Stadtnatur-Pläne sollen wichtige Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung gemeinsam angehen und die EU-Biodiversitätsstrategie in Kommunen umsetzen. Das Ecologic Institut und die Hochschule Geisenheim erarbeiten hierzu Empfehlungen.
Die bisherigen Bemühungen, die Verluste an biologischer Vielfalt zu reduzieren, haben sich als nicht ausreichend erwiesen und das globale Artensterben hat für das menschliche Wohlergehen ebenso bedrohliche Folgen wie die Erderwärmung – daher ist der Schutz der biologischen Vielfalt eine der dringendsten Menschheitsaufgaben. Beim Schutz der biologischen Vielfalt nehmen Städte eine wichtige Rolle ein: Städte sind außergewöhnlich artenreich und bieten Rückzugsräume für seltene und geschützte Arten. Durch anhaltende Flächeninanspruchnahme und Verlust an Lebensräumen verzeichnen allerdings selbst häufige Siedlungsarten hohe Verluste. Zudem erfordert der Klimaschutz umfassende Änderungen der Stadtstrukturen, um z.B. nachhaltige Fortbewegungsmittel zu fördern, und zur Bewältigung der Klimaveränderungen müssen sich Städte und Kommunen an Hitze, Dürre und Starkregen anpassen. Eine vielfältige und robuste Stadtnatur ist daher auch für die Gesundheit und Lebensqualität der Stadtbewohnenden wichtig. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung müssen Lebensqualität, Klima und Biodiversität zusammengedacht werden.
Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 fordert ambitionierte Stadtnatur-Pläne (im Original Urban Greening Plans) für alle europäischen Städte mit mehr als 20.000 Einwohnenden. Diese sollen integrierte und ko-kreative Strategien für mehr Stadtnatur sein, die zum Wohlbefinden der Bevölkerung, zum Schutz der Biodiversität sowie zu Klimaanpassung und Klimaschutz beitragen. Stadtnatur-Pläne sollen zu einer zugänglichen vernetzten grünen Infrastruktur, zum Verzicht auf Pestizide sowie zur biodiversitätsfördernden Pflege des Stadtgrüns beitragen. Zudem sollen sich die Kommunen konkrete und messbare Ziele setzen und deren Erreichung transparent kommunizieren.
Mit Stadtnatur-Plänen bekennen sich Kommunen zum Schutz der biologischen Vielfalt, zum Klimaschutz und zum guten Leben in der Stadt und übernehmen Verantwortung bei der Bewältigung von wichtigen Menschheitsaufgaben. Komplexe Herausforderungen brauchen integrierte Strategien und Stadtnatur-Pläne sollen daher fachübergreifend und zusammen mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen entwickelt werden. Gemeinsam sollen anspruchsvolle Ziele formuliert und Maßnahmen umgesetzt werden. Entscheidend ist auch der politische Rückhalt in der Kommune. Stadtnatur-Pläne bieten die Chance, zur nachhaltigen Stadtentwicklung beizutragen und Freiraumplanung, Klimaschutz- und Klimaanpassung, Stadtnaturschutz und Stadtplanung zusammenzubringen.
Der Prozess zur Umsetzung der Stadtnatur-Pläne in Deutschland wird von dem Institut für Freiraumentwicklung der Hochschule Geisenheim und dem Ecologic Institut im Rahmen des Vorhabens BioVibeS begleitet. Bis Ende des Jahres 2023 soll ein Leitfaden mit Empfehlungen für deutsche Städte entstehen, der Mehrwert und unterschiedliche Wege zur Umsetzung aufzeigt.
Wenn Sie herausfinden wollen, inwieweit vorhandene Freiraumkonzepte, Biodiversitätsstrategien, Klimaanpassungskonzepte etc. Ihrer Kommune als Stadtnatur-Pläne gesehen werden können oder wenn Sie dabei sind, neue Planungsstrategien zu entwickeln, die Stadtnatur-Pläne werden könnten, melden Sie sich bis Ende Juli bei Lena Enderich unter lena.enderich(at)hs-gm.de! Wir beraten und begleiten Sie gerne, um daraus Empfehlungen für andere Kommunen zu entwickeln.