The master’s degree program UMSB (Environmental Management and Urban Planning in Metropolitan Areas) is unique in the German university landscape. It provides students with a professional and scientifically sound foundation, empowering them to solve the design challenges posed by settlement change, particularly in urban areas. The program is interdisciplinary: students combine environmental science and planning know-how from the areas of landscape architecture, civil engineering, urban development/urban planning and science, with knowledge and skills from the administrative sciences and management fields.
2022 | Engfeld, Helena | Entwicklung des Wissensstandes zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Biodiversität in Deutschland | M.Sc. Landschaftsarchitektur |
2022 | Hilfrich, Nadja | Nutzungsänderung urbaner Grünanlagen im Stadtgebiet Wiesbadens bedingt durch die COVID-19-Pandemie | B.Eng. Landschaftsarchitektur2022 |
2022 | Trautwein, Jasmin | Influence of seminatural habitats and landscape structures on bird diversity in Rheinhessen vineyards | M. Eng. Environmental Management and Urban Planning in Metropolitan Areas |
2021 | Eckes, Jenny | Einflüsse des Klimawandels auf den Wald und dessen Funktionen | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2021 | Bindewald, Ruth | Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe auf Grundlage des High Nature Value Farmland- Indikators am Beispiel des Demeterhofs Breit | M.Sc. Landschaftsarchitektur |
2021 | Frings, Christian | Biodiversität aus Sicht deutscher Weinproduzenten: Eine qualitative Analyse in den Weinregionen Baden, Franken und Württemberg | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2021 | Ladentin, Lisa | Regionale Mostobstproduktion in Hessen – Beiträge von Mostobstflächen zur Biodiversität und zum Naturtourismus | M.Sc. Landschaftsarchitektur |
2021 | Staaden, Jessica | Auswertung der Agrarstrukturen und des Maßnahmeneinsatzes in Schwerpunkträumen für Leitarten der Agrarlandschaft in Hessen | M.Eng. Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen |
2020 | Cäsar, Hildegard | Potentialanalyse von Biodiversitätsmaßnahmen im ökologischen Produktionsgemüsebau | M.Sc. Gartenbauwissenschaften |
2020 | Gärtner, Jana | Modulare Begrünung – eine Chance für ästhetische und naturschutzfachliche Aufwertung im urbanen Raum | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2020 | Gerigk, Jana | Potentielle Auswirkungen künftiger klimatischer Veränderungen auf die Rotbuche | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2020 | Hirschmann, Caroline | Der Rheingau als Biosphärenregion – Potenziale, Chancen und Risiken für den Weinbau | B.Sc. Weinbau und Oenologie |
2020 | Panfil, Lasse | Möglichkeiten einer Einbindung von Mastfußflächen als Trittsteine in den Biotopverbund einer von Weinbau geprägten Landschaft | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2020 | Rothenbücher, Melvin | Umweltprobleme durch Stickstoff in der Landwirtschaft und Bewertung des aktuell gültigen Rechtsrahmens | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2020 | Schröder, Jan Niklas | Möglichkeiten der Effektivierung von Maßnahmen zur Produktionsintegrierten Kompensation (PIK) in der Landwirtschaft | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2020 | Staudt, Sabrina | Raumnutzungsverhalten von Exmoor-Ponys und Auswirkungen extensiver Pferde-Beweidung auf Uferstrukturen von Bächen | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2019 | Dornhoeffer, Alexander | Das Schutzgut Landschaft in der Umweltverträglichkeitsprüfung. Anspruch und Realität – eine Analyse | M.Sc. Landschaftsarchitektur |
2019 | Friedel, Lukas | Umsiedlung von Mauer- und Zauneidechsen als artenschutzrechtliche Konfliktvermeidung? Ein Vergleich der Praxis mit den theoretischen Grundlagen | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2019 | Habermann, Stephanie | Lichtverschmutzung. Nachhaltige Beleuchtung in der Bauleitplanung als wichtiges Instrument der Lichtoptimierung | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2019 | Henn, Christina | Aufgabe einer Biosphärenregion Taunus-Rhein-Main mit Focus auf die Freizeit- und Erholungsfunktion für die Bevölkerung sowie der Mobilität innerhalb der Region | M.Sc. Landschaftsarchitektur |
2019 | Jakob, Melanie | Gefährdung, Schutz und Entwicklung von Streuobstwiesen im Wetteraukreis | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2019 | Kraus, Jan | Entwicklung eines funktionalen Biotopverbundsystems für Bergheiden im Rothaargebirge als FFH-Lebensraumtyp | M.Sc. Landschaftsarchitektur |
