Prof. Dr. Gergely Szolnoki, Experte für Marktforschung an der Hochschule Geisenheim, wurde Anfang März in Dijon zum Vorsitzenden der OIV-Sachverständigengruppe „Wirtschaftsanalyse, Märkte und Konsum“ (ECOMAR) gewählt. Szolnoki ist seit 2014 als Delegierter des Bundesministeriums für Landwirtschaft…
weiterlesenEUROVINO 2025: Alkoholfreie Weininnovationen der HGU erleben
Karlsruhe, 9. bis 10. März 2025 – Auf der EUROVINO, der Fachmesse für Wein, präsentieren wir unsere neuesten Entwicklungen im Bereich alkoholfreier Weine. Sie finden uns in Halle 1 | Stand F14.
Ein besonderes Highlight erwartet…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Tobias Körner!
Tobias Körner hat seine Dissertation mit dem Titel “Effects of Thermopriming on Resilience to Subsequent Stress Conditions in Tomato (Solanum lycopersicum L.)”
am 07. Februar 2025 an der Hochschule Geisenheim University erfolgreich verteidigt.
Sein…
weiterlesen- Das Warten hat ein Ende – die vorläufigen Ergebnisse der Wahl zu nächsten Senat der Hochschule Geisenheim liegen vor! Die Wahlbeteiligung konnte gegenüber der letzten Senatswahl gesteigert werden: rund 35% der Wahlberechtigten, und damit ein Zuwachs von 5%, haben ihre Stimme abgegeben! Alle…
weiterlesenHerr Tobias Körner wird seine Dissertation mit dem Titel:
"Effects of Thermopriming on Resilience to Subsequent Stress Conditions in Tomato (Solanum Lycopersicum L.)"
am Freitag, den 07. Februar 2025
im Gerd Erbslöh Hörsaal (HS 30) der Hochschule Geisenheim University und über die Greenlight…
Jetzt geht es los: um 12:00 Uhr werden die individualisierten Zugänge zum online-Wahlportal “POLYAS” verschickt. Schauen Sie nach 12:00 in Ihr Postfach und wählen Sie doch gleich!
weiterlesenDon’t miss Graduate School’s first lecture seminar of the year 2025 and join us this afternoon – Thursday, January 16th – for the following PhD presentations:
May Rashed, Dept. of Urban Horticulture & Plant Use - Music as a new tool for garden and plant design - The use of AI in the music-inspired…
weiterlesenSpaß im Wald für kleine und große Abenteurer!
Ob im Frühling oder Herbst – ein Tag im Wald ist für Kinder und Eltern zu jeder Jahreszeit ein Abenteuer. Kein Wunder, schließlich gibt es dort sehr viel zu entdecken. Diesmal sind wir wieder rund um das Niederwalddenkmal oberhalb von Rüdesheim…
weiterlesenSENATSWAHL: Morgen ist es soweit: am 14. Januar ab 17:15 Uhr gibt es einen “Speed Office Run”, bei dem sich Kandidatinnen und Kandidaten in jeweils 2 Minuten für die Senatswahl vorstellen. Die Veranstaltung findet in der Aula statt und wird online übertragen: https://vc-green.hs-gm.de/b/klo-gjg-v9s-…
weiterlesenFolgende Dissertation von Tobias Körner mit dem Titel
“Effects of Thermopriming on Resilience to Subsequent Stress Conditions in Tomato (Solanum lycopersicum L.)”
liegt zur Einsichtnahme aus im Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim, Gebäude 5903, Raum 04, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim.
Z…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Melanie Dahlmann!
Melanie Dahlmann hat ihre Dissertation mit dem Titel „Entwicklung von Lockstoffen für den Einsatz in Köderstationen bzw. im Attract-and-Kill Verfahren zur Bekämpfung der Kirschessigfliege Drosophila suzukii im Obst- und Weinbau“
am 12. Dezember 2024 an der…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Duc Ngoc LE!
Duc Ngoc Le hat seine Dissertation mit dem Titel “lnvestigation of the potential allergenicity and coloration of peanut and hazelnut regarding different high-temperature processing methods”
am 16. Dezember 2024 an der Hochschule Geisenheim University…
weiterlesenAuf Beschluss des Präsidiums fällt die ordentliche Senatssitzung am 14. Januar 2025 aus.
weiterlesenDas Präsidium hat im November die Risikorichtlinie beschlossen.
Alle Dokumente dazu finden Sie untenstehend. Sie sind außerdem im Map unter “Risikomanagement der Hochschule Geisenheim” verfügbar.
Herr Rohrmüller und Herr Diehl stehen bei Rückfragen über die Funktionsadresse Risikomanagement@hs-gm.…
weiterlesenDer Wahlvorstand hat die eingereichten Listen der Kandidatinnen und Kandidaten am 17.12. geprüft und als gültig anerkannt. Die Listen der Kandidatinnen und Kandidaten sind auf der Webseite für die Senatswahl (https://www.hs-geisenheim.de/senatswahl/) zu finden. Bei dieser Wahl gibt es neben der…
weiterlesenAm 7. Januar 2025 um 9:30 Uhr trifft sich der Wahlausschuss zur Vorbereitung der Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten am 14. Januar. Die Sitzung findet online statt, eine Teilnahme ist über folgenden Link möglich: https://vc-green.hs-gm.de/b/sch-ypm-tzs-ebf
weiterlesenAm Montag, den 16. Dezember 2024 ab 10:00 Uhr wird Herr Duc Le Ngoc seine Dissertation mit dem Titel:
“lnvestigation of the potential allergenicity and coloration of peanut and hazelnut regarding different high-temperature processing methods”
auf Englisch verteidigen.
Die Disputation ist…
weiterlesenAm Donnerstag, den 12. Dezember 2024 ab 11:00 Uhr wird Frau Melanie Dahlmann ihre Dissertation mit dem Titel:
„Entwicklung von Lockstoffen für den Einsatz in Köderstationen bzw. im Attract-and-Kill Verfahren zur Bekämpfung der Kirschessigfliege Drosophila suzukii im Obst- und Weinbau“
auf Deutsch…
weiterlesenWie im letzten internen Newsletter angekündigt, wird es für die Website ein technisches Update geben. Damit dieses durchgeführt werden kann, wird es einen sogenannten „Content Freeze“ geben. Das bedeutet, dass die Website zu einem bestimmten Zeitpunkt „eingefroren“ wird und keine Bearbeitung möglich…
weiterlesenLiebe Studierende, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die Vorbereitung der Senatswahl hat ja nun vor einiger Zeit begonnen und die Uhr tickt fröhlich weiter. Ab heute (9.12.) bis zum kommenden Donnerstag (12.12.) liegen nun die Wählerverzeichnisse zu Ihrer Prüfung aus: für die Beschäftigten im…
weiterlesenAm 17. Dezember um 14:00 Uhr trifft sich der Wahlausschuss für die Senatswahlen zu seiner 3. Sitzung im Besprechungszimmer des Instituts für Oenologie, Blaubachstraße 19, Geisenheim
weiterlesenEin weiterer Meilenstein in der Geschichte der Hochschule Geisenheim ist geschafft: Am heutigen Tag wurde das zentrale Hörsaalgebäude, das zukünftige neue Herzstück und Zentrum des Campus der Hochschule Geisenheim, feierlich eingeweiht.
Es verfügt über ein großes Foyer und einen teilbaren Hörsaal…
weiterlesenBereits zum 16. Mal lud die hessische Landesvertretung vergangene Woche zum Hessischen Weinfest in Brüssel ein. Mit rund 1.000 Gästen ist das Weinfest nicht nur eine der größten Veranstaltungen Hessens in Brüssel, es gehört auch zu den wichtigen Netzwerk- und Austauschplattformen im politischen…
weiterlesenEine Delegation der überparteilichen Europa-Union Wiesbaden/Rheingau-Taunus hat unter Leitung ihres Vorsitzenden Peter H. Niederelz die Hochschule Geisenheim mit ihrem Schwerpunkt Wein besucht.
Empfangen wurde die Gruppe von Robert Lönarz, der nicht nur die Hochschulbeziehungen der Hochschule…
weiterlesenAm Dienstag, den 19.11.2024, steht das Managementportal ab 15:00 Uhr für etwa 2 Stunden aufgrund von Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis.
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Martin Pingel!
Martin Pingel hat seine Dissertation mit dem Titel "Soil management in vineyards: effects on plant and soil microbial diversity, and soil functions"
am 23. Oktober 2024 an der Hochschule Geisenheim University erfolgreich verteidigt.
Sein Promotionsverfahren…
weiterlesenEinladung zur 2. hochschulöffentlichen Wahlvorstandssitzung am Dienstag, den 29. Oktober 2024, von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
im Besprechungszimmer des Instituts für Oenologie, Blaubachstraße 19 in 65366 Geisenheim
Tagesordnung
Herzlichen Glückwunsch Markus Jungen!
Markus Jungen hat seine Dissertation mit dem Titel "Investigations into the influences of processing operations, fruit quality, and geographical origin on key parameters for authentication of Citrus juices and juice concentrates"
am 28. Oktober 2024 an der…
Was sind herausragende Ideen für exzellente Lehre? Wie können Lehrende sich gegenseitig inspirieren? Und welche neuen Raumkonzepte unterstützen gute Lehre? Um diese und viele weitere Fragen ging es in der vergangenen Woche bei der Verleihung des jährlich vergebenen, hochschulinternen Preises der…
weiterlesenZum Start ins Wintersemester 2024/25 konnte die Hochschule Geisenheim heute 307 neue Studierende begrüßen, davon rund 13 Prozent internationale Studierende.Vizepräsidentin Lehre Prof. Dr. Mirjam Hey, Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz (per Videobotschaft), und der Bürgermeister der…
weiterlesenProf. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, wurde in diesen Tagen zum Mitglied einer Expertenkommission für das päpstliche Zentrum für Hochschulbildung „Laudato si'“ berufen, einer Plattform für wissenschaftliche, pädagogische und soziale Aktivitäten, die sich…
weiterlesenWas haben Äpfel, Verpackungslösungen, biologische Vielfalt & Bürgerbeteiligung für Windkraft gemeinsam? Sie stellen verschiedene Facetten von Nachhaltigkeit dar. Am gestrigen hessischen Tag der Nachhaltigkeit war an der Hochschule Geisenheim viel los. In vielfältigen Vorträge konnten interessierte…
weiterlesenAm vergangenen Donnerstag, 19. September 2024, fand die jährliche Baumpflegetagung des Arbeitskreises kommunale Baumpflege Rhein-Main und der Hochschule Geisenheim statt. Erstmals kamen erstmals über 130 Expert:innen zur Veranstaltung. Die Tagung stand in diesem Jahr unter dem Motto „Baumkontrolle…
weiterlesenLiebe Kolleginnen und Kollegen,
die "Leitlinie zur Nutzung von Dienstfahrzeugen" ist ab sofort im MAP hinterlegt.
Viele Grüße
Ihre K6 - Abteilung für Infrastruktur
weiterlesenDie Dissertation von Marcel Monti Fackert
mit dem Titel:
"Analyse und Gestaltung der Logistikprozesse in der deutschen Qualitätsschaumweinindustrie unter besonderer Berücksichtigung von Digitalisierung und Automatisierung"
liegt zur Einsichtnahme aus im
Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim,…
weiterlesenDas Deutsche Weininstitut (DWI) hat die Hochschule Geisenheim damit beauftragt, ab September 2024 bis 2027 Marktberichte basierend auf der Geisenheimer Absatzanalyse bereitzustellen, die das DWI der Branche regelmäßig zur Verfügung stellt. Die Berichte beruhen auf einer Auswertung der Absatzdaten…
weiterlesenWein ist Teil unserer DNA. Was für die Hochschule Geisenheim gilt, ist umso zutreffender für Sie/Euch alle: unsere vielen Alumni in aller Welt. Im Bereich der Weinwirtschaft gibt es in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen: Unser Studiengang IWW (Internationale Weinwirtschaft) wird 20 Jahre, der komplett…
weiterlesenGetränke
Glasgrößen: 0,1, 0,2, 0,75l
1. 2023er Riesling QbA – trocken: 1,5, 3, 10 Eur
2. 2023er Riesling Spätlese – edelsüß: , 1,5, 3, 10 Eur
3. 2023er Rosé trocken: 1,5, 3, 10 / 1 l Eur
4. 2022er Frühburgunder – trocken: 1,5, 3, 10 Eur
5. 2023er Cuvée Blanc – PIWI: 1,5, 3, 10 Eur
6. 2023er…
weiterlesenLiebe Kolleg:innen,
Am 6. September lädt das Präsidium Sie herzlich zu einem TAG DER INTERNEN TÜR an der Hochschule Geisenheim ein. Informieren Sie sich über die aktuellen Bautätigkeiten oder erkunden Sie unseren Campus. Es erwarten Sie spannende Einblicke in unsere Institute und aktuelle…
weiterlesenDie Dissertation von Markus Jungen
mit dem Titel:
“lnvestigations into the influences of processing operations, fruit quality, and geographical origin on key parameters for authentication of Citrus juices and juice concentrates“
liegt zur Einsichtnahme aus im
Promotionsbüro der Hochschule…
Die Dissertation von Duc Le Ngoc
mit dem Titel:
“lnvestigation of the potential allergenicity and coloration of peanut and hazelnut regarding different high-temperature processing methods”
liegt zur Einsichtnahme aus im
Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim, Gebäude 5903, Raum 04,
Von-Lade-…
weiterlesenStraßensperrung der öffentlichen Straße / Nothgottesstraße nord-östlich des GTZ (siehe Skizze), zur Herstellung der Mauer Ost. Die Vollsperrung erfolgt vom 19.08.-09.09.2024.
weiterlesenDer 29. Kinderzauber öffnet seine Pforten und lädt alle Kids /Kiddys und Junggebliebene zu Theater, Puppen-und Marionettentheater, kreativen + sportlichen Aktivitäten ein. Rheingauer Vereine stellen sich vor und Hilfsorganisationen zeigen ihr Können.
Mitarbeitende der Hochschule bekommen die Karten…
weiterlesenUm neue Lösungen für den Weinbau von heute und morgen geht es auf der internationalen 23. GiESCO-Tagung, die dieses Mal vom 27. bis 31.Juli 2025 an der Hochschule Geisenheim stattfindet. Unter dem Motto "Above and Below - Towards the Future" wird sich die Konferenz sowohl mit den klimatisch…
weiterlesenLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der neue Personalrat hat sich konstituiert, seine Arbeit seit dem 01.06.2024 für 4 Jahre aufgenommen und setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Ariane Sohrab-Magnus – sie hat die Geschäftsführung inne, ist erste Ansprechpartnerin und vertritt das Gremium…
weiterlesenAm Dienstag, den 02. Juli 2024 ab 09:30 Uhr wird Herr Emilio De Longhi seine Dissertation mit dem Titel
"Sensory and chemical characterization of the aroma of Riesling wines"
auf Englisch am Institut des Sciences de la vigne et du vin (ISW), Bordeaux, Frankreich verteidigen
Eine virtuelle…
weiterlesenLiebe Kolleg:innen,
mit etwas Verspätung möchten wir Ihnen/Euch hier noch die Präsentation der letzten Dienstbesprechung vom 24. April zur Verfügung stellen: Link
weiterlesenDoppelter Nutzen – einfache Installation im Drahtrahmen in einer Junganlage
09. Juli 2024
10.00 Uhr bis 14.30 Uhr
an der Hochschule Geisenheim
weiterlesenIm Juni duftet es überall einladend nach Lindenblüte. Doch dieses Jahr ist keine starkes Brummen in jedem Baum zu hören. Die Wetterbedingungen haben die Linden nicht so richtig nekataren lassen. Und jetzt da es wieder ein bisschen wärmer wird, sind die ersten frühen Linden schon wieder verblüht. Was…
weiterlesenKarrieremesse MEET
Die branchenübergreifende Karrieremesse MEET der Hochschule Geisenheim brachte am 6. Juni 2024 regionale und internationale Unternehmen in Kontakt mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Young Professionals. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und fand bei allen…
weiterlesenAm Donnerstag, den 13.06.2024 wird die Straße am Geb. 1000 infolge von Arbeiten an der Fassade gesperrt sein, da für die Arbeiten dort ein Hubsteiger gestellt wird. Nur bei wichtigen Ereignissen (z. Bsp. Feuerwehreinsatz) wird das Fahrzeug dann wegfahren. In diesem Zusammenhang möchte ich, da es…
weiterlesenAm 24.5. und 25.5. von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Hof des Weinguts der Hochschule Geisenheim.
Neben den klassischen Rieslingweinen und Burgundern gibt es in diesem Jahr erstmals eine Auswahl an pilzwiderstandsfähigen Neuzüchtungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
weiterlesenLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die Personalratswahlen an der HGU haben begonnen und der erste Wahltag ist schon wieder fast vorbei. Viele von Ihnen haben auch heute bereits ihre Stimme abgegeben. Vielen Dank für Ihren Beitrag zu einer guten Wahlbeteiligung.
Alle die es heute noch nicht ins…
weiterlesenBereits zum siebten Mal fand am 26. April 2024 der Fallstudientag des Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim statt. 18 Studierende der Studiengänge Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.) und Weinbau und Oenologie (B.Sc.) stellten sich dabei praxisnahen Aufgaben von…
weiterlesenCongratulations, Katharina Hauck!
Katharina Hauck successfully defended her doctoral thesis entitled “Challenges of the organic wine sector - a value chain analysis of organic wine in Germany" on April 22, 2024 at Hochschule Geisenheim University.
Her Doctorate was carried out within the framework…
weiterlesenAm Dienstag, den 21. Mai 2024 ab 14:00 Uhr wird Frau Maren Stollberg ihre Dissertation mit dem Titel
"Vertical planting design: The suitability and microclimatic effect of perennials in a textile living wall system"
auf Deutsch verteidigen
Eine virtuelle Teilnahme ist über folgenden Link…
weiterlesenLiebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen
Das Studierenden-Parlament zusammen mit der Hochschulleitung möchten Sie auf nachstehende Veranstaltung hinweisen.
EINLADUNG 23.4.2024, 18:00 Hörsaal 8
Demokratische Grundbildung in aktuellen Zeiten - Elemente und Grenzen der Meinungsfreiheit -
…
weiterlesenWir möchten wieder einen Rundgang „Campus“ für (neue) Mitarbeitende anbieten, und zwar am
Donnerstag, 11.04.2024 9:00 Uhr
Treffpunkt: Villa Monrepos Hauptportal, (Rüdesheimer Straße)
Die Führung dauert ca. 3 Stunden und endet am Campus-Gebäude.
Formlose Anmeldung unter veranstaltungen@hs-gm.de
weiterlesenAm Montag, den 22. April 2024 ab 13:00 Uhr wird Frau Katharina Hauck ihre Dissertation mit dem Titel:
“Challenges of the organic wine sector - a value chain analysis of organic wine in Germany"
im Hörsaal 03 der Hochschule Geisenheim University und über die Greenlight Plattform /BigBlueButton…
weiterlesen"Am letzten Samstag konnte man in viele glückliche Gesichter schauen!", erklärte Heike Fuhrmann, die die gut organisierte Abholaktion koordinierte. Hatten die Teilnehmer Glück und Geschick, wurden sie Besitzerinnen und Besitzer einiger Überraschungsweinkisten aus der Aktion "Wein für Bildung -…
weiterlesen"Der Geisenheimer Alumniverband packte gemeinsam mit Geisenheimer Studierenden über 1.000 der beliebten 6er-Überraschungsweinkartons. Ab Samstagvormittag können Weinliebhaberinnen und -liebhaber sie unter www.geisenheimweh-shop.de erwerben. Mit ihrem Kauf unterstützen sie insbesondere das…
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim bietet auch dieses Jahr in den Osterferien vom8.-12.04.2024 eine einwöchige Ferienfreizeit für Kinder von Studierenden und Mitarbeitenden an.
Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, eine Betreuung ist von 8.00 bis 14.00 Uhr ohne Mittagspause…
weiterlesenAufgrund dringender Wartungsarbeiten wird das Managementportal am Freitag, den 02.02.2024 nicht verfügbar sein. Wir möchten uns im Voraus für eventuelle Unannehmlichkeiten entschuldigen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Während dieser Zeit werden notwendige Aktualisierungen und Optimierungen…
weiterlesenDer Geisenheimer Alumniverband packt in dieser Woche gemeinsam mit Geisenheimer Studierenden über 1.000 der beliebten der 6er-Überraschungsweinkartons. Ab Samstag 24. Februar 2024 können Weinliebhaberinnen und -liebhaber sie unter www.geisenheimweh-shop.de erwerben. Mit ihrem Kauf unterstützen sie…
weiterlesenDie Dissertation von Maren Stollberg mit dem Titel:
“Vertical planting design: The suitability and microclimatic effect of perennials in a textile living wall system”
liegt vom 29. Januar 2024 bis 19. Februar 2024 zur Einsichtnahme im Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim, Gebäude 5903, Raum…
weiterlesenDas Bündnis für Demokratie Rheingau informiert und lädt ein:
Liebe Rheingauerinnen und Rheingauer in den Kommunen, in Schulen und Hochschule, in den Kirchengemeinden, in Institutionen, in Parteien und Vereinen,
wir, das ist eine immer größer werdende Gruppe von Frauen und Männern, die erschrocken…
Herzlichen Glückwunsch Vera Wersebeckmann!
Vera Wersebeckmann hat ihre Dissertation mit dem Titel "Terracing in steep slope viticulture and its potential to promote biodiversity in vineyard ecosystems" am 11. Januar 2024 an der Hochschule Geisenheim University erfolgreich verteidigt.
Ihr…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Leonie Dries!
Leonie Dries hat ihre Dissertation mit dem Titel “Microbial structure and diversity in the rhizosphere of grape vines (Vitis vinifera L.)" am 21. Dezember 2023 an der Hochschule Geisenheim University erfolgreich verteidigt.
Ihr Promotionsverfahren wurde über…
weiterlesenDieses Jahr öffnet die Hochschule wieder ihre Türen, insbesondere die der Neubauten am 7. und 8. September. In über 100 Ausstellungen, Führungen, Verkostungen und Mitmachaktionen zeigen wir allen Interessierten an zwei Tagen Wissenschaft mit allen Sinnen. Wir erläutern viele Fragen rund um Genuss,…
weiterlesenAm Donnerstag, den 18. Januar 2024 ab 13:30 Uhr wird Frau Jennifer Badura ihre Dissertation mit dem Titel
"Characterization, regulation and genetic modification of the synthesis of aroma compounds in non-conventional wine yeasts"
verteidigen
Eine virtuelle Teilnahme ist über folgenden Link…
weiterlesenAm Donnerstag, den 11. Januar 2024 ab 14:00 Uhr wird Frau Vera Wersebeckmann ihre Dissertation mit dem Titel
"Terracing in steep slope viticulture and its potential to promote biodiversity in vineyard ecosystems"
verteidigen
Eine virtuelle Teilnahme ist über folgenden Link möglich:
weiterlesenNach intensiven Planungen und einer Bauzeit von knapp 3 Jahren ist das Institut für Lebensmittelsicherheit nun in das neue Gebäude eingezogen. Der Neubau mit zwei modern ausgestatteten Laboren (insgesamt 40 Laborarbeits-plätze) und zwei Hörsälen mit Platz für insgesamt 100 Studierende beste…
weiterlesenAm Freitag, den 15.12.2023 wurde in der Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Hochschule Geisenheim der gesamte Vorstand in seinem Amt bestätigt:
1. Vorsitzender: Dr. Franz-Josef Jung Bundesminister a. D.
2. Vorsitzender Dr. Peter Schuster
Weitere Vorstandsmitglieder Dr.…
Die Hochschule Geisenheim informiert Interessierte im Januar und Februar in zwei Online-Informationsveranstaltungen über den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“:
Eine Teilnahme…
weiterlesenFrau Leonie Dries wird ihre Dissertation mit dem Titel:
“Microbial structure and diversity in the rhizosphere of grape vines (Vitis vinifera L.)"
am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023
im Gerd Erbslöh Hörsaal (HS 30) der Hochschule Geisenheim und über die Greenlight…
weiterlesenDas Managementportal ist wieder verfügbar. Vielen Dank für Ihre Geduld!
weiterlesenSehr geehrte Damen und Herren,
am 15.12.2023 wird die Gesellschaft zur Förderung der Hochschule Geisenheim e.V. über die Forschungsförderung im Jahr 2024 bestimmen.
Bitte reichen Sie Ihre Anträge auf Fördermittel bis spätestens 11. Dezember 2023 bei der Geschäftsstelle der GFHG ein, damit die…
weiterlesenWir laden Sie herzlich ein zur Auszeichnung herausragender Studierender, Promovierender und Wissenschaftler:innen am 10. November 2023, um 15:30 Uhr, imGerd Erbslöh Hörsaal oder perLivestream (stream.hs-gm.de).
Wir verleihen
Wir fördern und unterstützen Frauen auf ihren Karrierewegen – dafür steht das Angebot von Mentoring Hessen. Derzeit sind auch für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der Hochschule Geisenheim Bewerbungen für drei Mentoring-Programme möglich:
Studierende unserer Hochschule präsentieren Ideen zur Erschließung der Hindenburgbrücke in Rüdesheim.
Die spannenden Lösungsideen können nun auch in einer Ausstellung im Rüdesheimer Rathaus besichtigt werden. Ergänzt wird die Ausstellung mit historischen Aufnahmen von der Hindenburgbrücke sowie…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Mathilde Ponchon!
Mathilde Ponchon hat ihre Dissertation mit dem Titel “The entomopathogenic fungus Metarhizium robertsii and its endophytic potential in grapevine to regulate radicicole grape phylloxera populations” am 27. Oktober 2023 an der Hochschule Geisenheim University…
weiterlesenFolgende Dissertation von Frau Vera Wersebeckmann
mit dem Titel „Terracing in steep slope viticulture and its potential to promote biodiversity in vineyard ecosystems"
liegt zur Einsichtnahme aus im
Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim, Gebäude 5903, Raum 04, Von-Lade-Straße 1, 65366…
Das Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZfQ), dass seit rund einem Jahr die Lehrenden der Hochschule Geisenheim bei Studiengangsentwicklung, Evaluation, Akkreditierung, Qualitätsmanagement sowie mit hochschulstatistischen Daten unterstützt, ist nun auch auf der Webseite der HGU präsent. Ihre…
weiterlesenDas Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZfQ), dass seit rund einem Jahr die Lehrenden der Hochschule Geisenheim bei Studiengangsentwicklung, Evaluation, Akkreditierung, Qualitätsmanagement sowie mit hochschulstatistischen Daten unterstützt, ist nun auch auf der Webseite der HGU präsent. Ihre…
weiterlesenGemeinsam mit Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, hat Prof. Dr. Annette Reineke, Vizepräsidentin Forschung der Hochschule Geisenheim, Mitte September den Spatenstich für das Forschungszentrum für nachhaltigen und klimaangepassten Weinbau „VITA“…
weiterlesenZum Start ins Wintersemester 2023/24 begrüßte die Hochschule Geisenheim am 16. Oktober 2023 318 neue Studierende im Rheingau. Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Vizepräsidentin Lehre Prof. Dr. Mirjam Hey und der Bürgermeister der Hochschulstadt Geisenheim Christian Aßmann stellten den 267…
weiterlesenWer klug ist, sorgt vor – so sagt es der Volksmund. Deshalb sollten Sie in jeder Lebenslage sicher sein können, dass in Ihrem Sinne gehandelt wird: mit klaren Handlungsanweisungen und allen nötigen Informationen.
Im Wesentlichen enthält diese Mappe Formulare, auf denen Sie Informationen eintragen…
weiterlesenEnde September hatten wir das Vergnügen, 24 Schülerinnen und Schüler der Peter-Behrens-Schule aus Darmstadt mit ihrer engagierten Lehrerin bei uns an der Hochschule Geisenheim begrüßen zu dürfen. Die jungen Berufsschülerinnen und -schüler, die eine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik…
weiterlesenBereits seit über 30 Jahren misst die von Dr. Dirk Haupt Anfang der 1990er Jahre begründete Geisenheimer Unternehmensanalyse die wirtschaftliche Entwicklung und ökonomische Nachhaltigkeit deutscher Weingüter. Die über diesen langen Zeitraum erhobenen Daten können jetzt erstmals der Branche als…
weiterlesenIm landesweiten Gründungswettbewerb von Hessen Ideen wetteifern in diesem Jahr 34 innovative Ideen um den Titel „Beste Gründungsidee aus einer hessischen Hochschule“. Im jetzt gestarteten öffentlichen Online-Voting können sich die drei Teams mit den meisten Stimmen einen Platz im Finale des…
weiterlesenDas gesamte Studienangebot der Hochschule Geisenheim steht bei vier Online-Informationsveranstaltungen zwischen 10. November und 04. Dezember 2023 im Fokus. Auftakt der Reihe bildet der dreistündige Online-Studieninfotag am 10. November 2023, bei dem Interessierte die Bachelorstudiengänge der…
weiterlesenDie Dissertation von Frau Mathilde Ponchon
mit dem Titel
“The entomopathogenic fungus Metarhizium robertsii and its endophytic potential in grapevine to regulate radicicole grape phylloxera populations“
liegt zur Einsichtnahme aus im
Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim, Gebäude 5903, Raum…
Eine Delegation aus Luxemburg rund um Gesundheitsministerin Paulette Lenert und den Minister für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung Claude Haagen besuchte mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Weinbranche Ende August die Hochschule Geisenheim.
Nach einer Begrüßung durch die…
weiterlesenFast 65 Jahre nach ihrem Abschluss erkundete Ende August eine Gruppe Geisenheimer Alumni aus dem Abschlussjahrgang 1959 den Campus ihrer Alma Mater. Nach einer herzlichen Begrüßung und großer Wiedersehensfreude gab es bei Geisenheimer Sekt einen kleinen Imbiss im Geisenheimer Unikeller. Im…
weiterlesenDie diesjährige Academic Bicycle Challenge (ABC) haben wieder viele Mitarbeitende und Studierende genutzt, um intensiv ihre Fahrräder und Mountainbikes zu bewegen, und haben im Juni so beachtliche 3.733 Kilometer erfahren. Damit liegt die Hochschule Geisenheim bei der ABC 2023 im relativen Ranking…
weiterlesenDer Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und selbstlernender Robotik im Gartenbau stand im Fokus einer Podiumsdiskussion im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau während des Deutschen Gartenbautages am 8. September 2023 in Mannheim. Dabei diskutierte Prof.…
weiterlesenDer in den letzten Jahren beobachtete starke Rückgang der Insektenzahlen hat die Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle gelenkt, die Insekten in Ökosystemen spielen. Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Co. sind nicht nur unverzichtbare Bestäuber – sie bilden auch die Nahrungsgrundlage für…
weiterlesenAm gestrigen Mittwoch, 13. September 2023, besuchten Hessens Ministerpräsident Boris Rhein und sein Nordrhein-Westfälischer Amtskollege Hendrik Wüst die Hochschule Geisenheim. Bei Vizepräsidentin Lehre Prof. Dr. Mirjam Hey, Kanzlerin Marion Waldeck und Vizepräsidentin Forschung Prof. Dr. Annette…
weiterlesenGerne nehmen wir noch Musiktitel in die Playlist auf unter veranstaltungen(at)hs-gm.de
weiterlesenIn den letzten Wochen wurden von den Fachabteilungen einige Dokumente überarbeitet und im Managmentportal (MAP) aktualisiert.
Welche Dokumente das sind, können Sie wie folgt sehen:
Das internationale Masterstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.) verbindet wie kein anderes Studium im deutschsprachigen Raum diese drei Bereiche und bildet Spitzenkräfte für die Weinwirtschaft und die Forschung aus. Das gemeinsame Angebot der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und…
weiterlesenInteressierte können sich an der Hochschule Geisenheim im Wintersemester 2023/24 gezielt und berufsbegleitend im kurzformatigen praxisnahen CAS-Kurs „Finance, Controlling und Steuern“ fortbilden. Der Kurs dauert zwei Semester und richtet sich an Praktiker:innen aus der Weinwirtschaft. Er schließt…
weiterlesenPassend zum Sommer besuchten die Studierenden des Masterstudiengangs Lebensmittelsicherheit im Sommersemester 2023 das Eiscreme Werk der Unilever Deutschland Produktions GmbH & Co. OHG in Heppenheim. Hierbei handelt es sich um eines der größten Eiscremewerke in Europa. Nach langer Pause öffnete das…
weiterlesen3. September
10 - 18 Uhr
Für Mitarbeiter:innen der Hochschule Geisenheim gibt es vergünstigte Karten von 7.- Euro im Vorverkauf am Infopoint.
weiterlesenDie Dissertation von Frau Jennifer Badura, M.Sc.
mit dem Titel
"Characterization, regulation and genetic modification of the synthesis of aroma compounds in non conventional wine yeasts"
liegt zur Einsichtnahme aus im
Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim, Gebäude 5903, Raum 04,
…
Was passiert in Europas modernstem Luftfrachtumschlagplatz für verderbliche Waren? Frau Dr. Sabine Kehm, Stellvertretende Fachgebietsleitung ermöglichte den Studierenden des Masterstudiengangs Lebensmittelsicherheit einen spannenden Einblick. Gegründet 1995 als erstes seiner Art in Deutschland und…
weiterlesenInmitten der Wiesbadener Altstadt, auf dem Schlossplatz, vor der Marktkirche und auf dem Dern'schen Gelände, bewirten ab dem 11. August 2023 rund 120 Weingüter und Gastronomen ihre Gäste. Auch die Hochschule Geisenheim ist bei der Rheingauer Weinwoche Wiesbaden mit ihrem Weinstand und Standnummer 70…
weiterlesenIm Herbst 2023 startet der nächste Jahrgang des berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengangs Management in der Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim. Die Hochschule Geisenheim und ihr Kooperationspartner, das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, haben die Bewerbungsfrist bis zum 15.…
weiterlesenMedizinstudium oder Kochausbildung: Vor dieser Entscheidung stand Sebastian Vögele nach seinem Schulabschluss. Die Wahl fiel auf die Berufsausbildung. Zum Ende des Sommersemesters 2023 hat der 25-Jährige auch das nachfolgende Bachelorstudium Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule…
weiterlesenDie langjährige Geisenheimer Lehrbeauftrage, Autorin und Winzerin Silvia Anthonj ist Ende Juli nach schwerer Krankheit im Alter von 52 Jahren verstorben. Unter dem Künstlernamen Cordula Eich wurde sie in der Weinbranche blitzartig bekannt, als sie 2010 den Weinführer „Super Schoppen Shopper“…
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim hat bei der Akademischen Abschlussfeier zum Ende des Sommersemesters 2023 erstmals in Präsenz Absolventinnen und Absolventen des zum Wintersemester 2020/21 gestarteten Masterstudiengangs Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) verabschiedet; zwei Studierende schlossen bereits im…
weiterlesenIm Rahmen der Akademischen Abschlussfeier am 28. Juli 2023 zeichnete die Hochschule Geisenheim die beste Absolventin des Bachelorstudiengangs Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) aus: Charlotte Klonus erhielt den Preis der Peter Romeis-Stiftung für ihre herausragende akademische Leistung und ihre sehr…
weiterlesenIn der Summe mehr als 36 Jahre arbeitete Prof. Dr. Joachim Schmid am Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim und ihrer Vorgängerinstitution, der damaligen Forschungsanstalt Geisenheim. Im Rahmen der Akademischen Abschlussfeier Ende Juli 2023 verabschiedete die Hochschule Geisenheim den…
weiterlesen3. September 2023
10 - 18 Uhr
Hochschulangehörige bekommen die Karten im Vorverkauf zu einem vergünstigten Preis von 7 Euro am Infopoint.
