Studium Landschaftsarchitektur

Studium der Landschaftsarchitektur

An der Hochschule Geisenheim wird mit dem Studium der Landschaftsarchitektur ein vielseitiger Studiengang angeboten. Die inhaltlichen Schwerpunkte zielen auf das kreative Erforschen und Verändern von Lebensräumen gemäß den aktuellen Herausforderungen. Daher gehört auch die Anpassung an den Klimawandel zu den Lehrinhalten. Das Arbeitsspektrum eines Landschaftsarchitekten reicht von der räumlichen Transformation urbaner Freiräume bis zu städtebaulichen Planungen und der Entwicklung großräumiger Landschafts- und Naturschutzkonzepte.

Studium der Landschaftsarchitektur und die inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Freiraumplanung
  • Landschaftsarchitektur
  • Gestaltung
  • Landschaftsplanung
  • Naturschutz
  • Planungsrecht
  • Ökologie
  • Umweltschutz
  • Naturschutz
  • und weitere Schwerpunkte

An der Hochschule Geisenheim wird das Studium der Landschaftsarchitektur mit verschiedenen Abschlüssen angeboten. Dazu gehören die Studienabschlüsse als Master of Science und als Bachelor of Engineering. Auch als duales Studium wird Landschaftsarchitektur angeboten. Daher orientieren sich die Studieninhalte an dem jeweiligen Abschluss. Im Bachelor Studium der Landschaftsarchitektur werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten. Dazu gehören der Garten- und Landschaftsbau, die Freiraumplanung sowie die Studienrichtung Naturschutz und Landschaftsplanung. Im Master Studium können Studierende an der Hochschule Geisenheim zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen. Zu den angebotenen Schwerpunkten gehört die städtische Freiraumplanung und die Entwicklung von Kulturlandschaften. Im dualen Studium streben Studierende parallel zu ihrer Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner den Abschluss Bachelor of Engineering mit der Vertiefung Garten- und Landschaftsbau an. Bei einem dualen Studium profitieren Studierende vor allem von der praxisnahen Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse.

Weitere Informationen zum Studium der Landschaftsarchitektur finden Sie auf der Webseite der Hochschule Geisenheim. Dort werden auch Beleg-Empfehlungen zu den jeweiligen Vertiefungsrichtungen angeboten. Auch über die genauen Voraussetzungen zum Studium und den Inhalten der Landschaftsarchitektur informiert die Webseite. Zudem gibt es auf der Webseite aktuelle Infos aus dem Studiengang.

Studium der Landschaftsarchitektur mit dem Abschluss Bachelor of Engineering

Das Bachelor Studium der Landschaftsarchitektur dauert an der Hochschule Geisenheim insgesamt 7 Semester. Dank der 3 Vertiefungsrichtungen können Studierende nach ihren persönlichen Neigungen Schwerpunkte setzen und eigene Stärken weiterentwickeln. Im Schwerpunkt Garten- und Landschaftsplanung liegt der Fokus auf der baulichen Umsetzung von Planungen für Gärten, Plätze, Parkanlagen oder Spiel- und Sportstätten. Die Vertiefungsrichtung Freiraumplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung von Freiräumen im urbanen Bereich. Dabei stehen vor allem die städtischen Grünanlagen, Fußgängerzonen, Promenaden oder Stadtplätze im Mittelpunkt. Der Bereich Naturschutz und Landschaftsplanung thematisiert den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt. Die Vertiefungsrichtungen im Überblick:

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Freiraumplanung
  • Naturschutz und Landschaftsplanung

Zudem kann das Studium der Landschaftsarchitektur mit dem Abschluss Bachelor of Engineering auch ohne gewählte Vertiefungsrichtung aufgenommen werden. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Hochschule Geisenheim.

Landschaftsarchitektur im Master Studium

Das Master Studium der Landschaftsarchitektur fördert ebenfalls die Spezialisierung der Studierenden. Dafür bietet dieses Studium zwei Vertiefungsrichtungen, die frei wählbar sind. Der Schwerpunkt Freiraumentwicklung beschäftigt sich mit der Gestaltung urbaner Räume. Die städtische Freiraumplanung ist an der Schnittstelle zum Städtebau und zur Architektur angesiedelt. Hinzu kommt die Anpassung an den Klimawandel, die Entwicklung attraktiver Freiräume sowie der Ausbau grüner Infrastruktur. In der Vertiefungsrichtung Entwicklung von Kulturlandschaften werden Methoden zur Sicherung der natürlichen Ressourcen und der Biodiversität thematisiert. Zu den wichtigsten Inhalten gehören die Aufgaben des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Dazu gehören auch die Weiterentwicklung von Kulturlandschaften und die Bereiche Naturschutz und Planungsrecht. Die Schwerpunkte des Master Studiums im Überblick:

  • Städtische Freiraumplanung
  • Entwicklung von Kulturlandschaften

Weitere Infos zum Studium der Landschaftsarchitektur finden Sie auf der Internetpräsenz der Hochschule Geisenheim.

Duales Studium der Landschaftsarchitektur

Wer an der Hochschule Geisenheim Landschaftsarchitektur studieren möchte, kann auch ein duales Studium aufnehmen. Während der Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner können Studierende in Geisenheim den Bachelor of Engineering erwerben. Dabei liegt der Schwerpunkt im Garten- und Landschaftsbau.

Die wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiums ist ein gültiger Ausbildungsvertrag. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester und der Studienbeginn erfolgt zum Wintersemester.

Überzeugen Sie sich selbst vom Studium der Landschaftsarchitektur und besuchen Sie die Webseite der Hochschule. Bei Bedarf können Sie sich in einer Studienberatung informieren.