Geisenheimer Krähennest – 14 Terrassen auf ca. 2.800 Quadratmetern
Geisenheimer Krähennest – von Studierenden für Studierende
Geisenheimer Krähennest – uralte Weinbau-Terrassen und Trockenmauern

Krähennest-Studierendenprojekt: biologischer Anbau und Biodiversität der Rebsorte Riesling in rekultivierten alten Terrassenlagen

Praxisorientierte Lehre, uralte Weinbau-Terrassen und Trockenmauern, biologischer Anbau und höchste Biodiversität – unser Geisenheimer Projekt Krähennest „von Studierenden für Studierende“ hat das Ziel, die Verkaufserlöse zu hundert Prozent in die Lehre für Studierende zurückzuführen – deshalb Studierende für Studierende.

Historie und Lage
Bildquelle: Woody T. Herner
  • uralte Weinbau-Terrassen und Trockenmauern
  • 14 Terrassen auf ca. 2.800 (2.744) Quadratmetern mit 1.266 Quadratmetern Biodiversitätsfläche (nicht weinbaulich genutzt).
  • es handelt sich um die letzte Terrassenfläche im Kern des Rüdesheimer Berges
  • 2005 erfolgte Rekultivierung nach fast 80-jähriger Brache
  • die ersten Terrassen wurden 2006 gepflanzt
  • von Anfang an ein Studierendenprojekt
  • Namensherkunft mhd: Kronnest
biologischer Anbau und Biodiversität
gelber Orleans; Bildquelle: Prof. Dr. Joachim Schmid

Unser Ziel war höchste Biodiversität, deshalb wurden 20 verschiedene Rieslingklone von unterschiedlichen Regionen auf sieben verschiedenen Unterlagsreben gepflanzt, um die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) des Weinbergs gegen Klimaextreme zu steigern und Biodiversität von „innen“ zu leben.

Bei der Rekultivierung wurde ein noch erhaltener Rebstock der Sorte „gelber Orleans“ gefunden, die im Mittelalter am Rüdesheimer Berg angepflanzt wurde. Das genaue Alter des Rebstocks ist noch unbekannt. 

Eine einzigartige Flora und Fauna (z. B. Orchideen), sowie eine extreme hohe Zahl an verschiedenen Pflanzenarten sind mit diesem Weinberg assoziiert.

 

praxisorientierte Lehre
Bildquelle: Torsten Silz

Von Studierenden für Studierende

Ziel war/ist es den Bezug zum Terroir zu vermitteln – den Wert von Steil- und Terrassenanlagen spürbar zu machen. Ebenso die Handarbeit in einem einzigartigen Umfeld an Vielfalt zu erleben und der Versuch diese Vielfalt im Wein widerzuspiegeln. Auch der Umgang mit Trockenmauern wird in diesem Weinberg dargelegt.

Unser Krähennest wird im Studierendenprojekt in jedem Jahr durch Studierende bewirtschaftet und dann in der Oenologie fortgesetzt.

 

Bilderreihe

Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Bildquelle: Torsten Silz
Der Wein
  • Limitierte Magnum-Edition
  • Terroir Taunus Quarzit, mineralisch, langlebig

Unser (Versuchs-)Weingut

Bildquelle: Alina-Louise Kramer, M.A.

Das seit Beginn der damaligen Forschungsanstalt bestehende, hochschuleigene Weingut stellt eine Symbiose der drei Institute Rebenzüchtung, Allgemeiner und ökologischer Weinbau sowie Oenologie dar und ermöglicht es uns, grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung praxisorientiert umzusetzen. Dadurch bilden wir die gesamte Wertschöpfungskette von der Rebenzüchtung über die Traubenproduktion und von der Weinherstellung bis zur Vermarktung des Weins ab. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Forschung zur Verbesserung und Sicherung der Weinqualität. Seit dem Jahr 1996 sind wir Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).

