Engagement für herausragende Lehre sichtbar machen

Mit dem Preis der Lehre würdigt die Hochschule Geisenheim University Lehrende und Teams von Lehrenden, welche sich mit hohem Engagement für die Lehre einsetzen und Studierende so in besonderem Maße im Lernprozess unterstützen.

Der Preis soll die Wertschätzung dieser herausragenden Lehre verdeutlichen und Beispiele guter Praxis in der Lehre hochschulweit bekannt machen.

Unseren Studierenden kommt hierbei eine besondere Rolle zu, denn sie allein dürfen die Nominierungen einreichen.

Start der Nominierungsphase WiSe22/23

Aktuell ist es wieder möglich, Lehrende und Lehrteams für das WiSe22/23 zu nominieren.

Bitte beachten Sie, dass nur Studierende (einzeln oder als Team) vorschlagsberechtigt sind.

Die Studierenden können einzelne Lehrende oder Teams von Lehrenden der Hochschule Geisenheim nominieren, deren Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 - digital, face-to-face oder hybrid - besonders inspirierend waren.

Die Nominierungen müssen bis zum 14.April über ILIAS eingereicht werden.

 

Nominierungsprozess

Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über den allgemeinen Nominierungsprozess und das Vergabeverfahren.

Vergabeverfahren

Phase 1 - Nominierung: Nominiert werden können Lehrende oder auch Lehrteams der Hochschule Geisenheim, deren Lehre – sei sie digital, in Präsenz oder auch hybrid – beeindruckt haben. Nominierungen können nur durch Studierende vorgenommen werden. Nominierungen können jeweilis am Anschluss an das jeweilige Semester erfolgen. Die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt jährlich im Rahmen des Lehrforums.

Phase 2 - Bewerbung: Nach der Nominierung werden die vorgeschlagenen Personen durch die Abteilung Hochschuldidaktik und eLearning über ihre Nominierung informiert und erhalten die Gelegenheit, ihr Lehrkonzept noch einmal selbst zu beschreiben. Für die Beschreibung kann sowohl ein vorhandenes Formular als auch Begleitmaterial, z.B. in Form eines Posters oder Videos genutzt werden.

Phase 3 - Auswahl: Die Wahl der Preistragenden erfolgt im Anschluss an beide Nominierungsphasen durch die Vergabekommission. Vorsitz über die Vergabekommission hat der:die Vizepräsident:in für Studium und Lehre. In der Kommission sind sowohl Studierende als auch Lehrende vertreten, die sich freiwillig für dieses Amt gemeldet haben.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Bewertung der Einreichungen?

Bei der Beurteilung durch die Vergabekommission sind neben den formalen Kriterien vor allem folgende qualitative Kriterien von Bedeutung:

  • Qualität der Lehre/ Didaktisches Konzept
  • Persönliche Kompetenzen
  • Praxis- und Anwendungsbezug
  • Struktur und Materialeinsatz

Die Studierenden begründen daher im Verlauf des Einreichungsprozesses, auf welche Art und Weise diese Kriterien im Rahmen des Lehrkonzepts erfüllt werden. Im Anschluss erfolgt der Abgleich mit dem durch die Lehrenden beschriebenen Lehrkonzept.

Welche Informationen zusätzlich noch benötigt?

Neben den Angaben zur Lehrveranstaltung und den lehrenden Personen werden die Studierenden gebeten, folgende Angaben zu machen.

Persönliche Angaben:

  • Name, Vorname
  • Email (für Rückfragen)
  • Bei Teameinreichung: Namen der Miteinreichenden

Angaben zur Lehrveranstaltung:

  • Name des Moduls/der Lehrveranstaltung,
  • Name der/des Lehrenden,
  • Semester, in dem das Modul (zuletzt) stattgefunden hat
  • Lehrveranstaltungsnummer

Begründung für die Nominierung:

  • Vertiefende Begründung zu den fünf definitierten Kriterienclustern.
Vergabekommission Preis der Lehre

Die Vergabekommission setzt sich, wie bereits erwähnt, gleichberechtigt aus studentischen Mitgliedern als auch aus Mitgliedern aus dem Bereich der Lehre zusammen. Vorsitz über die Vergabekommission hat der:die Vizepräsident:in Lehre. Die Zusammensetzung der Vergabekommission wechselt jährlich. Interessierte können sich jeweils in einem definierten Zeitraum für die Teilnahme bewerben.

