Was macht uns als Hochschule Geisenheim aus?
Wie Sie sehen wir uns selbst, was erwartet die Außenwelt von uns? Was ist unsere Identität, wie leben, und wie zeigen wir sie?
Diesen Fragen nach nun 12 Jahren als eigenständige Hochschule neuen Typs nachzugehen und darauf basierend den Markenauftritt der „Hochschule Geisenheim University“ nachzuschärfen, genau darum geht es im „ID“-Projekt.
Wir freuen uns über die Beteiligung aller Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden. Jetzt mitmachen! Unsere Identität bestimmen wir alle!
Die Hochschule hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Viele neue Kolleginnen und Kollegen sind zu uns gestoßen. Viele neue Themen, Forschungsprojekte, Kooperationen, Studiengänge, Gebäude sind dazu gekommen. Wir haben ganz neue Chancen und Möglichkeiten als Hochschule. Aber auch viele neue Herausforderungen. Neben finanziellen Themen sind das in unserem Fall vor allem auch veränderte Rahmenbedingungen unserer Außenwelt, unserer Branchen, sowie geänderten Erwartungen unserer Studierenden und Studieninteressierten.
In diesem Spannungsfeld ist es wichtig, dass wir uns unserer eigenen Identität und unseren Chancen klar werden, diese mit den externen Erwartungen abgleichen, und auf der Basis den Markenauftritt mit Fingerspitzengefühl nochmal etwas anpassen und weiter modernisieren.
Wichtig dabei: Es geht es nicht darum, alles umzustoßen. Auch das Logo werden wir aller Voraussicht nach nicht ändern. Vielmehr geht es um eine Art Reflektion, um ein neues gemeinsames Verständnis. Und darauf aufbauend u.a. um einen kürzeren neuen Leitspruch/Claim, einen überarbeiteten Look und neue praktische Vorlagen.
Das wird uns in vielerlei Hinsicht helfen: Beim Studierendenmarketing, in der Branchenkommunikation, bei Forschungsanträgen, sowie in der Zusammenarbeit intern und extern. Um hiervon möglichst schnell zu profitieren, haben wir uns im Präsidium entschieden, dieses Projekt trotz aller sonstigen Themen noch in diesem Jahr zu starten.
Wir freuen uns über die Beteiligung aller Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden. Der Prozess ist so organisiert ist, dass eine Teilnahme für keinen eine große Belastung ist. Je nach Zeit und Interesse, können Sie sich entweder mit minimalem Aufwand im Rahmen einer kurzen Online-Umfrage einbringen, oder aber freiwillig auch intensiver teilhaben -beispielsweise indem Sie sich für Fokusgruppen melden oder in der Arbeitsgruppe Marke mitarbeiten.
Lassen Sie sich auf dieses wichtige übergreifende Projekt ein! Informieren Sie sich, nehmen Sie an der Befragung teil und/oder melden Sie sich bei kommunikation(at)hs-gm.de als Freiwilliger für die Diskussionsrunden. Alle Informations- und Partizipationsmöglichkeiten finden Sie auf dieser Dashboard-Seite im Detail erklärt.
Die Selbstbestimmung unserer Identität und Marke ist ein wichtiger Meilenstein, der auf dem Erreichten der Vergangenheit aufbaut, und eine von mehreren wichtigen Elementen als Basis für die weitere Hochschulentwicklung.
Für Ihre Unterstützung bedanken meine Präsidiumskolleginnen und ich uns ganz herzlich!
Ihr,
Prof. Dr. Hans Reiner Schultz
Hochschulpräsident
Die Zielsetzungen im Detail sind:
Unsere Identität bestimmen wir alle!
Wir freuen uns über die Beteiligung aller Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden.
Um dies partizipativ und doch schnell, pragmatisch sowie mit geringem Aufwand für Sie/uns zu ermöglichen, wird es verschiedene Projektschritte und Partizipationsmöglichkeiten geben.
Jetzt mitmachen!
Hier finden Sie/Ihr alle Schritte des Projekts. Und alle Möglichkeiten, sich einzubringen.
Alle Mitglieder der Hochschule aufgerufen, sich zu beteiligen. Um dies partizipativ und doch schnell, pragmatisch sowie mit geringem Aufwand für Sie/uns zu ermöglichen, wird es folgende Projektschritte und Partizipationsmöglichkeiten geben:
Im Anschluss an die Selbstbildanalyse erfolgt der Abgleich mit dem Fremdbild.
Wer das Projekt koordiniert
Gesteuert wird das Projekt von einem interdisziplinär zusammengesetzten Team, bestehend aus internen Kolleginnen und Kollegen. Ergänzt wird das Team von Mitgliedern eines externen Projektpartners, namens Schwarz + Matt, einer jungen und dynamischen Marken- und Designagentur aus Dortmund.
Gemeinsam bestimmt das Team nicht nur alle wichtigen Projektschritte, sondern bietet auch viele Informationen und Austausch mit Ihnen/Euch allen.
Im folgenden Abschnitt finden Sie weitere Informationen und Hinweise auf Info-Termine zum Projekt.
Gesteuert und koordiniert wird das Projekt von einem interdisziplinär zusammengesetzten Team, bestehende aus den folgenden Kolleginnen und Kollegen.
Von externer Seite wird das Projekt zudem von der Agentur Schwarz+Matt aus Dortmund, einer Spezialagentur für Markenidentität, -entwicklung und Design, begleitet. Die Projektmitglieder sind hier:
Wenn Sie/Ihr Fragen, Ideen oder Anregungen zum Projekt habt, bitte jederzeit melden unter kommunikation(at)hs-gm.de In diesem Bereich werden wir regelmäßig Fragen und Antworten ergänzen.