Hochschule Geisenheim auf der IPM 2023

Besuchen Sie uns in Halle 3, Stand D66

Der persönliche Austausch mit Ihnen ist nach drei Jahren coronabedingter IPM-Pause für uns ein echtes Highlight im Januar 2023. In Halle 3, Stand D66 informieren wir Sie gerne über aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte und freuen uns insbesondere, Sie zu unserem Studienangebot beraten zu dürfen:

Aus unserer Forschung:

Als Exponate werden Wurzelschaukästen mit verschiedenen Salatsorten und Impatiens Neu-Guinea ausgestellt, sowie Glaskaraffen mit Basilikum, Minze und Spinat.

Aus dem Bereich Gemüsebau können Sie sich zu den Forschungsprojekten GeoSenSys und HortiPrimed informieren.

PlantGrid: Mit Mensch und Maschine Vertrieb und Vermarktung von Zierpflanzen und Blumen optimieren
Mehr zum Projekt GeoSenSys © Samantha Rubo, M.Sc.
Hessenstern: Nachhaltige Produktion und Verwendung von Zierpflanzen
Mehr zum Projekt HortiPrimed

Studentisches Projekt auf der Messe

Bewurzelungsfähigkeit in torffreiem vs. torfhaltigem Substrat

Im Rahmen eines achtwöchigen Projekts untersuchten Geisenheimer Studierende die Bewurzelungsfähigkeit von Pelargonium und Calibrachoa in torffreiem und torfhaltigem Substrat. Sie betrachteten dabei auch die Substrat- und Kulturunterschiede. Dabei legten sie zwei Arbeitshypothesen zugrunde:

  1. Beide Kulturen zeigen in torfhaltigem Substrat im Vergleich zu torffreiem Substrat ein(e) signifikant größere(s) 
    • Sprosswachstum
    • Wurzelmasse
  2. Pelargonium „ML Tumbao“-Stecklinge zeigen im Vergleich zu Calibrachoa uno yellow „Red Eye“ unabhängig vom Substrat ein(e) signifikant größere(s)
    • Sprosswachstum
    • Wurzelmasse

Um die Wurzelfähigkeit zu bewerten untersuchten die Studierenden Vitalität, Sprosshöhe, Blatthöhe, Wurzeln und Chlorophyllgehalt. Zum Abschluss unterzogen die Studierenden die Versuchsobjekte einem Wurzelscan.

© Bericht: Schäfer, Museller, Schneider und Eick, Januar 22

Fazit

  • Produktion von Jungpflanzen in torffreien Substraten ist möglich!
  • Mehraufwand mit torffreiem Substrat => höherer Preis
    • Abhängig vom Kunden
  • Kulturabhängigkeit
    • Mehr Ausfall bei den Weihnachtssternen, vor allem im torffreien Substrat
  • Höhere Pflanzen im torfhaltigem Substrat
  • Turgor (Druck der in den Zellen einer Pflanze enthaltenen Flüssigkeit auf die Zellwände) hängt nicht vom Substrat ab

Ansprechpersonen

Studium und Forschung

Eike Kaim
Dipl.-Ing. Agr. Eike Kaim
Gebäude 5903
Raum 04
Tel. +49 6722 502 384
Eike.Kaim(at)hs-gm.de Details
Heiko Mibus-Schoppe
Prof. Dr. Heiko Mibus-Schoppe
Gebäude 1000
Raum 301
Tel. +49 6722 502 532
Heiko.Mibus-Schoppe(at)hs-gm.de Details
Maren Stollberg
Maren Stollberg, M.Sc.
Gebäude 1000
Raum 303
Tel. +49 6722 502 537
Maren.Stollberg(at)hs-gm.de Details
Ruven Gierholz
Ruven Gierholz
Gebäude 1000
Raum 104
Tel. +49 6722 502 521
Ruven.Gierholz(at)hs-gm.de Details

Presse und Veranstaltungsmanagement

Alina-Louise Kramer
Alina-Louise Kramer, M.A.
Gebäude 5901
Raum 02
Tel. +49 6722 502 625
AlinaLouise.Kramer(at)hs-gm.de Details
Martina Träger
Martina Träger
Gebäude 9006
Raum N.N.
Tel. +49 6722 502 302
Martina.Traeger(at)hs-gm.de Details