16. - 18.01.2024 |
Wahlen für das 12. Studierendenpalament und die studentischen Vertreter im Senat
7. ordentliche Sitzung des 11. Studierendenparlamets:
7. Dezember 2023 18 Uhr
im ASta-Lernraum (Brentanostr. 9)
Email: stupa(at)hs-gm.de
Insta: StuPa Instagram
Kaum sind die Wahlen vorbei – stehen sie auch schon wieder vor der Tür!
Du willst wirklich etwas an unserer HGU verändern und voranbringen? Dann bewirb dich jetzt für das nächste StuPa!
Auch dieses Jahr hoffen wir wieder auf zahlreiche Kandidat:innen aus den verschiedenen Studiengängen. Bist du motiviert, dich an unserer Hochschule zu engagieren und mitzudiskutieren?
VORAUSSETZUNG: Super easy! Hauptsache, du bist an der HGU immatrikuliert.
BEWERBUNG:
Bitte sende deine Bewerbung spätestens bis zum
12.12.2023 12 Uhr an stupa(at)hs-gm.de!
Nach erfolgreichem Eingang deiner Bewerbung senden wir dir alle weiteren wichtigen Infos per Mail zu.
Das Studierendenparlament (StuPa) ist das oberste Gremium der Studierendenvertretung; das Beschlussorgan der Studierendenschaft. Es entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten.
Wie der Name schon sagt, vertritt das StuPa deine Interessen! Deshalb kannst du dich jederzeit an das StuPa wenden, welches sich gerne deinem Problem, deiner Frage oder deiner Idee annimmt. Das 7- bis 15-köpfige StuPa wird von euch jährlich im Wintersemester gewählt und trifft sich während des Semesters zu regelmäßigen Sitzungen, in welchen deine und die Anliegen deiner Kommiliton:innen angehört und besprochen, sowie umgesetzt oder weitergeleitet werden.
Die Aufgaben des StuPas werden durch die Regelungen des Hessischen Hochschulgesetzes sowie durch die Satzung der Studierendenschaft bestimmt.
Du hast Verbesserungsvorschläge? Erzähle uns von deinem Problem in der nächsten Sitzung oder fülle einfach den Antrag aus und sende ihn uns per Mail und wir helfen dir!
Du hast Ideen für ein Studierenden-Projekt? Beantrage dafür Mittel zur Verbesserung von Studium und Lehre!
Der Rechnungsprüfungsausschuss überprüft halbjährlich den Umgang mit Geldern vom AStA anhand des Jahresabschlusses im Sommer, sowie des Zwischenberichtes im Winter. Die Prüfung geschieht auf sachlicher, wirtschaftlicher und rechnerischer Ebene und prüft hauptsächlich, ob die Buchhaltung korrekt und die Mittelverwendung im Sinne der Studierendenschaft ist. Der anschließend erstellte Prüfbericht wird dem StuPa und dem Hochschulpräsidium vorgelegt.
Vertreter:innen im Rechnungsprüfungsausschuss 2023/2024:
Der Nachhaltigkeitsausschuss befasst sich mit allen Aspekten der Nachhaltigkeit - sozial, wirtschaftlich und ökologisch. Hier werden neue Ideen gesucht und sie in die Tat umgesetzt, um die Nachhaltigkeit auf dem Campus zu verbessern. Der Ausschuss arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen, wie z.B. dem Nachhaltigkeitsbüro (Green Office) der HGU und dem netzwerk n.
Vertreter:innen im Nachhaltigkeitsausschuss 2023/ 2024:
Der Verkehrssicherheitsausschuss beschäftigt sich mit der Verkehrssicherheit um und auf dem Campus der Hochschule Geisenheim. So wurde bereits vom 10. StuPa eine sichere Überquerung der Straße beim GTZ gefordert und die Planung eines Zebrastreifens in Kooperation mit dem Bürgermeister angestoßen. Dieses Projekt führte Ende Juli zu dem Bau des Von-Lade-Kreisels, welcher nicht nur für uns, sondern auch für die Schüler der beiden angrenzenden Schulen, mehr Sicherheit im Alltag bedeutet. Solche und auch andere Projekte haben wir für euch im Blick und freuen uns über Anregungen eurerseits für einen sicheren Campus.
Vertreter:innen im Verkehrssicherheitsausschuss 2023/ 2024:
Der Awareness-Ausschuss beschäftigt sich mit jeglicher Diskriminierung am Campus und steht mit der Hochschule im Austausch, um darauf aufmerksam zu machen und Maßnahmen gegen Diskriminierung zu treffen.
Falls euch etwas aufgefallen ist oder ihr selbst betroffen seid, zögert nicht und meldet euch bei uns!
Vertreter:innen im Awareness-Ausschuss 2023/ 2024: