren, in der Lebensmittelverarbeitung und -entwicklung, im Qualitäts- und Produktmanagement, Controlling oder Marketing Fuß fassen. Du denkst dabei über die Grenzen Deutschlands hinaus? Die Lebensmittelbranche ist global vernetzt und bietet auch international vielfältige Chancen. Deine Karriereperspektiven sind auf jeden Fall eins: sicher und vielseitig!
Ich mache mir überhaupt keine Sorgen um meine Zukunft. Es muss alles bewegt werden und dafür sind wir genau die Richtigen.
Praxisnah studieren, strategisch denken, Verantwortung übernehmen – das Studium war mein Sprungbrett in die Führungsebene.
Mein Name ist Julian Mihelic und ich habe den Studiengang Lebensmittellogistik und -management erfolgreich abgeschlossen. Bereits während meines Studiums war mir klar, dass ich meine Leidenschaft für Lebensmittel, wirtschaftliche Prozesse und logistische Zusammenhänge in einer verantwortungsvollen Position bündeln möchte. Heute bin ich Betriebsleiter bei der METRO Deutschland GmbH und verantworte dort die operative Steuerung der Prozesse, die Einhaltung der Qualitätsstandards und bin Ansprechpartner für Kunden im Großmarkt.
Das Studium hat mir nicht nur ein tiefes Verständnis für die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln vermittelt - von der Produktion bis zum Endkunden - sondern auch die nötigen Managementkompetenzen, um komplexe Prozesse effizient zu steuern.
Rückblickend war die Entscheidung für dieses Studium ein entscheidender Meilenstein auf meinem Karriereweg. Wer Interesse an der Lebensmittelbranche hat, gerne organisiert, Verantwortung übernimmt und in einem zukunftssicheren Bereich arbeiten möchte, dem kann ich den Studiengang Lebensmittellogistik und -Management nur wärmstens empfehlen.
Planungsfragen der Logistik, betriebswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensführung und die Grundlagen der Lebensmittelproduktion bilden die Basis Deines Studiums Lebensmittellogistik und -management. Du lernst verschiedene IT-Systeme der Warenwirtschaft kennen und setzt Dich mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Weitere Fächer im Grundlagenstudium sind Volkswirtschaftslehre und Lebensmittelmärkte, Warenkunde sowie Qualitäts- und Handelsmanagement.
Im späteren Studienverlauf kannst Du Dich passend zu Deinem Interesse und Karrierewunsch spezialisieren:
Vorlesungen werden durch Praxisprojekte und Planspiele ergänzt, in denen Du Lösungen für reale Problemstellungen erarbeitest. Im Rahmen von Exkursionen und einer Praxisphase im Unternehmen schaust Du hinter die Kulissen der Lebensmittelbranche. Im sechsten Semester schließt Du Dein Studium als „Food Manager:in“ oder „Food Logistiker:in“ mit der Bachelor-Thesis ab.
Dein Studium bei uns bedeutet mehr als nur Vorlesungen im Hörsaal! Unsere vielfältigen Exkursionen bieten Dir die perfekte Gelegenheit, das erlernte theoretische Wissen in der Praxis zu erleben.
Du gewinnst wertvolle Einblicke in Unternehmen und hast die Chance direkt Kontakte in der Branche zu knüpfen oder potenzielle Arbeitgeber für später kennenzulernen.
Ob in Deutschland oder international, ein- oder mehrtägig – unsere Exkursionen zeigen Dir die Praxis hautnah!
Mehrtägige Exkursionen der letzten Jahre:
Das neue Seminargebäude für Lebensmittelogistik und Nachhaltigkeit wurde 2024 in Betrieb genommen und bietet unseren Studierenden ideale Bedingungen für praxisnahes Lernen und Arbeiten. In den Laboren können praktische Tätigkeiten genauso unmittelbar erlernt, wie neue Ideen ausprobiert werden.
Das Gebäude verfügt auf zwei Etagen über umfassend ausgestattete Labore, Seminarräume und Hörsäle mit neuester digitaler Ausstattung sowie Technikflächen und Büros für eine moderne Lehre und lehrbezogene Forschung (z.B. Abschlussarbeiten). Alle Bereiche der Gebäude sind barrierefrei erreichbar und mit moderner Dämmung im Niedertemperaturbereich, Photovoltaikanlagen und Zisternen zur Regenwassernutzung ausgestattet.
Im Technischen Praktikum und in den Laboren können Auswirkungen der Lieferkettenbedingungen von der Agrarproduktion bis zum Verbraucher erforscht werden.
So können logistische Prozesse sowie das Verhalten von Verbrauchern beispielsweise durch die Nachbildung einer Supermarktmarktabteilung simuliert werden. Zudem können die Auswirkungen von Produkt-, Prozess- und Supply Chain Faktoren inklusive der Verpackungstechnologie auf die Produktqualität, die -verfügbarkeit und das Verbraucherverhalten erforscht werden.
In PC-Pools mit modernster Hardware können Studierende aufwändige Simulationen und Optimierungen von Lieferketten im Lebensmittelbereich umsetzen, sowie Modelle und Analysen zur Reduzierung des Ressourceneinsatz in den Lieferketten durchführen.
Unsere Praxispartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette bieten dir ein starkes Partnernetzwerk, das dir zahlreiche Möglichkeiten für ein praxisnahes Studium und den optimalen Einstieg in die Berufswelt bietet.
Studienform | Vollzeit |
---|---|
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation; „Studieren ohne Abitur“ möglich |
Praxisvoraussetzung | keine* |
Bewerbungsfrist | Mitte Mai bis Anfang Oktober (s. Termine und Fristen). Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bis 1. September via uni-assist. |
* In Abänderung der Besonderen Bestimmungen der Hochschule Geisenheim für den Studiengang Lebensmittellogistik und -management B.Sc. wird von einem Vorpraktikum als Zulassungsvoraussetzung abgesehen. Sie können sich daher auch bewerben, wenn Sie ein solches nicht absolviert haben. |