Das Naturschutz Studium ist an der Hochschule Geisenheim im Studiengang Landschaftsarchitektur eingebunden. Im Bachelor Studium der Landschaftsarchitektur wird die Vertiefungsrichtung Naturschutz und Landschaftsplanung angeboten. Das Master Studium bietet mit der Studienrichtung Kulturlandschaftsentwicklung vertiefende Kenntnisse. Von den ökologischen Grundlagen bis zur Landschaftsplanung und dem Naturschutzrecht ist das Studium breit gefächert. Zum Naturschutz Studium gehört auch der Umgang mit Geoinformationssystemen, GIS, sowie Präsentations- und Moderationstechniken. Solche Schlüsselqualifikationen sind im Berufsleben gefragt.
Naturschutz Studium und die Studieninhalte an der Hochschule Geisenheim:
Alle Studieninhalte zum Naturschutz Studium finden Sie im jeweiligen Modulhandbuch. Je nach Vertiefungsrichtung sind dort die passenden Module geordnet. Darin werden die Lernziele und die Inhalte in Kurzform beschrieben. Auch die Anzahl der Lehreinheiten sowie die erforderlichen Studienleistungen werden dort genannt. Zudem sind am Seitenende grundlegende Literaturangaben aufgelistet. Bei Bedarf können Interessierte die Fachberatung nutzen. An der Hochschule Geisenheim wird eine praxisorientierte und forschungsintensive Lehre geboten. Daher verlangen die Natur Studiengänge wie Landschaftsarchitektur diverse Projektarbeiten, die im Bachelor-Studium und im Master-Studiengang zum Lehrplan gehören. Vom Entwurf bis zur Realisierung werden alle notwendigen Schritte durchlaufen. Mit der berufsbezogenen Praxis im Bachelor-Studium und der Großen Exkursion können Studierende praktische Erfahrungen sammeln.
Informieren Sie sich auf der Webseite der Hochschule Geisenheim über das Naturschutz Studium. Im Studiengang Landschaftsarchitektur finden Sie diese Vertiefungsrichtung. Dort sind auch die Modulhandbücher zum Download bereitgestellt. Auch die Infos über die Voraussetzungen zum Naturschutz Studium sowie die Studieninhalte und die Fristen sind dort in Kurzform beschrieben.
Im Naturschutz Studium erlernen Studierende realisierbare Konzepte für die Förderung der biologischen Vielfalt. Dafür werden notwendige Artenkenntnisse und fundiertes Wissen zu den Lebensraumansprüchen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten vermittelt. Zudem gehören die Grundlagen von ökologischen Prozessen zu den Studieninhalten, ebenso wie die Pflege und Nutzung von Biotoptypen, die historisch entstanden sind. Mit der Planung der Landschaftsentwicklung wird ein sehr praxisorientierter Bereich an der Hochschule Geisenheim gelehrt. Von den rechtlichen Grundlagen bis zur Planungspraxis und den Methoden zur Erfassung und Bewertung von Schutzgütern ist dieser Abschnitt sehr anwendungsorientiert. Die Themen im Überblick:
Profitieren Sie von der praxisbezogenen Lehre an der Hochschule Geisenheim. Das Naturschutz Studium bietet viele Möglichkeiten der praktischen Arbeit.
Das Naturschutz Studium gehört zum Studiengang der Landschaftsarchitektur. Dadurch sind
Bezüge zur Gestaltung von urbanen Freiräumen und Gärten sowie zur praktischen Umsetzung möglich. Denn viele Module im Naturschutz Studium gehören auch zu den Studienrichtungen Freiraumplanung sowie zum Garten- und Landschaftsbau. Mit der Verbindung von Forschung, Bildung und Praxis bietet die Hochschule Geisenheim Studierenden eine praxisnahe Ausbildung. Dies gilt für sämtliche Studiengänge und Studierende können sich in den unterschiedlichsten Forschungsprojekten aktiv beteiligen.
Vom Naturschutz Studium bis zur Freiraumplanung können Studierende im Bereich Landschaftsarchitektur die passende Studienrichtung und viele interessante Module wählen. Zudem werden passende Studiengänge aus dem Natur Bereich angeboten, wie das Gartenbau Studium. Ein duales Studium Landschaftsarchitektur ist ebenfalls möglich.
Überzeugen Sie sich von den guten Studienbedingungen an der Hochschule Geisenheim. Auf der Webseite finden Sie ausführliche Infos über die einzelnen Studiengänge.
Nach dem Naturschutz Studium bieten sich für Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufschancen. In Planungsbüros oder als Gutachter für die freie Wirtschaft können Studierende ihre ersten Berufserfahrungen machen. Zu den Auftraggebern gehören zumeist Fachbehörden, Unternehmen, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen. Im Bereich Gewässerentwicklung oder Biotopschutz sind Fachkräfte aus dem Naturschutz ebenso gefragt. Zudem suchen Behörden der Landkreise, Städte und Regierungsbezirke nach Naturschutz-Experten. Dies gilt auch für Landschaftspflegeverbände und Großschutzgebiete wie Naturparks. Die Berufschancen für das Naturschutz Studium im Überblick:
Weitere Infos zu den Berufschancen und Perspektiven finden Sie auf der Homepage der Hochschule Geisenheim.