Degree Programs

Bachelor Degree Programs in this field

Horticulture (B.Sc.)

With a forward-looking range of subjects related to practice and interesting research projects, Geisenheim University offers an optimal start in horticulture whether your interest is rural or urban-based. Natural sciences, economics and technical foundations are all part of the curriculum. In addition, a variety of main topics in all cultivation areas is offered, from the efficiency of resources to organic cultivation and urban horticulture as well as breeding, marketing and sales of plants; rosy career prospects indeed!

Eine junge Frau steht in einem Gewächshaus, im Hintergrund sind mobile begrünte Wände, im Vordergrund rot blühende Pflanzen. © Hessen schafft Wissen – Steffen Böttcher
Ein Student und seine Dozentin sitzen vor einer technischen Installation und führen Messungen durch © Hessen schafft Wissen – Steffen Böttcher
Eine Frau im Laborkittel steht vor einer Apparatur auf der Erdbeeren auf einer schwarzen Platte liegen © Hessen schafft Wissen – Steffen Böttcher
Zwei junge Männer stehen neben Rosen, die unter einer hellen Lampe stehen und führen Messungen durch © Hessen schafft Wissen – Steffen Böttcher

Master Degree Programs in this field

Horticultural Science (M.Sc.)

Climate impact research, plant stress, phytomedicine, molecular biology and horticultural economics: the Master’s degree in Horticultural Science focuses on current issues. As well as specific research projects, the students’ agenda includes the theoretical principles of their subject, scientific work methods and the development of key qualifications. Students are welcome to complete their generally research-orientated master’s thesis – as well as their second semester – abroad.

Zwei junge Menschen in Laborkittel und Handschuhen untersuchen Pflanzen in Gläsern.  © Hessen schafft Wissen / Steffen Boettcher
Erdbeeren liegen auf einer runden, schwarzen Platte in einem Labor.  © Hessen schafft Wissen / Steffen Boettcher
Eine junge Frau im Laborkittel sitzt vor einem Mikroskop, das an einen Bildschirm angeschlossen ist. Neben ihr steht eine rot blühende Pflanze.  © Hessen schafft Wissen / Steffen Boettcher
Eine junge Frau im Laborkittel untersucht eine offenbar mit Schädlingen befallene Tomatenpflanze.  © Hessen schafft Wissen / Steffen Boettcher