Kinder bis 2 Jahre haben freien Eintritt.
Die Dissertation von Frau Leonie Dries, M.Sc. mit dem Titel „Microbial structure and diversity in the rhizosphere of grape vines (Vitis vinifera L.)“ liegt zur Einsichtnahme aus
im Promotionsbüro der Hochschule Geisenheim, Gebäude 5903, Raum 04, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim
und im
Prüfungs…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Timo Strack!
Herr Timo Strack hat seine Dissertation mit dem Titel “Comparison of terraced and steep slope vineyards emphasizing the impact of an altered viticultural system regarding physiology, health status and distinctive berry quality parameters of the grapevine" am 14.…
weiterlesenAnlässlich der Jubiläen 150 Jahre Lehr- und Forschungsstandort Geisenheim und 1250 Jahre Hochschulstadt Geisenheim wurde am 30. Juni 2023 im Rahmen einer Vernissage der neue Band aus der Reihe „Beiträge zur Kultur und Geschichte der Stadt Geisenheim“ vorgestellt: „Die Preußische Lehranstalt in…
weiterlesenDonnerstag, 27. Juli 2023 im Hörsaal 10
Zwei Vorträge sind vorgesehen:
Die Vorträge werden auch online in BigBlueButton übertragen (Direktlink: https://…
weiterlesenEin internationaler Projektverbund mit sieben Partnern aus fünf EU-Staaten, der von Prof. Dr. Dimitrios S. Paraforos, Leiter des Instituts für Technik der Hochschule Geisenheim, koordiniert wird, arbeitet an der Entwicklung eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes für die vollständige Transparenz…
weiterlesenDie Verbindung von Weinbranche und Caravaningtourismus scheint auf den ersten Blick eher ungewöhnlich. Doch nicht wenige Weingüter bieten bereits Wohnmobilstellplätze an und erschließen damit ein neues Geschäftsfeld, das in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt von großer Bedeutung ist. Um…
weiterlesenZur Verbesserung des Verkehrsflusses und der Verkehrssicherheit wird der Knotenpunkt Rüdesheimer Straße/Von-Lade-Straße während der hessischen Sommerferien umgebaut: Hier entsteht ein Kreisverkehrsplatz mit Fußgängerüberwegen an allen drei Armen. Ergänzend wird der Gehweg auf der nordwestlichen…
weiterlesenHerr Timo Strack, M.Sc. wird seine Dissertation mit dem Titel:
“Comparison of terraced and steep slope vineyards emphasizing the impact of an altered viticultural system regarding physiology, health status and distinctive berry quality parameters of the grapevine"
am Freitag, den 14.…
weiterlesenForschung und Lehre in jedem Tropfen: Das erwartet die Besucherinnen und Besucher auch in diesem Jahr am Weinstand der Hochschule Geisenheim auf dem Geisenheimer Lindenfest. Dort können sie sich vom 14. bis 17. Juli 2023 eine Auswahl von Weinen aus dem Weingut der Hochschule schmecken lassen. Im…
weiterlesenDas International Center der Hochschule Geisenheim unterstützt seit Anfang des Jahres im Rahmen eines vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) geförderten Projekts erneut Flüchtlinge im Rheingau. Ein Teil des aktuellen Projekts, das vom Language Center koordiniert wird, ist die…
weiterlesenZwei Praxisaufgaben zur Neuentwicklung von Produktkonzepten warteten beim 6. Fallstudientag auf 16 Geisenheimer Studierende. Wie soll ein Piwi-Wein mit passender Ausstattung und Kommunikation für die Zielgruppen von Ludwig von Kapff im Geschäftsbereich SPARQ als Eigenmarke aussehen? Mit welchem…
weiterlesenThe Oral Defence of Pierre Moulis will take place on Tuesday, June 27, 2023 starting 08:15 a.m. at Université Bordeaux, Institut des Sciences de la Vigne et du Vin in France with the title
“Exploration of the phenomena associated with the production of pyrrole and pyridine derivatives responsible…
weiterlesenAnalyse, Etablierung und Förderung der Verfügbarkeit von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Zierpflanzenbetriebe
Für die meisten Bio-Zierpflanzenbetriebe fehlt es an ausreichender Menge und Verfügbarkeit für Bio-PVM (Sämlinge, Saatgut und Stecklinge für die Jungpflanzenproduktion). Dies…
Die Hochschule Geisenheim informiert Interessierte am 03. Juli 2023 von 18:00 bis 19:00 Uhr online über die Inhalte des MBA-Fernstudiengangs „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim. Eine Teilnahme ist bequem von zuhause oder aus dem Büro unter https://bbb-srv.hs-gm.de/b/ort-l…
weiterlesenUnsere neue Professorin Prof. Dr. Astrid Gräfin von Luxburg (Honorarprofessur im Studienbereich Landschaftsarchitektur) stellt sich vor!
22.06.2023 17:00 Uhr, Villa Monrepos, HS 10
Im Anschluss an die Vorlesung findet ein kleiner Umtrunk statt, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich mit der…
Der Weinbau in Steillagen prägt das Landschaftsbild im Rheingau und im Mittelrheintal seit Jahrhunderten. Noch in den 1950er Jahren blickten Schiffsreisende vom Rhein auf einen bunten Flickenteppich kleiner Weinfelder, viele davon als Terrassen angelegt. Dieses Bild hat sich – beginnend mit der…
weiterlesenRund 30 Studierende des Studiengangs Lebensmittellogistik und -management (B.Sc.) waren Ende März auf Exkursion in und um Berlin unterwegs, um sich ein Bild der vielfältigen Praxis in Betrieben in Lebensmittelketten zu machen. Trotz einem verspäteten Exkursionsstart, bedingt durch den Tarifstreik…
weiterlesenDer 02. und 03. Juni 2023 stehen an der Hochschule Geisenheim ganz im Zeichen der Vernetzung von Studierenden und Lehrenden mit der Praxis: Beim 1. Geisenheimer Zukunftssymposium beleuchten sie Themen, die die Wein-, Getränke-, Lebensmittel- und Logistikbranche in den kommenden Jahren intensiv…
weiterlesenAm 10. Mai 2023 fand im Weiterbildungsraum der Hochschule Geisenheim das erste vom Bund Deutscher Oenologen e.V. unterstützte Fine Wine Tasting statt. Unter der fachkundigen Führung von Nedjelko Mrcela von WeinArt in Geisenheim verkosteten 18 Teilnehmende insgesamt 16 verschiedene Weine aus…
weiterlesenAm 22. April 2023 besuchten Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 1983, Studienrichtung: Weinbau & Oenologie + Getränketechnologie, die Hochschule Geisenheim: ein Wiedersehen nach 30 Jahren mit viel Gesprächsstoff, organsiert von Erich Sohns.
Die Gruppe wurden vom…
weiterlesenAm Internationalen Tag der biologischen Vielfalt, dem 22. Mai, startet die Hochschule Geisenheim mit ihrem neuen Veranstaltungsformat „Science Walks“ (alle Termine s.u.). Der Auftakt steht im Zeichen der Artenvielfalt: Interessierte können bei der „Krautschau“ am Aktionstag ab 18:00 Uhr in…
weiterlesenDie THW Jugend OV Geisenheim hat den Hochschulbienenstand letzten Freitag besucht und ein selbst gebautes Insektenhotel überreicht. Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zehn waren auch bei Nieselregen nicht in ihrer Neugier zu bändigen. Viele Fragen rund um das Thema Honigbiene, Bestäubung,…
weiterlesenWechsel im Präsidium: Prof. Dr. Mirjam Hey ist seit zwei Monaten die neue Vizepräsidentin Lehre der Hochschule Geisenheim. Die Professorin für Chemie übernahm das Amt zum 01. März 2023. Ihr Vorgänger Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Professor für Pflanzenverwendung, hatte die Geschicke des Bereichs…
weiterlesenIhr Berufspraktisches Semester im Bachelorstudiengang Gartenbau (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim hat Anne Blesius – auch dank Unterstützung durch die Schorlemer Stiftung – im letzten Jahr in Washington, USA, absolviert. Mitgebracht hat sie vielfältige Eindrücke:
„Während meines Aufenthalts…
weiterlesenEin Beitrag von Melanie Schopper, Rheingauschule
Lebensmittelsicherheit? Hört sich interessant an, aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage konnten 15 Schüler:innen der Rheingauschule aus den Jahrgangsstufen E und Q2 im Rahmen des MINT-Tages im Institut für Lebensmittelsicherheit der…
weiterlesenEin Beitrag von Bernhard Gaubatz
Vom 14. - 16. April besuchten 30 Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs Weinbau & Oenologie 1977/1980 mit ihren Partnerinnen und Partnern ihre alte Wirkungsstätte. Anlass war das 40. Jubiläum ihres Abschlusses, das sie aufgrund der Corona-Pandemie erst…
weiterlesenDurch ein duftendes Entrée führt zukünftig der Weg zu Mensa, Bibliothek und Hörsälen: An den Zugängen zum Campusgebäude der Hochschule Geisenheim entsteht ein neuer Schau- und Lehrgarten für Kräuter, der die Sinne von Besucherinnen und Besuchern erfreut. Zu erleben sind mediterrane Bergkräuter wie…
weiterlesenUnsere Entscheidungen heute verändern unsere Welt von morgen.
Strategien für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu schaffen, haben wir uns als Hochschule Geisenheim auf die Fahnen geschrieben. Doch wie können wir als Studierende und Mitarbeitende Entscheidungen treffen, die aktiv zu einer…
weiterlesenGesündere Lebensmittel, optimierte Transportwege, weniger Lebensmittelverschwendung durch neuartige Verpackungen oder verbesserte Produktionsprozesse: Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bietet jungen Menschen nicht nur beste Berufsaussichten, sondern auch die Möglichkeit wirklich etwas zu…
weiterlesenEs ist soweit! Am 19. April 2023 erhält die Hochschule Geisenheim als erst zweite hessische Hochschule für das Engagement der letzten Jahre die Auszeichnung „Fairtrade-University“. Diesen Erfolg feiert die Hochschulgemeinschaft im Rahmen einer erweiterten Mittagspause zwischen 11:00 und 14:30 Uhr.
…
weiterlesenFrau Konni Biegert hat ihre Dissertation mit dem Titel: ”Smart Horticulture: Application of sensors and modelling to predict fruit growth, quality and storage behaviour of ‘Braeburn’ apples” am 30. März 2023 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Ihr Promotionsverfahren wurde von…
weiterlesenwir laden Sie herzlich zur Poster-Ausstellung der aktuellen Forschungsprojekte ein. Diese steht noch bis zum Montag, 3. April 2023 in der Aula und ist ganztägig geöffnet.
40 Poster zu vielfältigen Projekten aus allen fünf Forschungsschwerpunkten sind ausgestellt. Die tabellarische Übersicht finden…
weiterlesenDas 4. hochschulinterne Geisenheimer Forschungsforum findet an diesem Freitag, 24. März 2023 statt. Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein!
Ab 9:00 Uhr werden in der Aula in Vorträgen interessante Forschungsinfrastrukturen und neue Anschaffungen vorgestellt. Eine Poster-Ausstellung findet im Foyer…
weiterlesenAm 02. März 2023 veranstaltete das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim einen Praxistag zur ökonomischen Nachhaltigkeit von Weingütern und der Entwicklung von Absatz und Kosten unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Fast 200 Teilnehmende folgten…
weiterlesenIm Intranet finden Sie ab sofort eine neue Seite für Studiengangsverantwortliche. Die Seite richtet sich an Studiengangsleitungen, Studiengangskoordinator:innen, Modulverantwortliche gleichermaßen. Die Entwicklung dieser Seite wurde durch Gespräche mit den Studiengangsleitungen angestoßen.
Unser…
weiterlesenSeit Jahrzehnten wollen immer mehr Menschen die Vorteile des Lebens in einer Stadt mit ihren kulturellen Angeboten, Freizeitmöglichkeiten und Berufschancen genießen. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, nehmen diese Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zu leben, meist ohne eigene…
weiterlesenMit dem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“, der zum Sommersemester 2023 startet, bietet die Hochschule Geisenheim nun insgesamt vier Kurse an, die Teilnehmende mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließen. Fachkräfte der Branche…
weiterlesen44 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren tauchten Ende Februar bei der KINDERUNI der Hochschule Geisenheim in die Welt der Wissenschaft ein. Im Fokus stand bei der insgesamt dritten KINDERUNI – ein Format, das die Hochschule mit dem VDI anbietet – das Thema Genetik.
Nach einem Vortrag von Dr. Christiane…
weiterlesenAb dem Sommersemester 2023 bietet die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ein neues, speziell auf die Bedürfnisse der Weinbranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Weiterbildungsformat an: den CAS-Kurs Weinbau & Oenologie mit den Modulen…
weiterlesenDer Südafrikaner Jo Wessels, Absolvent des Bachelorstudiengangs International Wine Business (B.Sc.) hat beim diesjährigen ASI Best Sommelier of the World Contest im Februar in Paris Platz 7 belegt. Insgesamt traten 68 Teilnehmende aus 65 Ländern an; zum weltbesten Sommelier wurde am Ende der Lette…
weiterlesenDas Prüfungswesen (Sachgebiet Studienorganisation und Prüfungswesen, StoP) im MTH, Erdgeschoss,
ist am 22. und 23. Februar und vom 1. bis 3. März, jeweils vormittags von 9.00 – 12.00 Uhr, aufgrund von Schulungen, nicht erreichbar.
In Zeiten globaler Krisen wie der Covid-19-Pandemie steht der Einzelhandel immer wieder vor gewaltigen Planungsproblemen. Beschaffung, Lagerabwicklung, Transport – kaum ein Bereich der Logistik bleibt unberührt.
Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Studiengangsleiter Lebensmittellogistik und -management…
weiterlesenAb dem kommenden Sommersemester 2023 bietet die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zwei neue, speziell auf die Bedarfe der beruflichen Praxis zugeschnittene Weiterbildungskurse an. Das neue Angebot umfasst den CAS-Kurs Weinbau & Oenologie, der…
weiterlesenHerr Mengel hat seine Dissertation mit dem Titel "Kosten- und Margenstrukturen von Weingütern" am 26. Januar 2023 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Das Promotionsverfahren wurde von Herrn Professor Dr. Andreas Kurth, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft an der Hochschule…
weiterlesenam 23. Februar 2023 können Kinder an der Hochschule Geisenheim den geheimen Code der Pflanzen entschlüsseln. Bei der ersten KINDERUNI in diesem Jahr dreht sich unter dem Titel „Warum ist die Banane krumm?“ alles um Genetik und den Bauplan des Lebens. Die Kids erfahren, was sich hinter der DNA…
weiterlesenDas zunehmende Bewusstsein für die Dringlichkeit einer nachhaltigen und klimaangepassten Umgestaltung urbaner Räume hat Stadtgrün als einen möglichen Lösungsansatz in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Stadt- und Freiraumplanung gestalten die Stadt der Zukunft und die Frage ist, ob die…
weiterlesenDas Positionspapier „Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung einsetzen – Chancen und Handlungsoptionen“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft – will motivieren, das Konzept der Ökosystemleistungen in der Raumplanung einzusetzen und so Transformationsprozesse zu…
weiterlesenSo wie das letzte Jahr ausgeklungen ist, mit viel zu hohen Temperaturen, so startet auch der Januar viel zu warm. Die Bienen nutzten, wie hier bei Herrn Dietrich, die warmen Sonnenstrahlen für einen Reinigungsflug an Silvester. Die kalten Tagen werden immer wieder von zu warmen Tagen unterbrochen.…
weiterlesenIm Dezember 2022 fand die digitale Abschlussveranstaltung für das Forschungsprojekt „Kommunaler Klimaschutz mit laserbasiertem CO2-Monitoring“ (KliLaMon) mit Projektbeteiligten und Interessierten statt. Mit Akteurinnen und Akteuren aus dem staatlichen und kommunalen Klimaschutz, der Wirtschaft und…
weiterlesenDie „Internationale Grüne Woche“ (IGW) zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Die IGW ist internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau – und somit auch für den Weinbau. Am 19. Januar 2023 hat die IGW ihre…
weiterlesenWir suchen Mitarbeitende, die uns bei der Durchführung der Akademischen Feier am 17.02.2023 in Kloster Eberbach unterstützen.
z.B.
Wenn Sie Zeit und Lust haben, melden Sie sich bitte unter veranstaltungen(at)hs-gm.de oder der…
weiterlesenZu Beginn des neuen Jahres – am Montag, 09. Januar 2023, ab 18:00 Uhr – informiert die Hochschule Geisenheim Sie wieder über berufsbegleitende Studien- und Kursangebote aus den Bereichen Weinwirtschaft sowie Weinbau und Oenologie. Teilnehmen können Sie wie gehabt ganz bequem von zuhause oder aus dem…
weiterlesenDie Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität Koblenz und die Hochschule Geisenheim haben sich zu einem zweiten Netzwerktreffen an der Hochschule Koblenz getroffen, um ihre gemeinsame Beteiligung an der Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 (BUGA)…
weiterlesenAuch bei einer Umgebungstemperatur von -2°C sind unsere Bienen nicht im Winterschlaf sondern müssen die Temperatur im Stock aufrecht erhalten und die Königin versorgen. Die Winterbienen, die ab August schlüpfen, leben länger als die Sommerbienen. Es fallen viele Aufgaben im Winter weg. Derzeit gibt…
weiterlesenThomas Muschkullus, M.Sc. hat seine Dissertation mit dem Titel „Umgang mit der Komplexität naturschutzrelevanter Großprojekte" am 09. Dezember 2022 an der Hochschule Geisenheim University erfolgreich verteidigt.
Das Promotionsverfahren wurde von Herrn Professor Dr. Eckhard Jedicke, Institut für…
weiterlesenFrau Obermair hat ihre Dissertation mit dem Titel "Logistics challenges in omni-channel grocery retailing" am 08. Dezember 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Das Promotionsverfahren wurde von Herrn Professor Dr. Andreas Holzapfel, Professur für Logistikmanagement, Institut…
weiterlesenAm Institut für Gemüsebau wurde von JR-AquaConSol GmbH, Graz, eine Mikro-Lysimeter-Anlage erstellt. Den Entstehungsprozess zeigt das folgende Video: https://youtu.be/wiwLIYs8NvU
Das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung als Teil der Reaktion der Union auf die…
weiterlesenNoch bis zum 15. Januar 2023 können sich Fach- und Führungskräfte wieder für den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim bewerben. Damit Sie sich vorab ein umfassendes Bild von den Studieninhalten und dem Ablauf des berufsbegleitenden Programms machen…
weiterlesenZwei Monate beriet der Geisenheimer Alumnus Sebastian Erbeldinger vom Weingut Bastianshauser Hof – Erbeldinger das ersten Weingut Nepals bei der Optimierung der Weinerzeugung. Erbeldinger absolvierte nach seiner Winzerausbildung ab 2017 sein Bachelorstudium Weinbau und Oenologie im Rheingau. Er…
weiterlesenDie zentrale Rolle der grünen Branche, Lebensmittel- und Getränkewirtschaft auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft stand bei der Verleihung des „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preises am 22. Oktober 2022 an der Hochschule Geisenheim im Fokus. Der Preis ist benannt nach Dr. Eberhard…
weiterlesen„Für Prof. Dr. Otmar Löhnertz war und ist Forschung ohne Erdung ein ‚no go‘ und die Ausbildung einer kritischen, neuen Generation des Berufsstandes ein ‚must have‘. Das zeigte sich von Anbeginn im Ziel seiner Forschung, dem Berufsstand Lösungen anzubieten, die zur Bewältigung der Aufgaben eines…
weiterlesenDer „Geisenheimer Preis für ehrenamtliches Engagement“ geht in diesem Jahr erstmals nicht an Einzelpersonen, sondern an verschiedene studentische Initiativen, die sich für die Betroffenen des Kriegs in der Ukraine und Geflüchtete in Deutschland einsetzen. Zahlreiche Studierende, insbesondere auch…
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim hat den mit 1.000 Euro dotieren Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in diesem Jahr dem Dänen Andreas Grell Gudiksen, Student im Masterstudiengang Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft, zugesprochen. Er erhielt die Auszeichnung im Rahmen der…
weiterlesenSeit 20 Jahren setzt sich Dr. Randolf Kauer als Professor für ökologischen Weinbau an der Hochschule Geisenheim intensiv mit der Thematik „Bio-Wein“ auseinander. Im Podcast „Genuss im Bus“ von Dr. Wolfgang Staudt gibt er nun einen umfassenden Einblick in seine Forschung und die Praxis in diesem…
weiterlesenIn den schönen Tagen des Spätsommers hat die Hochschule Geisenheim zum dritten Mal an der Academic Bicycle Challenge teilgenommen. Auch wenn Regen in der zweiten Septemberhälfte die Chancen auf eine bessere Platzierung weggespült hat, haben unsere sportlichen Studierenden und Mitarbeitenden 3.844…
weiterlesenGemeinsam mit dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI) Rheingau hat die Hochschule Geisenheim im Rahmen ihres Jubiläumsjahres anlässlich des 150-jährigen Bestehens eine KINDERUNI ins Leben gerufen. Ziel ist es, „Kinder für Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass…
weiterlesenFrühmorgens startete die dreitägige Exkursion mit einem vollgepackten Programm an der Villa Monrepos. Insgesamt 18 Studierende und Dozierende des Studiengangs Lebensmittellogistik und -management (B.Sc.) machten sich auf den Weg, um praxisnahe Einblicke in Lebensmittelwertschöpfungsketten zu sammeln…
weiterlesenIm landesweiten Gründungswettbewerb von Hessen Ideen wetteifern in diesem Jahr 29 innovative Ideen um den Titel „Beste Gründungsidee aus einer hessischen Hochschule“ – darunter sind drei Teams der Hochschule Geisenheim. Und diese brauchen Ihre Stimme: Beim Online-Voting können Sie noch bis zum 20.…
weiterlesenMit einem Klick erhalten Studieninteressierte beim „Studieninfotag digital“ der Hochschule Geisenheim am 18. November 2022 Einblick in das Studium an der staatlichen Hochschule im Rheingau. Zwischen 16:00 und 19:00 Uhr stellen die Studiengangleiterinnen und -leiter die Bachelor-Studiengänge vor:
weiterlesenInteressierte können sich an der Hochschule Geisenheim ab dem Wintersemester 2022/23 auf Hochschulniveau gezielt und berufsbegleitend zum Thema „Finance, Controlling und Steuern“ fortbilden. Das akademische Weiterbildungsangebot ist für Fach- und Führungskräfte aus der Weinbranche konzipiert, die in…
weiterlesenFür ihre herausragende Bachelor-Thesis „Entwicklung eines Konzepts zur Erstellung eines Bewertungsstandards für nachhaltige Lebensmittelverpackungen“ ist Rahel Symanzik, Absolventin des Studiengangs Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.) an der Hochschule Geisenheim, mit dem Dr.…
weiterlesenWie läuft das berufsbegleitende Fernstudium ab? Welche Inhalte werden vermittelt? Und wie lassen sich Online- und Präsenztermine in den Alltag integrieren? Fragen, die Interessierte am MBA-Fernstudiengang „Management an der Weinwirtschaft“ der Hochschule Geisenheim ab sofort im Rahmen eines…
weiterlesenWissenschaftlerin Maren Stollberg, M.Sc., vom Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung der Hochschule Geisenheim erklärt im aktuellen Podcast des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und anlässlich der Aktionswoche GebäudeGrün, wieso es wichtig ist, beim Thema…
weiterlesenMit einem Jahr Abstand, aber an derselben Partnerhochschule haben Stella Hinrichsen und Lea Leiber, Studentinnen im Bachelorstudiengang Gartenbau an der Hochschule Geisenheim, ein Auslandssemester absolviert. Hinrichsen verbrachte das Sommersemester 2022 an der ZHAW in Wädenswil, Lea Leiber zog es…
weiterlesenInteressierte können sich an der Hochschule Geisenheim ab dem Wintersemester 2022/23 auf Hochschulniveau gezielt und berufsbegleitend zum Thema „Management in der Weinwirtschaft“ fortbilden. Den entsprechenden Kurs, den die Hochschule – wie drei weitere – in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für…
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim beteiligt sich am 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit am 29. September 2022. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und dem Solarstammtisch der Agenda 21 der Hochschulstadt Geisenheim hat das Energieteam der Hochschule ein spannendes Vortragsprogramm mit…
weiterlesenAm ersten Septemberwochenende veranstaltete das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim seine Rebsortentage. Den interessierten Besucherinnen und Besuchern bot sich die Möglichkeit, sich – in Form einer Schlenderweinprobe direkt im Weinberg – über traditionelle und auch neue Rebsorten…
weiterlesenGemeinsam mit dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI) Rheingau hat die Hochschule Geisenheim im Rahmen des Jubiläumsjahres anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens eine KINDERUNI ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kinder für Natur- und Ingenieurwissenschaften zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass…
weiterlesenEin überlaufener Wohnungsmarkt ist nicht nur in den Ballungszentren eine Herausforderung für angehende Studierende. Auch in der Hochschulstadt Geisenheim und dem Rheingau suchen junge Menschen, die im Oktober ihr Studium an der Hochschule Geisenheim aufnehmen, bezahlbaren Wohnraum. Während der…
weiterlesenUnter dem Titel „150 Years of Enthusiasm for Wine“ beantworten Studierende des Geisenheimer Studiengangs International Wine Business (B.Sc.) in einem aktuellen Film aus ihrem Medienprojekt die Frage, wieso sie an der Hochschule Geisenheim studieren. Unterstützt wurden sie dabei von ihrem…
weiterlesenAn fünf Themen-Pavillons inmitten der Institutsweinberge des Instituts für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim können Winzer:innen und Rebveredler:innen am 03. und 04. September 2022 anlässlich der Geisenheimer Rebsortentage wieder eine repräsentative Auswahl von mikrovinifizierten Weinen der…
weiterlesenIm Rahmen des dreijährigen EIP geförderten Forschungsprojektes „Nachhaltige Fruchtfolgeerweiterung durch Sommergetreide in wassersensiblen Gebieten am Beispiel alter Getreidesorten für das Back- und Brauhandwerk“ – kurz gesagt: korn B – prüft die Hochschule Geisenheim am Institut für…
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim hat die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) bis zum 07. September 2022 verlängert. Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelchemie und…
weiterlesenAuf der Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 (BUGA) werden sich die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität in Koblenz und die Hochschule Geisenheim zusammen präsentieren, wie sie bereits im Februar in einem Kooperationsvertrag vereinbart hatten. Nun…
weiterlesenIm Jahr 2008 veröffentlichte eine Person oder eine Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Jakamoto das Whitepaper zum Bitcoin-Protokoll mit dem Ziel, die Grundlage für eine freie und unabhängige digitale Währung zu schaffen. Das Bitcoin-Protokoll arbeitet mit algorithmischem Vertrauen anstelle einer…
weiterlesen1 Euro pro im April und Mai verkaufter Flasche Wein hat das Weingut der Hochschule Geisenheim an die Aktion „Geisenheim hilft! Ukraine“ gespendet. Insgesamt kamen so 12.921 Euro für den Hilfsfonds zugunsten vom Krieg in der Ukraine betroffener Studierender und Partnerhochschulen zusammen. Und der…
weiterlesenFrau Kleih hat ihre Dissertation mit dem Titel „Fresh fruit and vegetable branding: Investigating consumer behavior with visual and mixed methods“ am 12. Juli 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Das kooperative Promotionsverfahren wurde gemeinsam von Prof. Dr. Kai Sparke,…
Der Austausch mit der Unternehmenspraxis steht im Zentrum des Moduls „Vertrieb und Logistik“ im Masterstudiengang Weinwirtschaft (M.Sc.) der Hochschule Geisenheim. In insgesamt acht Exkursionen und persönlichen Gesprächen mit Branchenexpertinnen und -experten erhielten die Studierenden unter Leitung…
weiterlesenMaren Stollberg, M.Sc., vom Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung, ist im Rahmen der VIII International Conference on Landscape and Urban Horticulture der International Society for Horticultural Science (ISHS) mit dem ISHS Young Minds Award für die beste Präsentation ausgezeichnet…
weiterlesenMit zwei Jahren pandemiebedingter Verspätung fand im Juli die 13. Academy of Wine Business Research (AWBR) Conference in Dijon statt.
Das Geisenheimer Team des Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft war mit sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertreten, die an insgesamt 9 Vorträgen…
weiterlesenWas bringt mir Deine Forschung für meine Zukunft ist die Leitfrage der „Science Reporter“ die im Auftrag der Kampagne Hessen schafft Wissen hessische Hochschulen und Universitäten besuchen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe, Professor für Zierpflanzenforschung und urbanen Gartenbau an…
weiterlesenIn einer interdisziplinären Projektarbeit haben Master-Studierende der Hochschule RheinMain und der Hochschule Geisenheim im vergangenen Jahr ein sogenanntes grau-grün-blaues Modellquartier in der Wiesbadener Innenstadt entworfen. Das Untersuchungsgebiet von Alina Boeva und Lukas Hügle (Umweltmanage…
weiterlesenEin Team von Studierenden der Hochschule Geisenheim nahm in diesem Sommersemester sehr erfolgreich an der Global Student Challenge, dem weltweit größten studentischen Supply Chain Management Wettbewerb, teil. Marcel Kühn, Jana Hildenbrand, Nicola Beuscher und Lukas Elberfeld, Studierende im Studieng…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Kathrin Antony!
Frau Antony hat ihre Dissertation mit dem Titel „Externe Unternehmenskommunikation unter Einbeziehung von Grünplanung und Bauwerksbegrünung in der Weinbranche" am 21. Juni 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Das kooperative…
„Flexibilität hat sich in der Pandemie bewährt“ Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ und „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ verliehen
Staatssekretär Stefan Sauer hat heute in Wiesbaden das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ und das Gütesiegel…
weiterlesenAls wissenschaftliche Begleitung zum International Sparkling Festival 2022 in Kloster Eberbach organisierten die Festival-Veranstalterin und Sommelière Gerhild Burkard und die Hochschule Geisenheim Mitte Juni das 2. Internationale Sparkling Symposium. Die erfolgreiche erste Auflage des Sparkling…
weiterlesenBei einer kleinen akademischen Roadshow stellten Dozierende der Hochschule Geisenheim kürzlich interessierten Fach- und Berufsschülerinnen und -schülern in der Region den Bachelor-Studiengang Lebensmittelsicherheit vor. Erster Halt war Ende Mai die Kerschensteinerschule in Wiesbaden. Diese bildet…
weiterlesenBei der Regionalkonferenz des Experimentierfelds DIWAKOPTER können sich Praktikerinnen und Praktiker am 13. Juli 2022 an der Hochschule Geisenheim informieren, wie der Weg in den digitalen Weinberg aussieht. Firmen aus unterschiedlichen Bereichen stellen ihre Innovationen aus und stehen ebenso wie…
weiterlesen150 Stunden hatten Läuferinnen und Läufer im Rahmen einer Spendenlauf-Challenge der Hochschule Geisenheim Zeit, gemeinsam 1.750 Kilometer – das entspricht der Strecke von Geisenheim nach Kyiv – zu erlaufen. Die Henkell & Co. Sektkellerei KG, die Saffer Wein GmbH und die Ero GmbH hatten Spenden für…
weiterlesenElektrische Energie (Strom) ist nur schwer speicherbar. Sie muss dafür in chemische Energie, die an Materie wie Biomasse, fossile Rohstoffe, Wasserstoff usw. gebunden ist, umgewandelt werden. Die belebte Natur überträgt die Strahlungsenergie der Sonne seit Milliarden Jahren primär auf Wasserstoff,…
weiterlesenDer Bachelor-Studiengang Lebensmittelsicherheit inklusive der dualen Variante und der Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit der Hochschule Geisenheim sind mit dem EQAS Food Label ausgezeichnet worden. Das Exzellenzsiegel der European Association for Integrating Food Science and Engineering…
weiterlesenFür biodiversitätsfördernde Maßnahmen gibt es kein Schema F. Ihr Einsatz muss den individuellen Umwelt- und Produktionsbedingungen gleichermaßen Rechnung tragen. Gemeinsam mit 34 Modellbetrieben und dem Nachhaltigkeits-Zertifizierer Fair and Green e. V. entwickeln die Forschenden der Institute für A…
weiterlesenFür ihre herausragenden Präsentationen anlässlich des 2nd Wine Graduates’ Forum des Deutschen Weinbaubauverbandes (DWV) wurden die Geisenheimer Doktorandinnen Barbara Richter, M.Sc., und Meike Strobach, M.Sc., Mitte April ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von je 250 Euro belohnt.
