Die Hochschule Geisenheim weitet ihr Studienangebot auf Master-Niveau aus. Zum Wintersemester 2020/21 hat sie den konsekutiven, viersemestrigen Studiengang Lebensmittelsicherheit (M.Sc.) eingeführt. Die staatliche Hochschule im Rheingau bietet den Studiengang – wie auch den gleichnamigen Bachelor-Studiengang – gemeinsam mit der privaten Hochschule Fresenius (Idstein) an. Für das Studium an der staatlichen und der privaten Hochschule fallen keine Studiengebühren an.
„Der neue Master-Studiengang wird Absolventinnen und Absolventen befähigen, Qualitätssicherung und -management in Lebensmittelunternehmen zu organisieren und zu lenken sowie Präventivmaßnahmen und Prüfstrategien zu entwickeln. Sie werden außerdem in die Lage versetzt, Produktions- und Verarbeitungsprozesse anhand verschiedener Analyseergebnisse und Kennzahlen zu beurteilen und in Bezug auf das Lebensmittelrecht zu bewerten. Kurz: Sie können gewährleisten, dass nur sichere Lebensmittel in Verkehr gebracht werden“, so Prof. Dr. Simone Loos-Theisen, Leiterin des Studiengangs und Professorin für Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim.
Natur- und Ingenieurwissenschaften sind Ihr Ding? Die Herstellung von flüssigen Lebensmitteln fasziniert Sie? Sie suchen ein Studium, das Ihnen beste Berufsaussichten eröffnet? Willkommen im Studiengang Getränketechnologie an der Hochschule Geisenheim! In Ihrer Ausbildung steht das Produkt im Fokus: Sie stellen Fruchtsaft, Bier oder Spirituosen her. In Praktika sammeln Sie direkt in Unternehmen berufsrelevante Erfahrungen.
Die Hochschule Geisenheim steht für hohe Qualität in der akademischen Ausbildung. Sie verfügt über moderne Labore und eine sehr gute technische Ausstattung. Studierende profitieren von der individuellen Betreuung durch die Dozierenden, kleinen Lerngruppen und der guten Vernetzung der Hochschule in der Getränkebranche.
Mit ihrem grünen Campus in einmaliger Lage zwischen Weinbergen und Rhein bietet die Hochschule nach den Vorlesungen ein hohes Maß an Lebensqualität – und die direkte Anbindung an das pulsierende Leben im Rhein-Main-Gebiet.
Die Anforderungen von Verbraucherinnen und Verbraucher an unsere Lebensmittel steigen kontinuierlich: Lebensmittel müssen frisch, qualitativ hochwertig, nachhaltig produziert und am besten ständig verfügbar sein. Um das zu gewährleisten, braucht es Expertinnen und Experten, die die Prozesse der Lebensmittelproduktion und -logistik von der Landwirtschaft über die Industrie und den Handel bis zu den Kundinnen und Kunden verstehen und kontinuierlich verbessern. Expertinnen und Experten, die fachübergreifend Zusammenhänge verstehen und sowohl regionale als auch globale Lebensmittelketten nachhaltig gestalten.
Sie möchten zukünftig im vielfältigen und wachsendem Berufsfeld der Lebensmittelbranche tätig sein? Darauf bereitet Sie der Bachelor-Studiengang Lebensmittellogistik und -management an der Hochschule Geisenheim vor. Sie erlernen und kombinieren in diesem Studiengang das Fachwissen aus Logistik, Management und Lebensmittelproduktion.
Unsere Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen rund um Lebensmittelproduktion, Qualitätsmanagement, Logistik, Handel und Vermarktung von Lebensmitteln. Sie erwerben das Know-how und die Managementmethoden, um Lebensmittelproduktions- und Beschaffungsprozesse sowie Lieferketten zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Das Studienangebot richtet sich sowohl an Abiturientinnen und Abiturienten mit Interesse an Lebensmitteln und Logistik, als auch an Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung aus dem Bereich des Lebensmittelhandwerks sowie an Industrie-, Handels- und Speditionskaufleute.
Sie haben Freude am Umgang mit Lebensmitteln? Naturwissenschaften – Chemie, Mikrobiologie, Mathematik und Physik – faszinieren Sie? Sie suchen ein Studium mit hohem Praxisbezug und besten Berufsaussichten? Dann passt der Studiengang Lebensmittelsicherheit an der Hochschule Geisenheim und der privaten Kooperationshochschule Fresenius (Idstein) genau zu Ihnen.