2019 | Möller, Nelson | Umsetzungsdefizite von Kompensationsmaßnahmen in der Bauleitplanung – eine naturschutzfachliche Analyse der Umsetzungspraxis in Mittelhessen | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2019 | Neder, Jana | Entwicklung naturschutzfachlicher Begleitmaßnahmen bei der Anlage von Retentionsbecken im Wassereinzugsgebiet Abtsdorfer See | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2019 | Nied, Lukas | Renaturierung des Erlenbachs bei Kandel (Südpfalz) vor dem Hintergrund der angestrebten Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie für Fließgewässer | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2019 | Sabuga-a, Yvonne | Vermittlung von Hintergründen zur Gewässerrenaturierung mit dem Ziel der Partizipation und Umweltbildung | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2018 | Axer, Tim | Untersuchung des Einsatzes von Großflächenmähern – Vergleich der theoretischen mit der realen Mähleistung vor dem Hintergrund der Prozessoptimierung von Arbeitsstrategien am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main | Diplom Landschaftsarchitektur |
2018 | Biegerl, Carolin | Der Umgang mit Vogelarten in der Umweltprüfung – eine vergleichende Analyse von avifaunistischen Gutachten in Planungsverfahren von Windenergieanlagen | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2018 | Engfeld, Helena Luise | Vögel in Obstwiesen und Obstplantagen – Eine vergleichende Analyse als Grundlage für den Schutz der Biodiversität | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2018 | Feige, Yannick | Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemleistungen in Weinbaugebieten des Rheingaus und Konsequenzen für die kommunale Landschaftsplanung | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2018 | Gehrs, Giulio | Potentiale zur naturnahen Gestaltung von Abschnitten des Oberrheins | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2018 | Goldmann, Jannette | Analyse und Management von landwirtschaftlich entstandenen kulturhistorischen Landschaftselementen – ein Konzept am Beispiel Börfinks im Nationalpark Hunsrück-Hochwald | M.Sc. Landschaftsarchitektur |
2018 | Ihme, Stephanie | Diasporentransport bei Pferden | Diplom Landschaftsarchitektur |
2018 | Pohlmann, Patrick | Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Ziele und Potentiale grüner Infrastruktur in einer Großstadt am Beispiel von Darmstadt | Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen |
2018 | Raab, Bastian | Reduzierung des Biodivsitätsverlustes in Agrarlandschaften | Diplom Landschaftsarchitektur |
2018 | Schuck, Patrick | Hunsrückwald begegnet Nahewein: Pflanz- und Pflegekonzept für öffentliche Grünflächen und Baumstandorte der Ortsgemeinde Waldböckelheim | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2018 | Schuler, Victoria | Wirkungen unterschiedlicher Weideregime auf die räumliche Strukturvielfalt der Vegetation auf einer Konversionsfläche in Aschaffenburg | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2018 | Simon, Elena | Der Biber als Ökosystemingenieur – Wie können seine Ausbreitung und Dienste in den Naturschutz integriert und Konflikte dabei vermieden werden? | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2017 | Blenk, Stephan | Entwicklung eines Pflege- und Nutzungskonzeptes für Heckenstrukturen am Beispiel des Wassergutes Canitz | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2017 | Hieronymi, Paula | Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität in Agrarlandschaften anhand der Begleitflora | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2017 | Jung, Maureen | Das Landschaftspflegemanagement in Baden-Württemberg und die Aufgabenwahrnehmung durch die Landschaftserhaltungsverbände anhand des Beispiels Ostalbkreis | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2017 | Leske, Natalie | Problematik von Lichtquellen und Lichtverschmutzung in urbanen Freiräumen und der freien Landschaft mit Lösungsvorschlägen anhand ausgewählter Beispiele | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2017 | Rothenburger, Lisa | Entwicklung eines 'Kommunikationskonzeptes Streuobst' für das Streuobstzentrum MainÄppelHaus Lohrberg e.V. Frankfurt am Main | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2017 | Weimann, Birgit | Managementkonzepte für Prozessschutzgebiete am Beispiel der zusammenhängenden Kernflächen des Wispertaunus | B.Eng. Landschaftsarchitektur |
2017 | Winkler, Janet | Systematik und Entwicklung der grünen Infrastruktur am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main | B.Eng. Landschaftsarchitektur |