Rainer Jung

Prof. Dr. Rainer Jung

Funktion: Stellvertretende Institutsleitung
Organisationseinheit(en):Institut für OenologieProfessur für Oenologie
Gremien: Senat
Kontaktdaten:
Tel.: +49 6722 502 177
E-Mail: Rainer.Jung(at)hs-gm.de
Postanschrift:Von-Lade-Straße 1
D-65366 Geisenheim
Besucheranschrift: Gebäude 6201
Raum R229
Blaubachstraße 19
65366 Geisenheim
Vita

Prof. Dr. Rainer Jung ist seit 2003 stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Önologie der Hochschule Geisenheim.

1986 bis 1989 Studium „Weinbau und Oenologie“ an der Fachhochschule Wiesbaden und 1989 bis 1991 „Oenologie“ an der Justus-Liebig-Universtität Gießen.

Promotion im Fachbereich Oekotrophologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Forschungsfelder: „Trauben- und Mostbehandlung“, „Abfülltechnik, Verschluss- und Verpackungstechnik“ sowie „Transport und die Lagerung von Wein“

Lehre / Koordination: Lehrveranstaltungen „Sensorik“, „Weinbeurteilung“ und "Oenologie
/Advanced Enology" für die Studiengänge „Weinbau und Oenologie“, „Getränketechnologie“,
„Internationale Weinwirtschaft“, „International Wine business“, „Lebensmittelsicherheit“, „Logistik von Frischeprodukten“ und "Oenologie, Vinifera Euromaster".

Seminare / Weiterbildung: Sensorik, Weinsensorik, spezielle Oenologie 


Publikationen
Forschungsprojekte

Projektanfang: 01.09.2020
Projektende: 31.08.2023
Förderer: Landwirtschaftliche Rentenbank

“Witality - Wine in Virtual Reality” stellt ein Verbundprojekt aus Wissenschaft und Praxis dar. Die am Projekt beteiligten Institutionen Hochschule Geisenheim, Institut für Oenologie (HGU), Hochschule Bonn-Rhein Sieg, Institut für Visual Computing (H-BRS), Pieroth Wein AG (PR) und DLG Test Service GmbH (DLG) ermöglichen einen engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Einsatz virtueller Realität (VR) für die sensorische Analyse von Wein. Durch die Hochschule Bonn-Rhein Sieg soll eine VR-Software entwickelt werden, die die Simulation von typischen Verkostungssituationen wie beispielsweise Bar oder Vinothek ermöglicht. Mit Datenbrillen können die Verkostungsteilnehmer/innen in die virtuelle Realität eintauchen. Die Hochschule Geisenheim wird zu Beginn des Projektes ermitteln, wie auditive, olfaktorische und akustische Stimuli unter VR die sensorische Bewertung von Wein beeinflussen. Die simulierten Situation werden dabei im Vergleich zur neutralen Bewertung innerhalb eines standardisierten Sensorik Labors analysiert. In einem nachfolgenden Schritt soll geprüft werden, wie sich die sensorische Bewertung von Proben unter unterschiedlichen Bedingungen (z.B. neutrales, standardisiertes Sensorik Labor, Vinothek vs. Vinothek unter VR-Simulation) verändert. Die Praxistauglichkeit der Datenbrillen und Software wird durch die Pieroth Wein AG und die DLG Testservice GmbH geprüft. Am Ende des Projektes soll den Akteuren der Weinbranche ein Tool zur Verfügung gestellt werden, das innerhalb vieler praxisrelevanter sensorischer Fragestellungen eingesetzt werden kann und damit der Erschließung neuer Marktsegmente und Kundengruppen dient.

Projektanfang: 01.01.2018
Projektende: 31.12.2019
Förderer: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.

Im Rahmen des vom Ausschuss für Technik und Wein (ATW) geförderten Projektes, soll mit Hilfe der „Food Pairing“ und des „Food Completing“ Theorie auf wissenschaftlicher Basis eine Erklärung dafür gefunden werden, warum bestimmte Speisen und Getränkekombinationen harmonieren und andere nicht. Durch hedonische sensorische Prüfungen mit Konsumenten, ergänzt durch deskriptive Analysen, sollen beispielhaft die Wirkungsweisen zwischen Speisen und Wein aufgezeigt werden. Ziel ist es, exemplarische Kombinationsmöglichkeiten zu entwickeln und vorzustellen, die vom Praktiker beispielsweise im Rahmen eigener Weinproben genutzt werden können.

Vorträge