Menu
DE
EN
Search
Login
Logout
Search
Submit
main menu
Studies
Studies
Studies
Prospective Students
Prospective Students
Prospective Students
Degree Programs
Degree Programs
Degree Programs
Overview
Horticulture (B.Sc.)
Beverage Technology (B.Sc.)
Beverage Technology (M.Sc.)
International Wine Business (B.Sc.) – German Program
International Wine Business (B.Sc.) – English Program
Landscape Architecture (B.Eng.)
Landscape Architecture (B.Eng.) – Cooperative work-study program
Landscape Architecture and Landscape Planning (M.Sc.)
Food Chain Management (B.Sc.)
Food Safety (B.Sc.)
Food Safety (M.Sc.)
Enology (M.Sc.)
Horticultural Science (M.Sc.)
Environmental Management and Urban Planning in Metropolitan Areas (M.Eng.)
Vinifera EuroMaster (M.Sc.)
VITIS-VINUM (M.Sc.)
Viticulture and Enology (B.Sc.)
Viticulture, Enology & Wine Business (M.Sc.)
Wine Business (M.Sc.)
Application
Application
Application
Applicants with German University Admission Certificate
Dates and Deadlines
Online Application
Information for International Applicants
Vocationally Qualified Applicants
[Translate to English:] Studentisches Meldeverfahren
PhD Students
Guest Students
Studying in Geisenheim
Living in Geisenheim
Study Costs and Financing
Study Advice
Events for prospective students
Preparation Courses
Fit for your studies in Geisenheim
Students
Students
Students
Student organization / Admissions Office
Examination Administration
General Student Advice Service
Student Representative
Student Representative
Student Representative
General Student Representation
AStA
StuPa
Timetable
StudIP
Examination Portal
Services
Services
Services
Student Information Center at Müller-Thurgau-Haus
Feedback Management
Psychological Counselling Center
BAföG, psychological well-being, and studying with a child: help in these areas offered by Studentenwerk of Frankfurt am Main
Addiction counselling
Support for students with disablities
Catholic University Community (KHG) Geisenheim
Network for students in doubt about their studies
Family Service Office
Career Service
Job Portal
Language Center
eLearning
Teaching Award
University Sport
Grants & Scholarships
Facilities
International
International
International
Your Route to Geisenheim
Your Route to Geisenheim
Your Route to Geisenheim
International applicants
Exchange Students
Organization & Tips
Fit for your studies in Geisenheim
Going abroad
Going abroad
Going abroad
Study Abroad
Credit and Grade Conversions
Internships Abroad
ERASMUS+
ERASMUS+
ERASMUS+
ERASMUS+
ERASMUS+ Study
ERASMUS+ Internship
Erasmus+ Mobility of Staff
Erasmus+ International Dimension
International Degree Programs
Partner Institutions
Scholarship and Funding Possibilities for International Students
Projects
Projects
Projects
Pre-Studyplus
French-German University
BAG-Alliance
News
International Office
Research
Research
Research
Overview
Research in Brief
Research Profile & Projects
Departments
Departments
Departments
General and Organic Viticulture
General and Organic Viticulture
General and Organic Viticulture
Department of General & Organic Viticulture
Professorship for General Viticulture
Professorship for Organic Viticulture
Applied Ecology
Applied Ecology
Applied Ecology
Department of Applied Ecology
Professorship for Biodiversity & Ecosystem Functions
Professorship for Research into Climatic Effects on Special Crops
Professorship for Sustainable Use of Resources and Life Cycle Analyses for Special Crops
Soil Science and Plant Nutrition
Soil Science and Plant Nutrition
Soil Science and Plant Nutrition
Department of Soil Science and Plant Nutrition
Professorship for Soil Science & Plant Nutrition
Open Space Development
Open Space Development
Open Space Development
Department of Open Space Development
Professorship for Landscape Architecture Design
Professorship for Open Space Development
Professorship for Open Space and Ecological Urban Design
Fresh Produce Logistics
Fresh Produce Logistics
Fresh Produce Logistics
Department of Fresh Produce Logistics
Professorship for Logistics Management
Professorship for Quality & Fresh Produce Processing
Professorship for Horticultural Economics
Vegetable Crops
Vegetable Crops
Vegetable Crops
Department of Vegetable Crops
Professorship for Vegetable Crops
Beverage Research
Beverage Research
Beverage Research
Department of Beverage Research
Professorship for Analysis & Technology of Plant-Based Foods - Focus on Beverages
Professorship for Chemistry
Professorship for Beverage Processing Technology
Landscaping and Vegetation Technology
Landscaping and Vegetation Technology
Landscaping and Vegetation Technology
Department of Landscaping and Vegetation Technology
Professorship for Garden & Landscape Construction
Professorship for Construction Technology in Landscaping
Professorship for Vegetation Technology
Landscape Planning and Nature Conservation
Landscape Planning and Nature Conservation
Landscape Planning and Nature Conservation
Department of Landscape Planning and Nature Conservation
Professorship for Applied Geoinformatics in Landscape Planning
Professorship for Landscape Development
Professorship of Landscape Planning and Impact Mitigation
Food Safety
Food Safety
Food Safety
Department of Food Safety
Professorship for Beverage Technology
Professorship for Food Safety
Microbiology and Biochemistry
Microbiology and Biochemistry
Microbiology and Biochemistry
Department of Microbiology and Biochemistry
Professorship for Microbiology & Biochemistry
Modeling and Systems Analysis
Modeling and Systems Analysis
Modeling and Systems Analysis
Department of Modeling and Systems Analysis
Professorship for Mathematics, Statistics, Mathematical Modeling & Simulation
Professorship for Physics
Molecular Plant Sciences
Molecular Plant Sciences
Molecular Plant Sciences
Department of Molecular Plant Science
Professorship for Botany
Pomology
Pomology
Pomology
Department of Pomology
Professorship for Pomology
Enology
Enology
Enology
Department of Enology
Professorship for Enology
Professorship for Wine and Beverage Chemistry
Crop Protection
Crop Protection
Crop Protection
Department of Crop Protection
Professorship for Crop Protection in Viticulture & Horticulture
Grapevine Breeding
Grapevine Breeding
Grapevine Breeding
Department of Grapevine Breeding
Professorship for Grapevine Breeding
Agricultural Engineering
Agricultural Engineering
Agricultural Engineering
Department of Agricultural Engineering
Professorship for Agricultural Engineering
Urban Horticulture and Planting Design
Urban Horticulture and Planting Design
Urban Horticulture and Planting Design
Department of Urban Horticulture & Plant Use
Professorship for Planting Design
Professorship for Ornamental Plant Research & Urban Horticulture
Wine and Beverage Business
Wine and Beverage Business
Wine and Beverage Business
Department of Wine and Beverage Business