Vergabekommission 2023

Vorsitzende

Mirjam Hey
Prof. Dr. Mirjam Hey
Gebäude 5910
Raum 00.05
Tel. +49 6722 502 736
Mirjam.Hey(at)hs-gm.de Details

Studierende/Lehrende

Ab April 2023 startet die Bewerbungsphase für die Vergabekommission 2023. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich sehr gerne unter hochschuldidaktik(at)hs-gm.de

Vergabekommission 2022

Vorsitz

Vizepräsident Lehre

Prof. Dr. Alexander von Birgelen

Studierende

Jannik Boer, Getränketechnologie B.Sc.

Maximilian Retterath, Lebensmittelsicherheit M.Sc.

Lisa Zimmermann, Getränketechnologie M.Sc.

Dennis Zimmerstädt, Gartenbau B.Sc. 6. Semester

Lehrende

Katharina Adler, M.Sc.

Emma Gledhill-Schmitt, B. A.

Prof. Dr. Bianca May

Dr. Matthias Schmitt

Vergabe

Der Preis der Lehre wird jährlich im Rahmen des Lehrforums zwischen Sommer- und Wintersemester vergeben. Im Jahr 2023 findet das Lehrforum am 13.10.23 statt. Die Preisträgerinnen/ Preisträger erhalten jeweils 1.500 €, welche Sie nach eigenem Ermessen für die Lehre einsetzen können.

 

Nominierte Personen 2022 (in alphabetischer Reihenfolge)

Die Nominierung erfolgte auf Basis der besuchten Lehrveranstaltung und nicht pro Person, so dass eine Mehrfachnominierung einzelner Personen möglich war.

Vermessung und Mengenermittlung

Markus Bormuth
Dipl.-Ing. Markus Bormuth

Mathematics and Statistics

Katrin Kahlen
Prof. Dr. Katrin Kahlen
Gebäude 6101
Raum 00.03
Tel. +49 6722 502 582
Katrin.Kahlen(at)hs-gm.de Details

Landschaftskunde

Ilona Leyer
Prof. Dr. Ilona Leyer
Gebäude 1000
Raum 218
Tel. +49 6722 502 463
Ilona.Leyer(at)hs-gm.de Details

Vegetations- und Standortkunde

Ilona Leyer
Prof. Dr. Ilona Leyer
Gebäude 1000
Raum 218
Tel. +49 6722 502 463
Ilona.Leyer(at)hs-gm.de Details

Chemie & Technologie ausgewählter und neuartiger Lebensmittel

Ralf Schweiggert
Prof. Dr. Ralf Schweiggert
Gebäude 6120
Raum 00.60
Tel. über +49 6722 502 312
Ralf.Schweiggert(at)hs-gm.de Details

Spezielle Physiologie der gartenbaulichen Kulturen

Jana Zinkernagel
Prof. Dr. Jana Zinkernagel
Gebäude 1000
Raum 102
Tel. über +49 6722 502 511
Jana.Zinkernagel(at)hs-gm.de Details

Betriebswirtschaft

Robert Anton Göbel
Prof. Dr. Robert Anton Göbel
Gebäude 5800
Raum E4
Tel. +49 6722 502 703
Robert.Goebel(at)hs-gm.de Details

Mathematik

Katrin Kahlen
Prof. Dr. Katrin Kahlen
Gebäude 6101
Raum 00.03
Tel. +49 6722 502 582
Katrin.Kahlen(at)hs-gm.de Details

Ökologie

Ilona Leyer
Prof. Dr. Ilona Leyer
Gebäude 1000
Raum 218
Tel. +49 6722 502 463
Ilona.Leyer(at)hs-gm.de Details

Weinbautechnik Praktikum

Gunther Schrauth
Gunther Schrauth
Gebäude 6003
Raum 212
Tel. +49 6722 502 366
Gunther.Schrauth(at)hs-gm.de Details

