Institut für urbanen Gartenbau und Pflanzenverwendung

Aktuelles

Antrittsvorlesung Dr. Astrid Gräfin von Luxburg

Unsere neue Honorarprofessorin Prof. Dr. Astrid Gräfin von Luxburg aus dem Studienbereich Landschaftsarchitektur hielt am 22. Juni 2023 in der Villa Monrepos ihre Antrittsvorlesung zum Thema: „Schloss und Park Friedrichshof: Baukultur des Historismus als Spiegel der Architektur- und...

weiterlesen

Neues Forschungsprojekt BioZierPVM

Analyse, Etablierung und Förderung der Verfügbarkeit von Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Zierpflanzenbetriebe
Für die meisten Bio-Zierpflanzenbetriebe fehlt es an ausreichender Menge und Verfügbarkeit für Bio-PVM (Sämlinge, Saatgut und Stecklinge für die Jungpflanzenproduktion). Dies...

weiterlesen

Die „Italienisierung“ der Dörfer: Landschaftsforschung gemeinsam mit der Ukraine und Rumänien

Landschaftswandel durch importierte Baustile: Geisenheim bereitet eine neue Forschungskooperation mit Partner-Universitäten in der Ukraine und Rumänien vor. Am 09.06.2023 fand dazu in Suceava (Rumänien) ein erster gemeinsamer ukrainisch-rumänisch-deutscher Workshop zur Entwicklung von...

weiterlesen

Pflanzen – Alleskönner und Klimaregulierer? Schaugarten Geisenheimer Studierender auf der LGS Fulda gibt Antworten

Wie Pflanzen einen positiven Beitrag zur Klimaanpassung leisten und dabei das Stadtbild aufwerten können, demonstriert der Schaugarten „RankWERK“ der Geisenheimer Studierenden der Landschaftsarchitektur Aaron Werner und Annika Jeschek auf der Landesgartenschau Fulda 2023. Seit der feierlichen...

weiterlesen

Hochschule Geisenheim ist Teil der ICA Biodiversity Challenge (BioBlitz) 2023

Vom 22. Mai bis 30.Juni 2023 nimmt die Hochschule Geisenheim als Mitglied der „Association for European Life Science Universities“ (ICA) an der ICA Biodiversity Challenge/BioBlitz 2023 teil. Der Bioblitz 2023 bietet Studierenden, Mitarbeitenden und Besucher:innen die Möglichkeit, sich aktiv mit der...

weiterlesen

GardenUp: Die Nachhaltigkeit von Privatgärten mittels App messen und verbessern

Privatgärten nehmen einen großen Anteil von städtischen Freiflächen ein und bieten ein enormes ökologisches Potential, z. B. im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel. Darüber hinaus können Gärten als sozialer Treffpunkt dienen, und ihre Nutzung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken....

weiterlesen

Künstliche Intelligenz auf der 55. DGG-BHGL Jahrestagung in Osnabrück

Seit der letzten Präsenzveranstaltung an der Humboldt-Universität Berlin in 2019 fand in diesem Jahr die 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) auf dem...

weiterlesen

Beteiligung der Bacharacher Bürger:innen im Projekt WELMO

Unter dem Titel “LandschaftsAussichten Bacharach” fand im Projekt WELMO am 5. April 2023 im Stadtteil Henschhausen eine Beteiligung der Bürger:innen in Form eines Workshops zur gemeinsamen Entwicklung zukünftiger Landschaftsperspektiven für die Gemeinde statt.

weiterlesen

Spendenaktion der Hochschule Geisenheim erfolgreich: Sachmittelspende an Czernowitzer Kollegen übergeben

Die Hochschule Geisenheim hat für die Bukowinahilfe der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität in Czernowitz einen Spendenaufruf gestartet. Die Sachspenden gehen an ukrainische Binnenflüchtlinge in der Bukowina, an Kriegsgeschädigte in der ganzen Ukraine und an zivile Personen, die sich entlang...

weiterlesen

Info-Abend zur Kommunalen Klimapartnerschaft mit Tunuyán am 26. April in der Kurfürstlichen Burg in Eltville

Am 26. April ab 19 Uhr haben alle Interessierten an dem Projekt „Kommunale Klimapartnerschaft mit Tunuyán“ die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Ergebnisse der ersten Besuchsreise zu informieren.

weiterlesen