Der Gartenbau verbindet angewandte Biologie und Pflanzenwissenschaften. Du lernst innovative Methoden und Technologien in den Bereichen Produktion, Vermarktung und Vertrieb von Obst, Gemüse und Zierpflanzen kennen. Wichtige Themen im Studium sind Nachhaltigkeit, Klimawandel
und Stadtgrün.
Für mehr Informationen zu den Studieninhalten folge dem Link zum grundständigen Studiengang auf der rechten Seite.
Gartenbau | Dual ausbildungsintegriert |
---|---|
Abschluss | B.Sc. (Bachelor of Science) + Abschluss im staatlich anerkannten Beruf zur Gärtnerin / zum Gärtner |
Studienbeginn | immer zum Wintersemester |
Ausbildungsbeginn | im Sommer (ca. 1 Jahr vor Studienbeginn) |
Regelstudienzeit | 7 Semester duales Studium |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation („Studieren ohne Abitur“) |
Der Link zum idealtypischen Verlaufsplan für Dein duales Studium an der Hochschule Geisenheim findest Du auf der rechten Seite zum Download. Der siebensemestrige Studiengang zeichnet sich durch 6 integrierte Praxisphasen (+ ggf. Zeit für die Bearbeitung der Thesis) aus.
Ziepflanzengärtner oder Friedhofsgärtnerin? Obstgärtnerin oder Gemüsegärtner? Staudengärtner, Baumschulgärtnerin oder Landschaftsgärtnerin? Die Ausbildung ermöglicht Dir viele verschiedene Möglichkeiten.
Informationen zu den einzelnen Fachrichtungen bekommst Du z.B. beim Zentralverband Gartenbau e.V. oder bei den Landwirtschaftskammern der einzelnen Bundesländer.
Du entscheidest, welcher Betrieb am besten zu Dir passt und wir unterstützen Dich gerne dabei.
Recherchiere welcher Gartenbaubereich Dich interessiert und welche Unternehmen für Dich passen könnten. Der Betrieb muss nicht in räumlicher Nähe zur Hochschule Geisenheim liegen. Eine gute erste Anlaufstelle für Deine Suche bilden z. B. die jeweils zuständigen Landwirtschaftskammern der einzelnen Bundesländer. Falls keine Stelle zum dualen Studium ausgeschrieben ist, bewerbe Dich gerne auf eigene Initiative bei dem Betrieb. Zum Download findest Du auf der rechten Seite einige Tipps für Dein Bewerbungsgespräch zum dualen Studium.
Sollte Dein Wunschbetrieb noch kein Kooperationspartner des dualen Studiums sein, informieren und beraten wir Deine zukünftige Ausbildungsstätte gerne über alle Modalitäten des dualen Studium. Du hast recherchiert, aber keinen passenden Betrieb gefunden? Kein Problem: Melde Dich beim Team “dual studieren” (dualstudieren@hs-gm.de ) und wir unterstützen Dich gerne beim Bewerbungsprozess.
Du weißt, dass das duale Studium genau Dein Ding ist? Deinen Wunschbetrieb hast Du auch gefunden? Sobald Du Deinen Ausbildungsvertrag unterschrieben hast, schicke uns bitte per E-Mail an dualstudieren(at)hs-gm.de Deine ausgefüllte Voranmeldung zu. Damit können wir Dir einen Studienplatz während Deiner ersten Praxisphase reservieren.
Beispiel: Du startest im Sommer 2025 mit Deiner Ausbildung und informierst uns darüber mit Deiner Voranmeldung zum dualen Studium. Wir reservieren Dir Deinen Studienplatz. Im Mai/ Juni 2026 melden wir uns bei Dir und fordern Dich zur Immatrikulation auf, so dass im Herbst 2026 Dein erstes Semester auf dem Geisenheimer Campus beginnen kann.
Detaillierte Infos zum Bewerbungsprozess findest Du im Formular “2025_HGU_Voranmeldung”, dass Du auf der rechten Seite zum Download findest.
Gibt es noch offene Fragen oder möchtest Du einfach mit jemanden das Für und Wider besprechen? Dann melde Dich gerne bei der Studienberatung - Wir beraten immer kostenlos, ergebnisoffen und vertraulich.