Das Oenologie Studium ist für Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge Weinbau und Oenologie, der Weinwirtschaft und der Getränketechnologie geeignet. Auch Agrarwissenschaftler und Absolventinnen und Absolventen der Ernährungswissenschaften können Oenologie studieren. Dieses Studium ist ein Master Studium und der Bachelor-Abschluss ist somit die wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Zu den Studieninhalten gehören die Bereiche Biochemie und Biotechnologie in der Pflanzenproduktion, im Weinbau und der Oenologie. Zudem zählen die molekulare Phytopathologie und die Biometrie zum Studium. Auch die Mikrobiologie sowie die Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe sind Teil des Studiums.
Oenologie Studium und die Inhalte an der Hochschule Geisenheim:
An der Hochschule Geisenheim wird das Oenologie Studium in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) angeboten. Das Studium dauert 4 Semester und jeweils 2 Semester absolvieren die Studierenden an der JLU Gießen und an der Hochschule Geisenheim. Für den Studienverlauf sind 8 Kernmodule angesetzt, die obligatorisch sind. Neben diesen Pflichtveranstaltungen sind 8 Profilmodule zu belegen, die jeder oder jede Studierende im Hinblick auf seinen oder ihren eigenen Schwerpunkt bestimmen kann. Zu den angebotenen Profilmodulen gehören unter anderem ökologischer Weinbau, Vertrieb und Logistik für Wein und das Modul Weine der Welt. Auch die Bereiche IT Systeme in der Weinwirtschaft oder die Wertstoffgewinnung aus Früchten stehen zur Auswahl.
Das Oenologie Studium hat einen hohen Praxisbezug und Studierende erhalten einen Einblick in die Forschungsarbeit. Auf der Webseite der Hochschule Geisenheim finden Sie weitere Infos zum Studium.
Das Oenologie Studium endet mit dem Master of Science, der nach einer erfolgreichen Abschlussarbeit verliehen wird. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, wobei 2 Semester an der JLU Gießen belegt werden. Der Beginn des Studiums wird zum Wintersemester empfohlen. Die Zulassung zum Oenologie Studium ist nicht beschränkt. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Wer Oenologie studieren will, muss ein B.Sc. der Getränketechnologie oder im Weinbau und Oenologie nachweisen. Weitere Abschlüsse können nach einer Einzelfallprüfung anerkannt werden. Das Studium im Überblick:
Für die Bewerbung zum Oenologie Studium ist zu beachten, dass jeder Kandidat oder jede Kandidatin sich über die JLU Gießen einschreiben muss. Dabei gelten die dortigen Bewerbungsfristen.
Nach dem Oenologie Studium haben Studierende vielfältige Berufschancen und Perspektiven. Zu den möglichen beruflichen Positionen gehört die Leitung eines Weinbaubetriebs. In der Weinwirtschaft arbeiten solche Fachkräfte in der Produktion, im Qualitätsmanagement oder in den Bereichen Vertrieb und Personalwesen. Für die Forschung sind Absolventinnen und Absolventen ebenfalls qualifiziert und könnten an Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen arbeiten.
Oenologie Studium und die Perspektiven:
Weitere Informationen zum Oenologie Studium finden Sie auf der Webseite der Hochschule Geisenheim. Dort finden Sie Infos über die Studieninhalte und den Voraussetzungen zum Studium. Auch der Studienverlaufsplan und die Modulbeschreibung sind auf der Webseite nachzulesen.
Wer noch weitere Fragen zum Oenologie Studium hat, kann die Studienfachberatung in Anspruch nehmen. Dies ist an der Hochschule Geisenheim ebenso möglich wie an der JLU Gießen. Für die ersten Informationen bietet die Webseite grundlegende Hinweise. Dort finden Sie Infos zu den Studieninhalten, den Voraussetzungen und einen Studienverlaufsplan.
Neben dem Oenologie Studium gibt es an der Hochschule weitere Studiengänge. Dazu gehören die Getränketechnologie, Internationale Weinwirtschaft sowie einige naturnahe Studiengänge wie Gartenbau oder Landschaftsarchitektur.
Für die Oenologie Ausbildung bietet die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit der JLU Gießen in Hessen das passende Studium. Informieren Sie sich auf der Webseite, wenn Sie Oenologie studieren möchten.