Mathematik und Statistik

Kai Velten
Prof. Dr. Kai Velten
Gebäude 6101
Raum 01.11
Tel. +49 6722 502 734
Kai.Velten(at)hs-gm.de Details

Phytomedizin (Teamnominierung)

Annette Reineke
Prof. Dr. Annette Reineke
Gebäude 6120
Raum 01.56
Tel. über +49 6722 502 411
Annette.Reineke(at)hs-gm.de Details
Beate Berkelmann-Löhnertz
Prof. Dr. Beate Berkelmann-Löhnertz
Gebäude 6120
Raum 01.57
Tel. +49 6722 502 415
Beate.Berkelmann-Loehnertz(at)hs-gm.de Details
Moustafa Selim
Dr. Moustafa Selim
Gebäude 5903
Raum 04
Tel. +49 6722 502 419
Moustafa.Selim(at)hs-gm.de Details
Preisträgerinnen und Preisträger 2022

Nach der Sichtung der Nominierungen sowie der durch die Nominierten eingereichten Lehrkonzepte, hat die Vergabekommission drei Preisträgerinnen und Preisträger für die jeweilis aufgeführten Lehrveranstaltungen mit dem Preis der Lehre gewürdigt.

Die Gründe für die Auswahl spiegeln sich sehr gut in den jeweiligen Statements der Studierenden wider.

Vegetations- und Standortkunde

Ilona Leyer
Prof. Dr. Ilona Leyer
Gebäude 1000
Raum 218
Tel. +49 6722 502 463
Ilona.Leyer(at)hs-gm.de Details

Vorlesung, 2. Semester LAB

„Frau Prof. Dr. Leyer ist eine Besonderheit! Sie versteht es, die Studierenden in geeignetem Maß zu fordern und zu fördern."

Chemie & Technologie ausgewählter und neuartiger Lebensmittel

Ralf Schweiggert
Prof. Dr. Ralf Schweiggert
Gebäude 6120
Raum 00.60
Tel. über +49 6722 502 312
Ralf.Schweiggert(at)hs-gm.de Details

Vorlesung und Seminar, 2. Semester LSM, GTM

„Die Lehre von Prof. Dr.-habil. Schweiggert zeichnet sich durch ihr hohes inhaltliches Niveau aus. Dieses wird verbunden mit dem absoluten Willen, die Studierenden da abzuholen, wo sie sind und sie über das gemeinsame Arbeiten an der Tafel auf sein Niveau zu bringen. “

Spezielle Physiologie der gartenbaulichen Kulturen

Jana Zinkernagel
Prof. Dr. Jana Zinkernagel
Gebäude 1000
Raum 102
Tel. über +49 6722 502 511
Jana.Zinkernagel(at)hs-gm.de Details

Vorlesung und Seminar, 2. Semester SPGWM

„Häufig hört man von Professoren, dass es in ihrer eigenen Ausbildung einen prägenden Professor gab, der fachlich, aber auch menschlich, überzeugt und inspiriert hat. Für mich und viele von uns ist das Frau Zinkernagel.“

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Melden Sie sich sehr gerne jederzeit unter hochschuldidaktik@hs-gm.de.

Yasmin Peters
Yasmin Peters, M.Sc.
Gebäude 9002
Raum 5
Tel. +49 6722 502 484
Yasmin.Peters(at)hs-gm.de Details
André Beem
André Beem, M.A.
Gebäude 9002
Raum 4
Tel. +49 6722 502 485
Andre.Beem(at)hs-gm.de Details
Carolin Richardt
Carolin Richardt, M.A.
Gebäude 9002
Raum 3
Tel. +49 6722 502 785
Carolin.Richardt(at)hs-gm.de Details

Best Practices der digitalen Lehre

Bereits 2020 wurden besondere Beispiele für innovative digitale Lehre an der Hochschule Geisenheim hervorgehoben. Werfen Sie gerne einen Blick auf die damals vorgestellten Projekte. Weitere Beispiele für besonders gelungene Beispiele finden Sie auch auf unserer Seite "Aus der Praxis der (digitalen) Lehre".