Barbar…
weiterlesenDie Exkursion mit 24 Studierenden des Bachelor-Studiengangs Weinbau und Oenologie führte uns am 24. Mai 2022 in eine der imposantesten Landschaftsbilder des europäischen Weinbaus, den Bremmer Calmont. Goethe bezeichnete es als das Natur-Amphitheater und tatsächlich zeigte diese Landschaft ihren…
weiterlesen„Kooperationen zur Klimaanpassung in Weinbau-Landschaften“ – kurz KliA-Net – heißt das vom Bundesumweltministerium geförderte Modellprojekt, dessen Ziel es unter anderem ist, geeignete Maßnahmen zur Erhaltung der Weinbaulandschaft mit ihren Funktionen und den Reben angesichts wachsender Folgen des…
weiterlesenDie Kennzahlen der Geisenheimer Unternehmensanalyse erlauben es, die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit messbar zu machen. Wir freuen uns deshalb, dass der Deutsche Weinbauverband (DWV) wesentliche Kennzahlen der Geisenheimer Unternehmensanalyse, wie das Betriebsergebnis nach Familienlohn und die…
weiterlesenHerr Roland Schex hat seine Dissertation mit dem Titel "Steering the color of the retro-carotenoid rhodoxanthin by (E/Z)-isomeric ratios, controlled aggregation, and formulation technology" am 16. Mai 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Sein Promotionsverfahren wurde von Prof.…
weiterlesenBei strahlend blauem Himmel und frühsommerlichen Temperaturen fanden rund 300 Interessierte am 01. Juni 2022 anlässlich des Studieninfotags den Weg auf den grünen Campus der Hochschule Geisenheim. Unter dem Motto „Dein Studium – Deine Zukunft“ konnten sich die jungen Menschen einen ersten Eindruck…
weiterlesenDie Geisenheimer Unternehmensanalyse wird stetig weiterentwickelt, um es den Betrieben einfacher zu machen, Schlussfolgerungen für die Strategie ihres Betriebes zu ziehen. Dazu wurden die heute verfügbaren digitalen Möglichkeiten genutzt und ein digitales Dashboard entwickelt, welches die Betriebe…
weiterlesenDie vielschichtigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Riesling – allem voran den Geschmack und die Inhaltsstoffe der Weine, aber auch auf die Arbeit in Weinberg und Keller – skizzierte Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, im Rahmen des International Riesling…
weiterlesenIm Projekt Geisenheimer Unternehmensanalyse untersuchen wir am Institut für Wein- und Getränkewirtschaft bereits seit 30 Jahren den wirtschaftlichen Erfolg deutscher Weingüter. Wir können den teilnehmenden Weingütern aufzeigen, wo sie wirtschaftlich stehen und wo sie sich im Vergleich zu anderen…
weiterlesenDie international führende Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Anuga FoodTec bringt in Köln Unternehmen der gesamten Branche – etwa aus den Bereichen Prozesstechnologie, Verpackung und Qualitätssicherung – zusammen. Auch die Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs…
weiterlesenVon den Auswirkungen des Klimawandels über den Einfluss des Korks auf das CO2-Management bis hin zur Kennzeichnungspflicht: Beim 2. Internationalen Schaumwein-Fachsymposium diskutieren internationale Expertinnen und Experten am 20. Juni 2022 an der Hochschule Geisenheim aktuelle Fragestellungen der…
weiterlesenWas bringt mir Deine Forschung für meine Zukunft ist die Leitfrage der „Science Reporter“ die im Auftrag der Kampagne Hessen schafft Wissen hessische Hochschulen und Universitäten besuchen. Die Antwort von Prof. Dr. Ralf Schweiggert, Professor für Analytik und Technologie pflanzlicher Lebensmittel…
weiterlesenNoch bis zum 15. Juli 2022 können sich Fach- und Führungskräfte wieder für den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim bewerben. Damit Sie sich vorab ein umfassendes Bild von den Studieninhalten und dem Ablauf des berufsbegleitenden Programms machen…
weiterlesenVom 23. bis 26. Mai 2022 wird mit der Green Wine Future die bisher größte Online-Konferenz zu Nachhaltigkeit und Klimawandel im Weinbau stattfinden und in vier Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch) gleichzeitig aus acht verschiedenen Teilen des Planeten in ihren jeweiligen…
weiterlesenDie Kooperation „Grünes Geisenheim“ ist ein gemeinsames Projekt der Hochschulstadt und der Hochschule Geisenheim, in dem vielfältige Projekte und Maßnahmenschwerpunkte zur Begrünung und Attraktivitätssteigerung von Geisenheim definiert wurden. Durch die Aufnahme der Hochschulstadt Geisenheim in das…
weiterlesenIm vergangenen Jahr unterzeichneten die Internationale Organisation für Rebe und Wein OIV und die Weltorganisation für Tourismus UNWTO eine Absichtserklärung, im Rahmen derer die beiden internationalen Institutionen im Bereich des Weintourismus zusammenarbeiten. Das Hauptziel der Zusammenarbeit ist…
weiterlesen„Wir müssen unsere Wälder so gestalten, dass der Wald mehr Wasser speichert. Das ist elementar wichtig für die Grundwasserneubildung, für die Hochwasservorsorge und letztendlich auch für den Schutz der Wälder selbst. Denn je weniger geschwächt sie sind, desto besser können sie Gegenspieler, wie den…
weiterlesenProf. Dr. Gergely Szolnoki, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, und Dr. Maximilian Tafel, Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz, waren Ende April 2022 als Experte zum Forum Wein & Markt in Neustadt eingeladen. Die Geisenheimer Wissenschaftler präsentierten Ergebnisse aktueller…
weiterlesenNeben dem Bedarf an grundlegender praktischer Unterstützung und Hilfsgütern haben Betroffene des Krieges in der Ukraine ihren Kontakten an der Hochschule Geisenheim besonders den Wunsch nach Einem gespiegelt: Sie möchten international Gehör finden und gesehen werden. Eine Plattform dafür bietet…
weiterlesenDie Wahrnehmung und Beurteilung von Wein hängt maßgeblich von verschiedenen Umwelteinflüssen – Temperatur, Licht, Geräusch- und Geruchskulisse – ab. Kann Virtual Reality (VR) Winzerinnen und Weinhändlern ermöglichen, den Kundinnen und Kunden unabhängig von der realen Umgebung ein bestimmtes…
weiterlesenDer Anbau von Sonderkulturen ist mit besonders hohen Anforderungen an ein optimales und nachhaltiges Düngungs- und Bewässerungsmanagement verbunden. Gründe dafür sind intensive Flächenbewirtschaftung, hohe Ertrags- und Qualitätsanforderungen sowie dadurch bedingt ein hoher Ressourcenbedarf und…
weiterlesenWas bringt 3-Sterne-Koch Marco Müller, Comedian Ole Lehmann, Ex-Nationalspieler Carsten Ramelow und Edmund Diesler von der Berlin Wine Trophy mit der Geisenheimer Alumna und Chefoenologin der Staatsweingüter Kloster Eberbach Kathrin Puff zusammen? Ein 2020er Steinberg Riesling des Kloster Eberbach.
… weiterlesenIm Projekt KlimaKom untersuchten Forschende der Hochschule Geisenheim und des JKI Dossenheim bis Ende 2021 den Einfluss des Klimawandels auf derzeitige Verfahren im Pflanzenschutz, die sich die Wirkweise von Infochemikalien zunutze machen. Diese Chemikalien dienen der Kommunikation zwischen den…
weiterlesen„Bei der WEINELF Deutschland wird ein neues Kapitel aufgeschlagen“, freute Robert Lönarz, Leiter Kommunikation und Hochschulbeziehungen an der Hochschule Geisenheim und im Amt bestätigter langjähriger Präsident der kickenden deutschen Winzer: Bei den Neuwahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung am…
weiterlesenDie Mitglieder des Limburger Kreises ließen sich Anfang April von der Geisenheimer Masterstudentin Gianna Kozlović in die Genusswelt Kroatiens entführen. Die Studentin präsentierte ausgewählte Tropfen aus ihrem Familienweingut; die Familie gehört zu den zu den ältesten Winzerfamilien Istriens. Seit…
weiterlesenIn Zeiten von Robotik und Digitalisierung schreitet auch die Automatisierung im Gartenbau voran. Forschende des Instituts für Frischproduktlogistik der Hochschule Geisenheim arbeiten im Projekt PlantGrid gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bonner Digitalagentur Snoopmedia an…
weiterlesen30 Studierende der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim präsentierten Ende Januar insgesamt elf spannende Ideen zur Gestaltung des Kurparks Bad Neuenahr vor einer hochrangigen Jury. Die Entwürfe samt Kostenermittlung waren das Ergebnis des Projekts GaLaBau II unter Leitung von Prof.…
weiterlesenDie Bewerbungsfrist für den mit 500 Euro dotierten VDI-Förderpreis des Rheingau-Bezirksverein e. V. läuft. Während die Preisträgerinnen und Preisträger in den Vorjahren stets auf Basis von Vorschlägen der Dozierenden ausgewählt wurden, können sich alle Geisenheimer Absolventinnen und Absolventen des…
weiterlesenWer bezahlt den Preis für unsere Mode? Diese Frage beleuchtet der US-amerkanische Dokumentarfilm „The True Cost“. Er beleuchtet die Bedingungen, unter denen Menschen weltweit Kleidung und ihre Rohstoffe produzieren und verarbeiten. Ebenso rückt er die Auswirkungen billigster Produktionsverfahren auf…
weiterlesenBitte beachten Sie den wegen umfangreicher Baumaßnahmen auf dem Campus aktuell geltenden Orientierungsplan. Die schraffierten Baustellenbereiche dürfen nicht betreten werden. Mit einem Klick auf das Bild können Sie den Orientierungsplan als hochauflösendes PDF öffnen. Alle Informationen zum Thema…
weiterlesenWie verändert der Klimawandel den Wein und insbesondere den Riesling? Um diese Frage dreht sich die Folge „Edler Tropfen“ des ZDF-Formats plan b, die erstmals am Samstag, 12. März 2022, ausgestrahlt wurde. Auf seiner Reise durch die Weinwelt hat das Team auch am Institut für Rebenzüchtung und bei…
weiterlesenDas ging schnell: Die 6er-Überraschungsweinkartons der Aktion „Wein für Bildung – Bildung für Wein“ waren in diesem Jahr nach nur 39 Minuten im Online-Shop des Ehemaligenverbandes der Hochschule Geisenheim, der VEG – Geisenheim Alumni Association e. V., ausverkauft.
Zum 18. Mal hatten Studierende…
weiterlesenÜber 150 Studierende, Forschende, Vertreterinnen und Vertreter der Weintourismusbranche aus Griechenland, Deutschland, Italien, Portugal, Frankreich, Ungarn und anderen Ländern nahmen im Dezember 2021 an einer zweitägigen Hybridkonferenz zu nachhaltigem Weintourismus an der Hochschule Geisenheim…
weiterlesenDie Gesellschaft für Geschichte des Weins, dessen wissenschaftlichem Beirat auch der langjährige Vizepräsident Lehre der Hochschule Geisenheim Prof. Dr. Otmar Löhnertz und Bibliotheksleiterin Sabine Muth angehören, hat eine neue Schrift von Autor Rudolf Nickenig herausgegeben. Der…
weiterlesenAuf dem Weg zur Weltnaturkonferenz – welche Weichen für die deutsche und europäische Politik gilt es jetzt zu stellen? Diese Frage diskutiert ein hochklassig besetztes Podium in einer gemeinsamen Abendveranstaltung des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) und der Deutschen…
weiterlesenHerr Victor Cotea hat seine Dissertation mit dem Titel “The removal of volatile phenols from Brettanomyces-contaminated wine using Molecularly lmprinted Polymers” am 09. Februar 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Sein Promotionsverfahren wurde gemeinsam von Prof. Dr. Monika…
weiterlesenBereits zum fünften Mal jährt sich mit dem ProWein Businessreport 2021 die erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Geisenheim und der weltweit größten Weinmesse ProWein. Im Auftrag der ProWein befragt das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule…
weiterlesenFrau Larissa Strub hat ihre Dissertation mit dem Titel “Cost Efficiency and Sustainability in Steep Slope Viticulture“ am 15. Februar 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Ihr Promotionsverfahren wurde gemeinsam von Prof. Dr. Simone Loose, Institut für Wein- und…
weiterlesenWie können Lebensmittelverpackungen nachhaltiger werden? Und wie können sie vielleicht sogar aktiv dazu beitragen, dass Lebensmittel länger frisch bleiben? Das hat unsere Professorin für Qualität und Verarbeitung frischer Lebensmittel Dr. Judith Kreyenschmidt den Science Reportern von…
weiterlesenFrau Yvette Wohlfahrt hat ihre Dissertation mit dem Titel: "Effects of elevated CO2 on physiology, yield and fruit composition of Vitis vinifera L. cvs. Riesling and Cabernet Sauvignon“ am 20. Dezember 2021 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Ihr Promotionsverfahren wurde…
weiterlesenFrau Linda Bitsch hat ihre Dissertation mit dem Titel: “lnterpersonal ties influencing strategic decisions regarding inter-firm partnerships“ am 24. Januar 2022 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Ihr Promotionsverfahren wurde von Prof. Dr. Jon Hanf, Institut für Wein- und…
weiterlesenNoch rechtzeitig vor Weihnachten konnte der Honig unserer fleißigen Hochschulbienen gefüllt werden. Nur noch ein ansprechendes Etikett fehlt.
2021 war wieder ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Der Februar zeigte sich mit zu hohen Temperaturen, so daß die Königin wahrschlich wieder in die Brut…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch!
Frau Christine Schlering hat ihre Dissertation mit dem Titel: “Chemical composition of field grown vegetables as influenced by season and moderately reduced water supply" am 16. November 2021 an der Hochschule Geisenheim erfolgreich verteidigt.
Ihr Promotionsverfahren wurde…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch Yevgeniya Grebneva!
Yevgeniya Grebneva hat ihre Dissertation mit dem Titel: “The formation, sensory contribution and management of 1,1,6-trimethyl-1,2-dihydronaphthalene (TDN) in grapes and wines of Vitis vinifera L.cv. Riesling”
am 4. November 2021 an der Hochschule…
Die Hochschule Geisenheim hat den mit 1.000 Euro dotieren Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in diesem Jahr Ivana Garvanski, Studentin im Studiengang International Wine Business, zugesprochen. Sie erhielt die Auszeichnung im Rahmen der Vorlesung „Operatives Marketing“ am 15.…
weiterlesenPeter Gleicher wurde als bester Absolvent des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelsicherheit im Sommersemester 2021 mit dem Preis der Peter Romeis-Stiftung ausgezeichnet. Er erhielt einen Buchpreis im Wert von 150 Euro und einen Aufenthalt im Institut Romeis in Bad Kissingen. Das Institut Romeis Bad…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch!
Isabel Wasmuht hat ihre Dissertation mit dem Titel: „Systematische Untersuchung von Würzen des „OMNIUM“-Sudhauskonzepts im Vergleich zu konventionellen Läuterbottichwürzen und deren Auswirkungen auf den gesamten Brauprozess“ am 2. November 2021 an der Hochschule Geisenheim…
weiterlesenAktuell können sich Interessierte wieder für den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ an der Hochschule Geisenheim bewerben. Damit sie sich vorab ein umfassendes Bild von den Studieninhalten und dem Ablauf des berufsbegleitenden Programms machen können, bietet die Hochschule ihnen …
weiterlesenDie Artenvielfalt ist ein Grundpfeiler unserer Lebensgrundlagen, der immer stärker ins Wanken gerät. Neue globale Biodiversitätsziele der Vereinten Nationen (UN) werden im Frühjahr 2022 erwartet. Bei den Verhandlungen spielen Finanzierung und Finanzströme eine wichtige Rolle. Doch welche…
weiterlesenWie lassen sich sozial und ökologisch leistungsfähige Stadt- und Landschaftsräume gestalten? Was macht Städte attraktiv, Quartiere lebenswert, urbane Räume klimaresilient und Wasser in der Stadt erlebbar? Spannende Fragen, die unser aller Leben betreffen und die Prof. Dr. Constanze A. Petrow,…
weiterlesenAm 02. und 03. Dezember 2021 findet an der Hochschule Geisenheim die Hybrid-Konferenz zum Thema Nachhaltiger Weintourismus statt.
Expertinnen, Experten und Fachleute der Branche werden die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven des Sektors analysieren. Auf dem Programm stehen…
weiterlesenDimitrios S. Paraforos wuchs auf einem Bauernhof in Nord-Griechenland auf. Er absolvierte ein Bachelor-Studium der Automatisierungstechnik an der Universität Athen und erwarb einen Abschluss als Master of Science in Agrartechnik an der Universität Thessalien. Nach einigen Jahren Industrietätigkeit…
weiterlesen„Nachhaltig Konsumieren im Alltag – worauf kommt es an?“: Diese Frage beantwortet Dr. Immanuel Stieß, Forschungsschwerpunktleiter Energie und Klimaschutz im Alltag am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), im Rahmen einer Online-Vortragsveranstaltung der Hochschule Geisenheim am…
weiterlesenWie können Städte so geplant werden, dass die Freiräume möglichst viele ökologische und soziale Funktionen erfüllen? Und wie können angesichts des Klimawandels bestehende Grünflächen erhalten werden? Darüber spricht unsere Professorin für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung Prof. Dr.…
weiterlesenChristoph-Martin Geilfus studierte Agrarwissenschaften und Umweltmanagement (B.Sc.) sowie Agrobiotechnology (M.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wechselte dann an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, um im Bereich der Pflanzenernährung eine Doktorarbeit anzufertigen. Erforscht…
weiterlesenNaturschutz, Landschaft und Kultur zusammenzudenken und zusammenzubringen ist das Besondere im ehrenamtlichen Engagement von Professor Klaus Werk: Dafür wurde der Prof. em. der Hochschule Geisenheim am vergangenen Freitag, 15. Oktober 2021, mit einer ganz besonderen Auszeichnung bedacht. „Menschen,…
weiterlesenDas 60. Jubiläum ihres Abschlusses an der damaligen „Hessischen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau“, einer Vorgängerinstitution der heutigen Hochschule Geisenheim, nahmen die Absolventen des Jahrgangs 1961 zum Anlass, sich am 27. September 2021 an ihrer Alma Mater in…
weiterlesenUm auf medizinische Notfälle im Zusammenhang mit Herzrhythmusstörungen auf dem Platz unmittelbar reagieren zu können, steht dem FC Campus, der Fußballmannschaft des Hochschulsports der Hochschule Geisenheim, künftig ein Defibrillator zur Verfügung. „Der Zusammenbruch von Christian Eriksen während…
weiterlesenGartenarchitektur und Landschaftspflege hieß der Studiengang an der früheren Hessischen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Geisenheim, deren Jahrgang 1964 -1967 sich vom 12. bis 15. August dieses Jahres in Celle traf. Voraus ging das letzte Treffen im Jahr 2019 in Berlin,…
weiterlesenAuch nach der Schließung des Impfzentrums in Eltville am 30. September 2021 setzt der Rheingau-Taunus-Kreis seine Impfaktion vor Ort „Clever sein – Impfung rein!“ fort. Dabei kommen mobile Teams mit einem Bus und einem PKW in Städte und Gemeinden im Kreis, um Unentschlossene vor Ort zu motivieren…
weiterlesenDie passgenaue Karriereförderung von Frauen – dafür steht das Angebot von Mentoring Hessen.
Derzeit sind Bewerbungen für alle Mentoring-Programme, also ProCareer.MINT, ProCareer.Doc, ProAcademia und ProProfessur möglich. ProCareer.MINT richtet sich an Studentinnen der MINT-Fächer in der…
weiterlesenMoritz Wagner hat an der Universität Hohenheim in Stuttgart studiert und dort 2017 über die Nachhaltigkeitsbewertung des Anbaus und der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen einer Bioökonomie promoviert. Danach arbeitete
er drei Jahre als Postdoc und Projektmanager im EU-Projekt GRACE, in…
Mit einem Klick erhalten Studieninteressierte beim „Studieninfotag digital“ der Hochschule Geisenheim am 12. November 2021 Einblick in das Studium an der staatlichen Hochschule im Rheingau. Zwischen 16:00 und 19:00 Uhr stellen die Studiengangleiterinnen und -leiter die Bachelor-Studiengänge…
weiterlesenLarissa Strub, M.Sc., vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim hat für die Präsentation ihrer Ergebnisse zur ökonomischen Nachhaltigkeit des Steillagenweinbaus den „Best Presentation“ Award im Track Sustainability der diesjährigen Academy of Wine Business Research…
weiterlesenDie Europäische Kommission veranstaltet jährlich einen „EU Agricultural Outlook Spring Workshop“, um mit Branchenexpertinnen und -experten die Trends auf den internationalen Märkten zu diskutieren. Der diesjährige Workshop wurde online abgehalten und für den Sektor Wein gemeinsam von Prof. Dr.…
weiterlesenSteillagen sind Gegenstand der Forschung verschiedener Institute an der Hochschule Geisenheim. Neben wirtschaftlichen und weinbaulichen Aspekten, untersuchen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch ökologische Fragestellungen. Prof. Dr. Ilona Leyer, Professorin für angewandte Ökologie,…
weiterlesenWissenschaftsfans ab 10 Jahren können seit dem 02. August 2021 bei der digitalen ProLOEWE Wissenschaftsrallye mit den Forschenden von 21 ProLOEWE Vorhaben rätseln, tüfteln und basteln. Auf der heutigen 18. Etappe nimmt Euch unsere Wissenschaftlerin Jennifer Badura, M.Sc., vom LOEWE-Schwerpunkt…
weiterlesen„Die Natur schlägt zurück - Weckruf oder weiter so?“ Unter dieser Leitfrage stand die Sendung SWR Nachtcafé am 23. Juli 2021. Die Wucht der Naturkatastrophen der letzten Wochen wirft einmal mehr die drängende Frage auf, wie die Interaktion zwischen Mensch und Natur in Zukunft aussehen wird.
Mit…
weiterlesenDie lückenlose Kontaktnachverfolgung wird – neben einer hohen Impfquote – ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Präsenzsemester im Wintersemester 2021/22 an der Hochschule Geisenheim sein. Um den Prozess der Kontaktnachverfolgung möglichst effizient zu gestalten, nutzt die Hochschule…
weiterlesenNach dem nassen Frühjahr und sehr wechselhaftem Frühsommer hatten wir gar nicht mehr mit einer Honigernte gerechnet. Doch wir konnten 10.7kg Honig ernten. Während der Honig verarbeitet wird, gibt es am Volk noch einiges zu tun. Mit dem Abschleudern wird es notwendig die Futtersituation in den…
weiterlesenMehr Strukturen in Weinbergen und deren Umfeld, insbesondere durch Bäume, Sträucher und artenreiches Grünland, wirken in vielfacher Hinsicht positiv. Von ihnen profitieren nicht nur Vögel, diese Arten können zugleich wichtige Ökosystemleistungen für den Weinbau übernehmen und zur biologischen…
weiterlesenDie beiden Geisenheimer Wissenschaftler Dr. Jörn Schultheiß und Dr. Martin Reiss vom Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz nehmen im laufenden Sommersemester am „Visiting-Professor-Programm“ der Ukrainischen Partneruniversität in Lviv (Lemberg) teil. Gemeinsam mit Dr. Maryana Senkiv vom…
weiterlesenDamian Bargiel hat im Jahr 2007 sein Studium der Landschafts- und Freiraumplanung an der Leibniz Universität Hannover abgeschlossen. Bereits in seinem Studium hat er sich stark im Bereich des Einsatzes von Geoinformationssystemen (GIS)
für die Landschaftsplanung und den Naturschutz vertieft.…
Die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und an der Ahr hat viele Menschen hart getroffen. Gerade aus dem weinbaulichen Bereich hat uns eine Vielzahl an Anfragen erreicht, ob und wie diese unterstützt werden können. Seit Donnerstag gibt es eine große Welle der Hilfsbereitschaft, sodass es…
weiterlesenVon der Ökologie und den Ökosystemleistungen bis zur Lebensmittelproduktion: Im gleichnamigen fachübergreifenden Wahlmodul nehmen Master-Studierende der Hochschule Geisenheim die Biene genauer unter die Lupe. Mitte Juli 2021 stand im praktischen Teil der Veranstaltung die Honigernte auf dem…
weiterlesenZur Stärkung des Forschungsschwerpunktes Züchtung und genetische Ressourcen freuen wir uns, Prof. Dr. Kai Voss-Fels im Institut für Rebenzüchtung und in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Bisher arbeitete er für knapp vier Jahre an der University of Queensland in Brisbane, Australien, eine der…
weiterlesenDie Beratungsangebote des Kinderschutzbundes Rheingau e. V. sollen zukünftig noch stärker den Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Geisenheim zugänglich gemacht und auf deren Bedürfnisse zugeschnitten werden. Dies ist ein Ziel der gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen Verein und…
weiterlesen„Was bringt mir deine Wissenschaft für meine Zukunft?“ Um dieser Frage nachzugehen, trifft „Hessen schafft Wissen“-Science Reporter Maurice Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der hessischen Hochschulen und Universitäten. An der Hochschule Geisenheim hat er sich unter anderem mit Prof. Dr. Jana…
weiterlesenDie Bewerbungsfrist läuft: Fach- und Führungskräfte der Weinbranche, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen, können sich noch bis zum 31. Juli 2021 für den MBA-Fernstudiengang „Management in der Weinwirtschaft“ der Hochschule Geisenheim bewerben. Studienstart des gemeinsamen Angebots der…
weiterlesenPflanzen und Gärten machen glücklich: Das haben diverse wissenschaftliche Studien belegt; zuletzt eine Studie zur Rolle von Gärten und Grünanlagen während der Corona-Pandemie, die am Institut für Frischproduktlogistik der Hochschule Geisenheim angesiedelt war. Damit auch Schülerinnen und Schüler…
weiterlesenAm Dienstag, den 22. Juni 2021, um 18:00 Uhr lädt die Hochschule Geisenheim alle Interessierten zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein: Vorgestellt wird der deutschlandweit erste berufsbegleitende akademische Master-Studiengang für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft in deutscher…
weiterlesenGlutenhaltige Mehle aus Weizen sind Hauptbestandteil der menschlichen Ernährung und finden aufgrund ihrer positiven Eigenschaften auf beispielsweise Textur, Feuchtigkeitsbindung und Geschmack häufig Anwendung in verschiedensten Lebensmitteln. Im Weizen besteht Gluten aus den Komponenten Gliadin und…
weiterlesenHeute am Weltbienentag haben wir Schwarmkontrolle bei den Völkern im Irisgarten durchgeführt. Dafür ist es in der Zeit bis zur Sommersonnenwende wichtig, die Völker in einem einwöchigen Rhythmus auf Schwarmzellen, Nachschaffungszellen und Spielnäpfchen durchzusehen um das Schwärmen der Bienen zu…
weiterlesenSeit Kurzem haben unsere Bienen vom TopBarHive Gesellschaft eines Volkes im Zander- und eins in Zadantformat bekommen. Wir möchten gerne die verschiedenen Möglichkeiten der Volksführung aufzuzeigen. Doch mit diesen drei Beutentypen ist noch lange nicht Schluss. Es gibt unzählige Formen. Zudem sind…
weiterlesenZusammen mit Herrn Prof. em. Dr. Helmut Dietrich habe ich Anfang April einen Blick in den TopBarHive gewagt. Die Neugier konnten wir nicht länger zurückhalten. Wir waren überrascht, dass sich das Volk so gut entwickelt hat. Auf drei bis vier Waben konnten wir Brut entdecken. Das besondere Highlight…
weiterlesenDer Frühling gibt Gas – und das Projekt „Grünes Geisenheim“ auch. Nicht nur die Blühstreifen in der Stadt tragen erste Blüten, auch die Arbeiten am Monrepos-Kreisel haben begonnen. Umgesetzt wird der Entwurf „Weinbau und Distelflora im Rheingau“, der als Gewinner aus einem studentischen Wettbewerb…
weiterlesenDie European Association of Wine Economists (EuAWE) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen Forschenden und der Weinindustrie zu stärken und Synergien zwischen verschiedenen Forschungsnetzwerken zu fördern. In diesem Sinne eignete sich der aktuelle ProWein Business Report…
weiterlesenBundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich am 12. April, zu Beginn des Sommersemesters unter fortdauernden Pandemie-Bedingungen, an die Studierenden der Hochschulen in Deutschland gewendet. Die Ansprache aus der wiedereröffneten Staatsbibliothek zu Berlin wurde heute von 11.00 bis ca. 11.30…
weiterlesenLiebe Studierende,
ich erinnere mich noch gut daran, wie ich Sie vor einem Jahr über die Absage der Präsenzlehrveranstaltungen und im Zuge dessen über das Verlegen von Lehreinheiten in den virtuellen Raum informierte. Nach einem Jahr Lehre und Studium unter Pandemiebedingungen haben wir gemeinsam…
weiterlesenPilzwiderstandsfähige Sorten ebnen mit ihrer Peronosporafestigkeit, geringer Botrytisanfälligkeit und einer lockeren Traubenstruktur neue Wege in die Zukunft des Weinbaus: Deshalb stehen unter anderem genau diese PiWi-Sorten schon seit Längerem im Fokus der Arbeit am Institut für Rebenzüchtung der…
weiterlesenAlle beteiligten Imkerinnen und Imker sind Neulinge beim Imkern mit dem TopBarHive und sind sehr neugierig wie das neue Bienenjahr wird. Nachdem wir letztes Jahr erfolgreich die Brut eines Schwarmes in den TopBarHive einsetzen konnten, sind wir natürlich alle sehr gespannt, wie sich das Volk…
weiterlesenDer Bundesverband Ökologischer Weinbau unterstützt in diesem Jahr erstmals die Aktion „Wein für Bildung – Bildung für Wein“ der Hochschule Geisenheim. Petra Neuber und Anne Meyer von der ECOVIN Geschäftsstelle übergaben am 27. Februar 2021 in Geisenheim Rückstellproben aus vergangenen EcoWinner…
weiterlesen1.000 Kartons werden jährlich für die Aktion „Wein für Bildung – Bildung für Wein“ gepackt. In den Überraschungspaketen sind Rückstellproben aus Weinwettbewerben des Meininger-Verlags. Um rot neben weiß und lieblich neben trocken zu platzieren, bedarf es zahlreicher helfender Hände. Auch in diesem…
weiterlesen85 Gründungsberatungen, ein Founder-Programm „Von der Idee bis zum Businessplan“ mit über 40 Teilnehmenden, das alle acht Wochen wiederkehrende Netzwerkevent „Gründungsfabrik Brunch“ und das erste EXIST-Stipendium für ein Team mit Alumni der Hochschule Geisenheim: Das ist (ein Teil der) Bilanz von…
weiterlesenBirnen-Käse-Risotto stand beim 2. Online-Cooking-Event des International Office am 06. Februar 2021 auf dem Menü. Internationale Studierende und Studierende aus dem Italienisch-Sprachkurs des Language Center kochten dieses für die Lombardei typische Risotto unter Anleitung des italienischen Kochs…
weiterlesenIm Bereich ZIG und Geb. 1000 vor derm Folienhaus LLH wird voraussichtlich ab den 09. Februar bis ca. 19. Februar 2021 die Straße aufgrund der Bauarbeiten gesperrt sein. Die Geb. 6120 ZIG, Geb. 6101 Alte Phyto und Geb. 6102 Obstbau sind aus Richtig der Brücke erreichbar. Bitte denken Sie daran, dass…
weiterlesenDie Kick-Off-Veranstaltung des WOW-Projekts, einer neuen Kooperation der Hochschule Geisenheim mit der University of West Attica in Athen (UNIWA) mit dem Fokus auf „Zukünftige Herausforderungen in Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft“, war ein zweitägiges Seminar zum Thema, das Anfang Dezember an…
weiterlesen25,5 Kilo Äpfel als frisches Obst oder in Form von Obsterzeugnissen wie Kompott und Saft: Das war 2018/19 der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland. Hierzulande werden Äpfel auf 33.966 Hektar angebaut. Anlässlich des Tag des deutschen Apfels am 11. Januar geben wir einen kleinen Einblick in die…
weiterlesenLiebe Studierenden,liebe Dozierende,
in meinen Nachrichten vom 14.12.2020 und 07.01.2021 informierte ich Sie über den temporären Verzicht auf Präsenzveranstaltung als Maßnahme zur Kontaktbeschränkung im Rahmen der Corona-Pandemie. Diese Entscheidung trafen wir aus Vorsicht, obwohl wir als…
weiterlesenDie Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Hochschule Geisenheim e. V. (GFHG) fand zum Abschluss des Corona-Jahres am 18. Dezember 2020 unter der Leitung von Dr. Franz-Josef Jung, dem 1. Vorsitzenden der Fördergesellschaft, digital statt.
Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident…
weiterlesenRund 40 Studierende des Studiengangs Lebensmittellogistik und -management an der Hochschule Geisenheim tauschten sich am 15. Dezember 2020 bei einem virtuellen Netzworking-Event mit zwei Alumni des Studiengangs aus. Jan Rust, der bei der Bell Food Group im Prozessengineering tätig ist, und Anton…
weiterlesenDas allererste internationale Online-Cooking-Event des Internationale Office der Hochschule Geisenheim fand am Freitag, den 04. Dezember 2020, statt. Das Thema der Session war „vegane libanesische Küche“, wobei traditionelle libanesische Falafel mit einem modernen Twist zubereitet wurden.
Die…
weiterlesenAm Dienstag, den 12. Januar 2021, um 18:00 Uhr lädt die Hochschule Geisenheim alle Interessierten zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein: Vorgestellt wird der deutschlandweit erste berufsbegleitende akademische Master-Studiengang für Fach- und Führungskräfte der Weinwirtschaft in…
weiterlesen„Salmonellen und Listerien in der Lebensmittelkette“ war Thema des Vortrags von Prof. Dr. Simone Loos-Theisen, Professorin für Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim im Mikrobiologie-Online-Seminar „Pathogene Keime in Lebensmitteln“ der R-Biopharm AG am 24. November 2020. Loos-Theisen…
weiterlesenInfolge der anstehenden Baumaßnahmen, hier Herstellung des Wirtschaftshofs, hat die Abteilung Infrastruktur den bekannten Standort der Poolfahrzeuge (Fahrbereitschaft) an der Verwaltung/Aula aufgeben müssen. Der neue Stellplatz der Poolfahrzeuge befindet sich im Bereich Gebäude 6101 „Alte Phyto“.…
weiterlesenDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt von November 2020 bis März 2021 erneut eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen bereit: den KfW-Studienkredit sowie Zuschüsse.
