Die Hochschule bietet einen sechs-monatigen, berufsbegleitenden Lehrgang im Bereich Lebensmittelsicherheit an.
Die Qualifizierungsmaßnahme hat das Auditieren und Bewerten von Lebensmitteln und Herstellverfahren im Fokus. Insbesondere wird das Auditieren gegen Produkt- und Prozessstandards, akkreditiert nach ISO 17065 vermittelt. Sie werden befähigt, im Unternehmen die Sicherheit von Produkten und Herstellprozessen zu beurteilen und zu bewerten. Im Rahmen der Maßnahme bekommen Sie eine Schulung in HACCP und in Audittechniken auf der Grundlage von Managementsystemen für Qualität oder Lebensmittelsicherheit.
Schärfen Sie Ihren Blick für die Herstellung sicherer, legaler und konformer Lebensmittel.
Der Auditor für Lebensmittelsicherheit vereint sämtliche Inhalte, die für den heutigen Job eines QMlers oder eines Auditors in einer Zertifizierungsstelle notwendig sind.
Der Kurs wird zweimal im Jahr angeboten, schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ab und findet in einer kleinen Gruppe mit 6-12 Teilnehmenden statt.
Der Lehrgang gliedert sich in sechs thematische Blöcke (siehe unten INHALT) und schließt mit einer mündlichen sowie schriftlichen Prüfung ab.
Jeder Block besteht aus zwei Präsenztagen (Fr./Sa.) und einer eigenständigen, online-gestützten Selbstlernphase.
Mitglieder des BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE) erhalten einen Rabatt. Die Rabattregelung erfolgt immer personenbezogen und kann nicht für Unternehmen gewährt werden.
„Durch die Weiterbildung habe ich viele praxisnahe Beispiele gerade in mittelständischen Betrieben kennengelernt, die meine Erfahrungen aus einem großen Konzern sehr gut ergänzt haben.“
„Der Kurs hat mir sehr dabei geholfen, meinen Aufgabenbereich besser auszufüllen und die Firmeninteressen besser durchzusetzen, zum Beispiel im Umgang mit Lohnherstellern oder dem Risikomanagement.“
„Die Maßnahme hat mich umgehend in meinen jetzigen Job gebracht. Bereits während der Maßnahme wurden meinen Bewerbungen erfolgreicher, da viele Arbeitgeber großes Interesse an meiner Weiterbildung in Geisenheim zeigten.“
Basishygiene
HACCP
Daten: Erhebung und Interpretation
Krisenmanagement
Lebensmittelrecht
Grundlagen des Auditierens
Praktisches Auditieren
Der 7. Termin ist für die Prüfungen vorgesehen.
Die schriftliche Prüfung ist eine ein-stündige Klausur mit multiple-choice Fragen.
Die mündliche Prüfung ist ein 30-minütiges Auditgespräch mit jeweils 15 min Vor- und Nachbereitung.