Professorship for Wine & Beverage Business Administration
Professorship for Business Operations
Professorship for International Wine Business
Professorship for Marketing Management
APL Professorship for Market Research
Professorship for Strategic Management & Consulting
Professorships
Professorships
Professorships
Applied Geoinformatics in Landscape Planning
General Viticulture
Analysis & Technology of Plant-Based Foods - Focus on Beverages
Garden and Landscape Construction
Construction Technology in Landscaping
Wine & Beverage Business Administration
Biodiversity and Ecosystem Functions
Soil Science and Plant Nutrition
Botany
Business Operations
General Chemistry
Landscape Architecture Design
Open Space Development and Society
Open Space and Ecological Urban Design
Horticultural Economics
Vegetable Crops
Beverage Technology
International Marketing Management
International Wine Business
Research into Climatic Effects on Special Crops
Landscape Development
Landscape Planning and Impact Mitigation
Food Safety
Logistics Management
Market Research
Mathematics, Statistics, Mathematical Modeling & Simulation
Beverage Microbiology
Sustainable Use of Resources and Life Cycle Analyses for Special Crops
Pomology
Enology
Organic Viticulture
Planting Design
Physics
Crop Protection in Viticulture & Horticulture
Quality and Fresh Produce Processing
Grapevine Breeding
Strategic Management & Consulting
Agricultural Engineering
Vegetation Technology
Beverage Processing Technology
Wine and Beverage Chemistry
Ornamental Plant Research & Urban Horticulture
Research Funding
Junior Scientists
Bordeaux-Adelaide-Geisenheim Alliance
German-French Graduate School
OENO One
Research Platform
Practice
Practice
Practice
Additional Services
Additional Services
Additional Services
Transfer of knowledge
Vine Protection / Weather
Vine Protection / Weather
Vine Protection / Weather
plant protection
pests & diseases grapevine
Efficacy Assessment of Plant Protection Products
pests & diseases horticulture
The Bee - the Blog
Geisenheimer Wissensdurst
Beverage Center
Download Area
Winery
University
University
University
Profile
Profile
Profile
A New Type Of University
Mission Statement: teaching and studying at Hochschule Geisenheim University
150th Anniversary (1872 – 2022)
Target Agreement and University Development Plan
Diversity Charta
Prizes & Awards
Prizes & Awards
Prizes & Awards
Family-Friendly University
Olympia Training Point
Facts & Figures
Facts & Figures
Facts & Figures
Facts & Figures
Development since 1872
History
Geisenheim hilft! – Support Program
Organization
Organization
Organization
Organigram
University Management
University Management
University Management
The President’s Council
President
Chancellor
Vice-President Academic & Student Affairs
Vice-President Research
Administrative Units
Administrative Units
Administrative Units
Occupational health and safety
Campus Building Development & Energy Management
Library
Finance, Controlling and Purchasing
Finance & Controlling
Research and Innovation Services
Graduate School / Junior Scientists
University Didactics / eLearning
University Information System
University Planning & Development
Infrastructure
International Office
IT-Center
Legal Service
Communication / University Relations
HR & HR Development
Quality Management
Language Center
Admissions Office
Examinations Office
Event Management
Committees
Committees
Committees
University Council
Senate
Staff Council
Committee for Research & Development (FuEAus)
Committee for Teaching & Study
Examination Committee
PhD Committee
QSL Committee
Crisis Management Team
Support Services & Representatives
Support Services & Representatives
Support Services & Representatives
Support Services & Representatives
BAföG Representative (GB/LA/LMF)
BAföG Representative (Viticulture-based degree programs, LMF)
Representatives for Deutschlandstipendium
Representative for Family-Friendly University
IT Safety
Representative for Disabled Students
Representative for Junior Scientists
Data Protection
Women's Representative
Integration Representative
Representative for Conflict Management
Representative for Addiction Prevention
Representative for the Disabled
Elections
Elections
Elections
Elections to the University Senate
People
Job Advertisements
Job Advertisements
Job Advertisements
Professors
Job Portal
"GEISENHEIMER"
"GEISENHEIMER"
"GEISENHEIMER"
"GEISENHEIMER"
VEG-Alumni
VEG-Alumni
VEG-Alumni
Overview
Office
Academic Graduation Ceremony
Central Services
Central Services
Central Services
Library
Druckwerkstatt
International Center
IT-Service
IT-Service
IT-Service
IT-Service Portal
HSGM-Account
Email, Calender, Contacts
Wi-Fi
VPN
Info-Point
Cafeteria
Park maintenance
Uni Cellar
Uni Cellar
Uni Cellar
Geisenheimer Wine Club
Campus
Campus
Campus
Living in Geisenheim
Virtual Tour
Planning / Building
Events and Trade Fairs
Events and Trade Fairs
Events and Trade Fairs
Career Fair
Graduation Ceremony – Summer Semester 2021
Open Campus
Energy Day
Overview
FC Campus
University Promotion & Funding
University Promotion & Funding
University Promotion & Funding
Fundraising
Foundations
Foundations
Foundations
Bauman-Gonser Foundation
Gerd-Erbslöh Foundation
Paul-Hoffmann Foundation
Rudolf-Hermanns Foundation
Grants & Scholarships
Grants & Scholarships
Grants & Scholarships
Daniel Renn Scholarship
Daniel Meininger Scholarship
Germany Scholarship
Flossfeder Foundation
STIBET (German Academic Exchange Program)
Various things
Press and Public Relations
Press and Public Relations
Press and Public Relations
Overview Press and Public Relations
Press Releases
Publications
Publications
Publications
Research Brochure
News, Events, Dates
News, Events, Dates
News, Events, Dates
Official Notices
News
News
News
News
News
News
News
Newsletter
Events and Dates
Publications by the Department of Landscaping and Vegetation Technology
Homepage
Research
Departments
Landscaping and Vegetation Technology
Department of Landscaping and Vegetation Technology
[Translate to English:] Publikationen
Personnel Database
Thon A., Kohl K.
(2021): Der Lehr- und Forschungsgarten der Hochschule Geisenheim. Neue Landschaft (7) S. 23 - 29.
Thon A., Kohl K.
(2020): Bewässerungstechnik im Garten- und Landschaftsbau. Neue Landschaft (11) S. 29 - 35.
Roth-Kleyer S.
(2020): Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau. Neue Landschaft (4) S. 48 - 55.
Muschkullus T., Jedicke E.
(2020): Vorschläge für einen Perspektivwechsel in der Planung von Verkehrs-Großprojekten. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (2) S. 76 - 86.
Thon A., Kohl K., Lang M.
(2019): Ablagerung auf Folien in Schwimmteichen und Naturpools. Neue Landschaft 02 (02) S. 23 - 28.
Roth-Kleyer S.
(2019): Ausgewählte Aspekte der DIN 18915 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten“ (2018-06). Neue Landschaft 65 (04) S. 40 - 44.
