Projektanfang: 20.03.2025
Projektende: 31.12.2028
Förderer: Deutscher Akademischer Auslandsdienst
Mit dem Projekt „EUN Geisenheim“ stärkt die Hochschule Geisenheim University ihre digitale Infrastruktur und baut ihre Rolle im europäischen Hochschulnetzwerk aus. Ziel ist es, flexibles und lebenslanges Lernen durch sogenannte Microcredentials – kleine, gezielt einsetzbare Lerneinheiten – zu ermöglichen und so die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden zu fördern.
Zugleich verbessert die HGU ihre digitale Kommunikation und Zusammenarbeit – intern und mit internationalen Partnerhochschulen. Eine modernisierte Webseite, neue Tools sowie ein begleitender Change-Management-Prozess sorgen für eine zukunftsfähige Hochschulstruktur.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Auslandsaufenthalten für Studierende und Mitarbeitende. Ein neues digitales System vereinfacht die Organisation und stärkt die internationale Mobilität – auch über Erasmus+ hinaus. Formate wie Summer Schools und Staff Weeks fördern den Austausch und greifen wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Mehrsprachigkeit auf.
So positioniert sich die Hochschule Geisenheim nachhaltig als aktive Partnerin im Europäischen Hochschulraum.
Projektanfang: 01.03.2025
Projektende: 28.02.2029
Förderer: Europäische Kommission
EU-GIFT ist ein Bündnis von sieben Universitäten in Europa, das sich für nachhaltige und wettbewerbsfähige Ernährungssysteme mit regionalem Bezug einsetzt. Ziel ist es, umweltfreundliche, gesunde und faire Lebensmittelproduktion und Lieferketten zu fördern, um langfristig Chancen für alle zu sichern. Im Einklang mit dem Europäischen Green Deal, der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Farm-to-Fork-Strategie stellt sich EU-GIFT zentralen Herausforderungen wie Klimawandel, Störungen in der Lebensmittelversorgung, Wassermangel, Bio-Landwirtschaft und Landflucht. Gerade nach der COVID-19-Pandemie ist die Abwanderung aus ländlichen Regionen ein großes Problem. EU-GIFT wirkt dem entgegen, indem es Bildungsangebote schafft, Innovation fördert und die wirtschaftliche Entwicklung durch regionale Lebensmittelproduktion stärkt – mit positiven Effekten wie neuen Arbeitsplätzen, stabileren ländlichen Gemeinschaften und besseren Lebensbedingungen.
Die Arbeit von EU-GIFT basiert auf fünf zentralen Säulen: (1) exzellente Lehre und Ausbildung, (2) Forschung, Innovation und gesellschaftliches Engagement, (3) internationale Zusammenarbeit, (4) Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sowie (5) Nachhaltigkeit. Dabei setzt das Bündnis auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt, um nachhaltige Ernährungssysteme zu stärken und gleichzeitig Forschung, Bildung und internationale Vernetzung voranzutreiben. Universitäten werden so zu Innovationszentren für eine wissensbasierte Gesellschaft und gestalten aktiv die Zukunft der europäischen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion mit.