Für Studierende, die die BAföG-Kriterien nicht erfüllen (z. B. Überschreiten der…
weiterlesenAb KW 48, also ab dem 23.11.2020, hat die Mensa nur noch von 12:00 – 14:00 Uhr geöffnet.
Essensausgabe ist von 12:00 Uhr – 13:30 Uhr.
Ihr
Sébatien Loiosn
weiterlesen
Am heutigen Montag, 16. November 2020, begeht der Geisenheimer Hochschullehrer Prof. Dipl. Ing. Hans-Joachim Schulz seinen 90. Geburtstag. Weggefährten und Ehemalige wie auch die Hochschule Geisenheim gratulieren an diesem besonderen Tag herzlich und wünschen dem rüstigen Pensionär nebst Gattin auch…
weiterlesenFür die Akteure der Weinbranche wird es immer wichtiger, adäquat auf die sich verändernden Rahmenbedingungen in Weinanbau, Betriebsführung und Weinvermarktung zu reagieren, um ihren Betrieb zukunftsfähig aufzustellen. Um sie dabei zu unterstützen, hat die Hochschule Geisenheim den berufsbegleitenden…
weiterlesenIm Zuge der vorbereitenden Maßnahmen zu den anstehenden Baumaßnahmen werden die Parkplätze P3 und P4 (Zentralparkplatz Ost vor der Hauptverwaltung) und P5 (nördlich des Gebäudes 1000) ab dem 30. November 2020 gesperrt. Als Ausweichparkplätze stehen die erweiterten Parkplätze P1 (gegenüber Monrepos)…
weiterlesenLetzte Woche, am 02. Oktober 2020, endete in großen Teilen die diesjährige Wein- beziehungsweise Handlese an der Hochschule Geisenheim. Nur wenige Flächen blieben bis dato noch für Versuchszwecke hängen und werden zu einem späteren Zeitpunkt geerntet. Somit geht auch ein schwieriges Jahr für die…
weiterlesenAm 21.09. feierte unser Alumnus Dipl.-Ing. Karl Kirch aus Mertesdorf seinen 90. Geburtstag.
Hierzu gratulieren wir im Namen der VEG - Geisenheim Alumni Association e.V. recht herzlich und wünschen ihm noch viele schöne Jahre.
Herr Kirch hat über viele Jahre Semestertreffen der Weinbau-Kollegen…
weiterlesenAm 03. und 04. Dezember 2020 findet an der Hochschule Geisenheim ein zweitägiges Präsenz- und Online-Seminar über zukünftigen Herausforderungen der Weinindustrie wie Klimawandel und nachhaltige Produktion und Bewirtschaftung statt.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des WOW-Projekts organisiert,…
weiterlesenDie zwei Geisenheimerinnen Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Signe Nelgen vom Institut für Wein- und Getränkewirtschaft sind zu Affiliates des Adelaide Wine Economics Research Centre ernannt worden. Damit ist Geisenheim Teil eines weltweit einzigartigen Netzwerkes von über 20 internationalen…
weiterlesenDas kürzlich erschienene Buch „Which Winegrape Varieties are Grown Where? A Global Empirical Picture“ (Welche Rebsorten werden wo angebaut? Ein globales empirisches Bild) der Geisenheimer Wissenschaftlerin Dr. Signe Nelgen, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, und von Prof. Kym Anderson,…
weiterlesenDer Klimawandel und der Kostennachteil der Steillagenbewirtschaftung stellen eine besondere Herausforderung dar für den traditionellen Terrassenweinbau am Neckar. Die überwiegend angebaute Rebsorte Trollinger verliert an Konsumentenzuspruch und hat in den heißer werdenden Mauerterrassen klimatisch…
weiterlesenIm Rahmen des 6. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit findet am Donnerstag, 10. September 2020, der Geisenheimer Energietag 2020 statt. Die Hochschule Geisenheim, die Lokale Agenda 21 der Hochschulstadt (Solarstammtisch) und der kreisweite Verein Erneuerbare Energien Rheingau-Taunus (kee) organisieren…
weiterlesenDr. Moustafa Selim, Wissenschaftler am Institut für Phytomedizin der Hochschule Geisenheim und Integrationsbeauftragter der Institution, weitet sein gesellschaftliches Engagement aus: Seit diesem Monat ist er auch Projektleiter Kulturvermittlung der Philipp Kraft Stiftung. Er wird künftig…
weiterlesenLiebe Studierende der Hochschule Geisenheim im Wintersemester 2020/21,
der Vizepräsident Lehre der Hochschule Geisenheim, Prof. Dr. Alexander von Birgelen, hat in seiner Videomitteilung vom 17. Juli 2020 schon auf die sich abzeichnende, ungewisse Situation im Wintersemester 2020/21 hingewiesen.
Fü…
weiterlesenEine großangelegte Weintourismus-Studie, die die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem Deutschen Weininstitut durchgeführt hat, wurde im Juni 2020 abgeschlossen. Ziel war es, den Weintourismus in Deutschland von Grund auf zu erforschen. Das Projekt, das an der Hochschule Geisenheim am Institut für…
weiterlesenAm 06. Juli 2020 haben an der Hochschule Geisenheim die Baumaßnahmen für die Parkplatzerweiterungen in der Rüdesheimer Straße begonnen. Der Parkplatz P1, Rüdesheimer Straße 20, wurde im Zuge dessen bis vorrausichtlich 30. September 2020 gesperrt. Ebenso sind die Parkplätze am Gebäude 7100 (Alte…
weiterlesenDiese Informationen und Hinweise zum Verhalten sollen einen sicheren und hygienisch unbedenklichen Betrieb (Verwaltung, Lehre, Forschung) an der HGU sicherstellen.
Ersteller: Dr. Karsten Rose, Abteilung Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement
In Kraft gesetzt am 08. Mai 2020
Prof. Dr. Hans…
weiterlesenWebinare und andere eLearning-Angebote haben an der Hochschule Geisenheim in den vergangenen Jahren einen Aufschwung erlebt; seit 2018 ist die Hochschule am Verbundprojekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ beteiligt. Bereits im Januar 2020 beschäftigten sich auch die Studierenden im…
weiterlesenMit seinen Vorträgen „Interkulturelle Kompetenz für Flüchtlinge“ und „Interkulturelle Kompetenz für Helfer“ fördert der Integrationsbeauftrage der Hochschule Geisenheim Dr. Moustafa Selim inzwischen seit Jahren das gegenseitige Verständnis von in Deutschland Geborenen und Flüchtlingen. Seine in der…
weiterlesenInteresse an einer beruflichen Zusatzqualifikation? Das „Weinakademiker Diploma“, das die Weinakademie Österreich mit Unterstützung der Hochschule Geisenheim auch auf dem Campus Geisenheim anbietet, ist für Geisenheimer Alumni eine Möglichkeit, sich im Bereich der internationalen…
weiterlesenBei ihrer Mitgliederversammlung hat die Fördergesellschaft wieder Gelder für Förderungen im Jahr 2020 in einer Höhe von 12.000 Euro bewilligt. Da die Einnahmen der Gesellschaft rückläufig sind, sollen insbesondere junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gefördert werden.
Mit den bewilligten…
weiterlesenDas vom Land Hessen geförderte Projekt HessenStern hat in diesem Jahr die ersten Exemplare eines neuartigen Weihnachtssterns produziert und vermarktet. Die Pflanzen sollen umfänglich nachhaltig (z.B. Einsatz regenerativer Energien und größtmöglicher Verzicht auf Torf) produziert werden und so zur…
weiterlesen23. Regionaltreffen Hessen am 21. November 2019 an der Provadis Hochschule in Frankfurt am Main mit unserer Alumni-Referentin Simone Böhm
weiterlesenAm 23. Oktober 2019 haben wir am Wein-Fass die Preisträgerinnen und Preisträger des VEG-Geisenheim Alumni Association e.V. Gewinnspiels gezogen.
Danke an Christian Aßmann, Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, VEG Vize-Präsident Roger Baumeister und Mitgliederservice Heike Fuhrmann!
…
HOMECOMING DER GARTENBAU-ABSOLVENTINNEN UND GARTENBAU-ABSOLVENTEN JAHRGANG 1971/74
Den 45-jährigen Abschluss In Geisenheim nahmen die Studierenden des Gartenbausemesters 1971/74 zum Anlass, sich am 25. und 26. Oktober 2019 an der Alma Mater zu einem Semestertreffen zu versammeln. Dieser Jahrgang…
weiterlesenVor 20 Jahren den Abschluß in der Landschaftsarchitektur absolviert! Ein Homecoming der besonderen Art beim Open Campus am 07. September 2019 ... und klarer Fall von #geisenheimweh!
#geisenheimeralumni #hsgeisenheim #homecoming #geisenheimverbindet #studiereningeisenheim
weiterlesenLockerbeerig sollen sie sein, eine festere Beerenhaut haben – aber natürlich hohe Qualität und Ertragssicherheit auch unter sich ändernden Klimabedingungen liefern: Diese Ansprüche an neue Sorten stellen Rebveredlerinnen und Rebveredler ebenso wie Winzerinnen und Winzer. Beim Geisenheimer…
weiterlesenVor 20 Jahren den Abschluß in der Landschaftsarchitektur absolviert! Ein Homecoming der besonderen Art beim Open Campus am 07. September 2019 ... und klarer Fall von #geisenheimweh!
#geisenheimeralumni #hsgeisenheim #homecoming #geisenheimverbindet #studiereningeisenheim
„Unsere Parkanlagen sind im Prinzip ein großes Freilandlabor“, sagt Prof. Dr. Alexander von Birgelen, Professor für Pflanzenverwendung und Leiter des Parkteams an der Hochschule Geisenheim. Am Wochenende zeigt er Interessierte bei Parkführungen im Rahmen des Open Campus 2019 die Besonderheiten der…
weiterlesenMit Beginn des neuen Semesters möchten wir Sie erneut darauf hinweisen, dass Sie beim Upload von Dateien in Stud.IP eine der vier verfügbaren Lizenzoptionen auswählen müssen:
Semestertreffen Weinbau und Getränketechnologie – Jahrgang 1994/98
25 Jahre nach dem gemeinsamen Studienbeginn 1994 trafen sich am 12. August 2019 die ehemaligen Kommilitonen des Studiengangs Weinbau und Getränketechnologie auf dem Campus in Geisenheim wieder. Vieles hat sich verändert und so gab…
weiterlesenVor 40 Jahren den Abschluß in der Getränketechnologie absolviert! Ein Homecoming der besonderen Art.. und klarer Fall von #geisenheimweh!
#geisenheimeralumni#getraenketechnologen @hsgeisenheim #homecoming#geisenheimverbindet#studiereningeisenheim#40jahre
Semestertreffen Getränketechnologie –…
weiterlesenMit Beginn des neuen Semesters möchten wir Sie erneut darauf hinweisen, dass Sie beim Upload von Dateien in Stud.IP eine der vier verfügbaren Lizenzoptionen auswählen müssen:
Ob Mobile oder Game Based Learning, Augmented oder Virtual Reality, Online-Lernmodule oder Lernnuggets – über 300 Aussteller geben Ihnen die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen in der digitalen Bildung kennenzulernen und vor Ort auszuprobieren.
Besonders interessant dürfte der 30. Januar 2019…
weiterlesenDie vierte Mainzer CraftBeerMesse hat Ende November 4.400 Bierfreundinnen und Freunde aus ganz Deutschland in die Halle 45 gelockt. An über 50 Ständen konnten die Besucherinnen und Besucher rund 300 verschiedene Biere probieren. Das erneute Besucherplus von sieben Prozent zeigt, dass innovativ…
weiterlesenAnfang November hat Dipl.-Ing. Roger Baumeister, der mehr als 30 Jahre als Bildungsreferent im Garten- und Landschaftsbau tätig war, eine neue spannende Aufgabe übernommen: als Geschäftsführer der Campus Geisenheim GmbH. Im bereits 2008 auf dem Campus Geisenheim gegründeten wirtschaftlichen…
weiterlesen„Entwerfen mit Pflanzen“ lautete das Thema der Summer School 2018 der Karl-Foerster-Stiftung. In diesem Jahr durfte die Hochschule Geisenheim Gastgeber des von der Stiftung geförderten Workshops sein.
Die Karl-Foerster-Stiftung für angewandte Vegetationskunde engagiert sich ganz besonders bei der…
weiterlesenDer aktuelle Konjunkturbericht der Weinbranche für das zweite Quartal 2018 wurde an die 370 Teilnehmer der Konjunkturbefragung versendet. Interessenten können sich an Prof. Simone Loose wenden.
weiterlesenWas passiert, wenn man ohne Plastikverpackungen Lebensmittel kaufen will? 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Versuch unternommen, begleitet von der Hochschule Geisenheim. In einer dreiwöchigen Studie zum Thema „Reduzierung von Verpackungsmaterialien“ untersuchten Studierende aus den…
weiterlesenAuf dem Lindenplatz drehte sich zum Muttertagsfest 2018 alles um das Thema Grün. Der Lindenplatz sollte noch grüner werden. Mittel zum Zweck: Rollrasen, der am Vortag des Festes auf dem Lindenplatz und am Rathaus verlegt wurde. Das Projektteam übernahm die kreative Leitung der Aktion und mit der…
weiterlesenProf. Simone Loose gibt in der Hessenschau ein Interview zur geplanten Änderung des Weinbezeichnungsrechtes in Deutschland. Hier geht es zur gesamten Sendung; (Weinbeitrag ab min 17:25).
weiterlesenProf. Simone Loose gibt in der Sendung Markt auf dem NDR ein Interview zur Bedeutung von Medaillen als Qualitätssiegel für Weinkonsumenten. Den ganzen Beitrag finden Sie hier
weiterlesenDer aktuelle Konjunkturbericht der Weinbranche für das erste Quartal 2018 wurde an die 370 Teilnehmer der Konjunkturbefragung versendet. Interessenten können sich an Prof. Simone Loose wenden.
weiterlesenIm Rahmen der 41. Nassauer Tafel, einer angesehenen und hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltung der regionalen Wirtschaft und der ansässigen Institutionen, die durch den Bundestagsabgeordneten des Rheingau-Taunus Kreises, Klaus-Peter Willsch, regelmäßig durchgeführt wird, referierte der…
weiterlesenDie Wissenschaftler des Geisenheimer Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft sind bei der 58. Arbeitstagung des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus (FDW) mit sechs Vorträgen im AK V „Betriebs- und Marktwirtschaft" vertreten.
weiterlesenProf. Gergely Szolnoki vertritt Deutschland als Delegierter in den OIV Sachverständigengruppen ECOMAR und STATS mit Vorträgen zur deutschen Weinwirtschaft, zu Weintourismus, Verarbeitungswein in Deutschland und zum ProWein Business Report.
weiterlesenFür alle unerwartet verstarb Mitte März mit Herrn Diplom-Ingenieur Rudolf Kreuz ein langjähriger Projektpartner unseres Instituts. Die fruchtbare Zusammenarbeit begann bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und konzentrierte sich auf die Erforschung und Nutzung des vollen Potentials von…
weiterlesen„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.“
Jospeh Freiherr von Eichendorff
Wir trauern um unseren Studenten
Adrian Eidt
der am 19. Februar 2018 von uns gegangen ist. Sein Tod lässt uns sprachlos zurück.
Unser tief empfundenes Mitgefühl…
weiterlesenDer aktuelle Konjunkturbericht der Weinbranche für das vierte Quartal 2017 wurde an die 370 Teilnehmer der Konjunkturbefragung versendet. Interessenten können sich an Prof. Simone Loose wenden.
weiterlesenWir gratulieren Dr Patricia Osidacz Williamson zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion zum Thema "The effect of communication and sensory properties on Chinese
consumers’ initial and repeated red wine choices" an der University of South Australia in Adelaide, die von Prof. Simone Loose betreut…
Die Hochschule Geisenheim richtet alle zwei Jahre die Veranstaltung „Open Campus“ aus, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Hochschulstadt Geisenheim und der Region gerne besucht wird. Am Wochenende des 2. und 3. Septembers 2017 bestand somit zum ersten Mal Gelegenheit, das Projekt „Grünes…
weiterlesenDer Begriff Nachhaltigkeit existiert zwar seit über 300 Jahren, ist aber mit dem Beschluss der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen im Jahr 2015 aktueller denn je. Finanziert durch die Stiftung Mercator veranstaltete das FiBL Schweiz, eines der weltweit führenden…
weiterlesenDie VEG – Geisenheim Alumni Association e.V.lädt ein zur literarischen Abendveranstaltung mit Weinprobe – eine vertonte Reise durch die Jahreszeiten!
Den Feierlichkeiten zur Professor Müller-Thurgau-Preisverleihung angemessen, beginnt um 19.00 Uhr eine literarische Abendveranstaltung der besonderen…
weiterlesenPaulina studiert Internationale Weinwirtschaft und ist jetzt für Auslandssemester an unserer Partnerhochschule Universidad Nacional de Cuyo in Mendoza.
Sie bloggt unter paulinainmendoza.wordpress.com
Würden auch Sie gerne ein Auslandssemester in Argentinien verbringen?
Auf Grundlage der…
weiterlesenWie bereits in unserem Artikel „From Farm to Chocolate Bar“ kommuniziert wurde, untersucht die Hochschule Geisenheim mit Dr. Christian von Wallbrunn, Wissenschaftler am Institut für Mikrobiologie und Biochemie, genau in diesem Betrieb die Kakaofermentation.
Mehr Infos unter: www.startnext.com/schok…
weiterlesenDie geplante Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und der Hochschulstadt Geisenheim im Rahmen des Projektes „Grünes Geisenheim“ manifestiert sich. Durch einstimmigen Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung wurde die Unterstützung für das von der Hochschule initiierte Projekt zugesagt.…
weiterlesenAlwin Hopf studiert Gartenbau im 6. Semester – nach einem BPS in Kenia und einem Erasmus+ Auslandssemester in Montpellier ist er jetzt für ein 3-monatiges Forschungspraktikum in Kanada.
RISE Weltweit ist ein Programm des DAAD für Bachelorstudenten der Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften,…
weiterlesenVertreter der Hochschule Geisenheim besuchten im Juni auf Einladung des Partnerschaftsvereins Geisenheim e.V. die Partnerstadt Trino in Italien. Sie ist eine von drei Partnerstädten, mit denen Geisenheim schon seit Jahrzehnten enge Beziehungen pflegt.
Die in der Region Piemont gelegene Stadt mit…
weiterlesenDie Spitzen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien waren der Einladung des Hessischen Ministerpräsidenten und Bundesratspräsidenten Volker Bouffier und der Hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Staatsministerin Lucia Puttrich, in die Berliner Ministergärten…
weiterlesenWeinbau und Digitalisierung – passt das zusammen? Wir haben im Vorfeld des Digitalgipfels des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in den Weinbergen im Rheingau nachgeforscht. Mehr zum Digitalgipfel erfahrt ihr hier http://bit.ly/2r6uJx3
Ein Beitrag der…
weiterlesenHochschule Geisenheim präsentiert sich am 14. & 15. Juni 2017 in der Landesausstellung
Geruch und Geschmack sind wichtige Sinne – und hochkomplex. Die Hochschule Geisenheim lädt alle Interessierten ein, auf dem Hessentag 2017 in Rüsselsheim, ihre Nase und Zunge auf die Probe zu stellen. Am 14. &…
weiterlesenForschung des Instituts zur Rentabilität von Steillagenweinbau wird in der FAZ veröffentlicht.
weiterlesenAktuelles FDW Projekt zur Weinmarktforschung auf Exportmärkten wird in der Wirtschaftswoche erwähnt.
weiterlesenProf. Kurth hält einen Vortrag über "den Markt für Riesling und die Profitabilität von Riesling produzierenden Weingütern" / „Current and future trends on the market for Riesling and the potential profitability of Riesling-specialized estates“.
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
weiterlesenDie Geschäftsführungen der BOSCH Haushaltsgeräte GmbH in München und der Firma LEICHT ließen es sich nicht nehmen, persönlich der Einladung des Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Hans Reiner Schultz und des VEG-Alumni Präsidenten Robert Lönarz zu folgen, um im Geisenheimer Uni-Keller einen genussreichen…
weiterlesenGEISENHEIM – Dutzende duftende Zier- und Nutzpflanzen auf der Demonstrationsfläche begrüßten die Besucher des „Fascination of Plants Day“ bereits beim Eintreffen an der Hochschule Geisenheim.
In den verschiedenen Bereichen der Ausstellung auf der Demonstrationsfläche und in den Gewächshäusern der…
weiterlesenVize-Präsident Lehre Prof. Dr. Otmar Löhnertz (links) und Prof. Dr. Beate Berkelmann-Löhnertz (mitte) konnten im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer (Bundesminister a.D.) die Möglichkeiten, Herausforderungen und Probleme des Klimawandels aus Sicht der Hochschule darstellen.
Professor Töpfer war…
weiterlesenUnter dem Motto „Grünes Geisenheim – Lebendige Perspektiven für unsere Hochschulstadt“ wurde das gleichnamige Projekt von Hochschule und Hochschulstadt Geisenheim zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Der Startschuss fiel somit am 27. April 2017 bei einer Bürgerversammlung im Germania-Saal des…
weiterlesenGeisenheimer Ökonomen sind bei der 57. Arbeitstagung des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus (FDW) mit drei Vorträgen im AK V „Betriebs- und Marktwirtschaft" vertreten.
weiterlesenProjekt-Manager der MediaNight 2017:
Matthias Lotz,
Die MediaNight 2017 wird präsentiert von den Studierenden des 2. Semesters Weinbau u. Oenologie, Internationale Weinwirtschaft und Getränketechnologie, sowie den Lehrbeauftragten:
„Winetasting für Anfänger“ – ein studentisches Angebot im Rahmen des Medien-Projektes WS 2016/17 im neuen Uni-Keller für Studierende aus allen Studiengängen, Mitarbeiter/-innen und Freunde und Bekannte! Eine gute Gelegenheit um nette Gespräche fächerübergreifend zu führen und viel Weinwissen einfach…
weiterlesenDie gemeinnützige VEG – Geisenheim Alumni Associtaion verkaufte gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim University und der Hochschule RheinMain 6er Weinkartons zugunsten Studierender, die ins Ausland gehen möchten. Der Vize-Präsident der HS RheinMain Prof. Dr. phil. Walid Hafezi stellte den über…
weiterlesenDie MediaNight 2017 wird präsentiert von den Studierenden des jetzigen 2. Semesters Weinbau u. Oenologie, Internationale Weinwirtschaft und Getränketechnologie, sowie den Lehrbeauftragten:
Am 3.3.2017 war der „Limburger Kreis“ des ehemaligen Bundestagsabgeordenten Michael Jung zu Gast auf dem Geisenheimer Campus. Im Uni-Keller präsentierte OIV-Präsidentin Prof. Dr. Monika Christmann eine lehrreiche Weinprobe mit Weinen aus dem Weingut der Hochschule Geisenheim. Küchenmeister und Küche…
weiterlesenBei eisigen Temperaturen weit unter Null reisten Vertreter des International Office der Hochschule Geisenheim im Januar in die ungarische Hauptstadt, um zum dritten Mal an der größten Bildungsmesse des Landes, der EDUCATIO, teilzunehmen. Bereits zum 18. Mal bot die dreitägige Messe ungarischen…
weiterlesen
Die Fußball-Europameisterschaft der Winzer 2016 war ein großartiges Erlebnis für alle Spieler aus sechs europäischen Nationen und für den Veranstalter, die Fußball-Nationalmannschaft der Winzer – WEINELF in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Weinkultur e.V.…
weiterlesenSave the date:
Geisenheimer Media-Night 2017
20. April 2017, 18:00 – 21:00 Uhr
Präsentation der dreizehn Medien-Projekte der Studierenden im 1. Semester Weinbau & Oenologie, Getränketechnologie und Internationale Weinwirtschaft
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim University (HGU) hat mit der Entwicklung des „Pre-Study“-Projektes einen wichtigen Service an der Hochschule Geisenheim etabliert, mit dem Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus dem Ausland bereits weit vor dem Studium, d.h. während der Phase der Studienvorbereitung,…
weiterlesenHeute haben Mitarbeiter/-innen und Studierende die Gelegenheit genutzt, um sich erstmals den neuen kommunikativen Kellerraum im historischen Müller-Thurgau-Haus mit allen Funktionen anzuschauen.
Die Eröffnung ist für Februar 2017 geplant.
Derzeit entsteht das Nutzungkonzept unter Einbindung zweier…
weiterlesenSpieler / Torwart – Anmeldung zum Sichtungstraining 2017 mit Erich Rutemöller
Der amtierende Vize-Europameister (Europameister 2014), die erfolgreiche Benefiz-Mannschaft der deutschen Weinwirtschaft, die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Winzer – WEINELF, erweitert gezielt den Kader (Spieler…
weiterlesenAuf der 60. Deutschen Pflanzenschutztagung an der Martin-Luther Universität in Halle stand Ende September ein Geisenheimer Poster auf dem 1. Platz des Siegertreppchens. Das Poster von Melanie Dahlmann mit dem Titel „Development of bait traps and attract-and-kill strategies for control of Drosophila…
weiterlesenUnter https://www.hs-geisenheim.de/studium/international/wege-nach-geisenheim/welcome-board/ erreichen Studierende und Studieninteressierte aus dem Ausland ab sofort das neue Informationsportal „Welcome Board“, das als innovative Maßnahme des Projektes „Geisenheim international –…
weiterlesenOur language courses are aimed at preparing students from all degree programs for their required language modules. They are not a prerequisite of the language modules. The language courses are generally 2 teaching hours per week throughout the semester (winter and summer) and include an intensive…
weiterlesenUnsere Sprachkurse sind studiengangübergreifend und dienen (jedoch nicht zwingend) der Vorbereitung auf die Fachfremdsprachen. Sie umfassen 2 SWS in der Vorlesungszeit (WS und SoSe) + eine Intensivphase in der vorlesungsfreien Zeit. Der genaue Termin der Intensivphase wird in der ersten Sitzung…
weiterlesenDas Institut veröffentlichte aktuelle Forschungsergebnisse zu Erfolgsfaktoren von Weingütern auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. in Bonn.
weiterlesenHalbzeit in Lincoln. Ich habe nicht schlecht gestaunt als ich dieses Frühjahr erfahren habe, der einzige Bewerber um einen Studienplatz an der Lincoln University zu sein. Zugegeben, ich habe mich darüber gefreut. Aber ich hoffe doch sehr, dass in Zukunft wieder mehr Geisenheimer diese einzigartige…
weiterlesenGartenbau (B.Sc.)
Julian Böhm, Max Gaß, Andreas Gilski, Andreas Herbst, Dominick Lüders, Jo Ruppert, Larissa Notermans, Frauke Rudolph
Gartenbauwissenschaften (M.Sc.)
Christian Knaup, Konstantin Lang
Getränketechnologie (B.Sc.)
Julia Böllmann, Peter Chambers, Lukas Feltes, Samin Heravi, Marius…
weiterlesen(Translation by Sophie Alice Schmitt)
As in previous years, the “Pre-Study”-Project is preparing international applicants for their academic studies. The participants are doing their internships in the Rheingau at the moment. Amanda Cheng from China has been learning practical skills in the…
weiterlesenAuch in diesem Jahr bereitet das „Pre-Study”-Projekt Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus dem Ausland gezielt auf das Studium vor. Die Teilnehmenden absolvieren zurzeit ihre Vorpraktika im Rheingau. Darunter auch Amanda Cheng aus China, die seit März das praktische Handwerkszeug für das…
weiterlesenTROPHELIA Deutschland 2016: KIT-Team sichert sich mit „eatapple“ einen doppelten Gewinn!
Herzliche Glückwünsche an das Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das sich mit der Produktidee „eatapple“ Platz 1 beim Ideenwettbewerb TROPHELIA 2016 und zugleich den Sonderpreis für die…
weiterlesenAuf „Eine kurze Reise in unsere ‚CO2-reichere‘ Zukunft“ schickt Prof. Dr. Claudia Kammann, Leiterin der AG Klimafolgenforschung an Spezialkulturen, die Zuhörer bei ihrer Antrittsvorlesung. Sie beleuchtet dabei die Risiken, Möglichkeiten und Chancen steigender atmosphärischer…
weiterlesenFragen an Robert Lönarz, Präsident der Fußballnationalmannschaft der Winzer („WEINELF“)
Zwei Spielorte, sechs Mannschaften, zahlreiche Prominente und drei Halbzeiten – in Kürze geht sie los, die Fußball-Europameisterschaft der Winzer, kurz WINZER-EURO 2016. Anpfiff zur Vorrunde und zum Halbfinale…
weiterlesenEinladungen zur Befragungsteilnahme an der Geisenheimer Weinmarktanalyse sind an Winzer, Genossenschaften und Kellereien versendet worden. Mit Unterstützung des Deutschen Weinbauverbandes DWV, des Deutschen Weininstituts DWI, dem Deutschen Raiffeisenverband DRV und dem Verband der Deutschen…
weiterlesenErik Schweickert, Professor für Internationale Weinwirtschaft, ist seit dem 15. April 2016 Mitglied des 16. Landtags von Baden-Württemberg. Seine Lehr- und Forschungsaufgaben als Hochschulprofessor auf Lebzeit nimmt er im Rahmen von § 32a des baden-württembergischen Abgeordnetengesetzes mit maximal…
weiterlesen***Aus organisatorischen Gründen wird der Workshop zu Beginn des Wintersemesters stattfinden. Interessenten können sich aber schon jetzt per Mail bei Ute Bickert melden.***
Nationale Eigenheiten und individuelle Stärken stehen im Fokus des Workshops „Bier und Currywurst – typisch deutsch!?“. Der…
weiterlesenKebab, Frozen Yoghurt, internationale Weine und deutscher Erdbeerkuchen: Zum Street-Food-Festival in der Fußgängerzone Geisenheims am kommenden Wochenende, 7. und 8. Mai, locken vielfältige kulinarische Genüsse. Ein ganz besonderes Highlight ist der Stand des syrischen Fünf-Sterne-Kochs Mohammed…
weiterlesenDetaillierte Informationen unter: www.hs-geisenheim.de/studieninfotag
weiterlesenDeutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger:
„Ich bin vom Himmel gefallen! Besser gesagt: Ich habe mich mit Eberhard Gienger aus einem Flugzeug gestürzt. Ein einmaliges Erlebnis! Meinen Sturzflug könnt ihr euch bei der Winzer-Euro2016 am Finaltag auf der großen Leinwand anschauen…ein Grund mehr…
weiterlesenZu Beginn des Sommersemesters hat die Hochschule den neuen internationalen Studierenden eine englischsprachige Stadtführung durch die Geisenheimer Innenstadt geboten. Ziel der Stadtführung war es, mit praktischen Alltagstipps und Informationen über die Stadt das Einleben im Rheingau zu erleichtern.
… weiterlesenProf. Dr. Ilona Leyer: VOM MUSTER ZUM PROZESS UND MANAGEMENT: ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG AN DER HOCHSCHULE GEISENHEIM
Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe: WELCHE NEUEN IMPULSE KANN DER ‚URBANE GARTENBAU’ DER TRADITIONELLEN ZIERPFLANZENFORSCHUNG GEBEN?
Die Antrittsvorlesungen finden am 21. April 2016 um 15:30…
weiterlesenWien/Geisenheim
Das Masterprogramm für zukünftige Spitzenkräfte der Weinwirtschaft bietet im kommenden Studienjahr erneut Pflicht- und Wahlmodule an, die aufgeteilt zwischen der Universität für Bodenkultur Wien und ihrer Partner-Hochschule Geisenheim durchgeführt werden. Das hochkarätig besetzte…
weiterlesenIm Rahmen einer Medienprojektgruppe der Hochschule Geisenheim, unter der Leitung von Robert Lönarz und Simone Böhm, haben wir, sieben Studenten des ersten Semesters, auf der RegioWein (Rheinland-Pfalz-Ausstellung) eine Tombola als PR-Aktion genutzt, um auf die im Mai 2016 in Deutschland…
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim hat Vereinbarungen mit Partnerhochschulen in Europa und weltweit. Erasmus-Kooperationen in Europa und Verträge mit Partnerhochschulen, wie z.B. UNCUYO (Argentinien), Stellenbosch (SA) und Lincoln (NZ) machen einen Aufenthalt ohne Studiengebühren möglich.
Corinna ist im…
weiterlesenMaximilian Iselborn und Prof. Simone Loose haben auf der 9th Academy of Wine Business Research den Runner-up Best Paper Award für den Beitrag „Which success factors drive profitability of privately owned wineries“ erhalten. Die Academy of Wine Business Research ist das weltweit bedeutsamste Forum…
weiterlesenWebsite: www.geisenheim.de/streetfood
Auf Initiative des Fachbeirats Stadtmarketing wurde ein neues Konzept für das Muttertag-Fest in Geisenheim entwickelt.
In der Vergangenheit waren die Marktschreier auf dem Domplatz von weitem zu hören, ab diesem Jahr werden die Rufe deutlich leiser, aber das…
weiterlesenIn der Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure, VDI Rheingau-Bezirksverein, die am 08. März 2016 um 18 Uhr in der Stadthalle Flörsheim stattfand, wurden vier Absolventen der regionalen Hochschulen mit Förderpreisen für hervorragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten…
weiterlesenEin Paket mit Überraschungen – wer kann da schon ‚nein‘ sagen! Viele langjährige Besucher des Ostermarktes in Wiesbaden freuen sich auf die Überraschungspakete. „Wir treffen uns zum gemeinsamen Öffnen, Tauschen und Verkosten der Weine, immer ist etwas tolles dabei“, berichtete eine Gruppe im letzten…
weiterlesenAuch in diesem Jahr besuchte das International Office der Hochschule Geisenheim die EDUCATIO in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die größte Bildungsmesse Ungarns. Die dreitägige Messe bot den ca. 30.000 Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches und informatives Programm rund um die…
weiterlesenLandscape Architecture (B.Sc.)