Für rein weinbauliche Versuche und das Weingut (ohne Züchtung) haben wir 24,5 Hektar Rebfläche zur Verfügung. Diese verteilen sich auf hervorragende Lagen der Gemarkung Geisenheim, Rüdesheim und aufgrund des Forschungsschwerpunktes Steillagenweinbau seit einigen Jahren auch auf Kaub. Für die Riesling-Region Rheingau ist unser Rebsortenspiegel etwas untypisch: zwar dominieren auch bei uns Riesling und Blauer Spätburgunder, doch werden diese durch weitere nationale und internationale Rebsorten ergänzt. Die Infrastruktur unseres Weingutes wird auch von Instituten anderer Forschungsbereiche, wie den Bio- sowie Getränkewissenschaften und Lebensmittelsicherheit genutzt. Trauben, Most und Weine, die nicht für Forschung und Lehre benötigt werden, werden kundenorientiert ausgebaut und angeboten. Vielfältige Versuchsweine unserer neuen Linie „Wissensdurst“ können ebenso erworben werden.

Aktuelles

Wir sind dabei: VDP-Weinversteigerung Kloster Eberbach, 11. März 2023

Bildquellen: pps-studios/Woody T. Herner/Lutwin Johannes

Praxisorientierte Lehre, uralte Weinbau-Terrassen und Trockenmauern, biologischer Anbau und höchste Biodiversität – unser Geisenheimer Projekt Krähennest "von Studierenden für Studierende" hat das Ziel, die Verkaufserlöse zu hundert Prozent in die Lehre für Studierende zurückzuführen – deshalb Studierende für Studierende.

Premiere: wir sind mit zwei Krähennest-Rieslingen Jahrgang 2015 und 2018 aus unserem hochschuleigenen Weingut erstmalig bei der Versteigerung am 11. März 2023 in Kloster Eberbach dabei!

Hier geht´s zum kompletten Versteigerungskatalog:

https://www.vdp.de/fileadmin/frontenduserimages/1924/VDP.RHEINGAU_Versteigerungskatalog_2023_02.pdf

Sie finden unsere Weine unter Losnummer 27

Riesling trocken – Magnumflaschen in der Holzkiste – Terroir Taunus Quarzit, mineralisch, langlebig

Weitere Infos unter: https://www.hs-geisenheim.de/kraehennest/

Kategorien: Weinwissenschaften, Oenologie, PRAXIS, STUDIUM, Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.), VITIS-VINUM (M.Sc.), Vinifera EuroMaster (M.Sc.), Weinwirtschaft (M.Sc.), Oenologie (M.Sc.), International Wine Business (B.Sc.), Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.), Weinbau und Oenologie (B.Sc.), Rudolf-Hermanns-Stiftung, Presse und Kommunikation, Alumni, Projekte, Wissensdurst, Rebenzüchtung, Oenologie, Allgemeiner und ökologischer Weinbau, Nachrichten

Wer Naturwissenschaft und die Wunder der Schöpfung studiert und dabei nicht zu einem Mystiker wird, ist kein Naturwissenschafter. Albert Hofmann

Persönlichkeiten

bitte klicken für mehr Info; Juni 2017: Die Weinelf mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Mitte; Bildquelle: Bernhard Herzer
bitte klicken für mehr Info; Juni 2017: Die Weinelf mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Mitte; Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann
bitte klicken für mehr Info; April 2018: Astronaut und ESA Interagency Coordinator Brigadegeneral, Thomas Reiter; Bildquelle: Hochschule Geisenheim
bitte klicken für mehr Info; Oktober 2020: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, besuchte unser Forschungsprojekt FACE sowie das Krähennest-Studierendenprojekt; Bildquelle: Winfried Schönbach
bitte klicken für mehr Info; Oktober 2020: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, besuchte unser Forschungsprojekt FACE sowie das Krähennest-Studierendenprojekt; Bildquelle: BMEL, Torsten Silz
bitte klicken für mehr Info; Oktober 2020: Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, besuchte unser Forschungsprojekt FACE sowie das Krähennest-Studierendenprojekt; Bildquelle: Winfried Schönbach

Ansprechpartner:innen

Hochschulpräsident und Projektinitiator

Hans Reiner Schultz
Prof. Dr. Hans Reiner Schultz
Gebäude 5901
Raum 117
Tel. +49 6722 502 201
Hans.Reiner.Schultz(at)hs-gm.de Details

Oenologie

Ludwig Pasch
Ludwig Pasch, M.Sc.
Gebäude 6201
Raum R222
Tel. +49 6722 502 174
Ludwig.Pasch(at)hs-gm.de Details

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Kissinger
Tina Kissinger, B.Sc.
Gebäude 5901
Raum 02
Tel. +49 6722 502 6202
Tina.Kissinger(at)hs-gm.de Details
bitte klicken für mehr Informationen