Die vier Säulen des Studiums sind Analytik, Technologie, Qualität und Recht. Sie beschäftigen sich mit den Inhaltsstoffen von Rohwaren, der Beurteilung von Qualitätsmerkmalen von Lebensmitteln, mit Lagerung und Transport, den Anforderungen an die Produzenten sowie mit gesetzlichen Rahmenbedingungen. Mit Ihrer praxisnahen und interdisziplinären Ausbildung sorgen Sie im Beruf dafür später dafür, dass nur sichere Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden.
Innovative Robotik im Weinberg, modernste Herstellungsverfahren und traditionelle Techniken im Keller sind Teil des Studiums Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim. Der direkte Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis sorgt dafür, dass Studierende optimal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in ihrem Berufsfeld vorbereitet sind. Sie profitieren außerdem von der Geisenheimer Expertise in ökologischem Weinbau, Rebenzüchtung und Klimafolgenforschung.
Für alle Lehrenden steht eines im Vordergrund: Sie bereiten die Studierenden gezielt und praxisnah auf die Herausforderungen des Berufsalltags vor. Die Studierenden bekommen die Werkzeuge für den An- und Ausbau qualitativ hochwertiger Weine sowie deren Vertrieb an die Hand. In vielen Praktika und Projekten haben sie Gelegenheit, im In- oder Ausland berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln.
Auch der dualen Einstieg ins Bachelor-Studium Weinbau und Oenologie ist an der Hochschule Geisenheim möglich. Interessierte können ihr Studium schon parallel zur Lehre aufnehmen und die Ausbildungszeit auf 18 bis 24 Monate reduzieren. Das Modell ist flexibel und kann individuell angepasst werden.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU, Fachbereich Agrarwissenschaft, Ökotrophologie und Umweltmanagement) und die Hochschule Geisenheim bieten gemeinsam den viersemestrigen Studiengang Getränketechnologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an.
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Getränke-, Brauerei- oder Lebensmitteltechnologie sowie anderer Lebensmittelwissenschaften (Ernährung, Lebensmittelchemie). Diese qualifizieren sich im Masterstudium für Führungs- und Leitungsaufgaben im Bereich der Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie der entsprechenden Anlagen- und Verfahrenstechnik. Mit dem Abschluss steht ihnen außerdem der Weg in eine wissenschaftliche Karriere offen.
Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus dem Bereich der Lebensmittelwissenschaften bekommen bei der Zulassung zum Masterstudium in den meisten Fällen nur geringe Auflagen. Diese können sie ohne Zeitverlust in den Studienablauf integrieren. Alle Studierenden absolvieren jeweils zwei Semester an der JLU Gießen und an der Hochschule Geisenheim. Aus organisatorischen Gründen empfehlen wir den Studienbeginn zum Wintersemester in Gießen.
Der Master-Studiengang Lebensmittelsicherheit der Hochschule Geisenheim bereitet Studierende auf Führungspositionen in der Lebensmittelwirtschaft vor. Der viersemestrige Studiengang vermittelt neben vertieftem, anwendungsrelevantem Wissen aus den Bereichen Analytik, Technologie, Qualität und Recht auch wissenschaftliche Methodenkompetenz. Zudem sind Persönlichkeitsentwicklung und Führungskompetenzen Bestandteile des Studiengangs.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs, den die staatliche Hochschule Geisenheim in Kooperation mit der privaten Hochschule Fresenius (Idstein) anbietet, sind dank dieser interdisziplinären Ausbildung in der Lage
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie oder einem fachlich vergleichbaren Studiengang wie Lebensmittellogistik und -management, Lebensmittelwirtschaft, Getränketechnologie, Ökotrophologie und Veterinärmedizin.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU, Fachbereich Agrarwissenschaft, Ökotrophologie und Umweltmanagement) und die Hochschule Geisenheim bieten gemeinsam den viersemestrigen Studiengang Oenologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an.
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Weinbau und Oenologie, der Weinwirtschaft, Getränketechnologie sowie an Agrar- und Ernährungswissenschaftler. Diese qualifizieren sich im Master-Studium für Führungsaufgaben in weinbaulichen und oenologischen Betriebsbereichen. Ebenso erwerben sie eine vertiefte Forschungskompetenz, die ihnen die Tür zu einer wissenschaftlichen Karriere öffnet.
Bachelor-Absolventinnen und Absolventen aus verwandten Bereichen, die beispielsweise über Kenntnisse in Biochemie und Molekularbiologie oder Botanik verfügen, können mit Auflagen zum Studium zugelassen werden. Ihre Studienzeit verlängert sich dadurch in der Regel um ein Jahr.