Peters A., Thon A.
(2019): Best Practices and First Steps of Implementing BIM in Landscape Architecture and its Reflection of Necessary Workflows and Working Processes. Berlin Wichmann Journal of digital landscape architecture 4 S. 106 - 113. DOI: 10.14627/537663011
978-3-87907-663-5
Roth-Kleyer S.
(2019): Dach- und Baumsubstrate – mehr Sicherheit durch richtiges Ausschreiben. 978-3-9820147-2-2
Kircher W., Thon A.
(2019): Das Moor auf dem Dach?. 978-3-944280-07-3
Thon A., Kircher W.
(2019): Mehr Durchblick im Regelwerkswald. DEGA : GaLaBau (6) S. 24 - 29.
Roth-Kleyer S.
(2019): Mineralische Substratausgangsstoffe im GaLaBau. 978-3-9820147-2-2
Roth-Kleyer S.
(2019): Neuerungen der DIN 18915 (06-2018) – Bodenarbeiten. Veitshöchheimer Berichte 185 S. 51 - 56.
Roth-Kleyer S.
(2019): Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im Garten- und Landschaftsbau. 978-3-9820147-2-2
Muschkullus T., Helget G.
(2018): Ausbildungsstandort Deutschland: Neue Lehrer braucht das Land. Neue Landschaft 2018 (11) S. 50 - 53.
Thon A., Peters A.
(2018): BIM in der Landschaftsarchitektur. Neue Landschaft (9) S. 28 - 32.
Lösken G., Krupka B., Roth-Kleyer S., [.]
(2018): Dachbegrünungsrichtlinien: Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen (Ausgabe 2018).
Roth-Kleyer S.
(2018): Recyclingziegel für Vegetationssubstrate im GaLaBau. Neue Landschaft (2) S. 31 - 38.
Krupka B., Leopoldseder T., Roth-Kleyer S.
(2018): Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen.
Thon A., Peters A.
(2018): Standards definieren. Rahmenbedingungen für den Einsatz von BIM in der Landschaftsarchitektur. Landschafts-Architekten 02 (02) S. 6 - 6.
Thon A., Peters A.
(2017): Building Information Modeling (BIM) - A New Approach in Landscape Architecture. Klaipeda Klaipeda State College S. 232 - 237.
1822-9778
A. Thon, Kircher W.
(2017): Natural Swimming Pools (NSPs) - Principles and Trials with Site-Conform Vegetation. Peking S. 82
978-0-9853013-4-7
Dahmen P., Bocksch M., Roth-Kleyer S.
(2017): Untersuchung des Anwachsverhaltens von lehmigen und sandigen Rasensoden auf lehmigen und sandigen Rasentragschichten. Rasen, Turf, Gazon 48 (01) S. 17 - 23.
(2016): Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau. Stuttgart Ulmer Fachbibliothek grün
978-3-8001-8386-9
Roth-Kleyer S.
(2016): Dachbegrünung - Sparsam bewässern. DEGA : GaLaBau 70 (10) S. 44 - 46.
Kircher W., Thon A.
(2016): How to build a Natural Swimming Pool. 978-0-993389-21-4
Kircher W., Thon A.
(2016): Natural Swimming Pools (NSPs) - Principles and Trials with Site-Conform Vegetation. Vilnius 35 S. 62 - 83.
978-609-043-5
Roth-Kleyer S.
(2016): Überblick: Substrate für bodenferne Begrünungen. GebäudeGrün (4) S. 6 - 9.
Kircher W., Thon A.
(2016): Vegetation on filter Bodies of Natural Swimming Pools (NSPs) with P- or C- Limitation.
Roth-Kleyer S., Bischoff G., Thon A.
(2015): Bewässerungsrichtlinien - Richtlinien für die Planung, Installation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen. 978-3-940122-56-8
Roth-Kleyer S., Hemker O.
(2015): Der Proctorversuch als Grundlage für Prüfungen von Vegetationssubstraten?. Neue Landschaft 60 (10) S. 45 - 49.
Kircher W., Thon A.
(2015): Einfluss der Bepflanzung durchströmter Filter von Schwimmteichen auf Verdunstungsverluste und Fadenalgenbesatz. Bonn Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau S. 21 - 22.
Lösken G., Kutscheid J., Roth-Kleyer S.
(2015): Empfehlungen für Baumpflanzungen. Planung, Pflanzarbeiten, Pflege : Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege. 978-3-940122-51-3
Thon A., Kircher W.
(2015): Entwicklung von zwei Bepflanzungsvarianten von Filterzonen oligotropher Schwimmteiche bei unterschiedlicher Durchströmung. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau S. 17 - 18.
Thon A.
(2015): Untersuchung zur Vegetation und Durchströmung der Filterzone von Kleinbadeteichen.
Kircher W., Thon A.
(2015): Wachstum von Sphagnum Moosen an Schwimmteichen. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau S. 19 - 20.
Roth-Kleyer S.
(2014): Bodenferne Rasensaaten : Blasfähiges Rasensubstrat 0/4. Stadt + Grün 63 (1) S. 60 - 62.
Roth-Kleyer S.
(2014): Comeback für Altziegel. DDH : Das Dachdecker-Handwerk 135 (9) S. 30 - 31.
Roth-Kleyer S.
(2014): Gehölzpflanzungen: Standortvorbereitung und Düngung. Pro Baum 10 (4) S. 8 - 13.
Roth-Kleyer S., Gunkel S.
(2014): Machbarkeitsstudie - Erkenntnisse über die Pflanzenverwendung im Frankfurter Palmgarten. Stadt + Grün 63 (11) S. 58 - 59.
Roth-Kleyer S., Gunkel S.
(2014): Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten am Palmengarten Frankfurt/Main. Jahrbuch Bauwerksbegrünung S. 71 - 79.
Roth-Kleyer S., Gunkel S.
(2014): Machbarkeitsstudie Vertikale Gärten Palmengarten Frankfurt/Main. Neue Landschaft 2014 (9) S. 47 - 53.
Roth-Kleyer S.
(2014): Vertikaler Garten am Palmengarten Frankfurt/Main - Teil 1: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. Dach + Grün 23 (5) S. 6 - 12.
Roth-Kleyer S., Gunkel S.
(2014): Vertikaler Garten am Palmgarten Frankfurt/Main - Teil 2: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. Dach + Grün 23 (6) S. 6 - 11.
Roth-Kleyer S.
(2013): Altziegel als neue Ressource. Dach + Grün 22 (4) S. 6 - 11.
Roth-Kleyer S.
(2013): Altziegel: Comeback für einen interessanten Substratausgangsstoff. Neue Landschaft 58 (5) S. 44 - 47.
Roth-Kleyer S.