Tim Axer, Laura Bäßmann, Paula Davelaar Burgers, Christiane Diehl, Herbert Falkenbach, Elena Hermann, Christina Holz, Michèle Hübinger, Stephanie Ihme, Magnus Jahn, Daniela Jöcks, Sophia Ludwig, Lars Makein, Bastian Mäser, Katharina Nauth, Patrick Pohlmann, Viola…
weiterlesenDer Staatssekretär des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Ingmar Jung überreichte die ersten Promotionsurkunden der HGU – Hochschule Geisenheim University an:
Herzlichen Glückwunsch!
„Eine Premiere sorgte bei der…
weiterlesenLandschaftsarchitektur (B.Sc.)
Tim Axer, Laura Bäßmann, Paula Davelaar Burgers, Christiane Diehl, Herbert Falkenbach, Elena Hermann, Christina Holz, Michèle Hübinger, Stephanie Ihme, Magnus Jahn, Daniela Jöcks, Sophia Ludwig, Lars Makein, Bastian Mäser, Katharina Nauth, Patrick Pohlmann, Viola…
weiterlesen“Una Pizza Vegetariana” is the name of this year’s winning design from Hochschule Geisenheim University in the 9th show garden competition for the “FürstlichesGartenfest” at the Fasanerie Palace. Landscape Architecture students Henriette Derix and Eva Schmidt convinced the jury with their…
weiterlesenrue to Geisenheim’s motto as a “globally-minded university against xenophobia”, several students from the International Wine Business course have joined forces to support the “Wine against Racism” initiative as part of their media internship. (www.weingegenrassismus.de)
This open platform is the…
weiterlesenKREPPEL FÜR ALLE – ACHERMITTWOCH
Die Projekt-Managerin der Winzer-Euro 2016 Daniela Cappelluti(http://www.cappelluti.net/profil/) und der WEINELF-Spieler Thomas Porsch (Weingut Trenz) kommen am Mittwoch 10. Februar 2016 zwischen 12:00 – 14:00 Uhr ins Fyer vor der Mensa und informieren über die…
weiterlesenDer Wiesbadener Kurier berichtet ausführlich über die zwei neuen Studiengänge Logistik und Management Frischprodukte (B.Sc.) und Lebensmittelsicherheit (B.Sc.). In zwei einzigartigen Studienangeboten bildet die Hochschule Geisenheim Experten für Lebensmittel aus.
Hier klicken um den Artikel des…
weiterlesen
Für alle die, die sich schon wieder auf den Sommer freuen! Er kommt!
Ein ganzes Jahr lang (Februar 2014 – Janaur 2015) wurden im Weinberg Krähennest ( http://blog.hs-geisenheim.de/index.php/2015/06/kraehennest-rekultivierte-weinbauterrassen-in-ruedesheim-am-rhein/ )…
weiterlesenGetreu dem Credo der „weltoffenen Hochschule gegen Fremdenfeindlichkeit“ in Geisenheim haben sich einige Studierende des Studiengangs Internationale Weinwirtschaft im Rahmen ihres Medienpraktikums zusammengeschlossen um tatkräftig die Initiative „Wein gegen Rassismus“ zu unterstützen. (www.weingegen…
weiterlesenDie Internationale Pflanzenmesse (IPM ESSEN) ist die Weltleitmesse des Gartenbaus. Da darf unsere Hochschule natürlich mit einem eigenen Messestand nicht fehlen! Wir freuen auf Ihren Besuch in Halle 3, Stand E67!
Als einzige Fachmesse ihrer Art bildet die IPM die gesamte Wertschöpfungskette von der…
weiterlesenTorben Schröder, Allgemeine Zeitung, 12.01.2016
NIEDER-OLM – „Ganz schön anders“ lautet nicht nur das Motto des 200. Rheinhessen-Jubiläums, das in diesem Jahr begangen wird, sondern auch der Nieder-Olmer Agrartage. Die gibt es immerhin ein Drittel der Zeit, nämlich vom 18. bis 22. Januar zum 67.…
weiterlesen„Una Pizza vegetariana“ heißt der diesjährige Siegerentwurf aus der Hochschule Geisenheim beim 9. Schaugartenwettbewerb zum „Fürstlichen Gartenfest“ Schloss Fasanerie. Mit einer ideenreichen Umsetzung des kulinarischen Exportschlagers zum diesjährigen Sonderthema „Italien“ überzeugten die…
weiterlesenDas erste Semester in den Studiengängen „Weinbau und Oenologie“, „Getränketechnologie“ und „Internationale Weinwirtschaft“ absolviert innerhalb der Vorlesung Informationstechnologie das Praktikum „Neue Medien“ – zwei von neun Gruppen haben sich dem Thema „Winzer-Euro 2016“ #winzereuro2016 gewidmet.…
weiterlesenDer Messestand der Hochschule Geisenheim University ist aufgebaut.
Wir freuen uns vom 20.01. bis 22.01.2016 auf viele interessierte Besucher.
Unsere Studierende, Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und Professor/-innen stehen zur Studien- und Fachberatung bereit.
Sie finden unseren Messenstand…
weiterlesenSocial Media and Ecommerce Strategies in the Wine Industry – so heißt das neu veröffentlichte Fachbuch von Dr. Gergely Szolnoki, Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim, der mit Prof. Liz Thach MW aus Kalifornien und mit anderen internationalen Wein-Experten versucht hat, den Wissensmangel über…
weiterlesenZum Neujahrsempfang 2016 von VEG Alumni und Hochschule Geisenheim kamen erneut sehr interessante Gastredner:
Planet Wissen: Faszination Wein
31.12.2015 | 59:06 Min. | Verfügbar bis 09.12.2020 | Quelle: SWR
„Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken?“, fand schon Johann Wolfgang von Goethe. Was aber ist ein guter Wein und wie wird er gemacht? Planet Wissen geht auf eine Weinreise: Von der…
weiterlesenErstmals seit mehreren Jahren können Sie sich Studierende der Studiengänge Weinbau und Önologie und Getränketechnologie für ein Vollstipendium an der University of California, Davis bewerben.
Das Flossfeder Stipendium umfasst neben der Übernahme der sehr hohen Studiengebühren in den USA auch die…
weiterlesenVon 2006 bis 2008 war Jonas Müller Empfänger des Flossfeder Stipendiums an der University of California in Davis. Jonas teilt seine Erfahrungen mit uns…
Im Nachhinein kann ich voller Überzeugung feststellen, dass diese Jahre zu den schönsten und prägendsten meines Lebens gehören und zwar…
weiterlesenHier bestellen:
http://www.ticket-regional.de/stage_2802.php?eventtimeID=319323
oder im offiziellen Online-Shop 200 Jahre Rheinhessen
http://www.shop-rheinhessen.de/
Eintritt Kategorie 1, 12 Euro:
Die Vereinigung der deutschsprachigen Weinpublizisten „Weinfeder e.V.“ vergab im Rahmen einer Festveranstaltung den Preis „Weinpersönlichkeit des Jahres“ an Frau Prof. Dr. Monika Christmann, Hochschule Geisenheim University. Mit dem Preis soll die Arbeit einer herausragenden Persönlichkeit der…
weiterlesenIm vergangenen Jahr hat die Hochschule Geisenheim mit „Pre-Study“ und dem „Career Service“ zwei erfolgreiche Projekte im Rahmen der Internationalisierung der Hochschule zur Unterstützung von internationalen Studierenden eingerichtet, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert…
weiterlesenHerzlichen Dank für die langjährige Tätigkeit – auch im Namen der VEG-Geisenheim Alumni Association e.V. !
weiterlesen„Die Gründung der Rebenveredlungsstation in Geisenheim im Jahr 1890 war ein Meilenstein in der Weinproduktion: Erstmals konnten die Winzer traditionelle Rebsorten auf der Grundlage von schädlingsresistenten amerikanischen Pflanzen veredeln und damit die Reblaus bekämpfen. Die drohende Vernichtung…
weiterlesenNicht nur im, sondern auch nach dem Sport Karriere machen – das ist das Ziel vieler hessischer Spitzenathleten. Gelingen kann das vor allem dann, wenn Sport und Studium sich gut vereinen lassen. Um das zu gewährleisten, haben der Olympiastützpunkt (OSP) Hessen und die Hochschule Geisenheim am…
weiterlesenARTE – Xenius
Klimawandel im Weinberg
Freitag, 27. November um 8:30 Uhr (26 Min.)
Wiederholung am Freitag, 27.11. um 17:00 Uhr
„Im Weinberg ist der Klimawandel keine Zukunftsmusik, sondern sichtbar und spürbar; vielerorts besorgniserregend, in manchen Regionen dagegen segensreich. Was heißt das…
weiterlesenAm 25. November 2005 wurde in der Eulenmühle in Ingelheim eine Idee, die im Münchner Olympiastadion geboren wurde, zu einer Institution. Die WEINELF Deutschland e.V. , Registernummer VR 6678, Amtsgericht Wiesbaden – Deutsche Fußballnationalmannschaft der Winzer.
Viele Gründungsväter stammen aus…
weiterlesenAls Studentin der Getränketechnologie im siebten Semester habe ich gemeinsam mit Ute Bickert und Ruth Lehnhart die Hochschule Geisenheim University bei der Messe Horizon in Mainz vertreten. Für mich war es das erste Mal, dass ich offiziell meine Hochschule vertrat und interessierten Schülern und…
weiterlesenAm Freitag, 06.11.2015, hat das erste Interkulturelle Treffen im Rahmen des ESF-Projektes Geisenheim international – study&more stattgefunden.
Bei hochschuleigenem Kaffee und Kuchen einer regionalen Bäckerei lernten sich alte Universitätshasen und neu Immatrikulierte, internationale und deutsche…
weiterlesenHochschule Geisenheim gegen Fremdenfeindlichkeit
Die Hochschule Geisenheim steht für Wertschätzung, Toleranz sowie eine weltoffene Haltung. Gemeinsamkeiten sollen gestärkt und der Blick für interkulturelle Kompetenzen geschärft werden. Diversität ist die einzige Chance für fruchtbare Dialoge im…
weiterlesen1890- erste Rebenveredlungsstation in Geisenheim gegründet
Vor 125 Jahren wurde in Geisenheim die erste deutsche Rebenveredlungsstation gegründet. Damit erfolgte der Startschuss für die biologische Bekämpfung der Reblaus durch die Veredlung traditioneller Rebsorten auf reblausfeste amerikanische…
weiterlesenDer Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch, Bürgermeister Frank Kilian, und Präsident Prof. Dr. Hans R. Schultz eröffneten heute um 10:00 Uhr die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages an der Hochschule.
„Die Ausstellung ist kurzweilig, spannend und informativ! Wir freuen uns auf viele…
weiterlesenVorankündigung
Im Jahre 1890 wurde die Rebenveredlungsstation Geisenheim gegründet. Sie ist eine der Wurzeln des Instituts für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim. Wir möchten dieses Ereignis – auch wegen seiner Bedeutung für den deutschen Weinbau – gebührend feiern und laden Sie sehr herzlich
… weiterlesenMit Unterstützung durch Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis 178 Rheingau-Taunus / Limburg (http://www.klaus-peter-willsch.de), konnten wir die sehr interessante und begehrte Wanderausstellung des Deutschen Bundestages an unsere Hochschule nach Geisenheim holen.
Die…
weiterlesenZwischenprüfungen geschafft, zwei Monate liegen bereits hinter uns, zwei Monate haben wir noch vor uns – Zeit ein kleines Resümee zu verfassen.
Doch zu allererst: Wir, Nelly Fischer und Manuel Fischer sind die ersten glücklichen Stipendiaten, die von der Kooperation zwischen der Uni Geisenheim und…
Innenminister Peter Beuth und Wissenschaftsstaatssekretär Ingmar Jung:
Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat die Stadt Geisenheim im Rheingau-Taunus-Kreis zur „Hochschulstadt“ ernannt. Auf Antrag des Magistrats verlieh Beuth die Zusatzbezeichnung an die Stadt, die seit dem Jahr 2013 eine…
weiterlesenAm 15.10.2015, 14 Tage später als der Chardonnay, wurde in der Hochschule Geisenheim, Institut für Rebenzüchtung der „Rosa Chardonnay“ mit absolut gesunden Trauben gelesen. Dabei erreichte die Rebsorte 106 °Oe bei einem Ertrag von 1288 g/m². Der „Rosa Chardonnay“ ist eine Spielart des Chardonnays…
weiterlesenSeit Oktober 2015 ist Prof. Dr. Manfred Stoll neuer Leiter des Instituts für allgemeinen und ökologischen Weinbau der Hochschule Geisenheim.
Dr. Stoll folgt als Institutsleiter auf Prof. Hans Reiner Schultz, der die Hochschule Geisenheim als Präsident vertritt. Dr. Stoll hatte zuvor das frühere…
weiterlesenZu Beginn des neuen Akademischen Jahres 2015/16 verlieh die „Universitatea de Ştinţe Agricole şi Medicinà Veterinaria“ in Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien, den Ehrendoktor der Fakultät für Lebensmittel und Lebensmitteltechnologie an den ehemaligen Direktor der Forschungsanstalt Geisenheim, Prof.…
weiterlesenRheinland-Pfalz und Hessen sind die Weinländer Deutschlands. Da kommt man schnell ins Grübeln wenn man hört, dass Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim behaupten: Der Wein wird künftig anders schmecken. Schuld daran soll der Klimawandel sein. Die Wissenschaftler sind von Ihrer Behauptung sogar…
weiterlesenZum Tag der Deutschen Einheit haben Studenten einen „Einheitswein“ aus allen Anbaugebieten Deutschlands kreiert. Die Cuvée gibt es in einer Weißwein- und in einer Rotwein-Variante, wie Weinwirtschaftsprofessor Erik Schweickert von der Hochschule Geisenheim (Hessen) am Montag mitteilte.
Nach seinen…
weiterlesenIn einem studentischen Projekt wurde das Thema „Wiedervereinigung“ in der Hochschule Geisenheim auf eine ganz besondere Weise aufgearbeitet: Aus allen 13 Weinanbaugebieten West- und Ostdeutschland produzierten die Studenten der Hochschule zwei Cuvées mit dem Namen „Einheitswein“.
Die Grundweine für…
weiterlesenSeine Exzellenz Rodney Harris,
Botschafter von Neuseeland und Jan Bailey,
Stellvertretende Botschafterin und Konsulin,
besuchten auf Einladung des Bundestagabgeordneten Klaus-Peter Willsch die Hochschule Geisenheim. Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz besprach zahlreiche Optionen der…
Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch und Ministerialrat Peter H. Niederelz (Europa-Union-Deutschland
Kreisverband Landeshauptstadt Wiesbaden) besuchte der Generalkonsul von Ungarn Balázs S. Szegner die Hochschule Geisenheim. Hochschul-Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz…
Ein sehr interessante Delagtion aus Thailand besuchte die Geisenheim University. Forschungsreferentin Dr. Christiane Jost und Wissenschaftler Dr. Johannes Max präsentierten ein unterhaltsames und umfangreiches Besucherprogramm.
Visit: Hochschule Geisenheim University, 15th September 2015
Programme
… weiterlesenWir bedanken uns beim Biedermeier-Verein Eltville für die großartige Unterstützung an den Tagen der offenen Tür. Ein wirklich beeindruckendes Erlebnis im Park der Villa Monrepos. Die Epoche von Hochschulgründer Freiherr Eduard von Lade wurde zum Leben erweckt.
„Biedermeier, so nennt man die von…
weiterlesen76. ANS e.V. Symposium, as part of the
Joint International Biochar Symposium 2015
„Understanding Biochar Mechanisms for Practical Implementation“
Final EU-COST Action „Biochar” & 76. Symposium ANS e.V.
28. bis 30.9.2015, Hochschule Geisenheim University
weiterlesenDas Angebot an interessanten Veranstaltungen war an diesem Wochenende im Rheingau sehr groß. Trotzdem fanden sehr viele Besucher den Weg auf den Campus unserer Hochschule.
Ein kleine Fotostrecke sehen Sie auf www.open-campus.de
Auszüge aus dem Bericht im Wiesbadener Kurier von Thorsten Stötzer:
„G…
weiterlesenIn einer Feierstunde im Park der Villa Monrepos auf dem Campus der Hochschule Geisenheim University wurde am 12. September 2015 Professor Wolfgang Prollius mit dem Professor Müller-Thurgau-Preis 2015ausgezeichnet. U.a. nahmen der Hochschul-Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz und die früheren…
weiterlesenDr. Daniel Deckers, verantwortlicher Redakteur für „Die Gegenwart“ in der politischen Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Kulturgeschichte des deutschen Weins, wird im WS 2015/2016 im Rahmen einer Vorlesungsreihe eine Einführung in die…
weiterlesenUnter dem Namen Netzwerk WissWeit bündeln und koordinieren die hessischen Hochschulen ihre Aktivitäten in der wissenschaftlichen Weiterbildung für die berufliche Praxis. Übergeordnetes Ziel ist es, ein hochwertiges, bedarfsorientiertes und qualitätsgesichertes Weiterbildungsangebot anzubieten und…
weiterlesenEin Beitrag von Prof. Dr. Helmut Dietrich
Heute, am 9. September 2015 feiert Prof. Dr. Karl Wucherpfennig seinen 90. Geburtstag. In Kalkar am Niederrhein geboren, absolvierte er einen großen Teil seiner Schulzeit in Düsseldorf. Nach dem Wehrdienst und kurzer Kriegsgefangenschaft begann er 1946 sein…
weiterlesenAm 1. September trat die Wirtschafts- und Marketingexpertin die Nachfolge von Professor Dieter Hoffmann an. Professor Dr. Simone Loose wechselte von der Aarhus Universität in Dänemark sowie der Technischen Universität Dresden (TUD) an die Hochschule Geisenheim, wo sie die Leitung des Instituts für…
weiterlesen»5er Garten«, GrashalmInstitut, 2015
Ein Kunstobjekt des GrashalmInstituts von Thomas May.
Das GrashalmInstitut ist ein Kunstprojekt von Thomas May, dass die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und der Pflanze Gras mit Sammlungen, Aktionen und Objekten weltweit untersucht. Für diese…
Teilen liegt im Trend. Sei es die Bohrmaschine, das Auto oder eben das Wissen. Auf Hochschulbewertungsportalen wie studycheck.de beurteilen Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen ihren Studiengang und die Hochschule nach verschiedenen Kriterien. Abiturienten und anderen…
weiterlesenStudiogast am Mittwoch, 2. September 2015:
Prof. Dr. Hans Reiner Schultz
Präsident Hochschule Geisenheim
Zum Thema:
Freilandversuch zum Wein der Zukunft
Beitrag anschauen:
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=2294
weiterlesenZur 66. Betriebsleitertagung unter gemeinsamer Leitung der Institute Oenologie sowie allgemeiner und ökologischer Weinbau lud die Hochschule Geisenheim am 1. September 2015 Branchenspezialisten aus der Weinwirtschaft ein. Die Teilnehmer kamen überwiegend aus Deutschland, um sich über aktuelle Themen…
weiterlesenDer Geisenheimer Getränketechnologe Michael Ludwig führt während des Jahres Mountainbike-Gruppen-Kurse für Studierende im Rahmen des Hochschulsports durch. Seine Wege führen dann durch Weinberge und den angrenzenden Taunus. Auch eim Urlaub zeigt er jetzt „Flagge“ für die Hochschule und überquert im…
weiterlesenDie beiden sympathischen Herren – Prof. Dr. KNOW & Dr. HOW – sind mit ihrem originellen Infotainment (Information, Comedy & Magic) am 12. & 13.9.2015 zu Gast an der Hochschule Geisenheim University beim „Tag der Offenen Tür“.
Mit Show & Animation präsentieren sie neueste Entwicklungen rund um die…
weiterlesenViele Winzer freuen sich eigentlich über den Klimawandel. Wenn es in Deutschland wärmer wird, können die Reben früher geerntet und neue Sorten angebaut werden, so die Annahme….“
weiterlesen
Von Thomas Maier (dpa)
In den Rebflächen an der Hochschule Geisenheim zischt und surrt es ohne Unterlass. In einem großen Freilandversuch wird den Weinstöcken in der Rheingaustadt von Forschern das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) künstlich zugeführt. Aus kreisförmig angeordneten Ringen, die in 2,50…
weiterlesenHeute präsentierte Dr. Manfred Stoll das erste „Arbeits-E-Bike“ für die Außeneinsätze Geisenheimer Weinbaustudierender den Kolleg/-innen im Müller-Thurgau-Haus. Mit diesem Gerät kann man mit Material bequem auch entfernte Forschungsweinberge anfahren. Wir finden eine sehr gute Idee!
weiterlesenProf. Dr. Monika Christmann (1.v.l.) freute sich die Studierenden der Studiengänge „Banking Management“ und „Finanzen“ des Bankovni Instituts in Prag im Rahmen der diesjährigen „Summerschool“ der Hochschule Fresenius, am 5. August 2015 an der Hochschule Geisenheim begrüßen zu dürfen. Begleitet…
weiterlesenEs ist schon spannend, wo unsere Studentinnen und Studenten ihre Auslandspraktika absolvieren. Heute möchten wir Ihnen den Blog von Tina Oldenburg vorstellen. Die Geisenheimer Getränketechnologie-Studentin wollte eigentlich in Irland oder Schottland Whisky herstellen. Doch daraus wurde nichts. Nach…
weiterlesenEin Bericht von Bernd Minges, Wiesbadener Kurier, 29.07.2015
RHEINGAU – Eigentlich sind die Rheingauer Winzer mit der Entwicklung der Trauben recht zufrieden. Es gab noch keine gravierenden Krankheiten und die Reben haben im Großen und Ganzen die lange anhaltende Trockenheit erstaunlich gut…
weiterlesenHelena Riedel studiert an der Hochschule Geisenheim Weinbau & Oenologie. Mitte Juli hat sie Deutschland für ein dreieinhalbmonatiges Praktikum den Rücken gekehrt. Ihr Ziel: ein Weingut in der Weinbauregion Kachetien in Georgien.
In ihrem Blog berichtet sie nicht nur über ihr Praktikum, sie bringt…
weiterlesenIm Auto, in der Bahn, beim Joggen – Wer unterwegs ist oder genug vom Lesen hat, der bekommt die wichtigsten Informationen über den neuen Bachelor-Studiengang „Logistik und Management Frischprodukte“ als Podcast nun auf die Ohren.
Studiengangsleiter Prof. Dr. Kai Sparke beantwortet Fragen rund um…
weiterlesenAuf reges Interesse stieß der „Workshop Kirschessigfliege“, den das Institut für Phytomedizin der Hochschule Geisenheim gemeinsam mit dem Weinbauamt Eltville am 15. Juli 2015 in Geisenheim veranstaltet hat. Im gut gefüllten Gerd-Erbslöh Hörsaal der Hochschule wurden interessierten Winzern zunächst…
weiterlesenJetzt als ePaper:
http://cm.hs-gm.de/epaper-PlanG_2_2015/
#lebensmittelsicherheit #logistik
Viel Spaß beim Lesen!
Ihre PlanG-Redaktion
Auf dem Studieninfotag 2015 der Hochschule Geisenheim hielt Studiengangsleiter Prof. Dr. Kai Sparke einen Vortrag über den neuen Bachelor-Studiengang „Logistik und Management Frischprodukte“. Zahlreiche Interessierte informierten sich über Fragen wie:
Am 15.07.2015 besuchte Stephan Knoll, Mitglied des Parlaments in Australien, den Campus, um sich über Ausbildung und Zusammenarbeit zu informieren.
weiterlesenEin Bericht im Wiesbadener Kurier von Thorsten Stötzer vom 20.07.2015
„GEISENHEIM – Die Absolventen-Zahlen imponieren bei der traditionellen akademischen Abschlussfeier in der Hochschule Geisenheim. 112 Bachelor- und 26 Master-Urkunden werden zum Ende des Sommersemesters verliehen. Fast alle diese…
weiterlesenDer Präsident unserer Hochschule Prof. Dr. Hans Reiner Schultz und seine Hochschulsport-Koordinatorin Laura Nelles (rechtes Foto) freuten sich über ein fröhliches und motivertes Team im neuen Hochschul-Dress. Der Präsident selbst nahm ebenso am Wettbewerb teil. Der Rieslingman 2015 fand am 12. Juli…
weiterlesenA l’occasion des 20 ans de coopération entre le Conseil régional d’Aquitaine et le Land de Hesse, plusieurs manifestations sont organisées et l’Aquitaine reçoit la visite de personnalités allemandes.
L’Institut des sciences de la vigne et du vin (ISVV) est associé à ces manifestations dans le cadre…
weiterlesenDas erste Jahr des Pre-Study-Projektes wurde erfolgreich abgeschlossen und 4 internationale Studienbewerberinnen und –bewerber konnten in der spannenden Phase der Studienvorbereitung unterstützt werden. Die Teilnehmenden aus Frankreich, Ungarn, Nepal und Honduras sind schon vor einiger Zeit nach…
weiterlesenInformationen in Textform: www.hs-geisenheim.de/logistik
weiterlesenHochschul-Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Vize-Präsident Forschung Prof. Dr. Manfred Großmann und Prof. Dr. Monika Christmann führen die internationalen Gäste auf eine spannende Entdeckungsreise auf dem Campus. Bericht folgt…
weiterlesenWas viele nicht wissen: Die Logistik ist in Deutschland der drittgrößte Wirtschaftszweig. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gibt in einem kurzweiligen Video Antworten auf Fragen wie: Um was kümmern sich Logistiker? Wie viel Kilometer legt ein Containerschiff zurück? Welche…
weiterlesenFaszination Wein: Annika Erbach hat daraus für „Planet Wissen“ eine fachlich starke, sehr interessante und dabei auch unterhaltsame Sendung gemacht. Unterstützt von Hannes Schulz und mir „smile“-Emoticon Zu sehen Freitag, 3. Juli, im SWR um 13.15h – oder später in der Mediathek.. (Quelle Facebook,…
weiterlesenWer sich für frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Zierpflanzen oder tierische Produkte und Logistik interessiert und noch auf der Suche nach einem passenden Studium für das kommende Wintersemester ist, für den ist der interdisziplinäre Studiengang „Logistik und Management Frischprodukte“ genau das…
weiterlesenEin Bericht folgt!
weiterlesenBordeaux/Wiesbaden. Wissenschaftsminister Boris Rhein hat heute, während der Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung über die weitere Zusammenarbeit im virtuellen Internationalen Weininstitut (Bordeaux-Adelaide-Geisenheim Alliance, BAG), betont, dass sich die Anschubfinanzierungen für das…
weiterlesenDie Paul-Hoffmann-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den internationalen Gartenbau in den ariden und semiariden Gebieten der Tropen und Subtropen zu fördern, um auf diese Weise zur Verbesserung und Sicherung der Ernährung der Bevölkerung beizutragen.
Sie legt dabei besonderen Wert auf die „Hilfe…
weiterlesenTrotz dunklen Wolken und Regenschauern am frühen morgen, startete fast pünktlich das 5. Vinocamp Deutschland in Geisenheim. Campusmanager und Lehrbeauftragter für neue Medien Robert Lönarz begrüßte die zahlreichen Vinocamp-Gäste im Gerd-Erbslöh-Hörsaal. „Wir freuen uns zum fünften Mal Ihr Gastgeber…
weiterlesenAlexander Hoch von der Schule Am Mosbacher Berg in Wiesbaden war heute für die Aktion „Dein Tag für Afrika“ aktiv an der Hochschule Geisenheim. Er unterstütze die Alumniarbeit der VEG-Geisenheim Alumni Association und des Geisenheimer Institut für Weiterbildung (GIW). Sein Vater Carsten Hoch…
weiterlesenEin Filmbeitrag von Geisenheimer Studierenden des 1. Semesters mit Unterstützung von Kameramann Sebastian Matthias – ein Medienprojekt im Rahmen der Vorlesung „Neue Medien“ von Robert Lönarz im WS 2014/15.
weiterlesen日本へようこそ!
In Japan kann man so einiges erleben! Auch wenn das Land lange Zeit wegen des ungünstigen Yen-Wechselkurses kein Touristenmagnet war. Seit dem Fall des Yen vor einigen Jahren aber steigt die Zahl der ausländischen Besucher in Japan von Jahr zu Jahr stetig an. Von daher ist das Argument,…
weiterlesenUnser neuer Bachelor-Studiengang Lebensmittelsicherheit startet im Oktober. Die Hochschule Geisenheim und die private Hochschule Fresenius bündeln in diesem Studiengang ihre Kompetenzen und gehen damit einen neuen Weg in der deutschen Hochschulausbildung. Alle, die sich für das Thema…
weiterlesenSaxophon und Bass, mal mit Anklängen zum Jazz, mal zu Latin und Folk, stimmen Preisträger und anwesende Gäste am 11. Juni 2015 auf die 6. Preisverleihung der Gerd-Erbslöh-Stiftung im Gerd-Erbslöh-Hörsaal der Hochschule Geisenheim ein.
In seiner Begrüßungsrede freut sich Dr. Jörg Möller, Vorstand…
weiterlesenEin Bericht von Thorsten Stötzer, Wiesbadener Kurier, 13.06.2015
GEISENHEIM – Wein und Bier passen doch zusammen. Das legt zumindest die sechste Preisverleihung der Gerd-Erbslöh-Stiftung nahe, mit der drei junge Geisenheimer Nachwuchswissenschaftler und ihre Bachelor-Arbeiten gewürdigt wurden. Eine…
weiterlesenEin Bericht von Rudi Knoll, Weinjournalist:
Geschafft war am Ende vor allem Coach Friedel Müller. Zwei Spiele hintereinander musste er Mannschaftsaufstellung und Taktiken erläutern, Teams auf die Gegner einstellen und dann vom Spielfeldrand aus Kommandos geben sowie Auswechslungen vornehmen und…
weiterlesenVertikale Systeme zur Innenraumbegrünung gehören zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Urbanen Gartenbau und Zierpflanzenforschung. Die neu eingerichtete Pflanzenwand im Institut dient einerseits als attraktives Dekorationsobjekt soll andererseits aber auch die Alltagstauglichkeit des…
weiterlesenHochschulsport-Koordinatorin Laura Nelles präsentiert stolz das neue Trikot-Set der Hochschulmannschaft beim Spiel gegen die Fußballnationalmannschaft der Winzer, der WEINELF Deutschland. Ein Spielericht folgt in Kürze …
weiterlesenWas haben Glasverschlüsse von Weinflaschen mit Kompostierung zu tun?
Die Antwort auf diese und anderen Fragen suchten eine Gruppe internationaler Studierender mit der Leiterin des Career Service der Hochschule Geisenheim, Ute Bickert, in Berlin.
Die Studierenden kommen aus Italien, Österreich,…
weiterlesen日本へようこそ!Oliver erzählt von seinem Praktikum in Japan:
Beim Research and Development Center der Firma Miyoshi handelt es sich um einen Züchtungsbetrieb, der Neuheiten entwickelt. Über die eigentlichen Projekte meines Praxissemester kann ich hier nicht wirklich berichten, da ich damit…
weiterlesenZum Abschluß der Themenwoch „Rheingau – Burgund“ veranstaltet das Geisenheimer Institut für Weiterbildung am 26.06.2015 ein 4-Gang Menü-Abend mit korrespondierenden Weine aus dem Burgund und dem Rheingau. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Leo Gros. Zu Beginn der Veranstaltung, die in der…
weiterlesen日本へようこそ!
Oliver hat vor zwei Monaten seine Reise nach Japan angetreten: das Pflichtpraktikum im 6. Semester Gartenbau nutzt er, um 5 Monate in Japan zu verbringen.
Die meiste Zeit absoviert er im Research and Development Center der Firma Miyoshi, ist aber auch viel unterwegs um andere…
weiterlesenDer Ehrenpäsident des Bundes Deutscher Oenologen Wolfgang Heeß und WEINELF-Präsident Robert Lönarz freuen sich auf die Unterstützung vieler Geisenheimer Kollegen zur Hilfe für muskelkranker Kinder beim Sprendlingen Cup!.
Schauen Sie vorbei und unterstützen Sie damit das eindrucksvolle Projekt!
Auc…
weiterlesenDer Geisenheimer Hochschulblock bejubelte beim Playoff gegen den FC Bayern München einen tollen 93:67 Sieg der Frankfurter Mannschaft!
Der Skyliners-Geschäftsführer Dr. Gunnar Wöbke, die Hochschulportkoordinatorin Laura Nelles, der AStA und das Geisenheimer Institut für Weiterbildug organisierten…
weiterlesenDas Motto der Hochschule Geisenheim lautet „Forschung, Bildung und Praxis“. Dr. Gergely Szolnoki, Dozent der Hochschule brachte unter diesem Motto Forscher, Studierende und die Weinbranche unter einen Hut und organisierte im Rahmen einer Lehrveranstaltung ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem…
weiterlesenEnde April 2015 kam zum 15. Mal der Arbeitskreis der EcoStep-Winzer in der Hochschule Geisenheim zusammen. Seit nunmehr 10 Jahren trifft sich dieser Arbeitskreis regelmäßig nach der ProWein zur Beratung. Der im Rheingau gegründete Arbeitskreis wird inzwischen durch fränkische Winzer und Weingüter an…
weiterlesenWas kann man in Island noch so erleben?
Doch auch außerhalb des Praktikums habe ich so einiges von der Insel gesehen. Am 07. März machte ich mich mit ein paar Mädels auf zum Snæfellsnes Nationalpark. Bei einer Wanderung auf den Snæfelljökull, suchten wir vergeblich nach der Söngehellir Höhle, die…
weiterlesenOberreimerin Donate Krappe führte die Gruppe von 25 Weinreimern an. Campus Manager und Alumni-Präsident Robert Lönarz begrüßte die Gäste mit einem Sekt-Empfang am alten Weinfass. Anschließend führten die Wissenschaftler Dr. Selim und Melanie Dahlmann die interessierten Besucher in die Welt der…
weiterlesenViele Seminare, spannender Austausch, innovative Ideen, neue Menschen – alle mit dem Blick und Fokus auf die Alumni-Arbeit. Im nächsten Jahr findet die Konferenz in Aachen statt. Zuvor wird heute Abend noch auf einem Schiff gefeiert … – Informationen unter www.geisenheimer.de (2003 wurde die 7.…
weiterlesen„Bonvena“ ist ein Begriff aus der internationalen Plansprache Esperanto und bedeutet „Willkommen.“ So möchten auch die Tutorinnen und Tutoren, die im Pre-Study-Projekt mitarbeiten, Interessierte zu einem internationalen Stammtisch willkommen heißen.
