Internationale Weinwirtschaft (B.Sc.)

Die Verbindung von Produkt-Know-how und Ökonomie

Marketing und Betriebswirtschaft faszinieren Sie genauso wie die Kunst der Weinbereitung? Der praxisorientierte Studiengang Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim bietet Ihnen die ideale Kombination!

Das Studium verbindet ökonomische Themen mit Wissen über Weinbau und Kellerwirtschaft. Anwendungsbezogene Projekte, die Einbindung von Dozenten und Referenten aus der Wirtschaft, Exkursionen und Praktika im Ausland oder international agierenden Wirtschaftsunternehmen sind wichtige Bestandteile des Studiums. Damit sind die Studierenden fit für den Einstieg in die verschiedenen Zweige der Weinwirtschaft.

Die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Geisenheim genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Das engmaschige Geisenheimer Partner-Netzwerk ermöglicht es den Studierenden, in Studienaustauschprogrammen oder Praktika auf der ganzen Welt Erfahrungen zu sammeln. Von der Campus-Hochschule Geisenheim in bester Lage zwischen Weinbergen, Rhein und der Metropolregion Frankfurt gelingt ihnen nach dem Abschluss so der Sprung ins Berufsleben oder ein Master-Studium.

Studienberatung

Jon Hanf
Prof. Dr. habil. Jon Hanf
Gebäude 5800
Raum E11
Tel. +49 6722 502 393
Jon.Hanf(at)hs-gm.de Details

Studien- und Vorpraktikumsberatung

Wilma Mattmüller-Schultz
Dipl.-Ing. (FH) Wilma Mattmüller-Schultz
Gebäude 5800
Raum E13
Tel. +49 6722 502 731
Wilma.Mattmueller-Schultz(at)hs-gm.de Details

Anerkennung Vorpraktikum

Sprechzeiten

Ansprechpartnerin Funktion Telefonsprechzeiten Beratung vor Ort
Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz Studienfach- und Praktikumsberatung mittwochs, 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr von Montag bis Donnerstag, nach vorheriger Absprache per E-Mail
Silvia Diemer-De Schepper Praktikumsberatung dienstags, 11:30 bis 15:00 Uhr  
Fakten, Fristen und Voraussetzungen auf einen Blick
Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Zulassungsbeschränkung keine
Zulassungsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder gleichwertige anerkannte berufliche Qualifikation („Studieren ohne Abitur“)
Praxisvoraussetzung Studium 12 Wochen Vorpraktikum
Praxisanteile Studium 12 Wochen Praxisphase im Ausland oder einem international agierenden Wirtschaftsunternehmen, Projekte und Exkursionen
Weiterführendes Studium Weinwirtschaft (M.Sc.), Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.), VITIS-VINUM (M.Sc.), Vinifera EuroMaster (M.Sc.)
Studienfachberatung Prof. Dr. Jon Hanf, Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz
Beratung zum Vorpraktikum Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz
Genehmigung des Vorpraktikums Silvia Diemer-De Schepper
Bewerbung Mitte Juni bis Vorlesungsbeginn Wintersemester (siehe Termine und Fristen), Studienbewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bis 01. September via uni-assist
Inhalte des Bachelor-Studiums Internationale Weinwirtschaft

Internationale Weinwirtschaft: Eine ideale Kombination

Der Studiengang Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim kombiniert ökonomische Themen mit Wissen über Weinbau und Oenologie. Er vermittelt umfassende Kenntnisse von Betriebsführung, Marketing und der Weinbereitung. Dazu erwerben die Studierenden wichtige Schlüsselqualifikationen wie Sprachkompetenz und Projektmanagement.

Schärfen Sie Ihr persönliches Fachprofil

Rund zwei Drittel der Module im Studium sind Pflichtveranstaltungen. Im ersten Studienjahr legen die Studierenden in Modulen wie Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Grundlagen Marketing, Recht, Sensorik sowie Weinmärkte der Welt die Basis für den weiteren Studienverlauf.

Wein- und Getränkemarketing, anwendungsbezogene Marketingprojekte, Unternehmensführung, Kostenrechnung, Weinbau und Oenologie sind Pflichtmodule des zweiten Jahrs.

Um ihr persönliches Fachprofil zu schärfen, können Studierende frei entscheiden, welche von über 30 Wahlpflicht- und Wahlmodulen sie belegen:

  • Module wie Investitions- und Finanzierungsplanung oder Businessplan bereiten die Studierenden auf eine Tätigkeit in Betriebsführung und Controlling vor.
  • Wer sich im Bereich Marketing spezialisieren möchte, kann sich in E-Commerce, Marktforschung, Beratung und Kommunikation oder Weintourismus vertiefen.
  • Der Schwerpunkt Internationale Märkte bietet eine große Auswahl an länderspezifischen Marketingprojekten, Fachfremdsprachen sowie Weltweinbau.