(2013): Kennwerte übersichtlich im Tabellenformat. Substratausgangsstoffe. Dach + Grün 22 (1) S. 12 - 21.
Roth-Kleyer S.
(2013): Ohne Bewässerung geht in Zukunft (fast) gar nichts. Dach + Grün 22 (3) S. 10 - 13.
Gunkel S., Roth-Kleyer S., Mann G.
(2013): Positive Resonanz kommt von allen Seiten. Vertikale Gärten. Dach + Grün 22 (1) S. 36 - 40.
Roth-Kleyer S.
(2013): Professionell bewässern. bi-GaLaBau 20 (4) S. 26 - 28.
Roth-Kleyer S.
(2013): Renaissance eines wichtigen Substratausgangsstoffes. Deutsches Ingenieur-Blatt 20 (10) S. 22 - 25.
Roth-Kleyer S.
(2013): Torfersatzstoffe für den GaLaBau. Ressourcenschutz für Vegetationssubstrate. Stadt + Grün 62 (4) S. 45 - 51.
Fuchs M., Lay B.-H., Bischoff G., Roth-Kleyer S.
(2012): Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Gabionen. 978-3-940122-37-7
Roth-Kleyer S.
(2012): Torfersatzstoffe bei Dachbegrünungssubstraten. Dach + Grün 21 (4) S. 6 - 13.
Roth-Kleyer S.
(2011): Blasbares Vegetationssubstrat für bodenferne Rasenansaaten: Auf die richtige Körnung kommt's an. Dach + Grün 20 (2) S. 6 - 12.
Roth-Kleyer S., Heuser H., Klöcker S.
(2011): Einsatz gütegesicherter Vegetationssubstrate und Baustoffe im GaLaBau - Eine bundesweite Befragung. Neue Landschaft 56 (6) S. 48 - 52.
Roth-Kleyer S.
(2011): pH-Wert-Absenkung im Substrat / Blähton macht das Substrat 'sauer'. Dach + Grün 20 (3) S. 16 - 17.
Roth-Kleyer S.
(2011): Rindenhumus - Rindenmulch - Kompost: Befragungsergebnisse zum Einsatz von Vegetationssubstraten. Stadt + Grün 60 (12) S. 48 - 54.
Roth-Kleyer S.
(2011): Substrate für bodenferne Rasenansaaten jetzt blasbar. Neue Landschaft 56 (5) S. 60 - 65.
Helget G., Jaki J.
(2010): Bauzeitplan als Steuerungsinstrument in der Bauablaufplanung. Neue Landschaft 55 (8) S. 42 - 48.
Thon A.
(2010): Bewässerungsanlagen richtig konzipieren. Neue Landschaft (6) S. 41 - 47.
Thon A., Kircher W., Thon I.
(2010): Chances and Opportunities to Reduce Maintenance Costs by Adjusting Irrigation Systems with Focus on Soil Characters and Plant Demands. Quality Management Ensures Durable and Sustainable Operation.
Thon A., Kircher W., Thon I.
(2010): Constructed Wetlands on Roofs as a Module of Sanitary Environmental Engineering to Improve Urban Climate and Benefit of the On Site Thermal Effects..
Roth-Kleyer S.
(2010): Dachbegrünung als Modul der Siedlungswasserwirtschaft. Korrespondenz Abwasser, Abfall 57 (4) S. 342 - 348.
Liepelt P., Roth-Kleyer S., Mann G.
(2010): Die Lebensform der Zwiebelpflanzen. Dach + Grün 19 (1) S. 12 - 15.
Thon A.
(2010): Dörren oder ertränken? : Bewässerungsanlagen richtig konzipieren. S. 1 - 11.
Lösken G., Roth-Kleyer S., Wittmann B.
(2010): Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 2: Standortvorbereitungen für Neupflanzungen : Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate ; aus der Arbeit des RWA.
Roth-Kleyer S., Bischoff G., Thon A.
(2010): Empfehlungen für die Planung, Installation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen. 978-3-940122-21-6
Thon A.
(2010): Exakt(er) bewässern. bi-GaLaBau (4) S. 52 - 54.
Roth-Kleyer S.
(2010): Langzeitentwicklung pflegeloser Dachbegrünungen. Neue Landschaft 55 (7) S. 53 - 56.
Roth-Kleyer S.
(2010): Ohne richtige Düngung geht gar nichts. Dach + Grün 19 (1) S. 6 - 11.
Thon A., Kircher W.
(2010): Planting Design on Filtering Zones of Private Swimming Ponds. S. 219
Esser C., Roth-Kleyer S., Debus T.
(2010): Retentionsbodenfilter: Entwicklung läuft anders als geplant. DEGA : GaLaBau 64 (3) S. 54 - 56.
Roth-Kleyer S., Esser C., Debus T.
(2010): Stand der Retentionsbodenfilter-Technik in Deutschland. Korrespondenz Abwasser, Abfall 57 (12) S. 1209 - 1212.
Roth-Kleyer S.
(2009): Dachbegrünung als Modul der Siedlungswasserwirtschaft. Neue Landschaft 54 (10) S. 48 - 52.
Thon A.
(2009): Der Allgemeine Schwimmteich Club (ASC) - Wissenschaft, Technik und Qualitätssicherung. Der Schwimmteich (3) S. 74 - 79.
Thon A.
(2009): Die hängenden Gärten der Bahai - Eines der weltweit größten landschaftsbaulichen Projekte. Der Bau-Unternehmer (11) S. 14
Bahmann M., Lönarz R., Roth-Kleyer S.
(2009): Die Vereinigung ehemaliger Geisenheimer (VEG) - Geisenheimer Alumni Association. Neue Landschaft 54 (5) S. 54 - 57.
Roth-Kleyer S.
(2009): Ein Gründach hilft der Siedlungswasserwirtschaft. Dach + Grün 18 (Special September ('Leben auf dem Dach')) S. 22 - 29.
Thon A., Kircher W., Pesch R., Schmidt G., Thon I.
(2009): Functionality, Appearance and Water Purification Rates of Perfused Vegetation Mats for Water Treatment at Private Swimming Ponds.
Roth-Kleyer S.
(2009): Green Roofs as a Module of Urban Water Management. 978-3-9812978-1-2
Thon A.
(2009): Richtig bewässern - aber wie? Einfluss der Pflanzenansprüche auf die Bewässerung im GaLaBau. Der Bau-Unternehmer (7) S. 28
Thon A.
(2009): Shallow Constructed Roof Wetlands for Greywater Treatment : Intermittently Flushed Wetlands as Roof Gardens in Mediteranien Countries.
Thon A.
(2009): Wasserreinigung - Neue Substrate für den Bodenfilter?. DEGA : GaLaBau 63 (5) S. 31 - 33.
Roth-Kleyer S.
(2008): Auf die Tragschicht kommt es an. bi-GaLaBau (7) S. 24 - 26.
