Pflanzenzüchtung kann Probleme, wie Standortanpassung oder Schädlingsbekämpfung, dauerhaft, umweltfreundlich und kostengünstig lösen. Rebenzüchtung ist somit ein Schlüssel für die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und für eine nachhaltige und gesunde Produktion. Schwerpunkte der Arbeiten sind die Züchtung neuer Unterlagen und bessere Klone traditioneller deutscher Sorten. Ziel der Klonenselektion ist die Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pflanzguts und die Auffindung und Entwicklung neuer Typen mit überlegenen Eigenschaften. Die Kreuzungszüchtung bei Unterlagen zielt auf eine völlige Reblausresistenz an Blatt und Wurzel in Kombination mit pflanzenbaulichen Eigenschaften, wie guter Veredlungsfähigkeit, guter Standortanpassung und einem positiven Einfluss auf die Trauben der Edelreissorte ab. Zur Untersuchung dieser Fragen stellen wir Versuche in fast allen deutschen Weinbaugebieten an. Für die Durchführung der Züchtungsarbeiten verfügt das Institut über ca. elf ha Versuchs- und Vermehrungsfläche in Geisenheim, einen Versuchskeller und Laboreinrichtungen für in vitro-Vermehrung, ELISA- und molekularbiologische Untersuchungen. Das Institut arbeitet eng mit deutschen und internationalen Forschungseinrichtung, Rebveredler und Winzer zusammen. Als besonderer Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren die Erhaltung und Nutzung der genetischen Vielfalt von Wildarten und traditionellen deutschen Rebsorten entwickelt.
Eibinger Weg 1
65366 Geisenheim