Eingeladen sind die Teilnehmerinnen und…
weiterlesenAuch dieses Jahr waren wieder viele interessierte Menschen auf unseren Campus, die sich ein Bild davon machten, was unsere Hochschule zu bieten hat.
weiterlesenSteffi erzählt aus Ihrem Praktikum in Island:
Zusammen mit zwei weiteren Erasmus+ Praktikantinnen, aus Deutschland und Frankreich, stelle ich Forschungen über das hier in Island weit verbreitete Alpen Schneehuhn an.
Ich wohne zurzeit in Hafnarfjörður, einem Stadtteil von Reykjavík. Das Institut an…
weiterlesenGrundvoraussetzung für ein Studium ausländischer Studenten an der HS Geisenheim sind gute Kenntnisse der deutsche Sprache, sofern der Studiengang auf Deutsch angeboten wird. Wer noch nicht das nötige Niveau hat oder sich aus anderen Gründen mit der deutschen Sprache beschäftigen möchte, der kann…
weiterlesenSteffi hat vor zwei Monaten ihre Reise nach Island angetreten, um hier einen Teil ihres Praxissemesters zu verbringen. Sie studiert Landschaftsarchitektur mit dem Schwerpunkt „Naturschutz und Umweltprüfungen“ im sechsten Semester. Zwei Monate des Praktikumssemesters absolviert sie am Icelandic…
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim bekam am Donnerstag, den 23. April, das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ verliehen. Innenminister Peter Beuth übergab das Siegel während eines Festaktes im Biebricher Schloss an Vertreter der Hochschule.
Mit der Auszeichnung als…
weiterlesenDas „Pre-Study“-Projekt ist ein Angebot zur Förderung der Integration von internationalen Studienbewerbern. Zum Angebot zählt die Organisation des Vorpraktikums für die ausgewählten Studienbewerberinnen und –bewerber.
Antoine Lucchesi ist aus Frankreich nach Geisenheim gekommen, um an der…
weiterlesenPlanG ist das Hochschulmagazin der Hochschule Geisenheim University und erscheint viermal im Jahr. Als Mitgled der VEG-Geisenheim Alumni Associationoder als Einzel- oder Jahresabo (Schutzgebühr 7,50€ pro Ausgabe) wird es Ihnen vierteljährlich bequem nach Hause zugesandt.
Eine ePaper-Version wird…
weiterlesenViele Geisenheimer stehen im Aufgebot von Chef-Trainer Erich Rutemöller. Eine erste große Bewährungsprobe für die neuen Spieler im WEINELF-Perspektivteam 2016 , der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Winzer.
weiterlesenWodurch zeichnen sich deutsche Frühlingsbräuche aus? Um den internationalen Studenten dieses Thema ein wenig näher zu bringen, wurde das letzte interkulturelle Treffen im Probierkeller der Hochschule unter dem Motto Frühlingsbräuche und deutsche Ostertraditionen veranstaltet. In angenehmer…
weiterlesenIm Rahmen der Informationstechnologievorlesung im 1. Semester hat eine Gruppe u.a. den viralen EDEKA-Erfolg „Supergeil“ interpretiert. Vor allem das Projektmanagement und Teamwork stehen im Vordergrund des Praktikums, aber die Qualität der Ergebnisse lässt sich auch sehen!! Schauen Sie rein!
https:…
weiterlesenAuf Grundlage der Hochschulkooperation mit der Universidad Nacional de Cuyo in Mendoza können sich 2 Studierende an der UNCUYO studiengebührenfrei einschreiben bei freier Unterkunft und Verpflegung (Herbstsemester von August bis Dezember, Frühjahrssemester von März bis Juli).
Bewerbungsunterlagen:
… weiterlesenDie VEG-Geisenheim Alumni Assocation hat im Foyer des Campus Gebäudes zwei neue Tafeln und einige Fotos aufgehängt. Die über 2.600 weltweit vernetzten Mitglieder, die GEISENHEIMER, sind dort einzeln aufgelistet. Zahlreiche Abschlussfotos der Jahrgänge zeigen erfolgreiche und feierliche Momente. Eine…
weiterlesenIm Beisein des Ministerpräsidenten Volker Bouffier und einer Delegation hessischer Universitäts- und Wirtschaftsvertreter unterzeichneten der Präsident der Hochschule Geisenheim Prof. Hans Reiner Schultz und Prof. Maret du Toit, Chair des „Department of Viticulture and Enology“ sowie des „Institute…
weiterlesenFür die meisten ist die größte Hürde bei einem Gastsemester in den USA oder Australien die Studiengebühr, welche oftmals viele tausend Dollar pro Semester beträgt. Wer sich nicht durch eine Stiftung fördern lässt, hat selten eine Chance, das Geld aufzutreiben. Um dennoch einigen Studenten den…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch an die Studenten:
Am 10. Juni 2015: FC Campus vs. Deutsche Fußballnationalmannschaft der Winzer – WEINELF Deutschland im…
weiterlesen
Diesen Anlass nutzen wir, um mit unseren Winzerinnen, Winzern, Freunden und jahrelangen
Unterstützen einige festliche Stunden zu verbringen.
Den Anfang macht ein offizieller Jubiläumsempfang in der Universität Geisenheim. Hier in
Geisenheim wurde die erste Professur für ökologischen Weinbau…
ECOVIN Mitgliederversammlung am 25. März 2015 an der Hochschule Geisenheim. Vorstandsvorsitzende Lotte Pfeffer-Müller wird von Andreas Hattemer abgelöst. Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Dr. Thomas Griese, Dr. Konrad Rühl und Helmut Eigemann gratulieren zum 30 jährigen Jubiläum. Filmvorführung „Der…
weiterlesenDie ausgebildete Sommelière und Studentin der Internationalen Weinwirtschaft Britta Giese hat an allen neun Tagen den Messestand des Weinguts der Hochschule Geisenheim betreut. „Eine Vielzahl von Eindrücken bleiben in Erinnerung“ , so ihr erster Kommentar beim Abschluss-Meeting. Es gab viele…
weiterlesenGemeinsam mit dem Präsidenten der Hochschule RheinMain Prof. Dr. Detlev Reymann wurden auf dem Wiesbadener Ostermarkt in nur 45 Minuten 6000 Flaschen zugunsten des Daniel Meininger Scholarship verkauft. Bereits um 08:00 Uhr entstand eine Warteschlange, die um 10:00 Uhr, als der LKW mit der…
weiterlesenVom 24. bis 26. Februar 2015 hat sich das Konsortium des EU-Projektes InnoVine in Geisenheim zum zweiten Jahrestreffen versammelt. Mehr als 60 Projektteilnehmer haben sich über den aktuellen Stand der Projektergebnisse informiert und Details zum nächsten Projektabschnitt besprochen. Der Kurztitel…
weiterlesenDie VEG-Geisenheim Alumni Association und das studentische Medien-Projekt präsentieren ein neues Format. GEISENHEIMER 1:30 .
in 90 Sekunden präsentieren wir erfolgreiche Geisenheimer Absolventinnen und Absolventen. Das erste Werk ist fertig: Alumna Franziska Zobel! Autor: Angela Diermeyer & Team
…
weiterlesenHeute präsentiert sich das International Office der Hochschule Geisenheim mit einem Stand auf der Bildungsmesse RIUF in der Universitätsstadt Cluj, der zweitgrößten Stadt Rumäniens. Das geschichtsträchtige Cluj liegt im Nordwesten Rumäniens und ist das wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum…
weiterlesenHier anschauen:
Sie finden uns in Halle 5 (RegioWein)
..auch das Weingut der Hochschule ist vertreten!
weiterlesenDr. Rowald Hepp wurde am 10. März 2015 zum Vorsitzenden des Hochschulrats gewählt Der Hochschulrat unterstützt ausdrücklich den vorgelegten Hochschulentwicklungsplan und die damit verbundene Strategie der Hochschule in Lehre, Studium und Forschung.
Der Hochschulrat der Hochschule Geisenheim…
weiterlesenIn der Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure, VDI Rheingau-Bezirksverein, die am 03. März 2015 um 18 Uhr in der Stadthalle Flörsheim stattfand, wurden vier Absolventen der regionalen Hochschulen mit Förderpreisen für hervorragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten…
weiterlesenEin Paket mit Überraschungen – wer kann da schon ‚nein‘ sagen! Viele langjährige Besucher des Ostermarktes in Wiesbaden freuen sich auf die Überraschungspakete. „Wir treffen uns zum gemeinsamen Öffnen, Tauschen und Verkosten der Weine, immer ist etwas tolles dabei“, berichtete eine Gruppe im letzten…
weiterlesenErstmals seit mehreren Jahren verabschiedet die Hochschule ihre Absolventen im Wintersemester wieder im Schloss Johannisberg. Im größten Hörsaal würde Platzmangel herrschen bei der akademischen Abschlussfeier, außerdem bietet das Schloss ein edles Ambiente. Das passt auch zur Stimmung an der…
weiterlesenRote Rosen, Tulpen, Anemonen: Zum Valentinstag am 14. Februar vergewissern sich so manche Liebenden ihrer Liebe mit allerlei Blumen – unter tätiger Mithilfe der Blumenhändler und Süßwarenindustrie, die ihn bis heute verstärkt bewirbt. Kein Wunder also, dass für Floristen der Valentinstag einer der…
weiterlesenhr | geschichtenaus hessen 10.02.2015
Die Hassia-Geschichte
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/
weiterlesenAuf der Leitmesse für den internationalen Fruchthandel präsentierten vom 04.-06.02.2015 rund 2700 Aussteller aus 84 Ländern ihr Angebot. Dabei standen sowohl heimische Frischprodukte wie Äpfel oder Kartoffeln als auch exotische Früchte wie Papaya, Orangen oder Cocoyam im Mittelpunkt.
Die Messe ist…
weiterlesenWEINELF-Trainer Erich Rutemöller wird heute 70 Jahre – Herzlichen Glückwunsch!
Seit 2012 trainiert der bekannte deutsche Trainer ehrenamtlich die WEINELF Deutschland, die Fußball-Nationalmannschaft der deutschen Winzer, deren Geschäftsstelle an der Hochschule Geisenheim ist. Wir gratulieren dem…
weiterlesen„Das Interesse an einem Weinbau Studium in Geisenheim ist ungebrochen hoch und weiterhin steigend.
Seit Beginn meiner Tätigkeit als Studiengangleiter Weinbau und Oenologie habe ich noch in keinem Jahr so viele Anfragen nach persönlicher Studienberatung gehabt wie 2014.“
Das zeigte sich zum einen in…
Schon eifrig am Büffeln für die Klausuren?
Keine Sorge! Als kleinen Lichtblick präsentieren wir euch die Bachelorparty am Donnerstag, den 12. Februar. Ab 21:30 Uhr feiern wir in der Aula die neuen Bachelor Absolventen, sowie das Ende des Semesters!
Als DJs stehen für euch Johannes Borchert (5.…
weiterlesenNicht nur Politiker sollten gute Rhetoriker sein, sondern auch Studenten. Die (gelernte) Redekunst hilft Zuhörern, Gehörtes besser zu verstehen und erleichtert Rednern, sich selbst und vor allem auch den Zuhörer besser wahrzunehmen und damit die eigene Position als Vortragender zu stärken. Nicht…
weiterlesenFür Kurzentschlossene gibt es noch die Möglichkeit, von Mittwoch bis Freitag zur Fruit-Logistica nach Berlin zu fahren. Die Fruit Logistica ist die Weltleitmesse für den Handel mit Obst und Gemüse. Mehr als 2800 Aussteller aus über 120 Ländern sind vertreten. Es handelt sich um eine Fachmesse, d.h.…
weiterlesenEinschalten: RTL Hessen und im Live-Stream: http://www.rtl-hessen.de/ – Heute: 30. Januar 2015, 18:00 Uhr
weiterlesenZahreiche junge Menschen nutzen auf den Agrartagen in Nieder-Olm die Studienberatung der Hochschule Geisenheim. Weiterer Termin: Studieninfotag, 6. Mai 2015, ab 9:30 Uhr auf dem Campus. www.hs-geisenheim.de
weiterlesenSeit Donnerstag hat die dreitägige Bildungsmesse Educatio in Budapest, auf der die Hochschule Geisenheim als eine der vielen nationalen sowie internationalen Universitäten und Hochschulen vertreten ist, ihre Pforten geöffnet. Etwa 30.000 Studieninteressierte aus allen Regionen Ungarns, die kurz vor…
weiterlesenMit Marion Waldeck hat die Hochschule Geisenheim seit Mitte Januar auch eine Kanzlerin. Die 39-jährige Rheingauerin steht der Hochschule nun als Verwaltungschefin und Beauftragte für den Haushalt mit einem Volumen von 23 Millionen Euro vor und ist Mitglied des Präsidiums.
Marion Waldeck hat…
weiterlesenWenn man das Schloss Freudenberg in Wiesbaden das erste Mal von außen sieht, erscheint es wie eine unscheinbare, früher einmal prachtvolle Villa. Teilrenoviert, aber immer noch ein bisschen heruntergekommen, steht es eingebettet in eine Parklandschaft. Vielleicht trug auch das regnerische, dunkle…
weiterlesenDer Silvesterkater ist gerade überstanden und manch einer fragt sich eventuell reumütig, mit wie vielen Gläsern Sekt er denn angestoßen habe und was da eigentlich drin war. Auf die letzte Frage kann auf jeden Fall Prof. Dr. Mark Strobl eine Antwort geben. Er lehrt Verfahrenstechnologie der Getränke…
weiterlesen„Heute in der Rhein Main Presse… Wolfgang Pfeifer, der Sekt Guru aus Geisenheim und mein alter Prof. Von ihm hab ich so einiges gelernt, war bei ein paar Experimenten selbst am Start und wir haben zusammen etliche Kronenkorken knallen lassen. Auch nach dem Studium noch einer meiner ersten…
weiterlesenNoch pünktlich vor der weihnachtlichen Betriebsruhe trafen heute die beiden Zeitschriften aus der Druckerei ein. PlanG und G-forscht! Unsere 2.600 Alumni und ca. 800 Abonnenten erhalten somit noch vor Weihnachten lesenswerte Post aus Geisenheim! Natürlich wurden die Ausgaben „klimaneutral“…
weiterlesenWir wünschen allen Lesern und ihren Familien ein gesegnetes und ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!
Neujahrsempfang 07. Januar 2015, 16:00 Uhr
weiterlesenFor prospective students with “foreign certificates” who are interested in studying on Geisenheim degree programs: online applications can now be submitted through uni-assist.
More information can be found at: http://www.hs-geisenheim.de/en/studying/international-applicants/bachelor.html
weiterlesenKommen Sie vorbei – unser Team freut sich auf Sie! Halle 3.0 Stand 3E67
weiterlesen25 Jahre nach der Wende in den osteuropäischen Ländern hat sich dessen Weinkultur enorm entwickelt. Oxidation, Fassgeschmack, technologisch unsicherer Weinausbau, Unreinheit im Weinkeller und schlechte Durchschnittsqualität sind heute nur noch in den Geschichtsbüchern erfahrbar. Der Tokajer oder der…
weiterlesenDie EU wächst und wächst, mittlerweilse sind schon 28 Länder Mitglied in der Union. Die Vorteile für uns junge Leute liegen vor allem in der unbeschränkten Reisefreiheit und damit verbunden auch dem Studium in einem anderen Land. So sind auch an der Hochschule Geisenheim Studenten aus vielen…
weiterlesenMendoza, 13. November 2014. Im Beisein der hessischen Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz und einer Delegation aus Landtagsabgeordneten und Ministeriumsangehörigen unterzeichneten der Rektor der Nationaluniversität Cuyo in Mendoza, Daniel Pizzi, und…
weiterlesenDie Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung der Hochschule Geisenheim e. V. (GFHG) trafen sich jetzt wieder im Goethesaal auf dem Campus der Hochschule. Die Sitzung wurde vom Vorsitzenden der Gesellschaft, Dr. Franz-Josef Jung (MdB) geleitet.
Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der…
weiterlesenIn der Waas’schen Fabrik begrüßte Präsident Robert Lönarz am 12.12.2014 den Vorstand, sowie Hochschul-Präsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Vizepräsident Lehre Prof. Dr. Otmar Löhnartz und Direktor a.D. Prof. Dr. Klaus Schaller. Andrea Nusser führte durch das interessante Gebäude.
“Der Erfolg…
weiterlesenWir trauern um unseren langjährigen Lehrbeauftragten
* 27. Oktober 1943 Ɨ 28. November 2014
Martin Dittmar war mehr als ein Jahrzehnt als Lehrbeauftragter des Fachbereichs Geisenheim bzw. der Hochschule Geisenheim tätig. Mit sehr viel Engagement und einer besonderen Leidenschaft hat er über…
weiterlesenNeu an der Hochschule Geisenheim! Studentinnen und Doktorandinnen können sich bis zum 25.01. für das Mentoring-Programm 2015 des MentorinnenNetzwerks bewerben und haben die Chance, ein Jahr lang intensiv von einer berufserfahrenen Mentorin aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung begleitet zu…
weiterlesenWie schon vor längerer Zeit im Artikel „Neue Trends auf Brasiliens aftmarkt“ angekündigt wurde, erscheinen jetzt zwei weitere kurze Portraits innovativer Safthersteller aus Sao Paulo, Brasilien. Vor allem für die Getränketechnologen ist sicherlich der hier in Deutschland völlig unbekannte Ansatz zur…
weiterlesenGeben Sie Ihren Tipp am 9. Dezember bei der Veranstaltung „Glühwein und Geschichten“ ab (18:00 – 20:00 Uhr in der Aula) und gewinnen!
weiterlesenWie feiert man in Deutschland Weihnachten? Dazu hatte der Career-Service der HS in den Probierkeller alle internationalen Studenten und solche mit Migrationshintergrund eingeladen. Es gab Plätzchen und zur Überraschung aller ein Knusperhäuschen, welches ausgiebig fotografiert wurde. Höhepunkt des…
weiterlesenLiving and Studying in Germany – a FREE intercultural workshop (12 and 13 of Dec.)
8. Dez 2014 von Achim
You will get a lot of insight on German culture and you will experience an intercultural training conducted by a trainer, who normally works for major German corporations.
You will learn:
…
weiterlesenEs geht weiter mit der Reihe um die Kulturgeschichte des Deutschen Weins im 19. und 20. Jahrhundert – eine bemerkenswerte und besondere Veranstaltung hier bei uns an der Hochschule Geisenheim!
In seinen Vorträgen vermittelt Dr. Deckers mit ausgesuchten Fotos, Karten, Dokumenten und Geschichten den…
weiterlesenBewerbungscoaching war für mich bisher ein Thema für die Karriereseiten in der Zeit oder der Süddeutschen. Dort gibt es ab und an Artikel über typische Fragen, die Personalchef großer Firmen gerne verunsicherten examinierten Studenten stellen, um deren Belastbarkeitsgrenzen auf die Probe zu stellen.…
weiterlesenHerr M. Sc. Christian Fischer wurde am 23.09.2014 mit dem Thema „Physikalisch-mechanische Auswirkungen ausgewählter Schlepperfahrwerke auf das Bodengefüge im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung neuartiger Vierraupenfahrwerke“ an der Justus Liebig Universität Gießen zum Dr. agr. promoviert.
weiterlesenWeitere Details in Kürze!
Weitere Infromationen: Elke.Reichel(at)hs-gm.de oder LisaMarie.Peters(at)hs-gm.de
weiterlesenSlowfood Rheingau und die Hochschule hatten zu einem Symposium über Roten Riesling eingeladen. Moment mal, ist Riesling nicht der Weißwein schlechthin? Soweit richtig, handelt es sich beim Roten Riesling doch um eine andere Rebsorte. Und noch um eine gänzlich unbekannte Rebsorte dazu. Man geht heute…
weiterlesen„Es wird ein Fachbeirat für die Weiterbildung im Institut gebildet der etwa 2 x per anno tagt und die Transmission in die Berufsfelder sicherstellt. Er wird repräsentiert durch wichtige Persönlichkeiten aus den 5 oben benannten Berufsfeldern. Die entsprechenden Fachverbände und Institutionen sollen…
weiterlesenProf. Dr. Löhnertz im Interview „Regio-Wein“ zur Rheinland-Pfalz Austellung 2015!
http://www.regiowein.de/regio-wein/home/
Mit zweit Projekt-Gruppen im Rahmen der Vorlesung „Neue Medien“ ist die Hochschule Geisenheim als Kompetenzpartner eingebunden. Eine Gruppe gestaltet einen grünen Weinberg im…
weiterlesenDeutsche Weine in Großbritannien? David Motion machts möglich! Als wichtigster Händler für deutsche Weine kennt er den englischen Markt wie kein anderer. Auf seinen unzähligen Reisen begibt sich David Motion immer wieder auf die Suche nach neuen Trends und beweist viel Gespür für den Geist der „New…
weiterlesenDie Zutaten der täglichen Mahlzeit eines durchschnittlichen US-Amerikaners sind mehr als 1 500 km gereist, bevor sie verspeist werden, erklärte Andrea Chegut vom MIT auf er Eat-the-City-Konferenz in Den Haag. Das wird im europäischen Vergleich nicht anders sein, kommt doch ein Großteils unseres…
weiterlesenWEINELF Präsident Robert Lönarz freute sich Giovane Elber persönlich den Spendenscheck am 6.11.2014 im Parkhotel Ilshofen überreichen zu dürfen. Der Erlös wurde aus dem Verkauf von WEINELF-Paketen zur WM in Brasilien erzielt.
http://www.vicampo.de/weinelf-paket.html
Giovane Elber wurde zudem…
weiterlesenHow do you say Hello in German and how do you introduce yourself? Wichtige Themen für die neu angereisten internationalen Studenten unserer Hochschule. Zu ein bisschen mehr Konversation sollte es aber doch noch kommen beim ersten interkuturellen Treffen in diesem Semester. Organisiert vom Career…
weiterlesenAm 22. Oktober stellt André Hoffmann euch Möglichkeiten der Studienfinanzierung vor. Wer kein Anrecht auf BAföG hat, der hat es oft nich leicht an Geld zu kommen während des Studiums. Aber es gibt Alternativen.
Themen: BAföG, Stipendien, Studienkredite etc.
Wenn auch nur der kleinste Funken…
weiterlesenAuf Einladung des Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch und des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit Unterstützung der VEG-Geisenheim Alumni präsentieren wir:
VORTRAG
„Presentation of experiments conducted on board of the ISS with special regard to Alexander Gerst’s Mission „Blue…
weiterlesen342 Erstsemester – so viel wie nie zuvor – werden von nun an in Geisenheim Gartenbau (51), Landschaftsarchitektur (71), Getränketechnologie (30), Internationale Weinwirtschaft (59) und Weinbau und Oenologie (118) studieren.
weiterlesenFür die Studiengänge Weinbau und Oenologie, Getränketechnologie und Internationale Weinwirtschaft begannen heute bereits die neuen Medienprojekte.
Ein hochinteressantes Lehrbeauftragtenteam steht Robert Lönarz in diesem Jahr wieder zur Seite:
Nachdem vor einiger Zeit ein Auqaponik-Projekt aus Brasilien vorgestellt wurde, begeben wir uns jetzt in die deutsche Haupstadt. Lange galt der sogenannte Tomatenfisch als Träumerei und Sinnbild für die perfektionierte Produktion von Gemüse, in etwa die eierlegende Wollmilchsau des Gartenbaus. Doch…
weiterlesenWenn jetzt jemand behauptet, das Erasmus-Austauschprogramm sei nutzlos und reine Geldverschwendung, dem ist die Lektüre des aktuellen Erasmus-Impact-Berichtes zu empfehlen und vor allem der Ausspruch der EU-Bildungskoordinatorin ans Herz gelegt. Sie sagte während der Vorstellung des Berichts, es…
weiterlesenDer Saftmarkt in Brasilien befindet sich in einem enormen Wandel. Obwohl das Land für seine tropischen Früchte und Saftbars bekannt ist, verkauft der LEH fast nur Nektare und Fruchtsaftgetränke. Vereinzelt gibt es auch Direkt- und rückverdünnte Säfte mit 100% Fruchtanteil zu kaufen, jedoch sind…
weiterlesenAm kommenden Sonntag, den 14. September 2014 ist es wieder so weit, von 10:00 bis 18:00 Uhr wird auf dem Campus der Hochschule Geisenheim der Geisenheimer Energietag stattfinden.
Die Gäste erwartet eine interessante Mischung aus Ausstellung, Vorführung und Vorträgen zu aktuellen Energiethemen.
Als…
weiterlesenAuf Einladung des Rheingauer Weinbauverbandes besuchte die Ministerin des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frau Priska Hinz, am 28. August 2014 die Hochschule Geisenheim. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Petra Müller-Klepper wollte sie sich…
weiterlesenEinkaufen macht hungrig – das mag man zumindest beim Anblick der riesigen Food-Courts in den Einkaufszentren denken. Diese scheinen zu jeder Tageszeit gut gefüllt, die Leute essen und trinken und lassen meistens einen gewissen Teil der Mahlzeit auf dem Teller zurück. Diese Essensreste wiederum…
weiterlesenDas Programm finden Sie hier!
http://www.hs-geisenheim.de/fileadmin/Dateien_Hochschule_Geisenheim/Aktuell_pdf/Flyer_BLT2014.pdf
weiterlesenVielen Dank Ingmar Jung für die Nominierung! Wir nehmen die Herausforderung gerne an! Den Vizepräsidenten habe ich auch auf dem Campus finden können… Otmar Löhnertz nominiert Detlev Reymann, Rowald Hepp und Ulrike Schneider und ich nominiere Cordula Eich, Frank R Schulz mit seiner Chefin Monika…
weiterlesenLaura Schott, Absolventin des Diplomstudiengangs Gartenbau in Geiseneim, war eine der ersten Gartenbau-Studierenden, die 2010 den neuen Masterstudiengang Gartenbauwissenschaft absolvierte. Frau Schott nutzte damals als erste Geisenheimer Absolventin die Möglichkeit, in Kooperation mit der TU…
weiterlesenDa staunte Bäuerin Rosa de Oliveira (50) aus Manaus (Brasilien) nicht schlecht, als sie ihre diesjährige Kartoffelernte einbringen wollte. Was erst wie ein großter Feldstein aussah, stellte sich dann als riesige Kartoffel heraus. Zu dritt musste die Knolle aus dem Boden befördert werden. Beim…
weiterlesenDie brasilianische Küche ist sehr variabel, je nach Region essen die Menschen sehr viel über wenig bis fast gar keinen Fisch. Sao Paulo ist das beste Beispiel einer fast fischfreien Metropole, obwohl es nur knapp eine Stunde Fahrtzeit bis zum Meer ist. Wenn es nach Claudio Alfaro geht, wird sich…
weiterlesenBei Syrah/Shiraz handelt es sich um ein- und dieselbe Rebsorte, eine Kreuzung aus Dureza x Mondeause Blanche.Sie ist ein Urenkel des Pinot Noir und wurde bis 1970 fast ausschließlich im nördlichen Rhonetal angebaut, wo die Rebsorte genanalogisch ihren Ursprung hat.
Am meisten verbreitet ist die…
weiterlesenDie Kulturszene Hessen zum Deutschen Weingutpreis wird ausgestrahlt am Sonntag, 3. August 2014 um 12:05 Uhr und Samstag, 9. August 2014 um 18 Uhr (Wiederholung) jeweils in hr2-Kultur.
weiterlesenGemeinsam mit der Geisenheimer Initiative „Lokale Agenda 21“ wird am Sonntag des Open Campus (04.09.2011) über Nachhaltigkeit informiert. Es werden Elektrofahrzeuge (Autos, Roller, Pedelecs, E-Bikes u.a.) zum Testen bereitstehen. Auch eine sonnenbetriebene „Tankstelle“ ist in Planung. Im Rahmen von…
weiterlesenSao Paulo ist Südamerikas größte, wohlhabendste und ökonomisch wichtigste Stadt und nicht besonders reich an touristischen Attraktionen. Es gibt ein paar große, architektonisch sehr ansprechende Brücken, Museen und viele Kulturveranstaltungen, die sich meistens eher an die einheimische Bevölkerung…
weiterlesenDie WM ist vorbei und die beste Mannschaft und der beste Spieler sind gekürt. Deutschland gab eine sehr gute Figur ab und hinterließ auch bei den Brasilianer einen durchaus postiven Eindruck. Besonders gelobt wurde die Interaktion mit der lokalen Bevölkerung durch das deutsche Team, die Aktivität…
weiterlesenEin Muss für jeden, der sich für Obst, Gemüse und anderes Grünzeug interessiert, ist ein Besuch des Großmarktes Sao Paulo. Gegründet im Jahre 1969 als Fusion zweier bereits bestehender staatlicher Lebensmitteldistributionsorgane, hat sich der Großmarkt aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums der…
weiterlesenDieses Spiel wurde in Brasilien wie kein bisheriges dieser WM mit Hochspannung erwartet, es sollte das Spiel der Spiele werden, und wurde es auch. Jedoch nicht für die Brasilianer…
Und welcher Ort auf der Welt ist der beste, um dieses Spiel anzuschauen? Richtig, Rio de Janeiro, Copacabana! Sollte…
weiterlesenCabernet Sauvignon stammt ursprünglich aus dem Médoc in Frankreich und wurde erstmals vom Château Mouton Rothschild angebaut. Die Rebsorte selbst entstand zufällig im 17. Jahrhundert , während die erste Klassifizierung 1855 erfolgte. 1987 wurde sie auch in Deutschland legalisiert. Bereits vor der…
weiterlesenBrasilien ist mit Abstand der größte Produzent von Zuckerrohr weltweit. Mit 720 Mio. Tonnen produziert Brasilien fast dreimal so viel wie Indien, welches im Ranking auf Platz zwei landet. Warum so viel Zucker? Nimmt man Rohrzucker nicht nur zum Anmischen von Cocktails und als vertretbares…
weiterlesenMerlot ist eine der weitverbreitetsten Rebsorten weltweit und ist seit dem 14. Jahrhundert geschichtlich erwähnt. Merlot ( Amsel ) stammt aus Frankreich und trägt seinen Namen wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass Amseln die Trauben gerne essen.
Merlot bevorzugt kühle, tonhaltige und…
weiterlesenEin erlebnisreiches Wochenende auf dem Campus der Hochschule Geisenheim University – 27. Juni 2014: Wine Business Education Session, 28. bis 30. Juni 2014: Konferenz
http:www.hs-geisenheim.de/awbr2014
weiterlesenDas Vinocamp 2014 ist vorbei – das Orgateam bedankt sich bei allen Teilnehmern, wie in jedem Jahr mit der Anwesenheit der Deutschen Weinkönigin. See you 2015 – 27./28. Juni 2015!
Bericht folgt!
weiterlesenWas sind das denn für kleine rote Beeren mitten im Gebüsch? Zufällig habe ich den Strauch entdeckt und mich wage daran erinnert, schon einmal über Kaffeebohnen gelesen zu haben und zu wissen, dass sie im reifen Zustand knallrot sind und wie kleine Kirschen aussehen. Auf Portugiesisch werden sie…
weiterlesenVieles passiert in Brasilien mit einigen Jahren Verspätung im Vergleich zu Europa und den USA, so auch der Trend hin zu einem alternativem, gesünderen Lebensstil. Bio ist aber auch hier „in“, wer etwas auf sich hält, kauft zumindest einen kleinen Teil seiner Lebensmittel in Bioqualität. Noch hat…
weiterlesen12 Flaschen inkl. einer Flasche Staat. Fachingen mit Spielerbeschreibung – ein Highlight für jden Fussballabend. Empfohlen durch Erich Rutemöller. Eine Spende geht direkt an die Giovane-Elber-Stiftung.
Jetzt hier bestellen:
https://www.vicampo.de/weinelf-paket-2014
weiterlesenMit einem Tag Verspätung nun ein paar Eindrücke von der Fanmeile aus Sao Paulo. Diesmal war es nicht so voll wie beim Eröffnungsspiel, wo tausende Leute nicht mehr hineingelassen wurden. Das lag unter anderem an der Uhrzeit, das Spiel begann schon um 13 Uhr brasilianischer Zeit, dann an der…
weiterlesenSilvaner
Der Silvaner stammt als Zufallskreuzung aus Österreichisch Weiß und Traminer und ist seit 1659 offiziell bekannt.
Verbreitet hat sich die Rebe entlang der Donau bis hin nach Süddeutschland und Franken in Zentraldeutschland. Abgesehen von Mitteleuropa ist der Silvaner international nicht…
weiterlesenDie ersten Spiele der Gruppenphase sind nun vorbei und es wird Zeit für eine kurze Zusammenfassung der WM-Stimmung in Sao Paulo. Noch letzte Woche meldete Sao Paulo zur Rush-Hour am späten Nachmittag mehr als 250 km Stau im Stadtgebiet. Am vergangenen Donnerstag war Anspiel zur Fußball-WM.…
weiterlesen„GEISENHEIM – In fünf Jahren ist es schon zur lieben Tradition geworden: Die Weinelf, eine generationenübergreifende Mischung fußballbegeisterter Winzer, Oenologen, Ausbildungs- und anderer Weinwirtschafts-Fachleuten, trifft auf die Hochschul-Fußballmannschaft, den FC-Campus, des Abschlusssemesters…
weiterlesenEs fing schon mit Bud Spencer und Terence Hill in „Vier Fäuste gegen Rio“ aus den achtziger Jahren an. Die Hauptprotagonisten, allesamt Brasilianer, hatten spanische Namen. Die Aussprache der Orte, zumindest in der deutschen Synchronisation, erfolgte komplett in Spanisch. Dabei spricht man in…
weiterlesenBei der Ankunft im internationalen Flughafen São Paulos ist nichts von der oft zitierten Gastfreundschaft und Lebensfreude der Brasilianer zu spüren. Grau, wenig Glas, viele Wände bis unter die Decke gefliest, kaum bunte Willkommensbanner oder anderweitige touristische Werbung. Passkontrolle, lange…
weiterlesenIn der vierten Präsentationsrunde im Rahmen der Veranstaltung „Internationale Produktprofile“ wurden gleich zwei Rebsorten vorgestellt. Die Ehre hatten der Graue und der Weiße Burgunder. Während der Veranstaltung wurden die beiden Rebsorten zunächst erläutert und gegenübergestellt bezüglich…
weiterlesenAm sonnigen Mittwoch den 14.5.14 trafen sich zum dritten Mal eine Gruppe Internationaler Weinwirtschaftsstudenten um eine Blindverkostung durchzuführen. Die Vorbereitungsgruppe stieg mit einer Präsentation in die Welt des Rieslings ein und Informierte die Kommilitonen über Abstammung(Kreuzung aus…
weiterlesenDer EM-Pokal ist auf dem Weg aus Achkarren in den Rheingau … 11. Juni 2014, Anstoss 18:00 Uhr
weiterlesenBlogeintrag
Rebsorte: Sauvignon Blanc
Datum: 7.5.2014
Am 7. Mai fand sich die Internationale Prdouktprofilgruppe rund um Sauvignon Blanc in der Aula, in der Hochschule Geisenheim, zusammen. Den Anfang machte der Vortrag über die Herkunft, Geschmacksprofile, Ausbau und vielem mehr, danach…
weiterlesen… in der Pfalz ja.
