Die Hochschule wird die Verwaltung, die angeschlossenen Betriebe, das Bau-, Liegenschafts- und Umweltmanagement, die Mobilität, Abfallbewirtschaftung, Kommunikation nach außen und innen sowie alle anderen Hochschulbereiche nachhaltig aufstellen und führen. Darüber hinaus verfolgt die Institution das Ziel der Klimaneutralität bis 2030. Die „Kultur der Nachhaltigkeit“ soll im Leitbild der Hochschule Geisenheim fest verankert werden.
Auswahl an geplanten Maßnahmen:
Wir stehen persönlich und beruflich in diesem Herbst und Winter gemeinsam vor großen Herausforderungen was die Energieversorgung angeht. Neben den gesetzlichen Vorgaben der Bundes- und Landesregierung ist es an uns allen einen größtmöglichen Beitrag zum Energie sparen an der Hochschule zu leisten. Die hier gesammelten Anregungen und Tipps lassen sich leicht umsetzen und werden laufend aktualisiert. Darüber hinaus wurde ein Krisenstab Energie eingesetzt, der die übergeordneten Maßnahmen diskutiert und koordiniert.
Wenn wir nun genug Momentum entwickeln, können wir uns alle auch gegenseitig für einen sparsamen Umgang mit Energie, aber auch mit allen anderen wertvollen Ressourcen (Wasser, Papier, Labormaterial, Plastik, etc.) sensibilisieren. Diesen bewussten Umgang werden wir nicht nur im kommenden Winter, sondern auch für die nachfolgenden Generationen dringend brauchen.
Sommer:
Winter: