Institut für Gemüsebau

Aktuelles

Hoher Besuch aus Ungarn an der Hochschule Geisenheim

Die Hochschule Geisenheim freute sich am 25. Juni 2025 über den Besuch einer hochrangigen Delegation aus Ungarn unter der Leitung von István Jakab, Vizepräsident der Ungarischen Nationalversammlung. Begleitet wurde er von Tibor Cseh (Büroleiter), Beatrix Kese (stellv. Leiterin des Auswärtigen Amts…

weiterlesen

Bessere Böden für Landwirtschaft und Gartenbau: Hochschule Geisenheim beteiligt sich an europäischem Forschungsprojekt HydroSoilWise

Das Institut für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim ist Partner in einem neuen europäischen Forschungsprojekt. Das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt will die Boden- und Wasserbewirtschaftung im Gartenbau und in der Landwirtschaft Nordwesteuropas zukunftsfähiger gestalten.

weiterlesen

KTBL-Tagung 2025: Landbewirtschaftung – mit Wasser haushalten

Jana Zinkernagel auf der KTBL-Tagung 2025

Jana Zinkernagel berichtet auf der KTBL-Tagung 2025 zum Thema Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewässerung ausgewählter Gemüsekulturen.

Den Tagungsband finden Sie hier: www.ktbl.de/fileadmin/user_upload/Allgemeines/Download/Tagungen_2025/KTBL-Tage/KTBL-Tage_2025.pdf

weiterlesen

Zukunft sichern durch qualifizierte Arbeitskräfte im Gartenbau als Fokus der 57. DGG-BHGL Jahrestagung in Essen

Geisenheimer Teilnehmende an der BHGL-DGG Tagung (von links nach rechts): Prof. Dr. Karl Schockert, Dr. Maren Stollberg, Dipl.-Ing. Agr. Eike Kaim, Dr. Mira Lehberger, M.Sc. Kittima Yubonphan, M.Sc. Katharina Huth, Dipl.-Ing. Agr. Cornelis van Spronsen, Dr. Yvonne Rondot, M.Sc. Ruven Gierholz, M.Sc. Sebastian Kunz, Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe, M.Sc. Luisa Pizzini, Prof. Dr. Kai Sparke, Dipl.Ing. Sebastian Bartsch, M.Sc. David Weinrich, Prof. Dr. Jana Zinkernagel, M.Sc. Anniko Walter

Unter dem übergeordneten Thema „Zukunft sichern durch qualifizierte Arbeitskräfte“ fand in diesem Jahr die 57. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) am…

weiterlesen

Bionet-Gemüsetagung 2025: Institut für Gemüsebau präsentiert Forschungsergebnisse

Am 6. und 7. März 2025 fand in St. Pölten die Bionet-Gemüsetagung statt – ein bedeutendes Treffen für Gärtner:innen, Landwirt:innen, Berater:innen und Wissenschaftler:innen, die sich mit praxisnaher Forschung im Bio-Gemüsebau beschäftigen. Im Rahmen der Tagung präsentierte Prof. Dr. Jana Zinkernagel…

weiterlesen

Zukunft der Landwirtschaft: Die Hochschule Geisenheim ist an neuem Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation beteiligt

Die Hochschule Geisenheim soll einer von drei hessischen Standorten eines neuen Innovationszentrums des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) werden. Weitere Kooperationspartner sind die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Universität Kassel. Ziel ist eine praxisnahe…

weiterlesen

Neue Allianz stärkt Obst-, Wein- und Gemüsebau

Die am 21. November 2024 neu gegründete Allianz für Obst-, Wein- und Gemüsebau vereint elf Forschungseinrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum, darunter die Hochschule Geisenheim. Ziel der Allianz ist es, Lösungen für die Herausforderungen in der Landwirtschaft zu finden.

weiterlesen

56. DGG-BHGL Jahrestagung in Braunschweig: Optimierte Strategien für Bodenfruchtbarkeit und Ressourcenschutz im Gartenbau

Unter dem übergeordneten Thema „Ressourcen sichern, schützen und aufbauen – Boden und Substrate im Gartenbau“ fand in diesem Jahr die 56. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und…

weiterlesen

Agrarwirtschaft: Konferenz zur Reallabore-Forschung

Kann die gemeinsame Arbeit von Praktikern und Forschenden in Reallaboren die Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beschleunigen und verbessern, und wenn ja, wie? Fragen wie diese diskutierten mehr als 100 Teilnehmende bei einer Präkonferenz zur Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau…

weiterlesen

Mehr KI im Gartenbau: Prof. Dr. Jana Zinkernagel diskutiert auf dem Podium des Zentralverbandes Gartenbau

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und selbstlernender Robotik im Gartenbau stand im Fokus einer Podiumsdiskussion im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau während des Deutschen Gartenbautages am 8. September 2023 in Mannheim. Dabei diskutierte Prof.…

weiterlesen