Im Fokus des Symposiums am 3. Juni 2025 auf dem Campus der Hochschule Geisenheim stehen spannende Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen der Branche. Diskutiert wird unter anderem: „What's the value of 100 Points?“, die Zukunftschancen für Familienweingüter, das Spannungsfeld zwischen Handwerk und Biodynamie versus Innovation und Technologie sowie „Beverage Packaging of the Future“.
Ergänzt wird das Programm durch themenspezifische Break-out-Sessions, die fundierte Einblicke in zukunftsrelevante Themen bieten – darunter Unternehmensgründung, Brand Management in einer globalen Markenwelt, Cannabis als Wachstumsmarkt sowie die Potenziale des afrikanischen Weinmarkts.
Freuen Sie sich mit uns auf einen inspirierenden Austausch und eine tolle Zeit auf der "Zukunftssymposium 2025"!
Das gesamte Programm und weitere Informationen gibt’s hier.
Wir freuen uns darauf, Sie 2025 in Geisenheim begrüßen zu dürfen!
Organisationsteam:
Tina Scherzberg, Sigrun Graeff, Paula Bretz, Finn Lehmann, Niklas Schober, Lana Shaishmelashvili, Kinneri Kiranbhai Rathod und Jonathan Döbler
“Durch das Zukunftssymposium soll ein interaktiver Raum für Studierende und Unternehmen zur Verbindung von Bildung, Praxis und Forschung geschaffen werden.”
Stephan Reinhardt forschte und lehrte bis kurz nach der Jahrtausendwende als Theaterwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Als Theater- und Musikkritiker für die Süddeutsche Zeitung (eine der größten Tageszeitungen Deutschlands) wechselte er im Herbst 2000 zum Wein und schreibt seither ausschließlich über Wein.
Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf ist einer der größten Winzerbetriebe und der größte selbstvermarktende Winzerbetrieb in Wachenheim an der Weinstraße im Weinbaugebiet Pfalz. Das Weingut ist Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
Eva Lenhardt ist eine engagierte Winzerin und Mitinhaberin des Weinguts Lenhardt in Mehring an der Mosel. Gemeinsam mit ihrem Bruder Christian Lenhardt übernahm sie 2017 das elterliche Weingut und hauchte ihm neues Leben ein.
Unsere Hochschule Geisenheim University (HGU) wurde 2013 als Hochschule „Neuen Typs“ aus der Fusion der Forschungsanstalt Geisenheim mit dem Fachbereich Geisenheim der Hochschule RheinMain gegründet. Dahinter steht die Kombination aus umfassender Forschung und anwendungsorientierter, praxisnaher Lehre in allen Bereichen unseres einmaligen Themenspektrums, das von Wein & Getränken, über Lebensmittel, Gartenbau, bis hin zur Landschaftsarchitektur reicht. Die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zudem integraler Bestandteil aller Studiengänge und stehen im Fokus unserer Forschung.
Bis heute sind wir in Deutschland die einzige Hochschule “Neuen Typs“. Gleichzeitig können wir auf eine über 150jährige Historie zurückblicken. Der Grundstein für unsere heutige Hochschule wurde bereits im Oktober 1872 mit der Gründung der „Königlich Preußischen Lehranstalt für Obst- und Weinbau“ in Geisenheim gelegt.
Wir stehen für die ganzheitliche Betrachtung unserer Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Sonderkulturen (Weinreben, Obst, Gemüse, Zierpflanzen), deren vielfältigen Produktions- und Verarbeitungsbereichen, der Lebensmittelsicherheit und -logistik sowie dem ökonomischen Umfeld von Wein und Getränken und ihrer Vermarktung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte liegen in der Entwicklung der Kulturlandschaft, der städtischen Freiraumplanung, des Landschaftsbaus und des Naturschutzes.
Wir leben den Dreiklang „Forschung-Bildung-Praxis“. Unser Selbstverständnis ist es, die Synergien zwischen den drei Bereichen in einzigartiger Weise zu nutzen. Dazu forschen wir sowohl angewandt als auch grundlagenorientiert, gehen in der Bildung mit regulären und neuen praxisorientierten Studienangeboten weit über die grundständige Lehre hinaus und fördern mit einer Vielzahl von Maßnahmen den Transfer von Wissen in die Praxis sowie in die Gesellschaft.
Mit rund 50 Professorinnen und Professoren (ink. Honor- und apl-Professuren, sowie Co-Professuren), und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Mitarbeitenden bieten wir unseren Studierenden insgesamt 8 berufsqualifizierende, praxisorientierte Bachelor-Studiengänge (5 auch dual studierbar) und 10 vertiefende, forschungsbasierte Master-Studiengänge, eine sehr gute Lern- und Lehratmosphäre sowie eine serviceorientierte Unterstützung an. Zudem besitzen wir ein eigenes Promotionsrecht. Dazu profitieren unsere Studierenden und Forschenden von einem großen und starken Netzwerk mit renommierten Partnerhochschulen und -institutionen sowie Praxisbetrieben weltweit. Unsere Studiengänge, darunter auch 2 rein englischsprachige, bringen Studierende aus über 50 Nationen zusammen. Bereits heute kommen rund 14% der derzeit rund 1.600 Studierenden aus dem Ausland.
Mit über 550 Mitarbeitenden ist die Hochschule Geisenheim zudem ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Unser Hochschul-Campus liegt in der einzigartigen Kulturlandschaft im Rheingau und ist eng mit der Metropolregion Rhein-Main vernetzt.