Roth-Kleyer S.
(2008): Bauschäden im Vegetationsflächenbau - ein Beispiel von Vielen. 978-3-00-024670-8
Roth-Kleyer S.
(2008): Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz nach der FFL-Dachbegrünungsrichtlinie : Zwei Methoden - oftmals ein Ergebnis. Dach + Grün 17 (4) S. 6 - 9.
Roth-Kleyer S.
(2008): Dachsubstrate - mehr Sicherheit durch richtiges Ausschreiben!. 978-3-00-024670-8
Roth-Kleyer S.
(2008): Dachsubstrate: Mehr Sicherheit durch richtiges Ausschreiben. Stadt + Grün 57 (5) S. 61 - 63.
Roth-Kleyer S.
(2008): Düngung im Landschaftsbau. 978-3-8001-4823-3
Roth-Kleyer S., Schärf R.
(2008): Einsatz von mobilem Grün im öffentlichen Bereich : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Stadt + Grün 57 (11) S. 40 - 44.
Roth-Kleyer S.
(2008): Ergebnisse aus fünf Jahren Substratforschung in Geisenheim. Dach + Grün 17 (3) S. 10 - 17.
Roth-Kleyer S.
(2008): FLL-Dachbegrünungsrichtlinie 2008 : Methode bestimmt den C-Gehalt von Substraten. DEGA : Magazin für Entscheider 62 (40) S. 21
Roth-Kleyer S.
(2008): Für die Herstellung von Vegetationssubstraten: Braunkohlefaserholz als neuer Renner?. Dach + Grün 17 (1) S. 6 - 12.
Lösken G., Liesecke H.-J., Roth-Kleyer S.
(2008): Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen : Dachbegrünungsrichtlinie. 978-3-940122-08-7
Krupka B., Roth-Kleyer S., Bischoff G.
(2008): Richtlinie für die Planung, Ausführung und Unterhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen. 978-3-940122-11-7
Roth-Kleyer S.
(2008): Substratforschung in Geisenheim : Das Angebot 5 Jahre unter die Lupe genommen. DEGA : Magazin für Entscheider 62 (18) S. 18 - 20.
Roth-Kleyer S.
(2008): Substratforschung von 2003 bis 2007 : Fünf Jahre Ergebnisse aus Geisenheim. Dach + Grün 17 (3) S. 10 - 17.
Kendzia N., Roth-Kleyer S.
(2008): Tropfschläuche mit Innenleben - Der Unterschied liegt im Detail : Ein Einblick in den Stand der Technik. Neue Landschaft 53 (5) S. 48 - 52.
Roth-Kleyer S.
(2008): Vegetationstechnische Eigenschaften mineralischer Substratausgangsstoffe zur Herstellung von Vegetationssubstraten im Landschaftsbau. 978-3-00-024670-8
Eulenbach J., Gruter T., Roth-Kleyer S., Upmeier M.
(2008): Verwendung von Kunststoff und Lava als Rigolenkörper. Neue Landschaft 53 (1) S. 37 - 43.
Thon A., Flehmig A.
(2008): Weiterbildung Schwimmteichbau: Qualifizierung nötig?. DEGA : GaLaBau 62 (12) S. 14 - 16.
Roth-Kleyer S.
(2008): Xylit - Ersatzrohstoff für Vegetationssubstrate : Wirkung von Braunkohlefaserholz für Dachsubstrate. Der Gartenbau 129 (23) S. 12 - 13.
Roth-Kleyer S.
(2008): Xylit als Zuschlagstoff : Xylit im Substrat?. DEGA : Magazin für Entscheider 62 (22) S. 16 - 19.
Roth-Kleyer S.
(2008): Zur Arbeit der FLL-Arbeitsgruppe 'Anforderungen, Kennwerte, Prüfungen und Methoden' in FLL-Regelwerken : So viele Kennwerte, so viele Anforderungen, so viele Methoden. Neue Landschaft 53 (7) S. 66 - 68.
Thon A.
(2007): Automatische Beregnungsanlagen - Planen und installieren Schritt für Schritt. DEGA : GaLaBau 61 (26) S. 10 - 14.
Thon A., v. Giesen C.
(2007): Bau und Unterhaltung von privaten Schwimmteichen - So unterscheiden sich die Systeme. DEGA : GaLaBau 61 (12) S. 9 - 13.
Roth-Kleyer S.
(2007): Dachsubstrate - mehr Sicherheit durch richtiges Ausschreiben. TASPO 141 (36) S. 14
Roth-Kleyer S.
(2007): Erderwärmung und Bewässerung im GaLaBau. Neue Landschaft 52 (2) S. 54 - 59.
Roth-Kleyer S.
(2007): Es muss nicht immer Schnittlauch sein - Allium für dünnschichtige Dachbegrünungen.
Roth-Kleyer S.
(2007): Kugeln auf dem Dach - Allium-Arten bei dünnschichtigen Dachbegrünungen. TASPO-Gartendesign 37 (5) S. 34 - 37.
Roth-Kleyer S.
(2007): Mehr Sicherheit durch richtiges Ausschreiben. DEGA : Magazin für Entscheider 61 (18) S. 16 - 18.
Thomas J., Roth-Kleyer S., Mann G.
(2007): Schadensvermeidung bei Grün-Steildächern. Dach + Grün 16 (2) S. 6 - 10.
Thon A.
(2007): Schwimmteichsysteme - Wie viel kostet der laufende Betrieb?. DEGA : GaLaBau 61 (12) S. 8
Roth-Kleyer S.
(2007): Sicherheit durch richtige Ausschreibung. Dach + Grün 16 (1) S. 12 - 14.
Roth-Kleyer S., Prollius W.
(2007): Studienreise in Parks und Gärten Südfinnlands. Neue Landschaft 52 (3) S. 38 - 43.
Roth-Kleyer S.
(2007): Vegetationstrag- und Dränschichten für Dachbegrünungen. Vegetationstechnische Eigenschaften mineralischer Substratausgangsstoffe. Neue Landschaft 52 (12) S. 39 - 45.
Roth-Kleyer S.
(2007): Zur definierten Laborverdichtung bei der Eignungsprüfung von Dachsubstraten - Probleme und Ziele der Untersuchungen. Dach + Grün 16 (2) S. 6 - 11.
Roth-Kleyer S., Reinhold J.
(2006): Bodenschutz - Lösungen für den Landschaftsbau gefragt. Campos 7 (1) S. 26 - 27.
Roth-Kleyer S.
(2006): Dachbegrünung: Probleme beim Aufbringen von Substraten durch Gebläse - Teil 1: Zielsetzung und Ergebnisse von Versuchen mit fünf Proben. Neue Landschaft 51 (2) S. 27 - 30.
Roth-Kleyer S.
