Das Leben der Bienen – Projekt-Blog

Die Biene – Von der Ökologie und den Ökosystemleistungen bis zur Lebensmittelproduktion

Begriffe wie „Insektensterben“ oder „Bienensterben“ sind inzwischen durch Publikationen in der Fach- und Tagespresse in aller Munde. Bezugnehmend auf die Tatsache, dass in Geisenheim auch einstmals Imkereiwesen unterrichtet wurde, bietet die Hochschule seit dem Sommersemester 2019 das Modul „Die Biene – Von der Ökologie und den Ökosystemleistungen bis Lebensmittelproduktion“ an. Es handelt sich um fachübergreifendes Angebot für alle Masterstudierenden („Studium generale“) und ist hochschulöffentlich. Die Vorlesung wurde daher auch von Imkerinnen und Imkern des Rheingaus und Rheinhessens und weiteren interessierten Personen besucht.

Hierbei konnte auf die Querschnittsexpertise an der Hochschule Geisenheim in den Instituten Phytomedizin, Allgemeiner und ökolgischer Weinbau, Angewandte Ökologie, Landschaftsplanung und Naturschutz, Frischproduktlogistik und Getränkeforschung (mit den Dozierenden: Prof. Dr. Annette Reineke, Dr. Susanne Tittmann, Prof. Dr. Randolf Kauer, Prof. Dr. Judith Kreyenschmidt, Prof. Dr. Ilona Leyer, PD. Dr. Karsten Mody, Prof. Dr. Jedicke und Prof. Dr. Helmut Dietrich (i.R.)) zurückgegriffen werden. Hinzu kommen externe Referierende.

Ihr fleißiger Kontakt

Susanne Tittmann
Dr. Susanne Tittmann
Gebäude 6205
Raum 210
Tel. über +49 6722 502 146
Susanne.Tittmann(at)hs-gm.de Details

Das Tagebuch der Bienen

Es ist beesy auf dem Campus zur Entomologentagung

Hochschulbienen auf ihrem sonnigen Ausflug

Die ersten Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen, Winterlinge oder die Krokusse sind verblüht. Die Temperaturen machten es zum Glück oft möglich, dass die Bienen die Blüten auch besuchen und Pollen sammeln konnten. Die Blüte der Weide liegt ebenfalls in den letzten Zügen. Das heißt aber auch, der Frühling läßt nicht mehr lange auf sich warten.

Ich habe noch keinen Blick in den Bienenstock gewagt. Doch der Eintrag von Pollen stimmt mich optimistisch. Hat die Königin schon mit dem Brutgeschäft angefangen, reicht der Futtervorrat? Alles Fragen, die uns Imkerinnen und Imker zu Beginn des Jahres umtreiben. Wir können aber auch die Farben der Natur genießen und der Honigbiene und auch den Wildbienen auf ihren Ausflügen auf Veilchen, Scharbockskraut, Lerchensporn oder zum Himmelschlüsselchen beobachten. 

 

 

alle Fotos: S. Tittmann

Kategorien: MyHGU-App, Die Biene

Bilderreihe

Himmelschlüsselchen
Duftveilchen
Scharbockskraut
Lerchensporn
"Blau"stern