Generelle Informationen
Die Rebsorte Chardonnay kommt ursprünglich aus dem Burgund und ist eine Kreuzung aus Pinot und Gouais Blanc/Heunisch.
Seit 1994 ist sie auch in Deutschland zu gelassen und Geisenheim wurde sogar als erster Erhaltungszüchter für Chardonnay eingetragen.…
weiterlesenInspirationen Herausforderungen: der Studiengang Internationale Weinwirtschaft – eine der spannendsten und herausfordernsten Branchen!
Es kommt einem schon eigentümlich vor, betritt man den Hörsaal in Geisenheim. Da sitzen hochkonzentrierte Studenten, ihr Näschen in ein Glas Wein vertieft und…
weiterlesenDie großen Namen der deutschen und internationalen Weinwirtschaft findet man eingraviert im Holzfasskeller der Hochschule Geisenheim University. Unsere Alumni pflegen seit Jahrzehnten den Brauch einen Fassboden schnitzen zu lassen. Alumnus Wolfgang Heess und Hartmut Tesch bereiten diese Daten seit…
weiterlesenDas Schweizer Fussball-Wein Team besser unter dem Namen Winzernati bekannt, bemüht sich als wichtige und lautstarke Botschafterin der Schweizer Weine aufzutreten. Diese Mannschaft besteht aus ca. fünfzig Mitgliedern, die nun dieses Jahr für die Durchführung der Fussball EM der Winzer verantwortlich…
weiterlesenMit der Dissertation von Volker Schäfer an der Hochschule Geisenheim „Untersuchungen zum Auftreten dumpf-muffiger Fehltöne im Wein“ liegt jetzt die neueste Ausgabe der Geisenheimer Berichte , die ab sofort im Buchhandel erhältlich ist, vor. Das Vorkommen „dumpf-muffiger“ Fehlaromen in Nahrungs- und…
weiterlesenFür Wein, Sekt, Fruchtsäfte oder Campunade aus eigener Produktion – dafür ist die Hochschule Geisenheim längst bekannt, aber seit dem Wintersemester 2013 verfügt sie auch noch über eine eigene Kaffeerösterei beziehungsweise ein Kaffeelabor. „Hier haben Studierende die Möglichkeit, Kaffee zu rösten…
weiterlesenMit der Geisenheimer Rasentagung im Februar hatte sie bereits ihren ersten großen Einsatz für das Geisenheimer Institut für Weiterbildung (GIW) unter dem Dach der Hochschule Geisenheim: Tanja Wallhäuser-Schmitt, seit Anfang des Jahres Referentin für Weiterbildung am GIW. Die 28-Jährige heißt nicht…
weiterlesenSchnuppern und Erleben heißt die Devise des Studieninfotages am Mittwoch, 7. Mai, von 9.30 Uhr bis 16 Uhr an der Hochschule Geisenheim. Auf dem Campus und im Gerd-Erbslöh-Hörsaal gibt es rund um das Studium in Geisenheim individuelle Studienfachberatung durch Professoren, Dozenten und Studierende.…
weiterlesen„Wein für Bildung – Bildung für Wein“ mit dieser Aktion präsentieren sich in diesem Jahr zum elften Mal die Hochschule Rhein-Main und die Hochschule Geisenheim auf dem Wiesbadener Ostermarkt. Dabei handelt es sich um eine Verkaufsaktion, deren Erlös in die Finanzierung von Stipendien für Studierende…
weiterlesenDie Weinelf Deutschland, die schon in der Vergangenheit mehrfach für wohltätige Zwecke aufspielte, hat ihre soziale Ader jetzt auf eine neue Basis gestellt. Im Rahmen des Trainingslagers im Sporthotel Erbismühle im hessischen Weilrod und der dort abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurde ein Verein…
weiterlesenDas Institut für allgemeinen und ökologischen Weinbau beteiligt sich gemeinsam mit Partnern aus Spanien (Universitäten La Rioja und Valencia), Frankreich und Italien am Projekt VINEROBOT. Ziel des im Rahmen des 7. Rahmenprogramms der EU geförderten Projektes ist, mit Hilfe eines autonomen Roboters…
weiterlesenAuszug „Wiesbadener Kurier“ -GEISENHEIM – (bm). Aus Mitteln des Hochschulpakts erhält die Hochschule Geisenheim in diesem Jahr 1,047 Millionen Euro, wie das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mitteilt. Im vergangenen Jahr waren es 500 000 Euro, im kommenden Jahr erwartet Geisenheim…
weiterlesenInfo-Veranstaltung zu den mit der Justus-Liebig Universität Giessen gemeinsam durchgeführten Master-Studiengängen Getränketechnologie (M.Sc.), Oenologie (M.Sc.) und Weinwirtschaft (M.Sc.) sowie dem Vinifera Masterstudiengang (M.Sc.) Viticulture and Enology.
Eine erste Informationsveranstaltung…
weiterlesenAuch wenn über seinen genauen Entstehungsort des Cabernet Sauvignons keine Klarheit herrscht und viel gemunkelt wird, steht zumindest fest wer seine „Eltern“ sind.
Er ist eine zufällige Kreuzung aus dem roten Cabernet franc und dem Sauvignon blanc.
Die Weine sind im jungen Stadium oft rau, weniger…
weiterlesenWelcome to China!
Zu einer Verkostung der besonderen Art luden jetzt die drei EuroMaster VINIFERA Studierenden Jie Ma, Lin Lin und Qian Yu ein. Sie stellten im Gerd-Erbslöh-Saal der Hochschule Weine aus ihrer Heimat China vor, was auf guteResonanz unter den Studierenden stieß. Mit dabei war auch der…
Das Geisenheimer Institut für Weiterbildung lädt ein:
Rasenflächen haben eine immer größere Bedeutung für sportliche Aktivitäten und die Freizeitgestaltung der urbanen Bevölkerung in den Städten, aber auch für das innerstädtische Klima. Auch der Klimawandel geht nicht spurlos an den Rasenflächen…
weiterlesenEinen Monat ist es jetzt her, dass unsere Gruppe des Faches Internationale Produktprofile anfing sich mit der roten Rebsorte Merlot zu beschäftigen.
Um die Rebsorte genau zu analysieren, zu charakterisieren waren die Themen Geschichte, Verbereitung, Ampelographie, Sensorik der Inhalt unserer…
weiterlesenDie Wahlversammlung des Senats der Hochschule Geisenheim hat Prof. Dr. Manfred Großmann mit großer Mehrheit zum Vizepräsidenten Forschung der Hochschule Geisenheim gewählt. Der Wissenschaftler komplettiert nun mit dem Vizepräsident Lehre, Prof. Dr. Otmar Löhnertz, Präsident Prof. Dr. Hans Reiner…
weiterlesenWas ist in der Weihnachtsvorbereitung und der Adventszeit typischer für Deutschland, als gemütlich ein paar Plätzchen zu backen? Es gibt so viele verschiedene leckere Plätzchen und Lebkuchen, dass vermutlich jede Familie andere Leckereien backt.
Zusammen mit den internationalen Studenten der HS und…
weiterlesenBerufsschullehrerin/Berufsschullehrer Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau an der Hochschule Geisenheim: Aufgrund des demografischen Wandels und der dadurch gestiegenen Anzahl von Pensionierungen hat sich in den vergangenen Jahren ein großer Bedarf an Berufsschullehrern für Gartenbau sowie…
weiterlesenDie letzte Veranstaltung zum Doktorandenkolleg in diesem Jahr findet am kommenden Donnerstag, 12. Dezember, statt. Dr. Katja Richert-Pöggeler vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig wird in Geisenheim aus den verschiedenen Kooperationen Bilder aus dem „Mikrokosmos“ zeigen und deshalb einen…
weiterlesenDie Geschichte des Pinot Noirs beginnt vor 2000 Jahren in Burgund, hier wird die Rebsorte zum ersten mal von den Römern aus einer Wildsorte selektioniert und angebaut. Als wilde Rebe hat sie auch die Eigenschaft stark mutagen zu sein und ist nebenbei die Mutter diverser heutiger Rebsorten, so wie…
weiterlesenChardonnay – Around The World
Die Rebsorte mit der wir uns beschäftigten war Chardonnay. Eine weiße Rebsorte mit hohem Qualitätspotenzial. Chardonnay ist auch unter den Synonymen Morillon ( Österreich), Chablis (Frankreich) oder weißer Clevner bekannt. Weltweit existieren mehr als…
weiterlesenLiebe Mitstudenten,
ure Köpfe brummen bestimmt schon vor lauter studieren und ihr fragt euch, wann das alles denn mal ein Ende hat. Nun, die Hälfte des Semesters ist rum und das will der ASTA mit euch gebührend feiern. Dazu seid ihr alle ganz herzlich am kommenden Donnerstag ins Rheingau-Atrium…
weiterlesenVon Geisenheim nach Südafrika ist es ja nun kein Katzensprung. Aber ab und an halten sich Geisenheimer dort auf, auch aufgrund von Partnerschaften mit südafrikanischen Unis.
Wenn jemand von Euch Studenten gerade in Südafrika ist oder jemanden kennt, der vor Ort ist und vor allem Ahnung von Weinbau…
weiterlesenAn der Hochschule Geisenheim fand vor kurzem die Abschlusstagung des Verbundprojektes „Ökologischer Erdbeer…anbau“ statt. Während der gut besuchten Veranstaltung wurden die Ergebnisse des vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in den vergangenen…
weiterlesen
Dass Sinnesphysiologie, sensorische Prüfverfahren und Statistik Gebiete der Sensorik sind, die Konzentration, Ausdauer und Gründlichkeit erfordern, erfuhren jetzt die Studierenden des 3. Semesters der Studiengänge Weinbau und Getränketechnologie im beginnenden Wintersemester 2013/14 „am eigenen…
Der heutige Riesling entstand aus der Kreuzung des Traminers mit einer autochthonen Rebsorte (wahrscheinlich Roter Riesling), später erfolgte noch die Einkreuzung des Heunischs.
Ab Ende des Mittelalters verbreitete sich der Riesling langsam vom Rheintal aus. Aus dem Jahr 1435 existiert der erste…
weiterlesenWelcome winetasting in Geisenheim with president Prof. Dr. Schultz, Prof. Dr. Rühl, Dr. Stoll, alumni-president Lönarz and Mrs. Thielemann (international office).
Vinifera EuroMaster awards a Joint Graduate Degree with the label Erasmus Mundus of European Commission (EACEA)*, selected by the…
weiterlesenLiebe Studenten, die Ihr vermutlich immer chronisch unter Geldmangel leidet,
wie man sich doch ärgert, wenn es nach dem Bafög-Bescheid nur ein Drittel des Höchstsatzes gibt. Da verdienen die eigenen Eltern doch zu viel und eigentlich will man ihnen ja auch nicht auf der Tasche liegen. Doch ist…
weiterlesenDas Fraunhofer-Institut in Weihenstephan war jetzt Austragungsort der Drei-Länder-Sensoriktage der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens). Dazu waren rund 100 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeladen. Mit dabei Prof. Dr. Rainer Jung und Dipl.-Ing. Christoph…
weiterlesenVom 18. bis 19. November ist die Hochschule Geisenheim Tagungsort der Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes „Ökologischer Erdbeeranbau“. Gefördert wird diese Veranstaltung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und…
weiterlesenTrotz grauem und nassem Wetter haben einige mutige Studenten am 11.10. am ersten Campus International Event der Hochschule Geisenheim teilgenommen. Dick eingepackt wanderte die buntgemischte Gruppe aus deutschen und internationalen Studierenden am Sonntagmittag von Rüdesheim nach Assmanshausen. …
weiterlesenViele von Euch gehen oft in die Bibliothek. Zum Bücher ausleihen, Bücher zurückgeben, Lernen, jemanden treffen oder um etwas auszudrucken. Die meisten dieser Gründe gehören eher nicht in die Kategorie Freizeitvergnügen. Das liegt sicherlich auch daran, dass die meisten von Euch eine wunderbare Ecke…
weiterlesenWer hätte das gedacht: es gibt in Berlin ein Restaurant, auf dessen Getränkekarte 42 unterschiedliche Mineralwässer stehen. Und es gibt einen Mann, der diese Wässer unterscheiden kann. Arno Steguweit, der erste Wassersommelier Europas. Am 25. November 2013 kommt der Wasserfachmann nach Geisenheim.…
weiterlesenWer würde nicht gern zwei Semester in Kalifornien studieren? Doch oftmals wirken die sehr hohen Studiengebühren in den USA abschreckend auf potentielle Gaststudenten. Ein ehemaliger Geisenheimer, welcher Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA auswanderte, ist der Namensgeber des…
weiterlesenLiebe Studenten,
Halloween naht, der 31. Oktober ist in Hessen im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern kein freier Tag, aber dafür werdet Ihr mit einer Semestereinstandsparty der allerbesten Sorte beglückt. Für nur 3 € seid Ihr dabei.
Los gehts um 21. Uhr in der Aula der Hochschule. Musik vom…
weiterlesenMit sehr günstigen Eintrittspreisen speziell für Studenten lockt die große VDP-Weinpräsentation VDP-Rheingau Open im Rahmen der 27. Glorreichen Rheingau-Tage am 09. November ins Schloss Johannisberg.
Es handelt sich um die traditionelle Jahrgangsverkostung der VDP-Winzer aus dem Rheingau. Sie…
weiterlesenAm heutigen Donnerstag startet die neue Saison der Geisenheimer Doktoranden Kollege. Aktuelle und ehemalige Geisenheimer sowie internationale Doktoranden stellen ihre Projekte und Forschungen vor.
Das erste Thema der heutigen Veranstaltung wird vom ehemaligen Geisenheimer Frederik Polzin…
weiterlesenBennett Caplan, FIVS Head of Secretariat, wird am kommenden Montag, 21. Oktober, einen Vortrag halten. Er wird in Hörsaal 32 über den „Internationalen Handel mit alkoholischen Getränken, inklusive Wein, den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Hilfestellung von ‚FIVS-Abridge‘ “ sprechen. Der…
weiterlesenJetzt ist es offiziell: „Ich nehme die Wahl zum Vizepräsidenten-Lehre durch den Senat der Hochschule Geisenheim an“: Prof. Dr. Otmar Löhnertz wurde von der Wahlversammlung der Hochschule Geisenheim in seinem Amt als Vize-Präsident Lehre für die kommenden drei Jahre gewählt. Der 58-Jährige ist im…
weiterlesenAm Montag den 21. 10. 2013 findet ein interessanter Vortrag an der Hochschule statt. Herr Bennett Caplan, Repräsentant des internationalen Verbandes für Wein und Spirituosen (FIVS) wird im Hörsaal 32 über Internationalen Handel mit alkoholischen Getränken, inkl. Wein, den rechtlichen…
weiterlesenDas Semester hat gerade begonnen und viele neue Gesichter tummeln sich in den Gefilden der Hochschule. Ein Teil der Neuankömmlinge sind ausländische Gaststudenten, die hier ein oder mehrere Semester studieren. Kennt ihr sie? Vermutlich nicht, oder nur ein paar…
Um ein gegenseitiges Kennenlernen der…
weiterlesenGestern eröffnete in Frankfurt die Buchmesse. Sie ist die weltweit größte Schau aktueller Literatur, des Verlagswesens und Journalistik. Diesjähriges Partnerland ist Brasilien, welches selbst mit über 100 Autoren auf der Messe vertreten sein wird. Besonders unter Berücksichtigung der aktuellen…
weiterlesenBei der Erstsemestereröffnung platzte der Gerd-Erbslöh-Hörsaal aus allen Nähten. Mehr als 300 Erstsemester wurden nicht nur von der Hochschule durch Präsident, Vize-Präsident und Dozenten begrüßt, sondern auch von Geisenheims Bürgermeister Frank Kilian. Besonders gut kam bei den neuen…
weiterlesenNeue Serviceleistungen vom Career Service Vielleicht kommt Ihnen die ein oder andere Frage bekannt vor, wenn Sie über Ihre berufliche Zukunft und (Weiter-) Entwicklung nachdenken: „Wo geht meine berufliche Reise hin?“ oder „Wie soll ich meine Bewerbungsunterlagen gestalten und was erwartet mich im…
weiterlesenAm Dienstag, den 8. Oktober startet im Rhenanenkeller die Erstsemesterparty 2013.
Eingeladen sind alle (feierwütigen) Studenten, nicht nur unsere lieben Ersties. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Bier gibts für günstige 2 €.
Die Partylocation ist der Keller im Haus Rhenania der…
weiterlesenDie Zeit der Weinlese ist des Winzers arbeitsreichste Jahreszeit. Wer auch während des Semester einem Nebenjob nicht abgeneigt ist, der sollte sich schnellstmöglich bei den Rheingauer Winzern nach Arbeitsmöglichkeiten als Lesehelfer erkundigen. Die aufwendige, meist von Hand durchgeführte Weinlese…
weiterlesenAnnette Schmelzle, ehemalige Studentin und Mitarbeiterin der Hochschule Geisenheim, hat Ihre Promotion im Sommer erfolgreich verteidigt. Ihre Dissertation ist nun in der Reihe Brauwesen beim Dr. Hut Verlag erschienen. Neben Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner vom Fachgebiet Brauwesen der Technischen…
weiterlesenGleich zum Eingang des Messegeländes präsentiert sich der Stand der Hochschule Geisenheim in guter Lage und lädt zu einem spannenden Messebesuch ein. „Das ist ein erfolgreicher Start für die Hochschule Geisenheim…, die sich in diesem Jahr zum ersten Mal auf der drinktec präsentiert. Die Resonanz der…
weiterlesenStellen wir uns folgendes Szenario vor: man bekommt einen guten, teuren Wein geschenkt, entkorkt und probiert ihn (hmhmhm, lecker), verschließt ihn mit ebenjenem Korken wieder, stellt ihn kühl und bietet ihn ein paar Tage später Gästen an oder trinkt ihn selbst. Dann das Malheur: der Wein schmeckt…
weiterlesenEs wird langsam Zeit für eine erste Schätzung der Obst- und Gemüseernte in Deutschland für das Jahr 2013. Der Bauernverband veröffentlichte Ende August die vorläufigen Schätzungen für die wichtigsten Kulturen. Die kühle und feuchte Witterung im Frühling setzte vor allem den Erdbeer- und…
weiterlesenWährend des Open Campus (31. August 2013) wurden drei Wissenschaftler mit dem Preis der Rudolf Hermanns Stiftung ausgezeichnet, deren Ziel es ist, wissenschaftliche Leistungen aus dem Bereich des Garten- und Weinbaues zu honorieren, die sich speziell um die Weiterentwicklung dieser Disziplinen…
weiterlesenMit der Preisverleihung der Vereinigung Ehemaliger Geisenheimer (VEG) soll die hervorragende Arbeit des Verlages Meiningerund der Familie Meininger im deutschen Weinbau und für den deutschen Weinbau, aber insbesondere die Verdienste für den Wissenschafts- und Studienort Geisenheim gewürdigt werden.…
weiterlesenKennt ihr jemanden, der im Alter von 23 Jahren schon zwei Hochschulabschlüsse vorweisen kann? Was bei uns in Deutschland eher befremdlich klingt, ist in Frankreich durchaus häufiger zu beobachten.
Nach dem Erreichen der allgemeinen Hochschulreife, die es in Frankreich früher gibt als bei uns,…
weiterlesenBald beginnt es, das neue Semester. Und damit einher geht auch die Frage, wie das eigene Studium finanziert werden soll. Einige schaffen es aus eigener Tasche, andere Jobben (so wie Oliver, siehe Artikel über seinen interessanten Nebenjob) und wiederum andere bekommen ein Stipendium.
Das BAFöG ist…
weiterlesenEverybody is ready for the tasting?: Prof. Dr. Leo Gros von der Hochschule Fresenius brachte auf dem Campus 16 Studierenden der Prager Hochschule für Bankwesen „Bankovni Institut“ die Weine des Weingutes der Hochschule Geisenheim näher. Er verstand es vorzüglich und geistreich, viel Wissen rund um…
weiterlesenFlughafen Frankfurt, Terminal 1, Freitag um 6:30 Uhr
Oliver S.* wartet am Eingang bei den Taxis auf einen weißen Lieferwagen. Er sieht müde aus und hält einen Pappbecher mit heißem Kaffee in der Hand. Er tritt von einem Fuß auf den anderen, geht ins Terminal hinein, kommt wieder heraus und wartet…
weiterlesenBlumen sind das Lächeln der Erde: dieses schöne Lächeln hat der Fotograf der Hochschule Geisenheim Winfried Schönbach für uns eingefangen!
weiterlesenDie Hochschule Geisenheim hat jetzt mit den beiden Technikerschulen Stuttgart und Veitshöchheim sowie der beruflichen Schule Butzbach Vereinbarungen getroffen, Ausbildungsinhalte im Studiengang Gartenbau B. Sc. sowie Getränketechnologie B. Sc. anzuerkennen. Die Absolventen sparen durch die…
weiterlesenDas war ihr Tag: Die Absolventen der Hochschule Geisenheim hatten allen Grund, ihre Hüte fliegen zu lassen. „Wer einmal hier studiert hat, ist sein Leben lang Geisenheimer“, gab Staatssekretär Ingmar Jung den frisch gebackenen Bachelors und Masters mit auf den Weg.
weiterlesenAlle Prüfungen sind geschafft (ob bestanden oder nicht, sei erstmal dahingestellt) und nun ist Zeit zum Feiern. Die Bachelorabsolventen diesen Jahres luden zusammen mit dem AStA der Hochschule zur traditionellen Bachelorparty in die Aula ein. Das wunderschöne Wetter lud erstmal zum geselligen…
weiterlesenAm 6. Juli besuchte die „Indo-German International Training Group“ den Campus der Hochschule Geisenheim im Rahmen der Summer School 2013 der International Research Training Group on Molecular and Cellular Glyco-Sciences der Uni Münster. Der kulturelle und interdisziplinäre Ansatz dieses Projekts…
weiterlesenGibt es einen Unterschied zwischen einem Wein, der drei Jahre im Keller gereift ist und einem, der drei Jahre unter Wasser auf dem Grund eines Sees vergraben wurde? Dieser Frage gingen jetzt Professor Rainer Jung und Studenten von der Hochschule Geisenheim als Gast bei einer besonderen Verkostung…
weiterlesenGastwissenschaftlerin zu Besuch im Institut für Phytomedizin: Im Juli und August 2013 besucht Dr. Lara Jaber von der University of Jordan, Department of Plant Protection, als Gastwissenschaftlerin im Rahmen eines vom DAAD finanzierten Stipendiums das Institut für Phytomedizin. Lara Jaber hat im Jahr…
weiterlesenDer Außenbetriebsleiter des Weingutes der Hochschule Geisenheim University, Dipl. Ing. Bernhard Gaubatz, wurde wieder als Beisitzer neben Gunter Künstler, Gilbert Laquai, Richard Nägler jun. und Johannes Ohlig in den Vorstand des Rheingauer Weinbauverbandes gewählt. Als Weinbaupräsident neu gewählt…
weiterlesenFACE2FACE steht für Forschung an der Hochschule Geisenheim University mit internationalen Forschergruppen und für „free carbon dioxide enrichment“. In diesem weltweit einzigartigen Klimaprojekt geht es um die Auswirkungen künftig weiter steigender CO2-Konzentrationen in Kombination mit erhöhten…
weiterlesenDie Wahlversammlung der Hochschule Geisenheim hat Hans Reiner Schultz zum Präsidenten der Hochschule Geisenheim University gewählt. Er wird nun in den kommenden sechs Jahren die Geschicke der Hochschule leiten. Wir gratulieren!
weiterlesenSie sind kontaktfreudig, sprechen gut Englisch und möchten die ausländischen Studierenden der Hochschule Geisenheim University als Ansprechpartner/in beim Einleben unterstützen? In folgenden Bereichen können Sie sich sinnvoll einbringen: Begrüßung der neu eingeschriebenen ausländischen…
weiterlesenSeit 1. Juli bietet Sandra Wasser für die Studierenden den sogenannten Career Service an. Er beinhaltet folgendes:
– Einzelberatungen und Coachings rund um berufliche Profilbildung
– Trainings, Workshops und Vorträge als Möglichkeit zur persönlichen Reflexion
– …
weiterlesenVor ein paar Tagen veröffentlichte die EU die aktuellen Zahlen des Erasmus-Förderprogramms. So viele Studenten wie noch nie sind im Zeitraum 2011/12 in ihrem Auslandsstudium gefördert worden. Betrachtet man die kompletten Zahlen, sind in ganz Europa 252.827 Studenten mit Erasmus ins Ausland…
weiterlesenBald endet die Bewerbungsfrist für das nächste Semester. Für viele beginnt dann mit dem Zulassungsbescheid ein neuer Lebensabschnitt und in den meisten Fällen auch der Auszug aus der elterlichen Wohnung. Der „Ernst“ des Lebens beginnt.
Für zukünftige Geisenheimer Studenten gestaltet sich die Suche…
weiterlesenKeine frisch geputzten Zähne, kein Kaffee, kein Parfum und schon gar nicht rauchen – das sind die Voraussetzungen zum professionellen Verkosten, klar, ausgeruht sollte man auch sein und nicht gerade von einer Party kommen: das empfahl Gabriela Perret aus Wädenswill (CH) – unter anderem – im…
weiterlesenSandböden, Schluffböden oder Tonböden: mit viel Interesse verfolgten die eingeladenen Winzerinnen und Winzer im Gerd-Erbslöh-Hörsaal der Hochschule Geisenheim den Workshop über Bodenpflege und Begrünungsmanagement, anschließend ging es ‚raus in die Natur zu einer Spatdiagnose. Beim Bodenprofil ist…
weiterlesenViele wollen es, einige versuchen es und wenige machen es: ein Gastsemester an einer ausländischen Universität. Dabei bieten die Unipartnerschaften unserer Hochschule ungeahnte Möglichkeiten.
Schon länger schwirrte auch mir der Gedanke im Kopf herum, während meines Masterstudiums Gartenbau in…
weiterlesenDas Vinocamp Deutschland entwickelt sich zum anerkannten Branchentreff der Weinszene. „Dirk Würtz und Thomas Lippert machen einen super Job“, kommentiert Campus Manager Robert Lönarz. „Die Hochschule Geisenheim University ist gerne weiterhin der Austragungsort eines so…
weiterlesenWer träumt nicht von der Möglichkeit, im Ausland ein Praktikum zu machen? Dank des Erasmusprogramms ist über die Hochschule Geisenheim eine finanzielle Förderung eines Praktikums im europäischen Ausland möglich. Und zwar mindestens 300 € monatlich. Na wenn das nichts wäre…
Doch wie läuft eigentlich…
weiterlesenDirk Würtz und Thomas Lippert eröffnen das VinoCamp Deutschland 2103 auf dem Campus der Hochschule Geisenheim University. Es ist bereits das dritte Vinocamp – die Veranstalter und 150 Teilenhemer wirken sehr entspannt und beginnen pünktlich mit der Arbeit.
Programm: http://vinocamp-deutschland.net
… weiterlesenWie im deutschen Weinsektor social medias verwendet werden, das hat Dr. Gergely Szolnoki gemeinsam mit drei Studenten untersucht. Befragt wurden 300 Weingüter. Die Ergebnisse dieser Studie mit dem Titel „Using social media in the wine Business: An exploratory study from Germany“ wurden jetzt auf der…
weiterlesenEinen Überblick über Weinbau in England verschaffte Belinda Kemp vom Plumpton College den Geisenheimer Studierenden im Gerd-Erbslöh-Saal. Mit im Gepäck Sparkling wine zum Verkosten. Den Champagner-Charakter erklärte die Önologin mit der Ähnlichkeit der Böden in Südengland und der Champagne. Die mehr…
weiterlesenSie sind jung, wild und talentiert. Sechs Jungwinzer haben sich zusammengeschlossen. Sie wollen aus dem Schatten des berühmten Vaters treten, sich ihrer Leidenschaft hingeben und Weine mit ihrer Handschrift machen – kurzum, sie holen aus zum Meisterstreich! Ein Projekt wie MEISTERSTREICH hat es…
weiterlesenRund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben jüngst im Berufsbildungswerk Südhessen in Karben alles, um sich den Titel „Beste Nachwuchsgärtner Hessens“ zu sichern. Beim Zweitentscheid im Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner 2013 ging es aber nicht nur um den Titel, sondern auch um die…
weiterlesenAuf dem 36. Weltkongress der Internationalen Organisation für Wein und Rebe (OIV) wurde jetzt Professor Dr. Dieter Hoffmann für besondere Dienste ausgezeichnet. „Ich habe mich sehr darüber gefreut“, so Hoffmann, der über viele Jahre hinweg in verschiedenen Gremien dieser zwischenstaatlichen…
weiterlesenRaum 0109 ist seit Montag vergangener Woche in Beschlag genommen von Luise Botler, Pressereferentin der Hochschule Geisenheimbekennende Rheinhessin, passionierte Rosen,- Wein,- und Literatur-Liebhaberin. Fragen, Anregungen, Artikel, Berichte, Infos, Termine – kurzum alles Interessante nimmt sie gern…
weiterlesen„Ein Touch von Banane, frisch, tolle Nase, schöne Säure, frisch, blumig“: Geisenheimer Studierende verkosten für einen F.A.S.- Weinwettbewerb: 188 Weine, sechs …Rebsorten standen zur Verkostung im Hörsaal 32 der Hochschule an. Eingeladen dazu hatten die Gebrüder Lange in Zusammenarbeit mit dem…
weiterlesenDrehtermin mit Weinköniginnen: Jedes Jahr dreht
der SWR an einem Tag für die Film-Portraits der Bewerberinnen
für die Wahl der Dt. Weinköniginnen an der Hochschule Geisenheim.
Jedes Jahr bewerben sich Studentinnen – aktuell sind es
Nadine Poss (Nahe Weinkönigin), Sabine Wagner (Rheingauer…
Wer kennt das nicht? Neu an der Uni und keinen Plan von nichts. Wo steht der Kaffeeautomat, wo der Kopierer und vor allem, wo sind die Hörsäle? Um den Erstis den Einstieg zu erleichtern, gibt es an der Hochschule Geisenheim schon zum zweiten Mal das Mentoren-Mentee-Programm.
Den neuen Studenten…
weiterlesenDer Höhepunkt des Sommersemesters ist für viele Studenten der Hochschule Geisenheim sicherlich die Bootsparty auf dem Rhein. Der AStA mietet ein großes Schiff, arrangiert DJs und los geht’s.
Wie jedes Jahr waren die Karten sehr schnell vergriffen. Bei strahlendem…
weiterlesenNeue Methode zum Weinreben-Schutz
Die Hochschule Geisenheim (Rheingau-Taunus) hat ein Projekt zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln bei Weintrauben entwickelt. Trauben und Blätter werden dafür bestrahlt.
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?key=standard_document_48807785…
weiterlesenZwei ehemalige Geisenheimer Masterstudenten sind für ihre herausragenden Masterarbeiten mit dem Gerd-Erbslöh-Preis ausgezeichnet worden. Am 13. Juni fand im großen Hörsaal der Hochschule Geisenheim die feierliche Preisverleihung statt.
Anne Vortkamp befasste sich in ihrer Masterthesis mit…
weiterlesenIn 2012 wurde zum zweiten Mal eine Befragung zum Thema „Social Media Nutzung deutscher Winzer und Weingüter “ mit 321 Weingütern durchgeführt. Die Befragung zeigt, dass viele Winzer auch diese Art der Kommunikation verwenden und dass Web 2.0 auch das Interesse von Unternehmen weckt, die es noch…
weiterlesenEine Hochschule wird neu gegründet, jedoch nur auf dem Papier und ohne Gründungsfeier? Geht nicht, dachten sich die Geisenheimer, und verlegten das Gründungsfest sechs Monate nach hinten. Eine gute Entscheidung, lässt es sich doch bei angenehm warmem Wetter besser feiern als im Schnee.
Am Freitag,…
weiterlesenFotos von Winfried Schönbach – www.hs-geisenheim.de/campus/veranstaltungen/gruendungsparty/wir-sind-hochschule.html
weiterlesenAm Donnerstag, den 27. Juni, organisiert der AStA den ersten Geisenheimer Hochschulflohmarkt. Von 11:30 bis 17:00 Uhr kann jeder anbieten, was er nicht mehr benötigt, aber noch zu schade zum Entsorgen ist. Ob es sich um nicht mehr gebrauchte Fachbücher, Kleidung, Handys oder auch um Selbstgemachtes…
weiterlesenFür jeden von uns stellt sich nach bestandenem Bachelor die Frage: was nun? Soll ich wirklich einen Master machen. Oder lieber doch schon einen Job? Aber andererseits war das Studentenleben ja prima und hätte ruhig länger dauern können. Ok, also doch Master.
Wer im wahrsten Sinne des Wortes am…
weiterlesenAm Donnerstag, den 20. Juni ist es wieder soweit: ab 17 Uhr startet die legendäre Geisenheimer Bootsparty. Es erwartet Euch viel tanzbare Musik auf zwei Floors. 5 Djs stehen im Ober- und Unterdeck an den Turntables und bringen den Rhein zum Beben.