(2006): Dachbegrünung: Probleme beim Aufbringen von Substraten durch Gebläse - Teil 2: Ergebnisse von weiteren fünf Proben und Schlussfolgerungen. Neue Landschaft 51 (3) S. 35 - 39.
Roth-Kleyer S.
(2006): Es muss nicht immer Schnittlauch sein - Allium für dünnschichtige Dachbegrünungen. Dach + Grün 15 (2) S. 10 - 16.
Roth-Kleyer S.
(2006): Freiflächen bewässern - Zu den Wurzeln der Tropfbewässerung. DEGA : Magazin für Entscheider 60 (25) S. 16 - 18.
Roth-Kleyer S., Prollius W., Werk K.
(2006): Landschaftsarchitektur an der FH Wiesbaden, Standort Geisenheim. Neue Landschaft 51 (10) S. 52 - 55.
Roth-Kleyer S.
(2006): Physikalische Messmethoden für Vegetationssubstrate. Dach + Grün 15 (4) S. 8 - 9.
Roth-Kleyer S.
(2006): Probleme beim Aufbringen von Dachbegrünungssubstraten durch Gebläse?. Neue Landschaft 51 (2) S. 21
Roth-Kleyer S.
(2006): Professionelle Bewässerung - Fachexkursion nach Israel im Garten- und Landschaftsbau. Der Gartenbau 127 (37) S. 16 - 18.
Roth-Kleyer S.
(2006): Professionelle Bewässerung im Garten- und Landschaftsbau. Neue Landschaft 51 (8) S. 12 - 13.
Roth-Kleyer S.
(2005): Arbeitsthema: Wie verändern sich Substrate beim Verblasen auf das Dach?. Dach + Grün 14 (3) S. 4 - 11.
Roth-Kleyer S.
(2005): Dachbegrünung - Kornzertrümmerung berücksichtigen. Deutscher Gartenbau 59 (32) S. 36 - 37.
Roth-Kleyer S., Reinhold J.
(2005): Landschaftsbau und Bodenschutz - Lösungen gefragt. Deutscher Gartenbau 59 (16) S. 37
Roth-Kleyer S., Reinhold J.
(2005): Qualität von Bodensubstraten im Landschaftsbau - Vorschlag für ein Regelwerk. Stadt + Grün 54 (9) S. 56 - 59.
Gohla S., Roth-Kleyer S.
(2005): Reisen bildet: Studierende aus Geisenheim auf großer Exkursion in Berlin und Umland. Neue Landschaft 50 (12) S. 24 - 28.
Roth-Kleyer S.
(2005): Substrate für Retentionsbodenfilter. Neue Landschaft 50 (7) S. 29 - 34.
Roth-Kleyer S.
(2005): Substrate für Retentionsbodenfilter - Porlith statt Sand. Deutscher Gartenbau 59 (20) S. 35 - 37.
Roth-Kleyer S.
(2005): Wasser speichern und reinigen. Der Gartenbau 126 (35) S. 20 - 21.
Roth-Kleyer S.
(2004): Bauschäden im Vegetationsflächenbau - ein Beispiel von Vielen. 3-00-013636-3
Roth-Kleyer S.
(2004): Erfahrungen mit der ab 2002 verbindlichen FLL-Methode zur Messung der Abflusskennzahl C/des Abflussbeiwertes ?. Dach + Grün 13 (1) S. 4 - 11.
Thon A.
(2004): Marketinguntersuchung für die Garten- und Landschaftsbaufirma Kuenzlen & Samtlebe und Umsetzung in eine Internetpräsenz.
Roth-Kleyer S.
(2003): Allium für Dachbegrünungen. Der Gartenbau 124 (13) S. 6 - 8.
Roth-Kleyer S.
(2003): Begrünung von Leichtdächern : Ein Systemvergleich - Gemeinsam forschen für die Praxis. Dach + Grün 12 (1) S. 11 - 19.
Roth-Kleyer S.
(2003): Dachsubstrate - Gütesicherung. ZVG-Gartenbau-Report 29 (4) S. 29
Roth-Kleyer S.
(2003): Dünnschichtige Dachbegrünungen - Verbesserung des ästhetischen Leistungsvermögens durch Allium. Neue Landschaft 48 (3) S. 25 - 29.
Roth-Kleyer S.
(2003): Leichtdachsysteme Teil I: Geisenheim. Deutscher Gartenbau 57 (9) S. 32 - 34.
Roth-Kleyer S.
(2003): Leichtgründach-Systeme im Vergleich. Garten + Landschaft 113 (10) S. 30 - 32.
Roth-Kleyer S.
(2003): Substratkomponenten für Vegetationstrag- und Dränschichten. 42 S. 36 - 43.
Liesecke H.-J., Roth-Kleyer S., Lösken G.
(2002): Bestimmung des Abflussbeiwertes / der Abflusskennzahl C ( ? ) für begrünte Dächer. 3-934484-59-X
Roth-Kleyer S.
(2002): Dachbegrünung - Fachtagung in feudalem Ambiente. Deutscher Gartenbau 56 (21) S. 35 - 36.
Roth-Kleyer S.
(2002): Ein Gründach rechnet sich' - Fachtagung zum Thema 'Dachbegrünung' in der Forschungsanstalt Geisenheim. Dach + Grün 11 (3) S. 4 - 7.
Roth-Kleyer S.
(2002): Pflanzen + Sortimente - Allium für extensive Dachbegrünungen. Deutscher Gartenbau 56 (27) S. 11 - 13.
Liesecke H.-J., Lösken G., Roth-Kleyer S.
(2002): Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen. 3-934484-59-x
Roth-Kleyer S.
(2002): Substrate fürs Dach. Das billigste Angebot ist selten das wirtschaftlichste.. Grünforum.LA 32 (12) S. 18 - 19.
Roth-Kleyer S.
(2002): Was Dachsubstrate leisten müssen. 3-87815-179-9
Roth-Kleyer S.
(2002): Zeolithe für Dachsubstrate. Dach + Grün 13 (4) S. 4 - 8.
Roth-Kleyer S.
(2001): Einschichtige Intensivbegrünungen?. 3-87815-179-9
Roth-Kleyer S.
(2001): Erste Versuchsergebnisse aus Geisenheim - Leichtgründach-Systeme im Vergleich. Dach + Grün 10 (2) S. 4 - 9.
Roth-Kleyer S.
(2001): Vegetationstechnische Eigenschaften mineralischer Substratkomponenten zur Herstellung von Vegetationstrag- und Dränschichten für bodenferne Begrünungen - Herrn Professor Dr. K.-J. Liesecke zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Dach + Grün 10 (1) S. 4 - 11.
Roth-Kleyer S.
(2000): Bedarfsgerechte Dachsubstrate. Dach + Grün 9 (3) S. 10 - 15.
Kehres B., Roth-Kleyer S.
