Forschungsdatenmanagement nach den FAIR Prinzipien sichert den Wert Ihrer Daten langfristig. Die Servicestelle bietet den Forschenden der Hochschule Geisenheim individuelle Beratungen und Schulungen sowie IT-Tools zum Forschungsdatenmanagement. Unsere Services umfassen insbesondere:
Die Forschungsdatenreferentin steht Ihnen bei Fragen rund ums Forschungsdatenmanagement in jeder Phase Ihrer Forschungsvorhaben zur Verfügung.
In Kooperation mit der TU Darmstadt und im Rahmen des HeFDIs Projekts bietet die Hochschule Geisenheim Forschende die Online Plattform RDMO für die kollaborative Erstellung und Management von Forschungsdatenmanagementplänen an.
Haben Sie vor, einen Forschungsprojektantrag einzureichen und Sie müssen ein Datenmanagementplan (DMP) dazu legen? Oder haben Sie ein Forschungsprojekt am Laufen und Sie wollen das dazugehörige DMP managen? RDMO führt Sie anhand eines Interviews durch alle wichtigen Aspekte Ihres Datenmanagements. Ihre Antworten können anschließend als DMP ausgegeben werden.
Sie erreichen RDMO über die Website https://rdmo.hs-gm.de/. Erste Schritte:
Das Interview wird anhand eines Fragenkatalogs durchgeführt, das je nach Forschungsförderer verschiedene Schwerpunkte setzt. Im Allgemeinen betrachtet ein DMP folgende Inhalte:
Es geht insgesamt darum, sich über die Prozesse und Technologien während des gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten klar zu werden. Deshalb wird der DMP kontinuierlich an die sich verändernden Bedingungen eines Projekts angepasst. Er ist somit Teil der Planung und des Managements eines Forschungsprojektes und benötigt deshalb gleichfalls Sorgfalt und Überlegung.
Zur Verfügung steht zurzeit das Fragenkatalog von Horizon Europe. Weitere Fragenkataloge werden nacheinander zur Verfügung gestellt.