Das Motto in diesem Jahr ist Komm grün und geh blau…
weiterlesenWeitere Informationen unter: www.weinelf.de
weiterlesenHallo Geisenheimer Bloggemeinde,
erstmal herzliche Grüße aus Ithaca (Bundeststaat New York), USA. Mein Name ist Franziska Dörflinger und ich bin eine Doktorandin (PhD Studentin) an der Cornell University. Mein Forschungsthema ist Reifefaktoren im Apfel und hier vor allem Stärke.
Zunächst erstmal…
weiterlesenAchtung Studierende:
11:00-13:00 Uhr , Foyer/Mensa – an der Tageskasse kostet es 10:00 Euro.
weiterlesenProf. Dr.-Ing. Bernd Lindemann präsentiert eine interessante Veranstaltung… mit Sushi-Imbiss
weiterlesenNürnberg, 14. Mai 2013
Die Hochschule Geisenheim ist heute in Nürnberg von der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) als neue Mitgliedshochschule aufgenommen worden.
Die staatliche Hochschule wurde zum 1. Januar 2013 aus der Forschungsanstalt Geisenheim und dem Fachbereich…
weiterlesenAb sofort können sich Interessierte beim Studienbüro der Hochschule Geisenheim University für einen Studienplatz zum WS 13/14 bewerben.
Zum Wintersemester beginnen die Bachelorstudiengänge Gartenbau, Getränketechnologie, Internationale Weinwirtschaft und Weinbau und Oenologie (alle ohne…
weiterlesenViele neue Gesichter, viele gute Gespräche, viele Fragen – gute Stimmung und Freude an Forschung-Bildung-Praxis!
http://www.hs-geisenheim.de/campus/veranstaltungen/studieninfotag.html
weiterlesenUlrike Schneider und Felix Egerer bei der Beratung – tolle Gespräche, viele Alumni und Geschäftspartner…. heute 18:00 Uhr „Business-Abend“ am Stand! Schauen Sie vorbei!
weiterlesenDas Team Triathlon von der Hochschule Geisenheim University trifft sich immer montags auf dem Sportplatz. Hier wird ein ABC-Training durchgeführt. Dies stärkt die Bein- und Fußmuskulatur, wie auch den Gleichgewichtssinn.
Der Termin für den Rieslingman 2013 steht nun fest. Er wird am Sonntag, den…
weiterlesenProf. Helget ist in Südkorea. Herr Küsters (begeleitender Lehrbeauftragter) führt hierzu einen Blog http://suncheonbay2013.blogspot.de/
weiterlesen“Das Gärtnerdasein ist ein Abenteuer”, hatte Dr. Werner Hoffmann schon vor einigen Jahren resümiert, als er den Müller-Thurgau-Preis von der
Vereinigung ehemaliger Geisenheimer erhielt. Vielfach wurde der Kakteenforscher für seine Arbeit ausgezeichnet, der Träger des
Bundesverdienstkreuzes war…
Pete Wernick, known for his banjo playing with Hot Rize, and his singer-guitarist wife Joan present one of the West’s most engaging country duets. Joan’s clear, soulful singing and Pete’s masterful picking bring life to a diverse repertoire including traditional bluegrass, vocal duets and blazing…
weiterlesenIn Brüssel werden die Noten geschrieben, nach denen in Deutschland, Hessen und Wiesbaden Musik gemacht wird,“ sagte
Friedrich von Heusinger, der Leiter der Hessen-Vertreter in Brüssel vor den 37 Besuchern, die vom 18.-20. März auf Einladung der
überparteilichen Europa-Union, Wiesbaden/…
Mit den Themen „Bauvorbereitung, Nachtragswesen und Abnahme“ beschäftigt sich das 4. GaLaBau-Forum Südhessen. Die eintägige Serviceveranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. und der Hochschule Geisenheim University am…
weiterlesenVon: Heinz-Ulrich Vetter (VDI)
In der Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Ingenieure, VDI Rheingau-Bezirksverein, die am 5. März 2013 um 18 Uhr in der Stadthalle Flörsheim stattfand, wurden sieben Absolventen der regionalen Hochschulen mit Förderpreisen für hervorragende Studienleistungen…
weiterlesenGIW – Geisenheimer Institut für Weiterbildung informiert:
Die zum 1. Januar diesen Jahres neu gegründete Hochschule Geisenheim beabsichtigt zukünftig in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer international besuchte Weiterbildungsveranstaltungen zu speziellen Themen, so genannte Summer Schools, für…
weiterlesenAm 5.3.2013 wurde Prof. Dr. Manfred Großmann einstimmig zum Präsidenten der Expertengruppe „Mikrobiologie“ der OIV gewählt. Er setzt damit die erfolgreiche Arbeit der deutschen Delegation in Leitungsfunktionen fort.
weiterlesenFrei nach dem Motto „Für einen Neujahrsempfang ist es nie zu spät“ fand am vergangenen Freitag der Neujahrsempfang der WEINELF Deutschland statt. Etwa 70 Gäste kamen ins Penta Hotel nach Wiesbaden, blickten gemeinsam mit WEINELF-Präsident Robert Lönarz auf das abgelaufene Jahr zurück und hielten…
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch!
weiterlesenZur 100sten Veranstaltung des Doktorandenkollegs Geisenheim begrüßen wir am Donnerstag, den 07. Februar 2013 um 15.30 Uhr (Gerd-Erbslöh-Hörsaal – H30) Herrn Prof. Dr. Werner Wahmhoff von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit einem Festvortrag zur Beantwortung einer gesellschaftspolitischen…
weiterlesenAm Freitag den 25. Januar wurden in einem 7 stündigen Sitzungsmarathon die gewählten Mitglieder des 1. Studierendenparlaments der Hochschule Geisenheim University eingearbeitet. Anschließend wurde in einer kommissarischen konstituierenden Sitzung die studentische Selbstverwaltung der Hochschule…
weiterlesenHoher Besuch am Stand der Hochschule Geisenheim University!
Ihre Majestät, Anna Persch, Weinkönigin des Anbaugebiets Mittelrhein, informiert sich über das Studienangebot in Geisenheim. Prof. Dr. Randolf Kauer informiert persönlich ….
Bereits am 8. Januar 2013 hat auch die Gremienarbeit der neuen Hochschule begonnen: die erste Sitzung des Senats – im Übergang wird dieser gebildet durch den ehemaligen Fachbereich.
weiterlesenhttp://www.tvino.de/03/01/2013/video-211-verkostung-an-der-fh-geisenheim
Stephie ist heute zu Gast an der FH Geisenheim im Rahmen einer Lehrveranstaltung…..
weiterlesenÜber ein Jahr haben wir alle zusammen in Geisenheim intensiv am Start gearbeitet! Jetzt sind wir die 13. Hochschule im Land Hessen und die erste Hochschule neuen Typs in Deutschland!
Hochschule GEISENHEIM University
Wir sind und bleiben praxisnah, modern und weltoffen! Informieren Sie sich: www.…
weiterlesenWir verabschieden uns mit diesem Artikel vom Campus Geisenheim Webblog und sagen DANKE an alle Leserinnen und Lesern! Im nächsten Jahr startet der Weblog der Hochschule GEISENHEIM University! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
weiterlesenCabernet Sauvignon, eine Kreuzung aus Sauvignon blanc und Cabernet franc hielt man noch im 18. Jahrhundert für ungenießbar. Sofort getrunken sind Weine dieser besonderen Rebsorte sehr tannin-und säurereich.
Erst als der Trend vom sofortigen Trinken zum Lagern von Weinen wechselte, gelang der…
weiterlesenUm den Ursprung dieser Edelrebe ranken sich zahlreiche Geschichten. Kommt diese tiefblaue Sorte nun aus dem alten Persien oder doch aus Frankreich? Erst eine DNA-Analyse an der UC Davis im Jahr 1998 brachte Gewissheit: Die Rebsorte Syrah stammt ursprünglich von der nördlichen Rhone und ist eine…
weiterlesenDas letzte Campus Magazin geht in Druck! Ministerpräsident Volker Bouffier schreibt das Editorial – ein große Wertschätzung!
Wir haben vielen Details zusammengestellt, um die Hochschule GEISENHEIM University zu erklären. Mitglieder des Geisenheimer Alumni-Verbands (VEG) und Abonnenten erhalten das…
Als Grundlage unserer Recherche sollte uns eine Befragung von Winzern, Konsumenten sowie Studenten einen Überblick über die allgemeine Meinung zum Thema Pinot Noir verschaffen. Dabei kristallisierte sich folgende Aussage heraus: Der Pinot Noir teilt sich in zwei verschiedene Typen auf, den…
weiterlesen… René Marcel Schmidt, Mitglied der ASTA und studentischer Beisitzer der Arbeitsgemeinschaften zur Umstrukturierung Geisenheims.
EvolUNI: Was bewirkt die Veränderung, und was erhoffen Sie sich dadurch?
René: Die Veränderung bewirkt eine persönlichere Atmosphäre als wir sie vorher hatten. Ich…
weiterlesenNeue Version ab 1.1.2013: Hochschule GEISENHEIM University – Rebenzüchtung
weiterlesenNoch 19 Tage bis zum Start der neuen Hochschule. Finales Foto-Shooting mit pps Studios, Offenbach. Für Gründungspräsident Prof. Dr. Schult, Vize-Präsident Prof. Dr. Otmar Löhnertz und Kanzler Markus Diehl eine anstrengende, aber auch spannende Zeit. Wir freuen uns Alle, dass es am 1.1.2013 endlich…
weiterlesen„Geisenheim is calling… “ – Kolleginnen und Kollegen der Universität Lissabon und Oregon im intensiven Gespräch mit Dr. Manfred Stoll. Die hochmoderne Videokonferenzanlage steht auch selbstverständlich Studierenden zur Verfügung.
weiterlesen„Der Erfolg ist auch im Zusammenhang mit der Gründung der königlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau 1872 in Geisenheim zu sehen. Für deren ersten Direktor, Landesökonomierat Rudolf Goethe, Obstanbau und dessen Verwertung im Vordergrund stand. Ab 1884 beschäftigte sich…
weiterlesenInteressante Vorträge – sechs Geisenheimer Karrieren! 29 neue MItglieder für die VEG- Geisenheim Alumni… ein GEISENHEIMER zu sein, ist halt etwas ganz besonderes!
Die Herkunft der Rieslingrebe ist bis heute umstritten, vermutlich kommt sie aus dem Rheintal. Die Rieslingrebe stammt von der Wildrebe ab und wurde urkundlich zum ersten Mal 1435 erwähnt.
Der Name Riesling könnte unter anderem vom Wort Ruß oder Rußling abstammen, das sich durch die dunkele…
weiterlesenIn der nächsten Woche werden wir ein Interview mit Dr. rer. nat Friedrich Ahuis, dem wissenschaftlichen Koordinator der Umwandelung Geisenheims, online stellen.
Wir werden einige Fragen zu Veränderungen für Studenten und Mitarbeiter stellen und dazu wie und von wem der welche Entscheidungen…
weiterlesenGrauburgunder und Weißburgunder
Konkurrenz oder Zusammenarbeit?
Für- oder gegeneinander?
Mit den beiden Rebsorten Grauburgunder und Weißburgunder haben sich in den letzten Wochen 5 Studenten in Geisenheim auseinandergesetzt. Die Herkunft war uns wichtig und ob man nun daran glaubt oder nicht,…
weiterlesenEin Kommentar zur Sendung von Weinblogger Dirk Würtz:
http://wuertz-wein.de/wordpress/2012/11/22/zdf-die-weinprobe/
Hier gehts zur Sendung: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1777726/ZDFzoom:-Die-Weinprobe#/beitrag/video/1777726/ZDFzoom-Die-Weinprobe
weiterlesenDie erfolgreiche Benefiz-Mannschaft der deutschen Weinwirtschaft, die WEINELF Deutschland, erweitert gezielt ihren Kader u.a.- für die Winzer-Fussball-Europameisterschaft 2014 in der Schweiz.
SICHTUNGSTRAINING 2013 im Rahmen des Trainingslagers im Sportzentrum Erbismühle/ Taunus, wo einst schon die…
weiterlesenSauvignon-Blanc ist wohl die Rebsorte, die so unterschiedlich in ihrer Aromen-Ausprägung ausfallen kann wie sonst keine andere Rebsorte. Es gibt meist zwei Gesichter: Entweder grasig grün oder explosiv fruchtig und exotisch. Wir haben uns in unserem Projekt Sauvignon-Blanc, innerhalb des Moduls…
weiterlesenBesonderheit ist die Anpflanzung mehrerer Rebstöcke an einem künstlich angelegten „Weinberg“ in Südhanglage. Er soll die Bedeutung Hessens als Weinland mit den Weinbaugebieten Hessische Bergstraßeund Rheingau unterstreichen.“ – Quelle. Wikipedia
Seyffardt kümmert sich um den Weinberg im Exil, …
weiterlesenIm Rahmen unserer Präsentation mit anschließender Verkostung, stellten wir uns die Frage: „Was ist der perfekte Chardonnay?“ Die Rebsorte Chardonnay hat ihre Wurzeln im Burgund und wurde von dort aus in die ganze Welt verbreitet. Auch die gleichnamige Gemeinde im Burgund zeigt die besondere Stellung…
weiterlesenProf. Dr. Doris Rauhut im Konferenz-Gespräch mit der Universität Madrid. Die LifeSize-Konferenzanalge im Müller-Thurgau-Haus ermöglicht es in Kürze auch Vorlesungen weltweit mitzuverfolgen!
weiterlesen..auf der Basis moderner und stromsparender LED-Technik! Sicherheit & Optik im Fokus!
www.andreanusser.de – Geisenheimer Lehrbeauftrage für Lichtdesign
weiterlesenWir, das Team von EvolUNI haben heute Nachmittag vorab für die letzten Stunden der Abstimmung schon mal eine kurze Prognose durch eine kleine Umfrage auf dem Campus aufgestellt.
Die fünf Vorschläge wurden alle angenommen und die Wahlbeteiligung, zu der über StudIP aufgerufen wurde, scheint für die…
weiterlesen12.11.2012 – Pressemitteilung Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Wiesbaden – Als Gütesiegel für das Konzept der Landesregierung hat die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, das Gutachten des Wissenschaftsrats zum Gründungskonzept der Hochschule Geisenheim…
weiterlesenZum 1. Januar 2013 soll aus der Zusammenführung der Forschungsanstalt Geisenheim und des Fachbereichs Geisenheim der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, die Hochschule Geisenheim hervorgehen. Das Gründungskonzept, um dessen Begutachtung das Land Hessen den Wissenschaftsrat gebeten hat, bietet aus…
weiterlesen11. November 2012, Kulturtreff „Die Scheune“
weiterlesenHeute geht es uns gottlob besser – die Erweiterte Vorstandssitzung mit Direktor Prof. Dr. Schultz, Dekan Prof. Dr. Löhnertz und Hochschul-Präsident Prof. Dr. Reymann findet am 9.11.2012 im Weinpunkt in Hattenheim statt.
Themen:
Hochschulgründung
Müller-Thurgau-Preis
Alumni-Tagung
etc.pp.
Zuvor…
weiterlesenAm 16. November findet auf dem Campus Geisenheim der Hochschule RheinMain eine branchenspezifische Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit im Internationalen Weinmarkt“ statt. Kooperationspartner der Tagung sind das Institut für Nachhaltiges Management e.V. und der Lehrstuhl für Internationale…
weiterlesenSehr geehrte Damen und Herren,
am 31. Oktober 2012 fangen wir im Rahmen der Lehrveranstaltung „Internationale Produktprofile“ mit unserer Weinverkostungs-Serie an. Auch dieses Jahr haben wir viele interessante Themen sowohl im Weiß- als auch im Rotweinbereich. Anfang November und Anfang Dezember…
weiterlesenAus proplanta.de: „Für Professor Rainer Jung sind derartige Geschmacksbeschreibungen für Wein wenig verständlich. «Dieses Jägerlatein schreckt Weinkonsumenten, die den Zugang zum Produkt suchen, mit Sicherheit ab. Weil sie sagen: „Das verstehe ich nicht“», erklärt der Sensorikexperte an der…
weiterlesenEine Gruppe von Wissenschaftsmanagern der Northwest A&F University besuchte unter der Leitung von Prof. Dr. Bauer (JL Universität Gießen) den Campus Geisenheim. Direktor Prof. Dr. Schultz begrüßete die Gäste. Dekan Prof. Dr. Löhnertz präsentierte das hochmoderne Zentrale Laborgebäude. Gemeinsam mit…
weiterlesenhttp://sonntags.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/ed5f1a46-a5d7-3541-a95b-05647a147723/20056604
Wetter und Gesundheit
Wie wetterfühlig ist der Mensch?
Klimakiller und Stoff fürs Leben
CO2
Wasser-Projekt am Mount Kenya
Ein Erfolgsprojekt im Klimawandel
Gäste:
Winzer Stefan Ress, über den Umgang…
Der Dekan des Fachbereichs Geisenheim, Prof. Dr. Löhnertz, begrüßte gemeinsam mit dem Direktor der Forschungsanstalt Geisenheim Prof. Dr. Schultz am 9. Oktober 2012 im gut gefüllten Gerd-Erbslöh-Hörsaal 119 Studierende im Studiengang Weinbau und Oenologie, S3 im Bereich Internationale…
weiterlesenEs wird spannend! Was passiert, wenn Dirk Würtz (Betriebsleiter & Wein-Blogger), Cordula Eich (Super Schoppen Shopper), Christine Ludt (Meininger Weinsuche), Frank Schulz (Deutsches Weininstitut), Michael Knoblach, Holger Schwedler, Chrsitain Weiß, Jessica Schönberger und Robert Lönarz mit 204…
weiterlesenBericht der Rheinpfalz von Rolf Schlicher, 6.10.2012:
„Die Weinkönigin gilt als Werbebotschafterin – Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema steht erst am Anfang
(…)
Wissenschaftlich untersucht wurde die Frage, ob und wie Weinköniginnen Verkaufszahlen und Image beeinflussen, bisher…
weiterlesenAuszug eines Beitrags von Bernd Minges vom 5.10.2102:
„Im Rheingau hat in den vergangenen Tagen die Hauptlese beim Riesling begonnen. Ideale Bedingungen waren es nicht gerade, als am Donnerstagmorgen Regen einsetzte und die Temperaturen nachts noch ziemlich mild waren. Es gebe schon einige…
weiterlesenJetzt schon vormerken!
weiterlesenZum Wintersemester 2012/13 wird vom 01.10. – 05.10.2012 an der Hochschule RheinMain Studienstandort Geisenheim ein Vorkurs Chemie von Prof. Dr. Hey angeboten (9.30 Uhr – 13.00 Uhr).
Dieser halbtägige Kompaktkurs gliedert sich in einen Vorlesungsteil und begleitende Übungen. Es werden an vier Tagen…
weiterlesen– Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu –
Gemeinsam bieten das Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat Weinbau Eltville, die Fachgebiete
für Technik, Weinbau, Bodenkunde und Pflanzenernährung der Forschungsanstalt Geisenheim, sowie
das Team Wasserschutz im Weinbau (WRRL) am…
Die rechtlichen Grundlagen wurden mit der Änderung des Hessischen Hochschulgesetztes gelegt. Der Deutsche Wissenschaftsrat prüft noch bis November die inhaltlichen Grundlagen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit Hochdruck für einem perfekten Start am 1.1.2013.
„(4) Die Hochschule…
weiterlesen„In vino veritas“ – „Im Wein liegt die Wahrheit“, sagt ein Sprichwort. Was noch alles im Wein ist, wissen die Studierenden des Studiengangs „Weinbau und Oenologie“. Diesen ungewöhnlichen Bachelorstudiengang kannst du an der Hochschule Geisenheim studieren. Unser Redakteur Mael Frize war im Weinberg…
weiterlesenVEG-Präsident Robert Lönarz überreichte heute nachträglich die Urkunde an Franz Weniger persönlich, der bei der Mitgliederversammlung verhindert war. Franz Weniger ist 85 Jahre und erinnert sich noch heute gerne an die Zeit in Geisenheim.
weiterlesen„Rund 100 Kanzlerinnen und Kanzler sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten deutscher Fachhochschulen haben sich in Wiesbaden zu ihrer Jahrestagung getroffen. Thema der diesjährigen Kanzlertagung ist die Informationsgesellschaft. Ob Campus-Management, E-Learning-Plattformen oder mobile…
weiterlesenZur 63. Betriebsleitertagung unter gemeinsamer Leitung der Fachgebiete Weinbau und Kellerwirtschaft lud die Forschungsanstalt Geisenheim am 4. September 2012 Branchenspezialisten aus der Weinwirtschaft ein. Frau Prof. Dr. Monika Christmann und Direktor Prof. Dr. Hans-Reiner Schultz konnten…
weiterlesenErstmals, bedingt durch Umbauarbeiten im Weingut Weil in Kiedrich, findet die Finalrundenverkostung des Deutschen Rotweinpreises auf dem Campus Geisenheim statt. Prof. Dr. Monika Christmann begrüßt die hochrangig besetzte Fachjury am kommenden Sonntag und Montag in den Räumen des Weingutes der…
weiterlesenPräsident Dipl.-Ing. Edmund Diesler moderierte gestern durch die Mitgliederversammlung 2012 auf dem Campus Geisenheim. Eine umfangreiche Satzungsänderung wurde erarbeitet und verabschiedet. Zwei Positionen im Vorstand wurden neu besetzt:
OENOLOGE – Was ist das?
URL: http://www.deutsche-oenologen.de/de/oenologen/zeitschrift/der-oenologen.html
Ein Studium in Geisenheim gibt die Antwort!
Titelfoto: Natalie Antonia Lauer (B. Sc.), „Geisenheimerin“, Abschluss 2012
weiterlesenWie wird FrankfurtRheinMain von außen gesehen – und zwar von Menschen, die auch kritische Fragen stellen?
20…
weiterlesenDas Fachgebiet Mikrobiologie und Biochemie der Forschungsanstalt Geisenheim stellt seit mehreren Jahren mit dem „Geisenheimer Hefefinder“ der Weinbranche ein kostenloses Hilfsmittel zur Verfügung, um sich auf dem immer unübersichtlicher werdenden Markt kommerzieller Reinzuchthefen zurechtzufinden.…
weiterlesenAm Samstag, den 25.08.2012 (Nachlese Kellerweg-Fest) spielt die Alte Herren-Mannschaft des SV gegen die Deutsche Weinelf. Spielbeginn des 2 x 35 Minuten-Spieles ist 16.00 Uhr! Bei der Weinelf spielen u.a. der Präsident des Deutschen Weinbaues, Herr Norbert Weber, der Vizepräsident des SV…
weiterlesenDie VEG-Geisenheim Alumni Association e.V.präsentiert:
01. September 2012, 18:00 Uhr
Eröffnung der Vernissage, Sektempfang – Weinproben mit Winzern von der Saar
Auszug aus dem Wiesbadener Kurier vom 17.07.2012 – GEISENHEIM von Jutta Schwiddessen
„Im aktuellen nassen Sommer könnte man es glatt vergessen, doch Deutschland ist ein Land, das auch lange Trockenzeiten bewältigen muss, in denen Getreide, Obst, Gemüse, Gärten und in bestimmten Lagen auch der Wein…
weiterlesenAuszug: Wiesbadener Tagblatt, 15.7.2012, von Barbara Dietel
„FH Abschlussfeier im Zeichen der Neuentwicklung
Dass es die letzten Absolventen waren, die von der Hochschule RheinMain und der Forschungsanstalt (FA) in Geisenheim verabschiedet wurden, daran zweifelte bei der Akademischen…
weiterlesen(…) Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, darf ich im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder der VEG- Geisenheim Alumni Association ganz herzlich zu Ihrem großen persönlich Erfolg gratulieren.
Sie haben es nun geschafft! – Sie haben Ihren Weg in den letzten Jahren in Geisenheim – hier auf …
weiterlesenDaumen drücken und Regenschrim mitbringen….!
weiterlesenUnser Kondolenzbuch liegt im Foyer des Campus-Geäudes aus.
weiterlesenGünther Jauch: „…Wenn ich ein Weinbau-Studium in Geisenheim hinter mir hätte, täte ich mich natürlich leichter. Der Betrieb hier hat große Stärken, aber auch Handicaps. Da müssen wir jetzt ran!“ (…) – Süddeutsche Zeitung vom 25. Juni 2012
weiterlesenDie Kooperation des International Wine Institute (IWI) und des Campus Geisenheim geht mit dem einzigartigen Weiterbildungsprojekt „IWI-geprüfter Commis Sommelier“ in sein zweites Jahr. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2011 startet der neue Kurs mit 112 Präsenzstunden und 14 E-Learning-Einheiten am…
weiterlesenOnline-Version: http://www.fbg.fh-wiesbaden.de/cm/CM022012/pdflash.html – VEG-Alumni Mitglieder erhalten das Heft kostenfrei per Post.
weiterlesenDie Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kritisiert die Ausgliederung des bisherigen Fachbereichs in Geisenheim der Hochschule Rhein-Main als „überflüssig und wenig durchdacht“. „Wir sind der Meinung, dass die Kosten, die allein für die Ausgründung und den Aufbau eigener Verwaltungsstrukturen…
weiterlesenKlaus-Peter Willsch (CDU), Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rheingau-Taunus/Limburg, gratuliert der Forschungsanstalt Geisenheim dazu, den ersten Schritt in die Überführung zu einer „Hochschule mit besonderer Ausrichtung“ mit der Verabschiedung der Teilnovelle des Hessischen…
weiterlesenUnterstützt wurde die Aktion: Miteinander in Hessen!
www.miteinander-in-hessen.de
Eine kreative Fotomontage des Wiesbadener Kuriers – die Hochschule Geisenheim Anschrift auf dem Zentralen Laborgebäude (ZIG)
Archivfoto: Heinz Margielsky / Montage: ts
Ein Beitrag von Bernd Minges, Wiesbadener Kurier, 28.6.2012:
„Mit der Änderung des Hessischen Hochschulgesetzes hat der Landtag…
weiterlesenDie Karte kann in höherer Auflösung angefordert werden: info@campus-geisenheim.de
International Coordinator Geisenheim
Dipl.-Ing. Agr. Sonja Thielemann
Phone: +49 (0)6722 502-718
Fax: +49 (0)6722 502-710
E-mail: Sonja.Thielemannhs-rmde
Mailing Address
Hochschule RheinMain
University of Applied…
„In Geisenheim im Rheingau wird im kommenden Jahr die 13. staatliche Hochschule Hessens entstehen, die sich auf den Wein- und Gartenbau spezialisiert. Dazu werden die renommierte Forschungsanstalt Geisenheim und der Fachbereich Geisenheim der Hochschule RheinMain (HSRM/Wiesbaden) zusammengelegt.
Von…
Prüfungen am 21.6.2012 an der TU Berlin mit 1,0 bestanden:
Geiger, F.
Mathematische Modellierung von Flaschenentleerungsprozessen, Dissertation (HS RheinMain und TU Berlin), 2012.
https://dl.dropbox.com/u/21874293/Geiger_Dissertation_2012-05-30.pdf
Meister, C.
Untersuchung des Rinsvorgangs mit…
weiterlesenDie WEINELF Deutschland hat gegen das Team des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in Bonn mit 2:0 verloren.
Vor dem Spiel begrüßte Staatssekretär Dr. Robert Kloos die beiden Mannschafte auf dem Rasenplatz des Helmholtz-Gymnasiums und führte den Anstoß aus.…
weiterlesenn der sechsten Antragsrunde des Forschungsförderungsprogramms „LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ sind erste Vorentscheidungen gefallen: Der Programmbeirat und die Verwaltungskommission haben bei ihrer gemeinsamen Sitzung in Wiesbaden 16 Antragsskizzen…
weiterlesenNach einem beeindruckenden Besuch der Korkproduktion (Bericht folgt) von M.A. Silva und einem Fußballklassiker „Portugal : Deutschland“ suchte die deutsche WEINELF gemeinsam mit der Familie Silva eine Entspannung am Pool.
Der Vorbericht: „Am 14. Juni startet die WEINELF auf Einladung des…
weiterlesenAm 14. Juni 2012 um 15:30 Uhr fand zum dritten Mal die Preisverleihung der Gerd Erbslöh Stiftung im Gerd-Erbslöh-Hörsaal auf dem Campus Geisenheim statt. Drei Absolventen aus Geisenheim wurden mit dem Gerd Erbslöh Preis für ihre erfolgreiche Master- bzw. Diplomarbeit ausgezeichnet.
Herr B.Sc.…
weiterlesenEin Dozent ist u.a. Dipl.-Ing. Wolfgang Pfeifer, der hier mit seinen Studierenden das Thema „Öko Rot“ verkostet!
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht der zielgerichtete, eigenständiger Ausbau von Wein von der Traube bis zur Verkostung. Es baut somit auf das Weinbau-Projekt auf.
Die Studenten…
weiterlesenImpressionen: http://www.campus-geisenheim.de/bildergalerie/fotoalbum-a-z.html?tx_jbpicasaweb_pi1[pw_aid]=calmontmoselexkursion2012060502
Aus Wikiedia: „Der Calmont ist mit 380 Metern Höhe und ca. 65 Grad Neigung die steilste Einzellage der Welt und erstreckt sich entlang der Mosel von Ediger-Eller…
weiterlesenNächster Kurs startet im Herbst – jetzt Platz sichern! www.campus-geisenheim-gmbh.de
DEUTSCHLAND (Bad Neuenahr) – Elf glücklichen Teilnehmern wurden im International Wine Institute (IWI), Bad Neuenahr-Ahrweiler die begehrten Urkunden zum geprüften Commis Sommelier überreicht. „Das Ergebnis lässt…
weiterlesenGLÜCKWUNSCH !!!
Spiel gegen Geisenheimer Studenten – Uterstützung durch den Geisenheimer Alumniverband (VEG-Alumni)
Am Mittwoch, 6. Juni, hat die WEINELF Deutschland gegen den FC Campus Geisenheim gespielt. Mit 5:2 (0:1) behielten die Studenten die Oberhand. Hinter dem FC Campus verbirgt sich das…
weiterlesenBeitrag in: DEGA, dergartenbau, April 2012 – URl: http://www.dega-gartenbau.de/artikel.dll/uv-1202-sortenschauen-geisenheim_MzExNDAzOQ.PDF
: 12. September 2012, 9 bis 17.30 Uhr, Kosten inkl. Mittagessen 50 €, Mitglieder der Veranstaltungsorganisationen: 40 €; Ermäßigung für Studenten/Fachschüler…
weiterlesenEs ist wieder soweit die werkslounge geht on tour und macht diesmal Halt beim Wein und SektGut Stefan Breuer in Rauenthal. Wahlweise den Sommer draußen oder aber im Schatten der Halle bei einem Glas Wein oder Sekt genießen.
Doch damit nicht genug, zusätzlich findet an beiden Tagen unsere Hausmesse…
weiterlesenDie Sendung online: mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/799280_reportage-dokumentation/10421376_der-coca-cola-check
„Das bekannteste Wort der Welt ist: okay. Auf Platz zwei: Coca-Cola. Jeder kennt diese Marke und alle trinken sie: Egal ob Kinder auf dem Schulhof, Großstadtsingles in der Bar…
weiterlesenDer Hörsaal 20 im Pavillon ist vielen Alumni bestens bekannt! Seit Anfang der 1970er Jahre wird dieser Hörsaal, einst als Provisorium gedacht, genutzt.. Die schwierige Akustik dieses Saals war immer ein Problem für die Dozenten/-innen. Nach durchgeführten Evaluationen zur Verbesserung der Lehre hat…
weiterlesenMittwoch, 30. Mai 2012, 18:15 – 19:00 Uhr HS 30
• Weinbau und Oenologie
• Weinwirtschaft
• Getränketechnologie
in Kooperation mit dem FB09 der JLU Gießen
und dem
• Vinifera EuroMaster
Referenten waren:
Prof. Dr. Hoffmann, Dr. Stoll, Dr. v. Wallbrunn, Prof. Dr. Will
weiterlesenDas Geisenheimer Abschluss-Semester Weinbau & Oenologie spielt am 6.6.2012 in Geisenheim erneut im Traditionsspiel gegen die WEINELF Deutschland. Pascal Sohns (Weingut Sohns, Geisenheim) spielt dabei eine Halbzeit für sein Weinbausemester und eine Halbzeit für die WEINELF Deutschland. Dekan Prof.…
weiterlesenGeisenheim bleibt Geisenheim, Editorial von Prof. Dr. Randolf Kauer – Studieninfotag – Oenologen im Profil: Hannah Fiegenschuh – Vorträge der BDO Tagung in der Kurzfassung – WEINELF Deutschland 4. Platz bei der Europameisterschaft mit Chef-Trainer Erich Rutemöller
weiterlesenMehr als 23 Jahre lang hat er die Fachhochschule Wiesbaden, jetzt Hochschule RheinMain, als Rektor und Präsident geleitet. Aufgrund seiner dabei erworbenen Verdienste wurde Prof. Dr. h. c. mult. Clemens Klockner im April einstimmig vom Senat der HSRM zum ersten Ehrensenator der Hochschule gewählt.…
weiterlesen16. Mai Weinpunkt Barth & Lang: Englische Weinprobe und Konversationsabend mit IWW-Dozentin Nicole Tomberg
An diesem Abend besprechen wir in gemütlicher Runde verschiedene Weine, machen einen Betriebsrundgang und betreiben Konversation auf Englisch, unter fachkundiger Anleitung durch Nicole Tomberg…
„Wie DWI-Geschäftsführerin Monika Reule im Rahmen der Vorstellung der 13 Weinsichten in Geisenheim/Rheingau mitteilte, sollen mit diesem Projekt neue weintouristische Anreize in den Weinregionen geschaffen werden. „Der Weintourismus wird für die Wertschöpfung in der Weinwirtschaft immer wichtiger.…
weiterlesenEin Beitrag des Wiesbadener Kurier von Bernd Minges am 3.Mai 2012
„Auf dem Weg zur eigenständigen Hochschule und zur „Hochschule neuen Typs“ ist die weitere Aufwertung des internationalen Weinbau-Studiengangs „Vinifera Euro-Master“ eine willkommene Nachricht in Geisenheim. Diesem europäischen…
weiterlesen