Prof. Dr. Rainer Jung ist seit 2003 stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Önologie der Hochschule Geisenheim.
1986 bis 1989 Studium „Weinbau und Oenologie“ an der Fachhochschule Wiesbaden und 1989 bis 1991 „Oenologie“ an der Justus-Liebig-Universtität Gießen.
Promotion im Fachbereich Oekotrophologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Forschungsfelder: „Trauben- und Mostbehandlung“, „Abfülltechnik, Verschluss- und Verpackungstechnik“ sowie „Transport und die Lagerung von Wein“
Lehre / Koordination: Lehrveranstaltungen „Sensorik“, „Weinbeurteilung“ und "Oenologie
/Advanced Enology" für die Studiengänge „Weinbau und Oenologie“, „Getränketechnologie“,
„Internationale Weinwirtschaft“, „International Wine business“, „Lebensmittelsicherheit“, „Logistik von Frischeprodukten“ und "Oenologie, Vinifera Euromaster".
Seminare / Weiterbildung: Sensorik, Weinsensorik, spezielle Oenologie
Projektanfang: 01.09.2020
Projektende: 31.08.2023
Förderer: Landwirtschaftliche Rentenbank
Projektanfang: 01.01.2018
Projektende: 31.12.2019
Förderer: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.
Im Rahmen des vom Ausschuss für Technik und Wein (ATW) geförderten Projektes, soll mit Hilfe der „Food Pairing“ und des „Food Completing“ Theorie auf wissenschaftlicher Basis eine Erklärung dafür gefunden werden, warum bestimmte Speisen und Getränkekombinationen harmonieren und andere nicht.
Durch hedonische sensorische Prüfungen mit Konsumenten, ergänzt durch deskriptive Analysen, sollen beispielhaft die Wirkungsweisen zwischen Speisen und Wein aufgezeigt werden. Ziel ist es, exemplarische Kombinationsmöglichkeiten zu entwickeln und vorzustellen, die vom Praktiker beispielsweise im Rahmen eigener Weinproben genutzt werden können.