Projektanfang: 01.12.2022
Projektende: 30.09.2023
Förderer: Forschungsring des Deutschen Weinbaus
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Sonderauswertung aus dem vom Land RLP geförderten Projekt „Wirtschaftlichkeitsanalyse von Weinbetrieben“, auch unter dem Namen „Geisenheimer Unternehmensanalyse“ bekannt. Es soll eine Reihe von grundlegend neuen Langzeitdatenbänden über die gesamte Laufzeit des Projektes über bis zu 30 Jahren programmiert, veröffentlicht und den verschiedenen Interessenten (Politikberatung,
Ausbildung, Weiterbildung, Wirtschaft) öffentlich zur Verfügung gestellt werden.
Im Projekt soll ein neuer Prozess des Datenexports und die Entwicklung einer Programmsyntax für „R Markdown“ für die automatische Erstellung der Berichte im HTMLFormat grundlegend neu entwickelt werden. Dieser Prozess und die Syntax können in den Folgejahren wiederverwendet werden. Damit können alle entwickelten (geplant 22) Berichte in den Folgejahren mit deutlich weniger Aufwand um neue Jahre erweitert und aktualisiert werden.
Projektanfang: 01.01.2022
Projektende: 31.12.2022
Förderer: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Projektanfang: 01.11.2019
Projektende: 30.04.2023
Förderer: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Europäische Kommission
Das Projekt beinhaltet die Gewinnung von wissensbasierten Ergebnissen zum wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen Erfolg von Weingütern und den innovativen Transfer der Erkenntnisse durch eine Onlineplattform an verschiedene Interessengruppen in der Weinwirtschaft, an Ausbilder und Hochschulen, an Verbände sowie Berater und Politik.
Basierend auf dem einmaligen Datenbestand der Geisenheimer Unternehmensanalyse soll die Analyse und die Auswertung der Wirtschaftlichkeit grundlegend aktualisiert und innovativ weiterentwickelt werden, um sie an die veränderten Branchenbedingungen und den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anzupassen. Die Benchmarks zum wirtschaftlichen Erfolg werden dafür für verschiedene ökologische Nachhaltigkeitsgruppen separat ausgewiesen.
Das Projekt vereint die Analyse der Wirtschaftlichkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit von Weingütern in Form von Benchmarks und kommentierten grafischen Berichten. Ein innovativer Konjunkturindex wird entwickelt, der auf anonymen Absatzdaten aus Warenwirtschaftssoftware beruht. Die Ergebnisse werden über ein interaktives Datenportal verschiedenen Interessensgruppen nutzerfreundlich zugänglich gemacht.
Zielsetzung
Das Projekt verfolgt drei wesentliche Ziele für die Weinwirtschaft:
1) Ökonomische Nachhaltigkeit: es werde neue wissensbasierte grafische und kommentierte Auswertungen als Benchmark für Weingüter und ein tagesaktueller Konjunkturindex entwickelt.
2) Ökologische Nachhaltigkeit: wie können ökologisch nachhaltige Weingüter ökonomisch erfolgreich wirtschaften? Kennzahlen von ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit werden zur Beantwortung dieser Frage kombiniert.
3) Die Ergebnisse werden den Betrieben und der Branche über ein zu entwickelndes Onlineportal bereitgestellt.