Der persönliche Austausch mit Ihnen ist nach drei Jahren coronabedingter IPM-Pause für uns ein echtes Highlight im Januar 2023. In Halle 3, Stand D66 informieren wir Sie gerne über aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte und freuen uns insbesondere, Sie zu unserem Studienangebot beraten zu dürfen:
Aus unserer Forschung:
Als Exponate werden Wurzelschaukästen mit verschiedenen Salatsorten und Impatiens Neu-Guinea ausgestellt, sowie Glaskaraffen mit Basilikum, Minze und Spinat.
Aus dem Bereich Gemüsebau können Sie sich zu den Forschungsprojekten GeoSenSys und HortiPrimed informieren.
Im Rahmen eines achtwöchigen Projekts untersuchten Geisenheimer Studierende die Bewurzelungsfähigkeit von Pelargonium und Calibrachoa in torffreiem und torfhaltigem Substrat. Sie betrachteten dabei auch die Substrat- und Kulturunterschiede. Dabei legten sie zwei Arbeitshypothesen zugrunde:
Um die Wurzelfähigkeit zu bewerten untersuchten die Studierenden Vitalität, Sprosshöhe, Blatthöhe, Wurzeln und Chlorophyllgehalt. Zum Abschluss unterzogen die Studierenden die Versuchsobjekte einem Wurzelscan.