Das Anfang Mai gestartete Projekt DANUBElifelines (DLL) bringt 24 Partner aus elf Ländern zusammen, um die ökologische Vernetzung im gesamten Donauraum wiederherzustellen und bedrohte Wanderfischpopulationen wiederzubeleben. Beteiligt ist auch das Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz der…
Geisenheim, 5. Mai 2025 – Naturbegeisterte aufgepasst! Die Hochschule Geisenheim lädt alle Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten herzlich zur Internationalen Biodiversity Challenge & Fotowettbewerb 2025 ein – eine spannende Initiative der ICA, bei der Biodiversität direkt auf dem Campus…
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, sind alle Bachelor-Studierenden der Landschaftsarchitektur-Studiengänge LAB und LAD herzlich eingeladen, an unserem gemeinsamen „Runden Tisch“ teilzunehmen.
Am 14. Mai 2025 lädt die Hochschule Geisenheim herzlich zu einem spannenden Vortrag im Rahmen der Monrepos-Reihe ein. Unter dem Titel "Sozialgerechte Quartiersentwicklung und deren Umsetzung im Freiraum – ein realistischer Bericht aus der Praxis" wird Lena Hörsch, Alumna der Hochschule Geisenheim…
Mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 17.02.2025 fiel in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach der Startschuss für das Projekt „Schwammregion Soonwald-Nahe“. Etwa 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen sowie weitere regionale Akteure nahmen teil, um sich über…
Wie können Wildpflanzen erhalten werden, deren genetischen Ressourcen einmal wichtig sein könnten für Ernährung und Landwirtschaft? Dazu versammelten sich am 28.11.2024 sich rund 50 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung aus Deutschland und der Schweiz in der Villa Monrepos…
Am 13. und 14. Februar 2025 fand die dritte Veranstaltung der viSiOONWALD-Reihe zum Thema Wasserrückhalt statt. Dieses Mal lag der Schwerpunkt auf der waldbaulichen Praxis. Über 60 Akteure, vornehmlich aus der Forstpraxis, nahmen aus ganz Deutschland an der Veranstaltung teil.
Auch im Jahr 2025 bleibt die flächige Erhöhung des Wasserrückhalts im Soonwald ein zentrales Thema für die Forstwirtschaft. Angesichts der Komplexität dieser Herausforderung ist die enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure unerlässlich, um wirksame Lösungen zu entwickeln.
Klimawandelbedingt nehmen Extremwetter wie Starkregen und andauernde Trockenheit spürbar zu. Damit verbunden steigt das Risiko für Dürren, Hochwasser und Sturzfluten.
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen ideale Funktionalitäten zu bieten. Durch Nutzung unserer Website ohne die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.