(2000): Kompost für den Garten- und Landschaftsbau : Anwendungsempfehlungen.
Roth-Kleyer S.
(1999): Bauschäden auf Vegetationsflächen - oft ein Mangel an Sachkenntnis. Neue Landschaft 44 (9) S. 563 - 566.
Roth-Kleyer S.
(1999): Bedarfsgerechte Dachsubstrate. Deutscher Gartenbau 53 (36) S. 20 - 22.
Roth-Kleyer S.
(1999): Dünnschichtige Dachbegrünungen - Versuchsergebnisse zur Vegetationsentwicklung. Der Gartenbau 120 (15) S. 18 - 21.
Roth-Kleyer S.
(1999): Vegetationsentwicklung auf pflegelosen Extensivbegrünungen. Dach + Grün 8 (3) S. 10 - 16.
Roth-Kleyer S.
(1998): Biologische Aktivität einiger Dachsubstrate. 3-923068-33-6
Roth-Kleyer S.
(1998): Probenvorbehandlung für die Bestimmung des Carbonatgehaltes in Dachsubstraten. Mitteilungen des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten 48 (1) S. 52 - 53.
Roth-Kleyer S., Belke H.J.
(1998): Recyclingstoffe für Dachsubstrate. Dach + Grün 7 (1) S. 4 - 12.
Roth-Kleyer S.
(1998): Substrate für Dachbegrünungen im Vergleich - erste Versuchsergebnisse. Neue Landschaft 43 (4) S. 263 - 271.
Roth-Kleyer S.
(1998): Substrate im Vergleich - erste Ergebnisse der Forschungsanstalt Geisenheim. Der Gartenbau 119 (11) S. 12 - 14.
Roth-Kleyer S.
(1998): Unkrautbekämpfung mittels perforierter Folien - Prävention von unerwünschtem Aufwuchs in Vegetationsflächen. Der Gartenbau 119 (23) S. 13 - 15.
Roth-Kleyer S., Ruppert T.
(1998): Vegetationsentwicklung auf pflegelosen, dünnschichtigen Dachbegrünungen. Stadt + Grün 47 (11) S. 827 - 834.
Roth-Kleyer S.
(1997): 8. Kontaktgespräch Landschaftsbau in Geisenheim - Dachbegrünungen. Neue Landschaft 42 (11) S. 855 - 858.
Roth-Kleyer S.
(1997): Düngung im Landschaftsbau.
Roth-Kleyer S.
(1997): Einsatzbereiche im Garten- und Landschaftsbau : Zeolithe in gärtnerischen Substraten. Deutscher Gartenbau 51 (31) S. 1685 - 1687.
Roth-Kleyer S.
(1997): Grünflächenpflege : Vermeidung von Unkrautaufwuchs in Vegetationsflächen - Prävention mit perforierten Folien. Deutsche Gärtner-Post 5 (1) S. 23
Roth-Kleyer S.
(1997): Meßmethodik physikalischer Kennwerte. 3-923068-31-X
Roth-Kleyer S.
(1997): Perforierte Folien mit Vorteilen : Prävention von unerwünschtem Aufwuchs in Vegetationsflächen erfolgreich, aber nicht ganz billig. Deutsche Baumschule 49 (10) S. 560 - 561.
Roth-Kleyer S.
(1997): Prävention von unerwünschtem Aufwuchs durch perforierte Folien. Stadt + Grün 46 (4) S. 259 - 262.
Roth-Kleyer S.
(1997): Prävention von unerwünschtem Aufwuchs in Vegetationsflächen durch perforierte Folien. 3-923068-31-X
Belke H.-J., Roth-Kleyer S.
(1997): Recyclingstoffe in Dachbegrünungssubstraten. Landschaftsarchitektur 27 (9) S. 22 - 26.
Roth-Kleyer S.
(1997): Studierende aus Geisenheim auf 'großer Exkursion' in Berlin : Reisen bildet. Neue Landschaft 42 (10) S. 742 - 743.
Roth-Kleyer S.
(1997): Substrate für extensive Dachbegrünungen in mehrschichtiger Bauweise - erste Versuchsergebnisse. Dach + Grün 6 (3) S. 7 - 16.
Roth-Kleyer S.
(1997): Substrate im Vergleich - erste Ergebnisse. Landschaftsarchitektur 27 (12) S. 17 - 20.
Roth-Kleyer S.
(1997): Versuchsergebnisse mit perforierten Folien - Weniger Unkraut auf Vegetationsflächen. Deutscher Gartenbau 51 (5) S. 298 - 300.
Roth-Kleyer S.
(1997): Was bewirken Zeolithe in gärtnerischen Substraten?. TASPO 131 (32) S. 8
Roth-Kleyer S.
(1996): Allium für extensive Dachbegrünung. Dach + Grün 5 (4) S. 4 - 9.
Roth-Kleyer S.
(1996): Anforderungen an Substrate und Baustoffe der verschiedenen Funktionsschichten bei Dachbegrünungen.
Roth-Kleyer S.
(1996): Anmerkungen zur 'Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen'. Dach + Grün 5 (1) S. 4 - 7.
Roth-Kleyer S.
(1996): Entwicklung von Sedum auf verschiedenen Dachbegrünungssystemen. 3-923068-27-1
Roth-Kleyer S.
(1996): Grüne Dächer mit Schmelzkammergranulat. Essen VGB
Roth-Kleyer S.
(1996): Kennwerte bei Vegetationssubstraten - FLL-Richtlinien überprüft. Deutscher Gartenbau 50 (30) S. 1654 - 1659.
Kiefer F., Roth-Kleyer S., Degro W., Arlt K., Winske P.
(1996): ROGRAN - ein neuer Straßenbaustoff. Essen VGB
Roth-Kleyer S.
(1995): 38. Fachtagung der ehemaligen Geisenheimer (VEG). Neue Landschaft 40 (4) S. 248 - 253.
Roth-Kleyer S.
(1995): 38. Fachtagung der ehemaligen Geisenheimer (VEG) Studiengang Landespflege. Der Gartenbauingenieur 40 (1) S. 14 - 15.
Roth-Kleyer S.
(1995): Alternativen zum Pestizideinsatz - Einsatz kombinierter Infrarot-Abflammgeräte. Der Gartenbau 116 (11) S. 8 - 10.
Roth-Kleyer S.
(1995): Begrünung von Dächern - 6. Kontaktgespräch Landschaftsbau in Geisenheim. Neue Landschaft 40 (12) S. 877 - 879.
Roth-Kleyer S.
(1995): Breites Basiswissen. Deutscher Gartenbau 49 (23) S. 1347
Roth-Kleyer S.
(1995): Dachbegrünung - Biologische Aktivität einiger Dachsubstrate. Deutscher Gartenbau 49 (42) S. 2444 - 2447.
