Vom 22. Mai bis 30.Juni 2023 nimmt die Hochschule Geisenheim als Mitglied der „Association for European Life Science Universities“ (ICA) an der ICA Biodiversity Challenge/BioBlitz 2023 teil. Der Bioblitz 2023 bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Besucher:innen die Möglichkeit, sich aktiv mit der Artenvielfalt auf den Hochschulflächen zu beschäftigen und durch die Identifikation und das Zählen von Arten mehr über das Thema zu erfahren.
Was ist die ICA Biodiversity Challenge (ICA BioBlitz 2023)?
Ein „BioBlitz“ ist eine Aktion, bei der in einem bestimmten Gebiet und Zeitraum so viele Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze) wie möglich nachgewiesen werden sollen. Die ICA Biodiversity Challenge ist ein BioBlitz, bei dem die Anzahl der auf dem Campus gefundenen Arten gezählt wird. Jede und jeder kann mitmachen und Arten in die Apps „Obsidentify“, „iObs“ oder „Obsmapp“ eintragen. Ab dem 22. Mai werden Beobachtungen, die auf den Hochschulflächen gemacht werden, automatisch für Challenge gezählt (automatische Zuordnung über den Standort). Die Anzahl der über die Apps registrierten Arten kann in Echtzeit verfolgt werden. Außerdem können die Fortschritte der anderen teilnehmenden Institutionen live verfolgt werden. Wer seine eigenen Entdeckungen zentral sammeln will, kann sich vorab auf www.observation.org ein Konto anlegen und dies mit der App der Wahl verknüpfen.
Wie viele und welche Arten haben wir auf dem Campus schon registriert?
Zum Live-Zwischenstand der Challenge geht es hier: https://observation.org/bioblitz/categories/ica-biodiversity-challenge-2023/?
Die ICA ist ein Netzwerk von mehr als 50 Universitäten aus der EU und den Nachbarländern, die sich mit der zirkulären Bioökonomie (Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittelwertschöpfungskette und biobasierte Wirtschaft), der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, der biologischen Vielfalt, dem Umweltschutz und der ländlichen Entwicklung beschäftigen.
Im Oktober 2022 haben die Mitgliedsinstitutionen unter dem Titel "Bending the Curve for Biodiversity: challenges and opportunities for life science universities" ein Kommuniqué veröffentlicht, in dem sich die ICA-Mitglieder verpflichteten, die Erhaltung der Biodiversität in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten zu stellen.
Um dieser Verpflichtung nachzukommen, beteiligen sich dieses Jahr 17 ICA-Universitäten an dem ICA BioBlitz 2023, der zwischen dem 22. Mai (Internationaler Tag der biologischen Vielfalt) und dem 30. Juni möglichst viele Menschen motivieren soll, die auf den Hochschulflächen vorkommenden Arten zu entdecken und zu melden. Am 30. Juni werden die Ergebnisse und Highlights auf einer interaktiven (Online-)Abschlussveranstaltung vorgestellt und die Erfahrungen diskutiert.
In den sechs Wochen (22. Mai bis 30.Juni 2023) des BioBlitzes werden vielfältige Mitmach-Aktionen organisiert. Neben der Einbindung in Lehrveranstaltungen, werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, bei denen Interessierte die Möglichkeit haben im Rahmen von Science Walks mit Expertinnen und Experten Arten zu bestimmen und für die Hochschule Geisenheim an dem BioBlitz teilzunehmen. Das Programm wird regelmäßig erweitert und hier veröffentlicht.
Koordiniert wird die Teilnahme der Hochschule Geisenheim von einem instituts- und abteilungsübergreifenden Team aus dem Institut für Angewandte Ökologie, dem Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz und dem Nachhaltigkeitsbüro/Green Office. Ziel ist es, mit dieser Mitmachaktion Teilhabe zu ermöglichen und ein Bewusstsein für Biodiversität zu fördern. Die Ergebnisse des Wettbewerbs können genutzt werden, um zukünftige biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen Campusgestaltung zielgerichtet zu entwickeln.