Praxisbezug von Anfang an

Die Durchführung von Projekten und Fallstudien, die Einbindung von Dozenten und Referenten aus der Wirtschaft und zahlreiche Exkursionen bereiten die Studierenden an der Hochschule Geisenheim gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags vor. Früh knüpfen sie wichtige Kontakte innerhalb der Branche.

Das mindestens zwölfwöchige berufspraktische Studium zwischen dem 4. und 5. Semester leisten die Studierenden im Ausland oder im wirtschaftlichen Bereich international tätiger Unternehmen in Deutschland ab. Schon während des Studiums wenden sie dabei erworbene Kenntnisse in Betrieben der Wein- und Getränkewirtschaft an.

Zwei Studierende in der Sensorik-Übung unterhalten sich. © Hochschule Geisenheim
Eine junge Frau hält eine Präsentation in einem Hörsaal. © Hochschule Geisenheim / Steffen Boettcher
Eine junge Frau steht zwischen Weinreben. © Hochschschule Geisenheim
Eine junge Frau gießt Rotweine zum Verkosten in drei Gläser. © Hochschule Geisenheim / Steffen Boettcher
Studienverlaufsplan

Pflichtmodule

1. Studienjahr 2. Studienjahr 3.Studienjahr
Betriebswirtschaft (4 CP) Kostenrechnung (5 CP) Berufspraktisches Studium – 12 Wochen Pflichtpraktikum in einem Unternehmen im Ausland oder einem international agierenden Betrieb in Deutschland (12 CP)
Volkswirtschaftslehre (4 CP) Unternehmensführung (4 CP) Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation (6 CP)
Recht (6 CP) Wein- und Getränkemarketing (6 CP) Bachelor-Thesis (12 CP)
Grundlagen Marketing (4 CP) Marketingprojekt Frankreich (6 CP)  
Mathematik und Statistik (6 CP) Marketingprojekt Verbrauchermärkte West- und Nordeuropas (6 CP)  
Informationstechnologie (6 CP) Weinbau I (6 CP)  
Weinmärkte der Welt (4 CP) Weinbeurteilung (4 CP)  
Sensorik (4 CP) Mikrobiologie (4 CP)  
Lebensmittel- und Weinrecht (6 CP) Oenologie (6 CP)  
Allgemeine Chemie und Weinchemie (6 CP)    
Fach- und Wirtschaftsenglisch I (6 CP)    

Wahlpflichtmodule des 1. Studienjahrs

  • Internationale Produktprofile (6 CP)
  • Grundlagen des Weinbaus (6 CP)
  • Biologie der Rebe (3 CP)
  • Phytomedizin (4 CP)

Wahlpflichtmodule des 2. Studienjahrs

  • Projekt Südeuropa (6 CP)
  • Investitions- und Finanzierungsplanung (6 CP)
  • Fach- und Wirtschaftsenglisch II (6 CP)
  • Fach- und Wirtschaftsfranzösisch (6 CP)
  • Fachfremdsprache Italienisch (6 CP)
  • Fachfremdsprache Spanisch (6 CP)
  • Erfrischungsgetränke (6 CP)
  • Frucht- und Gemüsesäfte (6 CP)

Wahlpflichtmodule des 3. Studienjahrs

  • Marketing Project Asia (6 CP)
  • Project „New World“ Marketing (6 CP)
  • Marketing Project Central and Eastern Europe (6 CP)
  • Projekt Italien, Schweiz, Österreich (6 CP)
  • Projekt Strategische Planung (6 CP)
  • Beratung und Kommunikation (6 CP)
  • Unternehmensplanspiel (3 CP)
  • Qualitätsmanagement (3 CP)
  • Ressourcen und Umwelt (6 CP)
  • Betriebsverwaltung (2 CP)
  • Weltweinbau (6 CP)
  • Alkoholische Getränke (6 CP)

Wahlmodule des 1. Studienjahrs

  • Economic, Agricultural and Consumer Politics (4 CP)
  • Suchtprävention (2 CP)

Wahlmodule des 2. Studienjahrs

  • Projekt Marktforschung (4 CP)
  • E-Commerce (2 CP)
  • Große Exkursionen (2 CP)

Wahlmodule des 3. Studienjahrs

  • Business Plan (3 CP)
  • Weintourismus (6 CP)
  • Kleine Exkursionen (3 CP)
  • Arbeits- und Berufspädagogik (3 CP)

Informationen zum Vorpraktikum

Warum ein Vorpraktikum?

Bereits vor Studien- bzw. Vorlesungsbeginn vermittelt der Einblick in die landwirtschaftlich geprägte Traubenerzeugung und die Weinbereitung den zukünftigen Studierenden ein Grundverständnis für die Weinwirtschaft.

