Hochschule Geisenheim auf der ProWein Düsseldorf

Besuchen Sie uns in Halle 1 / B 100

Besuchen Sie uns auf der internationalen Fachmesse ProWein in Düsseldorf, der einzigen internationalen Fachmesse, die den kompletten Weltmarkt abdeckt.

Der persönliche Austausch mit Ihnen ist für uns ein echtes Highlight im März 2023. In Halle 1, Stand B 100 informieren wir Sie gerne über aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte und freuen uns insbesondere, Sie zu unserem Studienangebot beraten zu dürfen:

WEIN+MARKT

Am ProWein-Montag um 13 Uhr stellen Dr. Andrii Tarasov, Dozent an der Hochschule Geisenheim University, Jenia Nikolaichuk und Anna Yanchenko den Weinbau ihrer ukrainischen Heimat vor. Außerdem berichten sie über die Herausforderungen von Winzern während des Kriegs und bringen ausgewählte Weine zur Verkostung mit.
Sie wollen dabei sein? Dann melden Sie sich einfach über unsere Website an: www.wein-und-markt.de/cc-anmeldung. Dort finden Sie auch die weiteren Programm-Highlights am Stand von WEIN+MARKT auf der ProWein.

Meiniger Verlag World of Zero

Montag, den 20.03.2023, 16:00 Uhr

Karin Eymael, Chefredakteurin DER DEUTSCHE WEINBAU, diskutiert mit Dr. Mattias Schmitt und weiteren Gästen über Herstellung – SCC vs. Vakuum-Destillation

 

Dialog Herkunft – Zukunft – Nachhaltigkeit | ProWein 2023
VDP-Forum

Sonntag, den 19.03.2023, 14:00 Uhr

Klimaveränderung und Ökoweinbau – Die Lösung?
Ein Blick aus Theorie und Praxis

Prof. Randolf Kauer, Hochschule Geisenheim University
Rainer Schnaitmann, Schnaitmann
Christian Bischel, Bischel


Weiterbildung im Master-Studium: Berufsbegleitend oder konsekutiv

Die Hochschule Geisenheim bietet (angehenden) Fach- und Führungskräften der nationalen und internationalen Wein- und Getränkewirtschaft im Masterbereich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Neben verschiedenen klassischen Vollzeit-Master-Studiengängen, die die Hochschule mit renommierten nationalen und europäischen Partnern anbietet, hat sie zum Sommersemester 2021 auch ihren ersten berufsbegleitenden Fernstudiengang eingeführt: den MBA-Studiengang „Management in der Weinwirtschaft“. Der Fokus des Studiengangs liegt mit Modulen wie Personalmanagement, Unternehmensführung, steuerlichen Fragen in der Weinwirtschaft und Controlling auf betriebswirtschaftlichen Aspekten. Daneben greift er praxisnah aktuelle weinbauliche und oenologische Fragestellungen auf.

Das berufsbegleitende Studium umfasst zwölf Module. Die Wissensvermittlung erfolgt auf Basis einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, Präsenzphasen, schriftlichen und virtuellen Lernkomponenten. Studierende erhalten die Studienmaterialien sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Auf einer virtuellen Lernplattform stehen ergänzende Lehrmaterialien und Vertiefungsübungen zur Verfügung. In jedem der vier Semester finden etwa sechs bis acht Präsenztage – jeweils freitags und samstags – an der Geisenheim University statt. Diese dienen der Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens. Der Studiengang beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Eine Bewerbung für das komplette Fernstudium ist für das Wintersemester 2023/2024 noch bis 15. Juli 2023 möglich.

Zur gezielten beruflichen Weiterbildung bietet die Hochschule Geisenheim seit dem WS 2022/2023 vier kurzformatige, berufsbegleitende Zertifikats-Kurse in den Schwerpunkten „Management in der Weinwirtschaft,“ „Marketing in der Weinwirtschaft,“ „Weinbau & Oenologie“ und „Finance, Controlling und Steuern“ als akademische Weiterbildung im Fernstudium an. Alle Kurse schließen mit dem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) ab. Eine Belegung einzelner Module als Zertifikatskurs ist ebenfalls möglich.

Eine Anmeldung für die CAS-Kurse oder die Einzelzertifikate für das Sommersemester 23 ist noch bis 15.03.2023 und zum Wintersemester 23_24 vom 02.05.23 bis zum 15.09.23 möglich. 

WEIN+MARKT

Am ProWein-Montag um 13 Uhr stellen Dr. Andrii Tarasov, Dozent an der Hochschule Geisenheim University, Jenia Nikolaichuk und Anna Yanchenko den Weinbau ihrer ukrainischen Heimat vor. Außerdem berichten sie über die Herausforderungen von Winzern während des Kriegs und bringen ausgewählte Weine zur Verkostung mit.
Sie wollen dabei sein? Dann melden Sie sich einfach über unsere Website an: www.wein-und-markt.de/cc-anmeldung. Dort finden Sie auch die weiteren Programm-Highlights am Stand von WEIN+MARKT auf der ProWein.


Ansprechpersonen

Studium

Jon Hanf
Prof. Dr. habil. Jon Hanf
Gebäude 5800
Raum E11
Tel. +49 6722 502 393
Jon.Hanf(at)hs-gm.de Details
Wilma Mattmüller-Schultz
Dipl.-Ing. (FH) Wilma Mattmüller-Schultz
Gebäude 5800
Raum E13
Tel. +49 6722 502 731
Wilma.Mattmueller-Schultz(at)hs-gm.de Details
Randolf Kauer
Prof. Dr. Randolf Kauer
Gebäude 6205
Raum 302
Tel. +49 6722 502 727
Randolf.Kauer(at)hs-gm.de Details
Jutta Gadamer
Dipl.-Betriebsw. (BA) Jutta Gadamer
Gebäude 5905
Raum 01.01
Tel. +49 6722 502 7046
Jutta.Gadamer(at)hs-gm.de Details

Presse und Veranstaltungsmanagement

Alina-Louise Kramer
Alina-Louise Kramer, M.A.
Gebäude 5901
Raum 02
Tel. +49 6722 502 625
AlinaLouise.Kramer(at)hs-gm.de Details
Martina Träger
Martina Träger
Gebäude 9006
Raum N.N.
Tel. +49 6722 502 302
Martina.Traeger(at)hs-gm.de Details