Erasmus+ bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums mit einem monatlichen Zuschuss Praxiserfahrungen im Ausland zu sammeln. Sie erwerben Kenntnisse über andere Arbeitsmärkte und erweitern Ihre Schlüsselqualifikationen wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit.
Vorteile eines Erasmus-Praktikums im Ausland
Die Förderhöhen sind nach drei Ländergruppen gestaffelt, entsprechend der jeweiligen Lebenshaltungskosten. Die Einteilung der Ländergruppen und die Höhe des Stipendiums ist von der EU vorgegeben.
Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen an Erasmus+ wird ein Förderzeitraum bewilligt, für den ein Mobilitätszuschuss ausgezahlt wird. Dieser Förderzeitraum muss nicht der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entsprechen.
Ihre Aufenthaltsdauer wird nach den Erasmus+ Richtlinien tagesgenau berechnet. Die mögliche Förderzeitraum steht somit erst fest, wenn Sie uns am Ende Ihre Praktikumsbestätigung abgeben.
Ihre Bewerbung für ein Erasmus+ Stipendium ist vollständig bei rechtzeitiger Abgabe von:
Bitte geben Sie Ihren Antrag möglichst 4 Wochen vor dem geplanten Beginn Ihres Praktikums im International Office ab, wir schließen die Verträge (Lernvereinbarung und Zuwendungsvertrag) vor Beginn Ihres Praktikums ab. Sie können die Lernvereinbarung auch zusammen mit Ihrem Antrag im International Office abgeben.
Sie erhalten per E-mail:
Erasmus+ unterstützt Studierende und Praktikanten bei der Entwicklung ihrer sprachlichen Kompetenzen.
Mit Hilfe von Sprachtests (vor und nach einer Mobilität) sowie tutorierten Sprachkursen lässt sich die sprachliche Entwicklung messen. Derzeit bietet Erasmus+ die Sprachenförderung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch an. Diese sechs Sprachen sind die Hauptmobilitätsprachen von etwa 90 Prozent der Erasmus+ Teilnehmer. Zusätzlich stehen Sprachtests und Sprachkurse in Bulgarisch, Finnisch, Griechisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Tschechisch und Ungarisch zur Verfügung (unterschiedliche Sprachkursniveaus).
Die Sprachtests unterstützen den Erfolg einer Mobilität, die Tests dokumentieren die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten – insofern sind sie keine Voraussetzung für eine Förderung und nicht selektiv. Diese Sprachtests sind verpflichtend vor Beginn der Mobilität und nach Beendigung des Aufenthaltes.
Das System funktioniert vollständig elektronisch: Studierende und Praktikanten erhalten eine E-Mail, mit deren Hilfe Sie sich anmelden und Tests bzw. Sprachkurs absolvieren können.