Bei der praktischen Arbeit im 12-wöchigen Vollzeitpraktikum erleben die Praktikantinnen und Praktikanten beruflichen Alltag in einem Unternehmen. Gleichzeitig eignen sie sich Basiskenntnisse und -fähigkeiten an und lernen Arbeitsschritte sowie Betriebsabläufe zu dokumentieren.

Voraussetzungen im Überblick

  • Mindestens 12 Wochen Vollzeit-Praktikum
    • davon mind. 8 Wochen in Traubenerzeugung und Weinbereitung
  • Anerkannte Ausbildungsbetriebe
  • Erfahrungsberichte
  • Berufliche Anerkennungen sind zu prüfen

 

Ein junger Chinese läuft durch einen Weinkeller mit Stahltanks. © Hochschule Geisenheim
Mehrere geöffnete Flaschen Wein stehen mit Gläsern auf einem Tisch. Im Hintergrund sind Weinregale zu sehen. © Hochschule Geisenheim / Winfried Schönbach
Ein junger Mann in Gummistiefeln liest im Weinberg Trauben. © Hochschschule Geisenheim

Noch Fragen?

Fragen zur Auswahl der Praktikumsstelle, dem zeitlichen Ablauf und weitere praxisrelevante Fragen beantwortet Ihnen Dipl.-Ing. Wilma Mattmüller-Schultz.

Wilma Mattmüller-Schultz
Dipl.-Ing. (FH) Wilma Mattmüller-Schultz
Gebäude 5800
Raum E13
Tel. +49 6722 502 731
Wilma.Mattmueller-Schultz(at)hs-gm.de Details
Ihre Perspektiven nach dem Bachelor-Studium
Drei Herren in Anzügen und Hemd erklären einer Gruppe Studierender anhand von Abbildungen und Texten etwas. © Hochschule Geisenheim / Winfried Schönbach

Das Studium Internationale Weinwirtschaft bietet Studierenden den direkten Bezug zur Praxis und eine große individuelle Wahlfreiheit. So können sie nach ihrem Abschluss als Bachelor of Science den Karriereweg einschlagen, der zu ihnen passt.

Mit ihrer Kompetenz sind sie gesucht – sei es in Weinhandelsunternehmen, dem Lebensmittelhandel, Weingütern, Kellereien oder Genossenschaften, der Zulieferindustrie oder dem Journalismus.

Mehr als 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Internationale Weinwirtschaft arbeiten später im Produktmanagement, Marketing und Vertrieb, als Experten für Im- und Export oder im Weineinkauf. Weitere Arbeitsbereiche finden sich im Qualitätsmanagement, Controlling sowie dem Personal- und Rechnungswesen oder der Marktforschung.

Vertiefung im Master-Studium

Das Bachelor-Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Fragestellungen nach anerkannten wissenschaftlichen Methoden zu lösen; die beste Voraussetzung für ein anschließendes Master-Studium.

An der Hochschule Geisenheim haben Studierende die Möglichkeit, noch tiefer in die Weinwirtschaft einzusteigen. Ihnen stehen der Master-Studiengang Weinwirtschaft (M.Sc.) sowie die internationalen Kooperationsstudiengänge VITIS-VINUM (M.Sc.), Vinifera EuroMaster (M.Sc.) und Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (M.Sc.) offen.

Bereit für die Aufnahmeprüfung zum Master of Wine

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind mit dem Abschluss ihres Studiums zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung zum Master of Wine berechtigt; ein Erwerb des WSET Diploma Level 4 ist in diesem Fall nicht notwendig.

Forschung rund um die Wein- und Getränkewirtschaft an der Hochschule Geisenheim

Die Wein- und Getränkewirtschaft im Blickfeld

Das Institut für Wein- und Getränkewirtschaft erforscht Verbraucher, Unternehmen, Märkte sowie Management- und Wertschöpfungsprozesse der Wein- und Getränkewirtschaft. Unser Forschungsfeld deckt dabei ein breites Spektrum an verschiedenen ökonomischen Fragestellungen und Methoden ab. Dazu gehören unter anderem die Verbraucherforschung, die Analyse internationaler Wein- und Getränkemärkte, die Bewertung von Unternehmen, die Analyse des wirtschaftlichen Erfolges von Unternehmen, strategisches Management, Genossenschaftswesen, Wertschöpfungsmanagement, sensorische Produktforschung und Weintourismus.

Im Rahmen des Wissenstransfers für die Praxis wird quartalsweise die konjunkturelle Lage der Weinwirtschaft gemessen und die Vermarktungsstruktur der Weinproduzenten erfasst. 

Mitarbeiter des Instituts übernehmen eine zentrale Rolle in der Lehre in den Studiengängen „Internationale Weinwirtschaft“ (B.Sc.), „International Wine Business“ (B.Sc.) und „Weinwirtschaft“ (M.Sc.). Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen in den Studiengängen „Weinbau und Oenologie“ sowie „Getränketechnologie“ angeboten.