Roth-Kleyer S., Kiefer F.
(1995): Dachbegrünung mit Schmelzkammergranulat. Umwelttechnik Forum 10 (2) S. 13 - 17.
Roth-Kleyer S.
(1995): Dachbegrünung: Floragran - ein neues Recyclingsubstrat. Deutscher Gartenbau 49 (8) S. 466 - 469.
Roth-Kleyer S., Kiefer F.
(1995): Dächer grün - mit Granulat. Bauzeitung 49 (11) S. 36 - 39.
Roth-Kleyer S.
(1995): Einsatz von Rindenprodukten im Garten- und Landschaftsbau - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung - Teil 1. Das Gartenamt 44 (1) S. 55 - 58.
Roth-Kleyer S., Rustige B., Kirchner-Neß R.
(1995): Einsatz von Rindenprodukten im Garten- und Landschaftsbau. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Teil 2. Stadt + Grün 44 (12) S. 871 - 878.
Roth-Kleyer S.
(1995): Floragran - ein neues Recyclingsubstrat. Dach + Grün 6 (1) S. 8 - 10.
Roth-Kleyer S.
(1995): Interessenverband Geokunststoffe e. V. stellt sich vor. Neue Landschaft 40 (8) S. 568
Roth-Kleyer S., Fuhr C.
(1995): Jugendentwicklung von Sedum auf verschiedenen Dachbegrünungssystemen. Neue Landschaft 40 (2) S. 87 - 94.
Roth-Kleyer S.
(1995): Unkrautregulierung auf chaussierten Flächen - Erfahrungen mit dem Igelrotor und dem Federzinkenegalisierer. Der Gartenbau 116 (11) S. 15 - 17.
Roth-Kleyer S.
(1994): Aus der Praxis - Dachbegrünung mit Cultiver. Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz 39 (34) S. 37 - 41.
Roth-Kleyer S., Wienhaus H.
(1994): Einheimische Pflanzenarten für die extensive Dachbegrünung. Neue Landschaft 39 (1) S. 40 - 46.
Roth-Kleyer S.
(1994): Gegenbesuch der Fachhochschule Wiesbaden in Finnland. Neue Landschaft 39 (10) S. 749 - 750.
Roth-Kleyer S.
(1994): Landespflege - Gegenbesuch der Fachhochschule Wiesbaden in Finnland. Der Gartenbauingenieur 39 (3) S. 63
Roth-Kleyer S.
(1994): Neue Dachbegrünungsplatte - Extensive Dachbegrünung. Deutscher Gartenbau 48 (17) S. 1020 - 1023.
Roth-Kleyer S.
(1994): Recyclingmaterialien für Dachbegrünungssubstrate. TASPO-Gartenbaumagazin 3 (3) S. 26 - 28.
Roth-Kleyer S., Kiefer F.
(1994): Schmelzkammergranulat für die Dachbegrünung. Wasser Luft und Boden 38 (10) S. 82 - 84.
Roth-Kleyer S., Kretschmer M., Kirchner-Neß R.
(1994): Schnittlauchtypen im Test - Extensive Dachbegrünung. Deutscher Gartenbau 48 (10) S. 620 - 624.
Roth-Kleyer S.
(1994): Systeme im Vergleich ... an und auf der Forschungsanstalt Geisenheim. Landschaftsarchitektur direkt 24 (2) S. 43 - 45.
Roth-Kleyer S.
(1994): Unkrautregulierung auf wassergebundenen Decken - Erfahrungen mit dem Igelrotor und dem Federzinkenegalisierer. Neue Landschaft 39 (2) S. 94 - 97.
Roth-Kleyer S., Kretschmer M.
(1994): Wild- und Kulturtypen verschiedener Allium-Arten - Extensive Dachbegrünung. Deutscher Gartenbau 48 (12) S. 756 - 759.
Roth-Kleyer S.
(1993): Deutlich teurer als Chemie - Thermische Unkrautbeseitigung. Deutscher Gartenbau 47 (8) S. 502 - 503.
Roth-Kleyer S., Russ H.
(1993): Thermische Unkrautbehandlung auf befestigten Flächen - Zur Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Neue Landschaft 38 (2) S. 97 - 113.
Roth-Kleyer S.
(1993): Thermische Unkrautbekämpfung - Akzeptable Alternative. Deutscher Gartenbau 47 (8) S. 497 - 501.
Roth-Kleyer S.
(1992): Zur Leistungsfähigkeit von Infrarotstrahlern und kombinierten Geräten bei der Beseitigung von unerwünschtem Aufwuchs auf befestigten Flächen. Hessische Städte- und Gemeindezeitung 42 (10) S. 390
Roth-Kleyer S.
(1991): Begrünung eines Flachdaches durch Ausstreuen von Triebschnittlingen - Ergebnisse eines siebenjährigen Versuchs. Neue Landschaft 30 (36) S. 342 - 345.
Roth-Kleyer S.
(1991): Einsatz von Müllsickerwasser bei der Deponierekultivierung. Kali-Briefe 20 (6) S. 497 - 509.
Roth-Kleyer S., Kowalzcyk T., Wilke B.-M.
(1991): Wirkungen von Müllsickerwässern auf chemische und mikrobiologische Eigenschaften von Böden = Effects of waste deposit leachates on chemical and micro-biological properties of soils. Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung = Journal of rural engineering and development 32 S. 11 - 22.
Roth-Kleyer S.
(1990): Zur Pflanzenverträglichkeit von Sickerwässern aus Hausmülldeponien. 3-7983-1359-8
Roth-Kleyer S.
(1989): Wirkung einer Müllsickerwasser-Landbehandlung auf Entwicklung und Ertrag biotechnisch wertvoller Gräser. Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschungsanstalt Geisenheim 7 (2) S. 44 - 50.
Roth-Kleyer S., Wilke B.-M.
(1989): Wirkung von Müllsickerwasser auf einige Bodenkennwerte und die mikrobielle Aktivität einer Parabraunerde. Wasser & Boden 41 (10) S. 599 - 603.
Roth-Kleyer S.
(1989): Zur Pflanzenverträglichkeit von Sickerwässern aus Hausmülldeponien für die Vegetationsentwicklung im Rahmen der Deponierekultivierung.
Roth-Kleyer S., Markwardt N.
(1988): Die Überprüfung eines Versickerungsmodells durch Lysimeterversuche. Wasser & Boden 40 (12) S. 689 - 691.
Roth-Kleyer S., Kazemi A.
(1986): Wirkung von simulierten 'sauren' Niederschlägen auf die Mobilität von Blei, Cadmium und Zink in einem mit Müllklärschlammkompost versetzten Boden. Wasser & Boden 38 (12) S. 238 - 242.
Listen
This website uses cookies. By continuing to visit this website, you agree to the use of cookies.
Privacy Policy
OK